Meines wissens nach schon

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple
Huhu Jana,Jana hat geschrieben:Ist Bärenklau und Hahnenfuß nicht giftig?
Meines wissens nach schon
Dazu kommt das die Infos der Giftdatenbanken grundsätzlich für alle Weidegänger gelten. oxalsäure (die meerchweinchen relativ problemlos verstoffwechseln können) ist für Pferde extrem giftig. Viele andere flanzen enthalten "giftige" Alkaloide, die meerschweinchen aber aufgrund verschiedener Enzyme einfach abbauen können.Jana hat geschrieben:Ist Bärenklau und Hahnenfuß nicht giftig?
Meines wissens nach schon
Ja, wobei du darauf achten solltest (gerade wenn du nicht ad libitum fütterst), dass der Hauptanteil der Portion aus Gräsern, Löwenzahn und ähnlichen Pflanzen besteht, nicht dass du einen Berg Hahnenfuß mit einem Blatt Löwenzahn und einem Blatt Brennnesseln gibst. Es ist bei rationierter Fütterung recht wichtig den Schwerpunkt auf die top 20 Futterpflanzen zu setzen (beim Meerschweinchen vorallem auf Gräser). Wenn du einen dicken Berg an Gräsern gibst und allerhand andere Pflanzen zumischst (alle außer die hochgiftigen Pflanzen!) kannst du nichts falsch machen. Auch rationiert gefütterte Meerschweinchen selektieren übrigens.Jana hat geschrieben:Dürfte ich denn so gesehen alles füttern was man findet? (na ja, bis auf so hochgiftige Pflanzen wie Fingerhut, Fliegenpilz etc.)
Bärenklau ist extrem gut verträglich und auch optimal zur Anfütterung von darmgeschädigten Meerschweinchen geeignet. Es gibt kaum so ein mildes Kraut wie Bärenklau. Den Bärenklau kannst du ähnlich wie Löwenzahn völlig unbedenklich verfüttern.Jana hat geschrieben:Darf ich den jetzt als Nicht-ad libtum Fütterer auch geben?