tebofortan für bessere durchblutung bzw. gegen zittern

Moderatoren: Venga, Mrs Rabbit

Forumsregeln
Es gibt Hundehalter, erfahrene Hundehalter und sehr erfahrene Hundehalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Hundehalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Hat sich bedankt: 209 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

tebofortan für bessere durchblutung bzw. gegen zittern

Beitrag von freigänger » Di 25. Jan 2011, 09:10

cano hat einen herzfehler. gegen das zittern empfahl ta tebofortan (ginkoextrakt).
hat jemand erfahrung damit?

da er fallweise inkontinent ist, soll ich penis mit betaisodona spülen. spülen (?) :?, kann mir nur abtupfen vorstellen.


liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: tebofortan für bessere durchblutung bzw. gegen zittern

Beitrag von lapin » Di 8. Mär 2011, 19:04

Konntest du dazu jetzt einige Erfahrungen sammeln?

Wie geht es dem Kleinen?


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Hat sich bedankt: 209 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: tebofortan für bessere durchblutung bzw. gegen zittern

Beitrag von freigänger » Fr 1. Apr 2011, 09:14

sorry lapi, hab erst jetzt deine antwort entdeckt :schäm:
die packung ist fast fertig. nun ja, das heftige zittern wurde durch fallweises abgelöst. ich glaub, daß es einerseits durch die herzschwäche hervorgerufen wird andererseits dürfte er eine massive mangelernährung - monatelang nur totgekochtes huhn + reis bekommen haben. die damalige tä könnt ich .... :jordi: da würde er heute nicht mehr leben :jordi:
inzwischen bekommt er rohe kuttl und pferd, zusätzlich tebofortan und cardio zoom. der sommer wird eine herausforderung - er liebt die wärme, doch fürs herz eine belastung :?


liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: tebofortan für bessere durchblutung bzw. gegen zittern

Beitrag von Nightmoon » Fr 1. Apr 2011, 19:27

freigänger hat geschrieben:cano hat einen herzfehler. gegen das zittern empfahl Tierarzt tebofortan (ginkoextrakt).
hat jemand erfahrung damit?
Konnte die TÄ genau sagen, um was es sich für einen Herzfehler handelt? So eine Diagnose erscheint mir ein bisschen "dünn".
Es gibt da nämlich mehrere Arten, was eine entsprechende Hilfestellung unsererseits ziemlich schwer macht.
Ist sein Herzmuskel einer Schwäche unterlegen, hat er Einschränkungen in der Herzmuskeltätigkeit - regelmäßig oder unregelmäßig? oder hat er ein Loch in der Scheidewand oder oder oder.... wie äußert sich das bei ihm, wird er blau oder blass in den Schleimhäuten bei Anstrengung? Das stünde dann auch im direkten Zusammenhang, ob er wärmeempfindlich ist oder nicht. Hat er einen Herzhusten oder nicht... ????
freigänger hat geschrieben:da er fallweise inkontinent ist, soll ich penis mit betaisodona spülen. spülen (?) :?,
Das geht rel gut bei Rüden, allerdings frage ich mich, was das gegen Inkontinenz helfen soll, dann müsste er auch eine Entzündung am Schniedelwutz haben, was bei jungen Rüden ziemlich häufig vorkommt. Erkennen kann man das recht gut, an der Harnröhrenöffnung, bzw an der Vorhautöffnung sammelt sich gelblich weißer Schleim. Dann ist es aber "nur" eine Vorhautentzündung, die man mit Spülen wirklich in den Griff bekommt. Dazu nimmt man eine Plastikspritze, kann man in der Apotheke kaufen und zieht darin das in Wasser gelöste Medikament oder die Spüllösung drin auf und zieht zwischen Daumen und Zeigefinger haltend die Vorhaut etwas zurück, dann hält man die Öffnung der Spritze gegen die Vorhautöffnung und versucht sie leicht über den schmalen Teil der Spritze zu ziehen, dass nicht zu viel von der Spüllösung "im Nirwana" verschwindet sondern in/unter die Vorhaut gelangt. Keine Sorge, das tut dem Hund nicht weh, er wird es nach Abklingen der Beschwerden wahrscheinlich als angenehm empfinden. Wichtig ist, dass er in dieser Zeit bei keiner anderen Hündin aufreitet, ob nun kastriert oder nicht, aber das könnte eine erneute Entzündung wieder auslösen, sofern die ursprüngliche noch nicht abgeklungen ist. Einmal ordentlich ausgeheilt, kriegt "Rüdi" sowas eigentlich nicht wieder. Da müssen scheinbar alle Rüden einmal im Leben durch. :lieb:
Sollte er nach Abklingen der Entzündung immernoch inkontinent sein, dann heißt das weiter gucken. Wann, in welchem Zusammenhagng er unter sich macht und wieviel es ist. Notfalls eine Urinprobe auffangen und beim TA zur labortechnischen Untersuchung abgeben. (Nicht, dass ein Harnwegs- oder ein Blaseninfekt der eigentliche Grund dafür ist)
Zum Auffangen einer Urinprobe eigenen sich entweder Plastiktüten, die man zu diesem Zweck mit einem dünnen Strippchen zum Umbinden - an entsprechender Stelle versieht - in dem Fall locker binden, nicht zu fest, denn sonst kann es sein, dass er keine Lust mehr zum Pinkeln hat... oder Du nimmst eine Schöpfkelle, über die man eine ungebrauchte saubere Tüte zieht und die schnell drunterhält, wenn Rüdi zum Strullen ansetzt. :P Ist reine Übungssache. ;)
Edit: Ups, ich sehe ja jetzt erst, dass es schon so lange her ist. :oops: Sorry, aber zu dem Zeitpunkt war ich krank und konnte nicht darauf antworten. ...aber vielleicht hilft es einem Anderen doch Mal...
:lieb:


Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Hat sich bedankt: 209 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: tebofortan für bessere durchblutung bzw. gegen zittern

Beitrag von freigänger » Fr 1. Apr 2011, 20:42

danke dir für die ausführliche beschreibung ;)
cano hat leider mehrere baustellen.
er setzte letztes jahr statt urin blut ab. damals gabs AB.
das inkontinentsein ist sehr, sehr unterschiedlich - für mich unerklärlich. mal trocken, dann tropfender wasserhahn. die spülung hab ich nur 2, 3 tage gemacht :arg:
früherer ta machte röntgen - lunge komplet zu :heul:
da es sehr schlimm um seinen gesundheitszustand war hab ich mich über andere tä erkundigt und fühl mich bei dem jetzigen 'angekommen'. da gabs urin-, blut-, kotkontrolle, lunge, herz abhören. blutwerte ok. er hat herzklappenfehler. keinen herzhusten, jedoch luftnot, schnaufen, röcheln. er liebt die wärme/sonne liegen, doch dann kommt das hecheln. inzwischen kann er wieder stiegensteigen, allerdings wartet er am absatz - ob wg. beschwerden oder gelernt bin ich mir nicht sicher.
außerdem quälten ihn jahrelang verdauungsprobleme. er bekommt jetzt rohes pferd, kuttl und breiigen reis und mitgekochtes huhn. magenschutz. damit haben sich die choliken verabschiedet, allerdings muß er nachts aufstehn, sich bewegen, strecken (gebetsstellung), ev. raus kot und urin absetzen.

hat noch jemand die erfahrung gemacht, daß bei der umstellung von dose auf roh die verdauung einen ganz anderen rhythmus hat? nachts raus?
futterzeiten: morgens, mittag, abends.

somit gehn wir mehrmals kurze strecken, faulenzen und strecken alle 4 von uns :sleep:


liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Antworten

Zurück zu „Hunde Gesundheit“