Mythen über Gurken und Salat

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
Selene
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1329
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 19:59
Land: Italien
Wohnort: Belgien
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 140 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Mythen über Gurken und Salat

Beitrag von Selene » Mo 18. Apr 2011, 16:10

Hallo,

ich lese immer wieder in anderen Foren und auf sämtlichen Beratungsseiten über Meerschweinchen, dass man nicht zu viel Gurke und Salat füttern soll, weil das zu Durchfall und/oder Blähungen führen kann. Und ich frag mich grade: Warum denn? Was soll denn da drin sein, das das auslösen könnte? Oder kommt das von der Kombination mit Trockenfutter oder sowas?
Ich hab schon ein wenig Nachforschungen angestellt, aber bisher leider ohne Ergebnis ...


Liebe Grüße von Selene und tierischem Anhang
Corey C. Barker - Corgi
Gordon, Tinkerbell, Faye - Köttelmaschinchen
Unvergessen: Nono, Boo, Lilly, Cara, Aoife, Auli, Karou, Minsc

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4427
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mythen über Gurken und Salat

Beitrag von schweinsnase77 » Mo 18. Apr 2011, 16:29

Das ist bei "Problemschweinen" kein Myth.


Normalerweise sind Fellkugeln von Natur aus so konstruiert, das sie Wassser aus dem Futterbrei im Darm rausfiltern. Wenn Heu und Trofu gefüttert wird muss der Vorgang aber umgekehrt laufen. Körpereigenes Wasser wird in den Trobrei gegeben. Bei einigen Schweinen scheint es so zu sein das dass switchen der Funktionen zwischen Wasseraufnahme und Wasserabgabe im Darm gestört ist und bei wasserreicher Fütterung das Wasser quasi nicht mehr vom Darm in den Körper gepumpt wird, sondern mit ausgeschieden wird


Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Mythen über Gurken und Salat

Beitrag von saloiv » Mo 18. Apr 2011, 16:32

Ich kenne es bei plötzlichen Futterumstellungen von trockener Nahrung (Heu und Trockenfutter, ggf.sehr wenig Frischfutter) auf sehr wasserreiche Kost. Da kommt es dann zu dem von Annette beschriebenen Vorgängen, die zu wässrigen Kot führen. So ein Durchfall ist allerdings nicht gefährlich und ist nach wenigsten Stunden (ca. 12-24 Std.) wieder weg, weil sich dann die Verdauung auf den höheren Wassergehalt der Nahrung eingestellt hat.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Selene
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1329
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 19:59
Land: Italien
Wohnort: Belgien
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 140 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Mythen über Gurken und Salat

Beitrag von Selene » Mo 18. Apr 2011, 16:41

Aaaah, vielen vielen Dank für die Infos. So macht es schon mehr Sinn.

Ich meinte mit Myth auch nicht, dass es nicht wahr sein kann, sondern eher, dass man nie eine Erklärung bekommt warum das so ist und es einfach nur glauben soll. War vielleicht das falsche Wort, sorry! :schäm:


Liebe Grüße von Selene und tierischem Anhang
Corey C. Barker - Corgi
Gordon, Tinkerbell, Faye - Köttelmaschinchen
Unvergessen: Nono, Boo, Lilly, Cara, Aoife, Auli, Karou, Minsc

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Ernährung“