Harngrieß und Blasenentzündungen
Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple
Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
- Meerlie
- Planetarier
- Beiträge: 4
- Registriert: So 7. Nov 2010, 16:42
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Harngrieß und Blasenentzündungen
Hi,
ich habe ein Meerschweinchen von 3 Jahren, das vor 6 Monaten eine Blasenoperation hatte. Es wurden 2 Steine, Calciumkarbonate, entfernt und nun hat es mit Harngrieß und Blasenentzündungen zu kämpfen.
Der Arzt gab uns Allrodin UTI AID KN, Solidago. Empfohlen wurde zusätzlich:
Nasturtium officinale
Naphthalinum
oder
Equisetum Arvense
Kennt ihr eines von denen? Sind die geeignet? Der Arzt hat die noch nicht verordnet und las es im Buch.
Es wäre eine Reizung der Harnwege. Antibiotikabehandlung haben wir hinter uns. Es war Blut, Leukozyten, Harngrieß vorhanden.
Wie soll die Ernährung aussehen bei der Erkrankung?
Wir geben Heu
Trockenfuttermischung aus dem Zooladen
Gemüse, Kräuter, bischen Obst
Was darf ich geben?
Lg Manuela
ich habe ein Meerschweinchen von 3 Jahren, das vor 6 Monaten eine Blasenoperation hatte. Es wurden 2 Steine, Calciumkarbonate, entfernt und nun hat es mit Harngrieß und Blasenentzündungen zu kämpfen.
Der Arzt gab uns Allrodin UTI AID KN, Solidago. Empfohlen wurde zusätzlich:
Nasturtium officinale
Naphthalinum
oder
Equisetum Arvense
Kennt ihr eines von denen? Sind die geeignet? Der Arzt hat die noch nicht verordnet und las es im Buch.
Es wäre eine Reizung der Harnwege. Antibiotikabehandlung haben wir hinter uns. Es war Blut, Leukozyten, Harngrieß vorhanden.
Wie soll die Ernährung aussehen bei der Erkrankung?
Wir geben Heu
Trockenfuttermischung aus dem Zooladen
Gemüse, Kräuter, bischen Obst
Was darf ich geben?
Lg Manuela
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Harngrieß und Blasenentzündungen
# Allrodin UTI AID KN - untauglich, es unterstützt die Steinbildung auch noch!
# Nasturtium officinale heißt in Deutsch Brunnenkresse - wenn du die als Frischpflanze auftreiben kannst, immer rein ins Schwein! Jegliche andere Form der Brunnenkresse dagegen schadet mehr, als daß sie hilft.
# Naphtalinum hat keine Wirkung, weder eine positive, noch eine negative - wichtig wäre eine Nahrungsumstellung und keine Medikamente!
# Equisetum arvense ist das Zinnkraut, auch Schachtelhalm genannt ... sehr gute Pflanze bei Blasensteinen, allerdings nur für Meerschweinchen geeignet, wenn nicht schon durch den Rat, calciumarm zu füttern, ein Calciummangel entstanden ist. Zinnkraut kann sowohl getrocknet, als auch frisch angeboten werden.
Eine Ernährung bei blasensteingefährdeten Meerschweinchen ist eine naturnahe Frischkosternährung, also so viel Frischkost, daß zur nächsten Mahlzeit noch ein wenig Frischkost über ist ... ist nix mehr über, wars zuwenig, ist viel zu viel über, tuts dem Geldbeutel weh ...
Geeignet ist prinzipiell jegliche wasserhaltige Frischkost, also frischgepflückte und gesenste Gräser, frische Kräuter, frisches Gemüse, frisches Obst, frische Äste und Zweige.
Schädlich sind sämtliche Trockenfuttermischungen aus dem Zooladen, getrocknetes Gemüse, getrocknetes Obst und die meisten getrockneten Kräuter.
Damit das hier nicht zuviel auf einmal wird, würd ich vorschlagen, du fragst nun einfach immer wieder nach, damit die Posts möglichst klein bleiben können - sonst mußt du dich seitenweise hier durch einen einzigen Post lesen, was sehr anstrengend wäre ...
Wir haben schon mehrere Threads zu diesem Thema, vielleicht ist es sinnvoll für dich, dich da auch einfach mal durchzuwühlen ... könnte sein, daß einige Fragen, die du hast, dort schon beantwortet werden
# Nasturtium officinale heißt in Deutsch Brunnenkresse - wenn du die als Frischpflanze auftreiben kannst, immer rein ins Schwein! Jegliche andere Form der Brunnenkresse dagegen schadet mehr, als daß sie hilft.
# Naphtalinum hat keine Wirkung, weder eine positive, noch eine negative - wichtig wäre eine Nahrungsumstellung und keine Medikamente!
# Equisetum arvense ist das Zinnkraut, auch Schachtelhalm genannt ... sehr gute Pflanze bei Blasensteinen, allerdings nur für Meerschweinchen geeignet, wenn nicht schon durch den Rat, calciumarm zu füttern, ein Calciummangel entstanden ist. Zinnkraut kann sowohl getrocknet, als auch frisch angeboten werden.
Eine Ernährung bei blasensteingefährdeten Meerschweinchen ist eine naturnahe Frischkosternährung, also so viel Frischkost, daß zur nächsten Mahlzeit noch ein wenig Frischkost über ist ... ist nix mehr über, wars zuwenig, ist viel zu viel über, tuts dem Geldbeutel weh ...
Geeignet ist prinzipiell jegliche wasserhaltige Frischkost, also frischgepflückte und gesenste Gräser, frische Kräuter, frisches Gemüse, frisches Obst, frische Äste und Zweige.
Schädlich sind sämtliche Trockenfuttermischungen aus dem Zooladen, getrocknetes Gemüse, getrocknetes Obst und die meisten getrockneten Kräuter.
Damit das hier nicht zuviel auf einmal wird, würd ich vorschlagen, du fragst nun einfach immer wieder nach, damit die Posts möglichst klein bleiben können - sonst mußt du dich seitenweise hier durch einen einzigen Post lesen, was sehr anstrengend wäre ...
Wir haben schon mehrere Threads zu diesem Thema, vielleicht ist es sinnvoll für dich, dich da auch einfach mal durchzuwühlen ... könnte sein, daß einige Fragen, die du hast, dort schon beantwortet werden

- lapin
- Administrator
- Beiträge: 30800
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Harngrieß und Blasenentzündungen
Huhu Meerlie...
ich weiß, dass jedes Tier und seine Erkrankungen individuell ablaufen und von verschiedenen TÄ auch individuell behandelt werden.
Zu den Medikamenten kann ich dir wenig sagen, dass macht aber nix...der Rest hier wird es können
! (MURX TAT ES SCHON
)
Ich persönlich möchte dir folgende Threads ans Herz legen:
https://www.tierpla.net/gesundheit-meerschweinchen/standig-blasensteine-t8259.html" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.tierpla.net/gesundheit-meerschweinchen/auch-blasensteine-t8271.html" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.tierpla.net/gesundheit-meerschweinchen/leah-blase-t8251.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Hier kannst du zumindest sehen, wie die Fütterung aussehen kann.
Was Ursachen für die Stein- bzw Grießbildung ist.
Eine Symptombehandlung ist am Ende ja keine Lösung...deswegen ruhig die Ursache am Schopfe packen
!
ich weiß, dass jedes Tier und seine Erkrankungen individuell ablaufen und von verschiedenen TÄ auch individuell behandelt werden.
Zu den Medikamenten kann ich dir wenig sagen, dass macht aber nix...der Rest hier wird es können


Ich persönlich möchte dir folgende Threads ans Herz legen:
https://www.tierpla.net/gesundheit-meerschweinchen/standig-blasensteine-t8259.html" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.tierpla.net/gesundheit-meerschweinchen/auch-blasensteine-t8271.html" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.tierpla.net/gesundheit-meerschweinchen/leah-blase-t8251.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Hier kannst du zumindest sehen, wie die Fütterung aussehen kann.
Was Ursachen für die Stein- bzw Grießbildung ist.
Eine Symptombehandlung ist am Ende ja keine Lösung...deswegen ruhig die Ursache am Schopfe packen

Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
- Miss Marple
- Globaler Moderator
- Beiträge: 10880
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Harngrieß und Blasenentzündungen
Erstmal Kuckuck und
Von mir auch noch nen Link, weil trotz der Blasen - Threads immer wieder gefragt wird, was man füttern kann.
[url=http://www.tierpla.net/ernahrung-meerschweinchen/was-futtert-ihr-heute-euren-meerschweinchen-t5003.html]Futterideen[/url]
Und immer her mit den Unklarheiten!

Von mir auch noch nen Link, weil trotz der Blasen - Threads immer wieder gefragt wird, was man füttern kann.
[url=http://www.tierpla.net/ernahrung-meerschweinchen/was-futtert-ihr-heute-euren-meerschweinchen-t5003.html]Futterideen[/url]
Und immer her mit den Unklarheiten!

"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."
geklaut
"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."
geklaut
"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."
- Meerlie
- Planetarier
- Beiträge: 4
- Registriert: So 7. Nov 2010, 16:42
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Harngrieß und Blasenentzündungen
Hi,
recht herzlichen Dank für die Antworten.
Allrodin schadet?
Wieso denn das?
Dann kann ich mir also alle diese Mittelchen sparen. Zinnkraut in Globuliform wäre dann auch nicht ok? Wenn es als Globuli in Ordnung wäre, würde ich das erstmal kaufen. Wo kann man denn Zinnkraut kaufen?
Ich werde mich mal durch die Themen wühlen in den nächsten Tagen,wenn ich etwas mehr Zeit habe. Ich bin momentan etwas im Stress und möchte mich mit dem Thema "Ernährung" intensiver beschäftigen.
Lg
Manuela
recht herzlichen Dank für die Antworten.

Allrodin schadet?

Dann kann ich mir also alle diese Mittelchen sparen. Zinnkraut in Globuliform wäre dann auch nicht ok? Wenn es als Globuli in Ordnung wäre, würde ich das erstmal kaufen. Wo kann man denn Zinnkraut kaufen?
Ich werde mich mal durch die Themen wühlen in den nächsten Tagen,wenn ich etwas mehr Zeit habe. Ich bin momentan etwas im Stress und möchte mich mit dem Thema "Ernährung" intensiver beschäftigen.
Lg
Manuela
- lapin
- Administrator
- Beiträge: 30800
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Harngrieß und Blasenentzündungen
Allrodin ist einfach nur Trockenfutter mit iwelchen medikamentösen beigemengten Pansch....
Da Frischfutterkost das A und O ist...ist Allrodin allein deswegen schon absoluter *hust "Müll"
!
Es ist also kein "Mittelchen", sondern wird sogar als Alleinfutter für Kaninchen und Meerschweinchen angeboten
Immer wieder traurig, das man Heilung über Pellets versprechen muss!
Hier bekommst du Zinnkraut:
[url=http://www.kraeuter-kuehne.de/advanced_search_result.php?bluegatemapto=category&linkurl=xtc/advanced_search_result.php&search_in_description=0&language=german&lp=on&keywords=Zinnkraut&ttl=Zinnkraut&show=1000&gclid=CP7G3uG_j6UCFVEI3wodkCSKOw]Zinnkraut / Schachtelhalm[/url]
Ansonsten kann man das auch noch finden, so sieht es aus:
https://www.tierpla.net/pflanzen-f393/ackerschachtelhalm-sehr-beliebt-t7259.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Wusel dich ruhig mal durch,..ansonsten löcher uns mit Fragen
!
Da Frischfutterkost das A und O ist...ist Allrodin allein deswegen schon absoluter *hust "Müll"

Es ist also kein "Mittelchen", sondern wird sogar als Alleinfutter für Kaninchen und Meerschweinchen angeboten

Hier bekommst du Zinnkraut:
[url=http://www.kraeuter-kuehne.de/advanced_search_result.php?bluegatemapto=category&linkurl=xtc/advanced_search_result.php&search_in_description=0&language=german&lp=on&keywords=Zinnkraut&ttl=Zinnkraut&show=1000&gclid=CP7G3uG_j6UCFVEI3wodkCSKOw]Zinnkraut / Schachtelhalm[/url]
Ansonsten kann man das auch noch finden, so sieht es aus:
https://www.tierpla.net/pflanzen-f393/ackerschachtelhalm-sehr-beliebt-t7259.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Wusel dich ruhig mal durch,..ansonsten löcher uns mit Fragen


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
- lila281
- Planetarier
- Beiträge: 448
- Registriert: Di 12. Okt 2010, 12:08
- Land: Deutschland
- Wohnort: Cottbus
- Kontaktdaten:
Re: Harngrieß und Blasenentzündungen
Hallo und herzlich willkommen auch von mir.
Ich kam auch vor ein paar Wochen her und musste total umdenken, aber ich denke es lohnt sich. Wir haben auch Blasensteine hier und ich denke wir sind auf einem gutem Weg. Zumindestens ist das Schweini glücklicher als mit dem ganzen Medikamentenzeugs.
Ich kam auch vor ein paar Wochen her und musste total umdenken, aber ich denke es lohnt sich. Wir haben auch Blasensteine hier und ich denke wir sind auf einem gutem Weg. Zumindestens ist das Schweini glücklicher als mit dem ganzen Medikamentenzeugs.
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Harngrieß und Blasenentzündungen
Zinnkraut kannst du als Tee kaufen, entweder teuer in der Apotheke (dann hast du die Gewähr, daß ein bestimmter Mindestwirkstoffgehalt enthalten ist) oder aber im Naturkostgeschäft, in Reformhäusern oder im Teehaus - ist besser wie Globuli mit Milchzucker (Lactose!) drin zu kaufen ... die Globulis bewirken gar nix bei Blasen- und Nierengeschichten, das ist nicht mal Homöopathie, denn in der klassischen Homöopathie wird mit winzigen Dosen von Wirkstoffen geheilt, welche in hohen Dosen die gleichen Symptome auslösen, wie die zu behandelnde Krankheit auslöst. Die Pflanze Zinnkraut jedoch verursacht keine Blasensteine, sondern ist eine harntreibende Pflanze, welche dafür sorgt, daß die Niere mit viel Wasser durchspühlt wird! Kurzum, geht man streng nach der klassischen Lehre, wird mit den Globuli die Nierenspülung noch verhindert! 
Tatsächlich jedoch wirkt in dem Falle nur der Milchzucker ...
Bei Zinnkraut wird für die harntreibende Eigenschaft eine gewisse Mindestmenge an Zinnkraut gebraucht ... würden Meerschweinchen so viel Globulis futtern, bis diese Mindestmenge erreicht ist, würden sie aufgrund des Milchzuckers Durchfall bekommen.
Die Globulis sind in dem Fall reine Geschäftemacherei, weiter nix.
Leider ist die Zeit zum Schachtelhalmsammeln (Schachtelhalm = Zinnkraut) vorbei ... der Schachtelhalm ist nur bis Mitte Oktober zu sammeln, danach geht er kaputt. Erst nächstes Jahr wieder im Sommer kann man Schachtelhalm sammeln.
Allrodin versucht, den pH-Wert mit Methionin, einer Aminosäure zu verschieben ... nur leider klappt das ganz und gar nicht, da die Blasensteine nicht entstehen, weil der Urin einen falschen pH-Wert hat, sondern weil die Konzentration an gelösten Sedimenten zu hoch ist ... und wenn man den pH-Wert verschiebt, wird nur die Löslichkeit für die einzelnen Sedimente verändert, nicht die Konzentration der Sedimente im Harn.
Kurzum, ohne Allrodin entstehen calciumhaltige Steine, mit Allrodin harnstoffhaltige Steine ... aber Steine entstehen, ob nun mit oder ohne Ansäuerung des Harnes!
Allrodin sind typische Pellets - gepreßtes Futtermehl halt.
Futtermehle sind trocken - furztrocken! Sie müssen also erstmal irgendwie angefeuchtet werden - und das Wasser, was dazu gebraucht wird, fehlt dann im Körper ...
Weiterhin sind Futtermehle so fein, daß sie deutlich langsamer durch den Dünndarm geschoben werden, wie normales Futter. Die Folge ist, daß Bakterien und Co in den Dünndarm einwandern können, diese können wiederum sich am Futtermehl laben und sich vermehren. Kommt nun auch noch Frischfutter drauf, gibts auch noch Durchfall - was also noch mehr Flüssigkeit aus dem Körper zieht, ohne daß es zur Nierenspülung eingesetzt werden kann!
Zu allem Überdruß enthält Allrodin UTI-Aid Kn Weich- und Krebstiere ... was bitteschön haben Weich- und Krebstiere in einem Fast-Veganer zu suchen?
Und das sind nur die Hauptschäden, welche durch diese Pellet-Tabletten erzeugt werden ... für ein krankes Meerschweinchen sind die wirklich nix!
Viel Spaß beim Threadsdurchwühlen
Ernährung ist ein sehr interessantes Thema - wirst sehen

Tatsächlich jedoch wirkt in dem Falle nur der Milchzucker ...
Bei Zinnkraut wird für die harntreibende Eigenschaft eine gewisse Mindestmenge an Zinnkraut gebraucht ... würden Meerschweinchen so viel Globulis futtern, bis diese Mindestmenge erreicht ist, würden sie aufgrund des Milchzuckers Durchfall bekommen.
Die Globulis sind in dem Fall reine Geschäftemacherei, weiter nix.
Leider ist die Zeit zum Schachtelhalmsammeln (Schachtelhalm = Zinnkraut) vorbei ... der Schachtelhalm ist nur bis Mitte Oktober zu sammeln, danach geht er kaputt. Erst nächstes Jahr wieder im Sommer kann man Schachtelhalm sammeln.
Allrodin versucht, den pH-Wert mit Methionin, einer Aminosäure zu verschieben ... nur leider klappt das ganz und gar nicht, da die Blasensteine nicht entstehen, weil der Urin einen falschen pH-Wert hat, sondern weil die Konzentration an gelösten Sedimenten zu hoch ist ... und wenn man den pH-Wert verschiebt, wird nur die Löslichkeit für die einzelnen Sedimente verändert, nicht die Konzentration der Sedimente im Harn.
Kurzum, ohne Allrodin entstehen calciumhaltige Steine, mit Allrodin harnstoffhaltige Steine ... aber Steine entstehen, ob nun mit oder ohne Ansäuerung des Harnes!
Allrodin sind typische Pellets - gepreßtes Futtermehl halt.
Futtermehle sind trocken - furztrocken! Sie müssen also erstmal irgendwie angefeuchtet werden - und das Wasser, was dazu gebraucht wird, fehlt dann im Körper ...
Weiterhin sind Futtermehle so fein, daß sie deutlich langsamer durch den Dünndarm geschoben werden, wie normales Futter. Die Folge ist, daß Bakterien und Co in den Dünndarm einwandern können, diese können wiederum sich am Futtermehl laben und sich vermehren. Kommt nun auch noch Frischfutter drauf, gibts auch noch Durchfall - was also noch mehr Flüssigkeit aus dem Körper zieht, ohne daß es zur Nierenspülung eingesetzt werden kann!
Zu allem Überdruß enthält Allrodin UTI-Aid Kn Weich- und Krebstiere ... was bitteschön haben Weich- und Krebstiere in einem Fast-Veganer zu suchen?

Und das sind nur die Hauptschäden, welche durch diese Pellet-Tabletten erzeugt werden ... für ein krankes Meerschweinchen sind die wirklich nix!
Viel Spaß beim Threadsdurchwühlen

Ernährung ist ein sehr interessantes Thema - wirst sehen

- Meerlie
- Planetarier
- Beiträge: 4
- Registriert: So 7. Nov 2010, 16:42
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Harngrieß und Blasenentzündungen
Hi,
ich muss mich erstmal entschuldigen, dass ich länger nicht mehr hier war (private Probleme). In den anderen Themen habe ich etwas gestöbert und sicher kommt noch die ein oder andere Frage auf.
Murx, du hattest Zinnkrauttee erwähnt. Wieviel kann ich täglich davon geben und wie lange ziehen lassen? Geht das als Dauergetränk? Oder Brennesseltee als Dauergetränk?
Eure Gemüseliste habe ich mir auch angeschaut. Kauft ihr nur Bio oder kann man normales Gemüse geben, wenn man bei Salat vielleicht die oberen Blätter entfernt? Ich habe leider bisher viel Trockenfutter gegeben.
Kann ich denn Solidago geben oder ist es auch wirkungslos oder gar schädlich?
Ich habe in einem anderen Thema gelesen dass man bei einem akuten Schub kein Obst geben soll. Warum denn das? Also gar kein Obst oder sehr wenig?
Lg
Manuela
ich muss mich erstmal entschuldigen, dass ich länger nicht mehr hier war (private Probleme). In den anderen Themen habe ich etwas gestöbert und sicher kommt noch die ein oder andere Frage auf.
Murx, du hattest Zinnkrauttee erwähnt. Wieviel kann ich täglich davon geben und wie lange ziehen lassen? Geht das als Dauergetränk? Oder Brennesseltee als Dauergetränk?
Eure Gemüseliste habe ich mir auch angeschaut. Kauft ihr nur Bio oder kann man normales Gemüse geben, wenn man bei Salat vielleicht die oberen Blätter entfernt? Ich habe leider bisher viel Trockenfutter gegeben.
Kann ich denn Solidago geben oder ist es auch wirkungslos oder gar schädlich?
Ich habe in einem anderen Thema gelesen dass man bei einem akuten Schub kein Obst geben soll. Warum denn das? Also gar kein Obst oder sehr wenig?
Lg
Manuela
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Harngrieß und Blasenentzündungen
Generell ... egal was ihr an Tees oder Trinkzusätzen gebt, immer in einem Extratrinkgefäß neben dem Trinkgefäß für das normale Trinkwasser. Das hat einfach den Sinn und Zweck, daß das Meerschweinchen selbst wählen kann, ob es nur den Durst stillen will oder nun Teechen saufen will ...
Unter diesen Vorraussetzungen kannst du so viel Tees anbieten, wie du willst, sie sollten allerdings nicht tagelang in den Trinkröhrchen stehen, sondern täglich frisch bereitet werden.
Du kannst jedoch gerade Brennessel und Zinnkraut so geben, entweder im Heu, oder aber in einem Trockenkräuternapf. Gerade Zinnkraut kann dann auch gleich noch Zahnpflege betreiben - gibt eigentlich kaum ein Kraut, was für die Zahnpflege so gut ist, wie Zinnkraut. Auch hier gilt, es gibt kein Zuviel, die Meerschweinchen lassen liegen, wenn es genug ist.
Für Goldrute (Solidago) gilt das Gleiche, wie für die andern Kräuter auch ... als Frischpflanze oder als Tee ist sie in Ordnung, in Tabletten- und Globuliform ist sie bestenfalls unwirksam und schlimmstenfalls krankmachend ...
Goldrute kannst du gerade in der Stadt auf vielen Schuttplätzen etc sammeln, gerade, wenn du Goldrute an besonders trockenen Plätzen findest, hast du die höchste, harntreibende Wirkung. Allerdings wirst du sie erst wieder mit den ersten warmen Tagen nächstes Jahr finden können, vorher nicht. Sie ist sehr wärmeliebend.
Du tust übrigens ein gutes Werk, wenn du Goldrute sammelst, denn speziell die kanadische Goldrute gilt als invasiver Neophyt und nimmt lichthungrigen Pflanzen das Licht weg - du unterstützt also die heimische Flora, wenn du sie sammelst.
Gesammelt werden sollte bevorzugt in den späten Morgenstunden - wenn die Goldrute längere Zeit direkter Sonne ausgesetzt wird, verliert sie an Kraft (gilt übrigens für viele Kräuter, die meisten haben ihre höchste Wirkung, wenn man sie zwischen 10:00 und 11:00 bei nicht zu warmen, sonnigen Wetter pflückt)
Mit dem Obst hat eine ganz andere Bewandtnis ... wenn du Meerschweinchen hast, welche durch eine calciumarme Ernährung einen latenten Calciummangel haben, dann sorgt die starke Wirkung der meisten Obstsorten dafür, daß Mineralstoffe, welche in den Körper aufgenommen wurden, nun auch noch gleich wieder rausgespühlt werden - der latente Mineralstoffmangel wird verstärkt, der Sedimentgehalt in der Blase steigt trotz deutlich mehr Flüssigkeit, die Wahrscheinlichkeit für Harnsteine steigt auch ... hier muß erstmal der latente Calciummangel aus der Welt geschaffen werden, was zwischen drei und sechs Wochen brauchen kann.
Wenn ein solch latenter Calciummangel mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht besteht (beispielsweise bei Trockenfutter-Meerschweinchen), ist Obst sogar sehr gut gegen die Blasensteine ... eben weil die Nierentubuli besonders schnell durchspühlt werden und gleichzeitig Stoffe in den Harn gelangen, welche Bakterien im Harn abtöten. Somit werden die Bakterien halbtot gleich wieder rausgespühlt und können nicht als Kristallisationskeime für neue Blasensteine fungieren.
Wenn du lange Zeit mit kommerziellem Trockenfutter gefüttert hast, solltest du bestimmte Pflanzen langsam, mit Bedacht und viel Fingerspitzengefühl anfüttern. Die meisten Salatpflanzen gehören dazu, einzig Chicoree sollte so gut verträglich sein, daß der immer geht. Wenn du das beachtest, kannst du selbstverständlich die gesamte Gemüsetheke rauf und runter, in konventionell und Bio, anbieten.
Vorsicht ist geboten bei allem, was Schale hat und konventionell ist - wenn nicht erwartet wird, daß die Schale vom Menschen mitgegessen wird, ist sie oft stark gespritzt oder gewachst. Das ist ungesund.
Die äußeren Blätter bei Salaten entfernen bei konventioneller Ware ist keine schlechte Idee ... sie sind wohl tatsächlich am stärksten belastet. Allerdings schmecken das die Tiere auch und lassen von selbst liegen, was zu stark gespritzt ist. Die Pestizidrückstände sind selbst in den äußeren Blättern meist selbst für den Menschen nicht schädlich und demzufolge verträgt das Meerschweinchen auch die äußeren Blätter recht gut ... die Schäden sind jedenfalls deutlich geringer, wie die Schäden, die durch Allrodin entstehen ...
Unter diesen Vorraussetzungen kannst du so viel Tees anbieten, wie du willst, sie sollten allerdings nicht tagelang in den Trinkröhrchen stehen, sondern täglich frisch bereitet werden.
Du kannst jedoch gerade Brennessel und Zinnkraut so geben, entweder im Heu, oder aber in einem Trockenkräuternapf. Gerade Zinnkraut kann dann auch gleich noch Zahnpflege betreiben - gibt eigentlich kaum ein Kraut, was für die Zahnpflege so gut ist, wie Zinnkraut. Auch hier gilt, es gibt kein Zuviel, die Meerschweinchen lassen liegen, wenn es genug ist.
Für Goldrute (Solidago) gilt das Gleiche, wie für die andern Kräuter auch ... als Frischpflanze oder als Tee ist sie in Ordnung, in Tabletten- und Globuliform ist sie bestenfalls unwirksam und schlimmstenfalls krankmachend ...
Goldrute kannst du gerade in der Stadt auf vielen Schuttplätzen etc sammeln, gerade, wenn du Goldrute an besonders trockenen Plätzen findest, hast du die höchste, harntreibende Wirkung. Allerdings wirst du sie erst wieder mit den ersten warmen Tagen nächstes Jahr finden können, vorher nicht. Sie ist sehr wärmeliebend.
Du tust übrigens ein gutes Werk, wenn du Goldrute sammelst, denn speziell die kanadische Goldrute gilt als invasiver Neophyt und nimmt lichthungrigen Pflanzen das Licht weg - du unterstützt also die heimische Flora, wenn du sie sammelst.
Gesammelt werden sollte bevorzugt in den späten Morgenstunden - wenn die Goldrute längere Zeit direkter Sonne ausgesetzt wird, verliert sie an Kraft (gilt übrigens für viele Kräuter, die meisten haben ihre höchste Wirkung, wenn man sie zwischen 10:00 und 11:00 bei nicht zu warmen, sonnigen Wetter pflückt)
Mit dem Obst hat eine ganz andere Bewandtnis ... wenn du Meerschweinchen hast, welche durch eine calciumarme Ernährung einen latenten Calciummangel haben, dann sorgt die starke Wirkung der meisten Obstsorten dafür, daß Mineralstoffe, welche in den Körper aufgenommen wurden, nun auch noch gleich wieder rausgespühlt werden - der latente Mineralstoffmangel wird verstärkt, der Sedimentgehalt in der Blase steigt trotz deutlich mehr Flüssigkeit, die Wahrscheinlichkeit für Harnsteine steigt auch ... hier muß erstmal der latente Calciummangel aus der Welt geschaffen werden, was zwischen drei und sechs Wochen brauchen kann.
Wenn ein solch latenter Calciummangel mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht besteht (beispielsweise bei Trockenfutter-Meerschweinchen), ist Obst sogar sehr gut gegen die Blasensteine ... eben weil die Nierentubuli besonders schnell durchspühlt werden und gleichzeitig Stoffe in den Harn gelangen, welche Bakterien im Harn abtöten. Somit werden die Bakterien halbtot gleich wieder rausgespühlt und können nicht als Kristallisationskeime für neue Blasensteine fungieren.
Wenn du lange Zeit mit kommerziellem Trockenfutter gefüttert hast, solltest du bestimmte Pflanzen langsam, mit Bedacht und viel Fingerspitzengefühl anfüttern. Die meisten Salatpflanzen gehören dazu, einzig Chicoree sollte so gut verträglich sein, daß der immer geht. Wenn du das beachtest, kannst du selbstverständlich die gesamte Gemüsetheke rauf und runter, in konventionell und Bio, anbieten.
Vorsicht ist geboten bei allem, was Schale hat und konventionell ist - wenn nicht erwartet wird, daß die Schale vom Menschen mitgegessen wird, ist sie oft stark gespritzt oder gewachst. Das ist ungesund.
Die äußeren Blätter bei Salaten entfernen bei konventioneller Ware ist keine schlechte Idee ... sie sind wohl tatsächlich am stärksten belastet. Allerdings schmecken das die Tiere auch und lassen von selbst liegen, was zu stark gespritzt ist. Die Pestizidrückstände sind selbst in den äußeren Blättern meist selbst für den Menschen nicht schädlich und demzufolge verträgt das Meerschweinchen auch die äußeren Blätter recht gut ... die Schäden sind jedenfalls deutlich geringer, wie die Schäden, die durch Allrodin entstehen ...
- Nightmoon
- Supermoderator
- Beiträge: 12845
- Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
- Land: Deutschland
- Wohnort: R-P
- Kontaktdaten:
Re: Harngrieß und Blasenentzündungen
Ich möchte dir gerne noch etwas hinzufügen. Bei Salaten sind gerade die großen Blattadern die Teile, wo sich die meisten Nitrate ansammeln. Deswegen rät man uns Menschen ja auch, die groben Adern und Strünke vorher raus zu schneiden und nicht zu essen. Von daher würde ich bei Blattsalaten schon doch eher auf Bio zurückgreifen, wenn es finanziell möglich ist. So könntest Du komplett füttern und hättest eigentlich keinen Abfall. Das dürfte sich doch preislich relativieren. Ob man nun ein paar Cent mehr ausgibt und alles nutzen kann oder etwas weniger bezahlt und dafür einiges wegschmeißen muss.Murx Pickwick hat geschrieben:Die äußeren Blätter bei Salaten entfernen bei konventioneller Ware ist keine schlechte Idee ... sie sind wohl tatsächlich am stärksten belastet. Allerdings schmecken das die Tiere auch und lassen von selbst liegen, was zu stark gespritzt ist.
Wenn die Meerschweinchen schon sehr gut selektieren können, dann meine ich auch, dass sie das bei ungesünderen Salaten & Co auch können. Stehen sie aber mit ad lib noch am Anfang, dann würde ich persönlich lieber Bio-Obst und - Gemüse bevorzugen, wenn man die Möglichkeit dazu hat.



Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]
- Meerlie
- Planetarier
- Beiträge: 4
- Registriert: So 7. Nov 2010, 16:42
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Harngrieß und Blasenentzündungen
Hi,
kann ein Tier auch nur Tee trinken oder muss das Wasser zusätzlich sein? Ich habe vor Tagen Brennesseltee und Zinnkrauttee gekauft und es trinkt am liebsten Tee, obwohl Wasser daneben steht. Wie lange soll ich den Tee ziehen lassen? Ich habe es nur ganz kurz gemacht.
Das wird nun schwierig für mich, Zinnkraut und Goldrute zu erkennen und ich muss mich erstmal bilden. Bis Frühjahr habe ich noch etwas Zeit.
Nun weiß ich auch, was es mit dem Obst auf sich hat. Dankeschön.
Das habe ich nicht bedacht, dass es auf das Gleiche heraus kommt, wenn ich Bio kaufe oder Teile des Salates entferne. Dann kaufen wir Bio.
lg Manuela
kann ein Tier auch nur Tee trinken oder muss das Wasser zusätzlich sein? Ich habe vor Tagen Brennesseltee und Zinnkrauttee gekauft und es trinkt am liebsten Tee, obwohl Wasser daneben steht. Wie lange soll ich den Tee ziehen lassen? Ich habe es nur ganz kurz gemacht.
Das wird nun schwierig für mich, Zinnkraut und Goldrute zu erkennen und ich muss mich erstmal bilden. Bis Frühjahr habe ich noch etwas Zeit.
Nun weiß ich auch, was es mit dem Obst auf sich hat. Dankeschön.
Das habe ich nicht bedacht, dass es auf das Gleiche heraus kommt, wenn ich Bio kaufe oder Teile des Salates entferne. Dann kaufen wir Bio.
lg Manuela
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Harngrieß und Blasenentzündungen
Andersherum ... Wasser muß immer zusätzlich sein, um eine unabhängige Wasseraufnahme zu ermöglichen, ohne gezwungen zu sein, irgendwelche Wirkstoffe mitschlucken zu müssen. Wenn jedoch Tee gern getrunken wird, ist es ratsam, ihn zusätzlich zum Wasser zur Verfügung zu stellen - oftmals werden Wirkstoffe nur in geringen Dosen mit viel Wasser gebraucht und das kann die Pflanze eben nicht liefern, sie besteht ja auch noch aus was anderem wie Wasser und Wirkstoff.
Brennesseltee entfaltet die optimale Wirkung nach 10min ziehen, danach ist es mehr oder weniger egal, wie lange er zieht. Du kannst ausprobieren, in welcher Konzentration der Tee am liebsten getrunken wird, ob nach 2min ziehen, 5min ziehen oder nach 10min ziehen, indem du einfach zwei verschieden lang gezogene Tees nebeneinander anbietest.
Zinnkrauttee entfaltet seine Wirkung erst nach mind. 7min ziehen, sollte jedoch nie länger wie 15min ziehen. Wenn du dagegen Zinnkrauttee aufkochst, kannst du ihn ähnlich wie Brennesseltee solange ziehen lassen, wie du willst.
Der Hintergrund ist, daß Zinnkrauttee Thiaminase enthält und dieses beim Kochen zerstört wird, jedoch nicht beim ziehen lassen. Wird der Tee also nicht aufgekocht, gelangt irgendwann die gesamte Thiaminase in den Tee und wird mitgetrunken. Thiaminase zerstört das lebenswichtige Thiamin (Vitamin B1) und kann, wenn es täglich über einen längeren Zeitraum getrunken wird, zu Mangelerscheinungen führen.
Brennesseltee entfaltet die optimale Wirkung nach 10min ziehen, danach ist es mehr oder weniger egal, wie lange er zieht. Du kannst ausprobieren, in welcher Konzentration der Tee am liebsten getrunken wird, ob nach 2min ziehen, 5min ziehen oder nach 10min ziehen, indem du einfach zwei verschieden lang gezogene Tees nebeneinander anbietest.
Zinnkrauttee entfaltet seine Wirkung erst nach mind. 7min ziehen, sollte jedoch nie länger wie 15min ziehen. Wenn du dagegen Zinnkrauttee aufkochst, kannst du ihn ähnlich wie Brennesseltee solange ziehen lassen, wie du willst.
Der Hintergrund ist, daß Zinnkrauttee Thiaminase enthält und dieses beim Kochen zerstört wird, jedoch nicht beim ziehen lassen. Wird der Tee also nicht aufgekocht, gelangt irgendwann die gesamte Thiaminase in den Tee und wird mitgetrunken. Thiaminase zerstört das lebenswichtige Thiamin (Vitamin B1) und kann, wenn es täglich über einen längeren Zeitraum getrunken wird, zu Mangelerscheinungen führen.
- Doro
- Planetarier
- Beiträge: 1764
- Registriert: So 11. Apr 2010, 12:37
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Harngrieß und Blasenentzündungen
Das Beste ist wirklich du bietest beides an, sowohl Tee als auch Wasser. Selbst wenn dein Schweinchen gerne Tee trinkt ist es ratsam trotzdem einfaches Wasser anzubieten da es so wählen wann und was es trinken möchte.