Frage an die Freiland-Schweinihalter

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Alex
Gast
Gast
Beiträge: 479
Registriert: Mi 16. Feb 2011, 20:48
Land: Deutschland

Frage an die Freiland-Schweinihalter

Beitrag von Alex » Fr 18. Feb 2011, 21:09

Hallo,

mich würde interessieren ob Ihr mal beobachtet habt ob Eure Schweine Gundermann fressen.
Ich habe hier schon Bilder von Freilandhaltung gesehen. In solchen Gehegen wächst er doch sicher gerne am Zaun oder Rand. Verschmähen Schweine den Gundermann - wissen sie, dass er hochgiftig für sie sein soll?
Sein Glechomin (äth. Öl) soll bei Meerschweinchen und Pferden Nervernstörungen hervorrufen.
Aber ich frage mich ob das wirklich so stimmt.
Selektieren sie, oder kommt es doch nur auf die Dosis an?

Liebe Grüße
Alex



Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Hat sich bedankt: 74 Mal
Danksagung erhalten: 120 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Frage an die Freiland-Schweinihalter

Beitrag von Curly » Sa 19. Feb 2011, 07:35

Hi Alex,

wir hatten hier das Thema Gundermann schonmal.
Jedenfalls hatte ich es noch in Erinnerung.

Schau mal hier:
Murx Pickwick hat geschrieben: Gundermann ist nicht giftig, sondern nur ungenießbar - probier mal einer, dann weiß er, weshalb selbst Kaninchen das Zeug stehenlassen und nicht mal nen Probebiß machen!
Quelle: https://www.tierpla.net/post111068.html?hilit=Gundermann#p111068" onclick="window.open(this.href);return false;

Da Murx Kaninchen und Meerschweinchen zusammen hält und sie wohl auch zusammen füttert,
gehe ich davon aus, das eben dies auch auf Meerschweinchen zutrifft.
Nicht mal wir empfindlichen Menschen zeigen im Normalfall Reaktionen auf Gundermann.

Curly



Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Hat sich bedankt: 285 Mal
Danksagung erhalten: 348 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Frage an die Freiland-Schweinihalter

Beitrag von Isa » Sa 19. Feb 2011, 09:11

Hab zwar keine Freilandhaltung, aber im Frühling/Sommer/Herbst Fütterung aus dem Freiland. ;)
Anfangs hab ich mir immer die Mühe gemacht, Gundermann zwischen den Gräsern raus zu puhlen, bevor es die Meerschweinchen zu fressen bekamen.
Das hab ich dann aufgegeben. Hahnenfuß, Gundermann, ... alles bleibt und kommt so mit den Gräsern zu den Schweinen. Sie selektieren das alles wunderbar aus, auch einen Probebiss konnte ich noch nicht feststellen.


Bild

Alex
Gast
Gast
Beiträge: 479
Registriert: Mi 16. Feb 2011, 20:48
Land: Deutschland

Re: Frage an die Freiland-Schweinihalter

Beitrag von Alex » Sa 19. Feb 2011, 10:06

So dachte ich mir das auch.
Ja - Gundermann ist eine wundervolle Heilpflanze. Ich liebe ihn sehr.
Aber das Glechomin soll eben neurotoxisch sein für Pferd und "Klein-Pferd" Schweini.
Ich denke die sortieren das selber. Wobei ich das kaum verstehen kann - er ist doch sooooo lecker!!



Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10858
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin Britz
Hat sich bedankt: 1578 Mal
Danksagung erhalten: 839 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Frage an die Freiland-Schweinihalter

Beitrag von Miss Marple » Sa 19. Feb 2011, 10:33

Meine Vier machen um Gundermann buchstäblich einen großen Bogen.


"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Ernährung“