Ständig Blasensteine
Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple
Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
- PiWi
- Planetarier
- Beiträge: 1697
- Registriert: Mo 11. Okt 2010, 21:07
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Ständig Blasensteine
Hallo,
ich heiße Kathy und bin neu hier im Forum. Leider muss ich gleich ein unschönes Thema aufmachen. Ich hoffe jedoch sehr, dass ihr mir helfen könnt. Ich bin für jeden noch so kleinen Tipp dankbar.
Und zwar geht es um mein kleines Sorgen- und Kämpferschweinchen Whisky. Whisky wird bald 6 Jahre alt. Vor 2 Jahren hatte er eine Infektion und seitdem ist er ständig krank.
Unser großes Problem sind die Blasensteine. Heute hatte er seine 3. Operation dieses Jahr.
Seine ersten Blasensteine hatte er vor 1 ½ Jahren, da diese aber noch ganz klein waren konnten wir sie mit Globulis und vie zusätzlicher Flüssigkeit ausschwemmen.
Dieses Jahr im März hatte er seinen ersten großen Blasenstein der operativ entfernt wurde. Anfang Juli kam dann der zweite und heute wurden 4 Blasensteine entfernt.
Wir waren alle 4 Wochen beim TA zum Röntgen um eben rechtzeitig mit Infusionen eingreifen zu können. Aber die Blasensteine entstehen so schnell. Bei den Kontrollen war immer nur Blasengrieß zu sehen und dann entstanden immer innerhalb von 4 Wochen die Blasensteine.
Mein TA hat auch noch nie erlebt dass Steine so schnell wachsen. Ich bin sehr verzweifelt. Whisky ist so fit trotz seiner ganzen Krankheiten und OPs, er genießt einfach sein Leben und er will leben.
Wir haben folgendes schon gemacht:
Ernährung auf kalziumarm umgestellt (wobei da nicht mehr viel übrig bleibt weil er viele Sachen vom Bauch her gar nicht verträgt): Auf Sachen mit etwas höherem Kalziumgehalt reagiert er sofort mit Blasengrieß.
Das Trinkwasser haben wir umgestellt. An Heu bekommt er Timothy-Heu ab und zu gemischt mit Heu ohne Luzerne.
Er bekommt jeden Tag allrodin Uti aid.
Nach der ersten OP bekam er Eurologist und Uroplex. Nach der zweiten OP hab ich es aber abgesetzt.
Ab und zu gebe ich ihm Cranberrys. Er bekommt zusätzlich Flüssigkeit mit Vitamin C drin.
Ach ja, die Steine haben wir analysieren lassen, sie waren aus Kalziumcarbonat.
Ich hoffe sehr, dass ihr mir noch Tipps geben könnt. Denn ich bin so verzweifelt. Ich würde alles für den kleinen Kerl tun.
Vielen Dank fürs Lesen. Ich hoffe ich habe nicht zu wirr geschrieben.
Liebe Grüße,
Kathy
P.s.: Hab ich noch ganz vergessen: Wir füttern natürlich auch mehr wasserhaltige Sachen. Wir versuchen da immer die Balance zu finden weil er eben auch so sehr zu Blähungen neigt.
Er hat auch den ganzen Tag Freilauf und er läuft auch sehr viel rum. Er ist fit wie ein 2 jähriges Böckchen in siner Sturm und Drang-Zeit.
ich heiße Kathy und bin neu hier im Forum. Leider muss ich gleich ein unschönes Thema aufmachen. Ich hoffe jedoch sehr, dass ihr mir helfen könnt. Ich bin für jeden noch so kleinen Tipp dankbar.
Und zwar geht es um mein kleines Sorgen- und Kämpferschweinchen Whisky. Whisky wird bald 6 Jahre alt. Vor 2 Jahren hatte er eine Infektion und seitdem ist er ständig krank.
Unser großes Problem sind die Blasensteine. Heute hatte er seine 3. Operation dieses Jahr.
Seine ersten Blasensteine hatte er vor 1 ½ Jahren, da diese aber noch ganz klein waren konnten wir sie mit Globulis und vie zusätzlicher Flüssigkeit ausschwemmen.
Dieses Jahr im März hatte er seinen ersten großen Blasenstein der operativ entfernt wurde. Anfang Juli kam dann der zweite und heute wurden 4 Blasensteine entfernt.
Wir waren alle 4 Wochen beim TA zum Röntgen um eben rechtzeitig mit Infusionen eingreifen zu können. Aber die Blasensteine entstehen so schnell. Bei den Kontrollen war immer nur Blasengrieß zu sehen und dann entstanden immer innerhalb von 4 Wochen die Blasensteine.
Mein TA hat auch noch nie erlebt dass Steine so schnell wachsen. Ich bin sehr verzweifelt. Whisky ist so fit trotz seiner ganzen Krankheiten und OPs, er genießt einfach sein Leben und er will leben.
Wir haben folgendes schon gemacht:
Ernährung auf kalziumarm umgestellt (wobei da nicht mehr viel übrig bleibt weil er viele Sachen vom Bauch her gar nicht verträgt): Auf Sachen mit etwas höherem Kalziumgehalt reagiert er sofort mit Blasengrieß.
Das Trinkwasser haben wir umgestellt. An Heu bekommt er Timothy-Heu ab und zu gemischt mit Heu ohne Luzerne.
Er bekommt jeden Tag allrodin Uti aid.
Nach der ersten OP bekam er Eurologist und Uroplex. Nach der zweiten OP hab ich es aber abgesetzt.
Ab und zu gebe ich ihm Cranberrys. Er bekommt zusätzlich Flüssigkeit mit Vitamin C drin.
Ach ja, die Steine haben wir analysieren lassen, sie waren aus Kalziumcarbonat.
Ich hoffe sehr, dass ihr mir noch Tipps geben könnt. Denn ich bin so verzweifelt. Ich würde alles für den kleinen Kerl tun.
Vielen Dank fürs Lesen. Ich hoffe ich habe nicht zu wirr geschrieben.
Liebe Grüße,
Kathy
P.s.: Hab ich noch ganz vergessen: Wir füttern natürlich auch mehr wasserhaltige Sachen. Wir versuchen da immer die Balance zu finden weil er eben auch so sehr zu Blähungen neigt.
Er hat auch den ganzen Tag Freilauf und er läuft auch sehr viel rum. Er ist fit wie ein 2 jähriges Böckchen in siner Sturm und Drang-Zeit.
Zuletzt geändert von PiWi am Mo 11. Okt 2010, 22:03, insgesamt 1-mal geändert.
- Doro
- Planetarier
- Beiträge: 1764
- Registriert: So 11. Apr 2010, 12:37
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ständig Blasensteine
Erstmal eine Frage vorweg. Wie geht es Whisky nach der OP? Hat er alles gut überstanden? Frisst er schon wieder?
Ich kenn mich mit Blasensteinen leider selber nicht so gut aus, ich habe zwar 35 Schweinchen aber bin bislang von Blasensteinen verschont geblieben. Ich bin mir aber sicher dass dir hier geholfen wird. Es wird zwar nicht von heute auf morgen gehen, es wird Zeit brauchen, du wirst viel lernen müssen und mit vielem, neuen in Kontakt kommen aber es wird sich lohnen, für Whisky, für die Gruppe und für dich
Ich kenn mich mit Blasensteinen leider selber nicht so gut aus, ich habe zwar 35 Schweinchen aber bin bislang von Blasensteinen verschont geblieben. Ich bin mir aber sicher dass dir hier geholfen wird. Es wird zwar nicht von heute auf morgen gehen, es wird Zeit brauchen, du wirst viel lernen müssen und mit vielem, neuen in Kontakt kommen aber es wird sich lohnen, für Whisky, für die Gruppe und für dich

- PiWi
- Planetarier
- Beiträge: 1697
- Registriert: Mo 11. Okt 2010, 21:07
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ständig Blasensteine
Hallo Doro,
wow, 35 Schweinchen hast du? Werd mich gleich mal ein bisschen durchs Forum lesen. Da ich heute Nacht eh Schweinewache halten werde hab ich gleich was zu tun.
Whisky hat die OP super überstanden. Er ist noch ein bisschen müde. Aber er hat schon fleißig Heu und Frischfutter gefressen. Und er läuft schon fleißig herum.
Ich werde alles tun um ihm helfen zu können. Es wäre so toll wenn es noch Möglichkeiten gibt um die Entstehung weiterer Blasensteine zu verhindern.
wow, 35 Schweinchen hast du? Werd mich gleich mal ein bisschen durchs Forum lesen. Da ich heute Nacht eh Schweinewache halten werde hab ich gleich was zu tun.
Whisky hat die OP super überstanden. Er ist noch ein bisschen müde. Aber er hat schon fleißig Heu und Frischfutter gefressen. Und er läuft schon fleißig herum.
Ich werde alles tun um ihm helfen zu können. Es wäre so toll wenn es noch Möglichkeiten gibt um die Entstehung weiterer Blasensteine zu verhindern.
- Löwenzahn
- Planetarier
- Beiträge: 1476
- Registriert: Di 13. Apr 2010, 13:22
- Land: Schweiz
- Wohnort: Au am Zürichsee
- Kontaktdaten:
Re: Ständig Blasensteine
Hallo KathyPiWi hat geschrieben: Er bekommt zusätzlich Flüssigkeit mit Vitamin C drin.
Erstmal: herzlich Willkommen im Forum.
Mit Blasensteinen habe ich GsD keine Erfahrung.
Und doch ist die Blasenproblematik auch bei uns hochaktuell,
eine Griess-Patientin.
Empfohlen bei Steinleiden werden - als Similes oder Komplexmittel -
-Sabal Serulatum (homöopathischer Katheter)
-Berberis Vulgaris (Steinleiden)
Cranberries würde ich regelmässig reichen.
Der verdünnt den Urin.
Was genau an Frischfutter bekommt er denn?
Gute Erholung Deinem Whisky und ich bin sicher,
hier wirst Du noch jede Menge Tips erhalten!
Liebe Grüsse, Arletta
- Miss Marple
- Globaler Moderator
- Beiträge: 10883
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weißwasser
- Kontaktdaten:
Re: Ständig Blasensteine
Kuckuck,
der Zeitrahmen würde mich noch interessieren.
Wann war der erste Stein?
Seit wann gibst Du denn Vitamin C ins Wasser? Schon vor dem ersten Stein?
Seit wann fütterst Du kalziumarm?
Seit wann gibst Du allrodin Uti aid?

der Zeitrahmen würde mich noch interessieren.
Wann war der erste Stein?
Seit wann gibst Du denn Vitamin C ins Wasser? Schon vor dem ersten Stein?
Seit wann fütterst Du kalziumarm?
Seit wann gibst Du allrodin Uti aid?
- PiWi
- Planetarier
- Beiträge: 1697
- Registriert: Mo 11. Okt 2010, 21:07
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ständig Blasensteine
Hallo,
@Löwenzahn: Er bekommt regelmäßig Gurke, Karotten, Apfel, Tomaten und ab und zu rote Paprika. Salate verträgt er leider gar nicht. Nicht viel Auswahl, aber er verträgt viele Sachen nicht egal wie langsam ich sie anfüttere.
@Miss Marple:
Es lagen jetzt jedesmal so ca. 12 Wochen zwischen den Operationen. Der erste war Ende März, der zweite Stein Anfang Juli und am Freitag wurden eben die vier Steine die heute entfernt wurden, entdeckt.
Das Vitamin C geben wir seit Juli, also seit dem zweiten Stein. Ich geb es ihm immer mit der Spritze direkt ins Mäulchen.
Kalziumarm füttere ich schon seit 1 1/2 Jahren. Wobei ich da noch ab und zu bisschen Fenchel gegeben habe weil er so Probleme mit Blähungen hatte. Seit der ersten Operation bekommt er aber auch das nicht mehr.
Das Allrodin bekommt er jetzt seit März.
@Löwenzahn: Er bekommt regelmäßig Gurke, Karotten, Apfel, Tomaten und ab und zu rote Paprika. Salate verträgt er leider gar nicht. Nicht viel Auswahl, aber er verträgt viele Sachen nicht egal wie langsam ich sie anfüttere.
@Miss Marple:
Es lagen jetzt jedesmal so ca. 12 Wochen zwischen den Operationen. Der erste war Ende März, der zweite Stein Anfang Juli und am Freitag wurden eben die vier Steine die heute entfernt wurden, entdeckt.
Das Vitamin C geben wir seit Juli, also seit dem zweiten Stein. Ich geb es ihm immer mit der Spritze direkt ins Mäulchen.
Kalziumarm füttere ich schon seit 1 1/2 Jahren. Wobei ich da noch ab und zu bisschen Fenchel gegeben habe weil er so Probleme mit Blähungen hatte. Seit der ersten Operation bekommt er aber auch das nicht mehr.
Das Allrodin bekommt er jetzt seit März.
-
- Meerschweinchen Supporter
- Beiträge: 4428
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ständig Blasensteine
Cranberrie würde ich auch als ständiges "Medikament" geben, da sie ebenso wie Preiselbeeren das andocken von Bakterien verhindern.
Vitamin C würde ich als Zugabe ganz rauslassen, die Ascorbinsäure wird mit Calcium und Co abgepuffert. Da reicht Cranberrysaft auch völlig aus.
Seit wann und auf was genau reagiert er mit Blähungen?
Vitamin C würde ich als Zugabe ganz rauslassen, die Ascorbinsäure wird mit Calcium und Co abgepuffert. Da reicht Cranberrysaft auch völlig aus.
Seit wann und auf was genau reagiert er mit Blähungen?
Mit freundlichen Grunzern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
- PiWi
- Planetarier
- Beiträge: 1697
- Registriert: Mo 11. Okt 2010, 21:07
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ständig Blasensteine
Hallo Annette,
wie viel Cranberrys kann er denn am Tag bekommen? Soll er lieber getrocknete Cranberrys oder den Saft bekommen?
Die Probleme mit den Blähungen hat er seit ca. 2 Jahren als er diese Infektion hatte. Vorher war er immer gesund aber seitdem hat er ständig irgend etwas.
Er verträgt keinen Salat (egal ob Eisberg, Chicoree usw), keinen Mais, keinen Sellerie, Melone, Birne, Zucchini. Hmm, ich hatte mal Ernährungstagebuch geführt, das muss ich mal suchen.
wie viel Cranberrys kann er denn am Tag bekommen? Soll er lieber getrocknete Cranberrys oder den Saft bekommen?
Die Probleme mit den Blähungen hat er seit ca. 2 Jahren als er diese Infektion hatte. Vorher war er immer gesund aber seitdem hat er ständig irgend etwas.
Er verträgt keinen Salat (egal ob Eisberg, Chicoree usw), keinen Mais, keinen Sellerie, Melone, Birne, Zucchini. Hmm, ich hatte mal Ernährungstagebuch geführt, das muss ich mal suchen.
-
- Meerschweinchen Supporter
- Beiträge: 4428
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ständig Blasensteine
Wenn er getrocknete Cranbeeries nimmt, gib ihm die, die haben noch mehr sekundäre Pflanzenstoffe als der Saft. Ansonsten den Saft, entweder verdünnt oder pur, wie er ihn lieber mag.
Ich würde es Mengenmäßig langsam steigern und dabei seien verdauung im Blick haben.
Was für ne Infektion war das denn?
Ich würde es Mengenmäßig langsam steigern und dabei seien verdauung im Blick haben.
Was für ne Infektion war das denn?
Mit freundlichen Grunzern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
- PiWi
- Planetarier
- Beiträge: 1697
- Registriert: Mo 11. Okt 2010, 21:07
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ständig Blasensteine
OK, danke. Die getrocknete Cranberrys liebt er, das ist ja gut.
Was das mit der Inefktion genau war wissen wir nicht. Wir vermuten dass wohl Mäuse an unseren damaligen Heu/Streuvorräten waren und er sich da was geholt hat.
Er hatte damals ganz dicke Beinchen, konnte nicht mehr laufen und war total aufgegast.
Was das mit der Inefktion genau war wissen wir nicht. Wir vermuten dass wohl Mäuse an unseren damaligen Heu/Streuvorräten waren und er sich da was geholt hat.
Er hatte damals ganz dicke Beinchen, konnte nicht mehr laufen und war total aufgegast.
-
- Meerschweinchen Supporter
- Beiträge: 4428
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ständig Blasensteine
HAst du ihn schon mal versuchsweise nur auf Heu und frische Magen-Darm kräuter gesetzt?
Mit freundlichen Grunzern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ständig Blasensteine
Hört sich weniger nach Infektion an und mehr nach Schimmelpilzvergiftung durch Heu ... daß da dann der Magen-Darm-Trakt verrückt spielt ist klar.
Die Blasensteine kommen mit hoher Wahrscheinlichkeit von Calciummangel ... Gurke, Karotte, Apfel und Tomate können nicht mal Ansatzweise den Calciumbedarf decken. Das Fatale an dieser Situation ist nun, daß durch den Calciummangel versucht wird, trotzdem der Calciumspiegel im Blut aufrecht zu erhalten, Calcium wird aus den Knochen und Zähnen gelöst und ins Blut transportiert. Da das Calcium nun allerdings nicht mehr für den Einbau von Calcium verwendet wird, wird es vermehrt über Blase und Niere ausgeschieden ... und wandern dort aufgrund von zuwenig Frischfutter Bakterien ein, gibts Calciumcarbonatsteine, zusammen mit Vitamin C dann Calciumoxalatsteine.
Allrodin uti aid sorgt dafür, daß sich zwar Calciumoxalatsteine auflösen, dafür enstehen in Windeseile Struvitsteine ... gegen Calciumcarbonatsteine macht allrodin uti aid gar nix, außer, daß es keine reinen Calciumcarbonatsteine mehr sind, sondern sie mit Struvit durchsetzt ist.
Eurologist entzieht dem Körper Wasser, also wird der Körper Wasser zurückhalten und die Blase wird noch weniger durspühlt, Eurologist ist vielleicht bei Blasenentzündung richtig, nach Blasenstein-OPs dagegen sollte es auf gar keinen Fall gegeben werden, ansonsten hat man innerhalb kürzester Zeit wieder Blasensteine.
Uroplex ist ein gepreßtes Futtermehl, in diesem Fall auch Pellet genannt, welches den eh schon angegriffenen Darm durch seine extrem langsame Darmpassage noch mehr massakriert, denn erstens entzieht ein solches Trockenfutter dem Körper Wasser, was die Blasensteinproblematik noch weiter verschärft, zweitens wird der Nahrungsbrei deutlich langsamer durch den Dünndarm geschoben, wie Bakterien in den Dünndarm einwandern. Die Folge ist, das nun im Dünndarm das Zeug anfängt zu gären, weil die Bakterien, die sich am nahrhaften Uroplex laben, Gase und organische Säuren produzieren. Die Gase verlangsamen den Nahrungsbreitransport noch weiter und sorgen dafür, daß irgendwann jegliches Frischfutter, welches in den Dünndarm gelangt, zu richtig bösartigen und tödlichen Blähungen führt ... der ehemals nur durch Schimmelpilze im Heu entzündete Darm hat nun gar keine Chance mehr auszuheilen ... zumal dann auch noch das Calcium fehlt, um überhaupt die Signalstoffe herzustellen, welche für die Einleitung der Heilung des Dünndarmes gebraucht werden!
Damit aber nicht genug enthält Uroplex Cholecalciferol (Vitamin D3), und das nicht zu knapp!
Cholecalciferol sorgt dafür, daß noch mehr Calcium aus den Knochen ausgebaut wird und noch mehr Calcium ausgeschieden wird! Sowohl die Knochenproblematik, die sich offenbar zum Glück noch nicht bei Whisky offenbart (oder hat er schon abbrechende Zähne und humpelt er ab und an?), als auch die Blasenproblematik verschärft sich, Uroplex fördert Calciumoxalatsteine, Struvitsteine und Calciumcarbonatsteine.
Cranberrys sind ausnahmsweise nicht das Mittel der Wahl, denn durch Cranberries wird noch mehr Calcium ausgeschwemmt und damit die Blasensteinproblematik in diesem Falle noch weiter verschärft! Wenn Calciummangel eine Rolle bei der Entstehung von Blasensteinen spielt, dürfen keine Cranberries gegeben werden!
Sabal Serrulatum enthält Gelatine - die wiederm entzieht dem Körper Wasser, die Blasenproblematik wird verschlimmert!
Alle Homöopathica mit Lactose als Hilfsstoff, auch Berberis vulgaris, sind in diesem Falle absolutes Nogo, Lactose verschlimmert das Problem im Darm!
Wir haben hier eine sehr schwierige Situation vorliegen ... das Wichtigste an dieser Stelle ist, daß möglichst schnell die Stein- und Harngrieszusammensetzung ermittelt werden muß. Erst, wenn die Anteile von Calciumcarbonat, Calciumoxalat, Harnstoff, Struvit und eventuellen weiteren Beimengungen bekannt ist, kann abgeschätzt werden, wie belastbar überhaupt noch das Urogenitalsystem ist. Alles, was nun noch verfüttert werden kann, richtet sich alleine nach dieser Zusammensetzung, denn es muß der Darm erstmal auskuriert werden, ohne die Niere zu überfordern und gleichzeitig der Calciumhaushalt in Ordnung gebracht werden, ohne die Blase mit Calciumablagerungen zu überschwemmen! Die Aufgabe ist fast unlösbar geworden!
Alle Supplemente und die von mir aufgelisteten Futtermittel und Medikamente sollten abgesetzt werden - bitte nur unter Kontrolle des TA! Wenn alles gleichzeitig aufnmal abgesetzt wird, kann es passieren, daß das gesamte System Meerschweinchenkörper damit nicht mehr klarkommt und das Meerschweinchen nen Abgang macht! Günstiger ist, das Schädlichste zuerst abzusetzen (also dieses widerliche Trockenfutter Uroplex), Harn kontrollieren lassen und beobachten, was passiert, das nächste dann Allrodin, Harnkontrolle, nächste dann Eurologist ... Cranberries können gleich wegbleiben, da passiert nicht viel ...
Sobald du Zeit hast für nen Waldspaziergang, in diesem speziellen Fall je früher, desto besser, solltest du dir ne Gartenschere mitnehmen und die nächsten Birken mitgehen lassen ... frisch geschnittene Birke, mit allem Drum und Dran, also auch den frischen Blättern, ist etwas, was momentan sowohl dem Darm guttut, als auch die Blasenproblematik entschärft. Auch frischgeschnittene Weide ist nun eine wirklich gute und nicht schädigende Idee.
Weiterhin - trau dich bei bester Gelegenheit in den nächstbesten Naturkostladen und deck dich mit Fenchelknollen, möglichst mit Kraut obendran, ein - je mehr, desto besser!
Wichtig - in deinem Falle keinen konventionellen Fenchel, die Pestizidrückstände können das gesamte System endgültig kippen! Es muß Biofenchel sein!
In Tierläden bekommst du Katzengras, hier ist es wichtig, daß du nicht irgendwelches Katzengras nimmst, sondern welche erwischst, welches Zyperngras ist ... Zyperngras ist momentan ein guter Grasersatz, der nicht bläht und genügend Wasser liefert. Alternativ kannst du dir auch Erdmandeln besorgen, die gibt es online zu bestellen ...
Timothyheu ist momentan das beste Heu, was du dem Meerschweinchen antun kannst, würd ich also an deiner Stelle bei bleiben.
Weiterhin solltest du schauen, ob du entweder Brennesseln selbst pflücken kannst, die müßten dann allerdings erst kräftig ausgeschlagen werden, damit da möglichst wenig Ameisensäure in den Brennhaaren verbleibt, oder du holst dir sicherheitshalber Brennesseltee aus der Apotheke oder dem Naturkostladen (in deinem Fall bitte NICHT aus dem Kräuterteeladen! Brennesselblätter aus konventionellem Anbau, der nicht auf Wirkstoffgehalt für die Apotheke angebaut wurde, kann einen zu hohen Gehalt an Pestizidrückständen enthalten, das würde das gesamte System zum kippen bringen!)
Brennessel ist der einzige Calciumlieferant, welcher in diesem Falle gefahrlos für Blase und Niere gefüttert werden kann ... für jede weitere Nahrungsumstellung, welche Besserung bringen soll, brauche ich die genaue Zusammensetzung der Steine oder vom Harngries (oder noch besser, von beidem!)
Wenn du zufälligerweise in der Nähe von Limburg wohnst, kann ich dich übernehmen - wäre mir sicherer, weil ich dann wenigstens sehe, was ich tue und rate. Dieser Fall ist alles andere wie einfach, eine weitere Fehlentscheidung kann das Ganze merklich verschlimmern - das Ziel jedoch kann nur lauten, Whisky wieder gesund zu bekommen, ohne daß es ihm noch schlechter geht, wie momentan!
Die Blasensteine kommen mit hoher Wahrscheinlichkeit von Calciummangel ... Gurke, Karotte, Apfel und Tomate können nicht mal Ansatzweise den Calciumbedarf decken. Das Fatale an dieser Situation ist nun, daß durch den Calciummangel versucht wird, trotzdem der Calciumspiegel im Blut aufrecht zu erhalten, Calcium wird aus den Knochen und Zähnen gelöst und ins Blut transportiert. Da das Calcium nun allerdings nicht mehr für den Einbau von Calcium verwendet wird, wird es vermehrt über Blase und Niere ausgeschieden ... und wandern dort aufgrund von zuwenig Frischfutter Bakterien ein, gibts Calciumcarbonatsteine, zusammen mit Vitamin C dann Calciumoxalatsteine.
Allrodin uti aid sorgt dafür, daß sich zwar Calciumoxalatsteine auflösen, dafür enstehen in Windeseile Struvitsteine ... gegen Calciumcarbonatsteine macht allrodin uti aid gar nix, außer, daß es keine reinen Calciumcarbonatsteine mehr sind, sondern sie mit Struvit durchsetzt ist.
Eurologist entzieht dem Körper Wasser, also wird der Körper Wasser zurückhalten und die Blase wird noch weniger durspühlt, Eurologist ist vielleicht bei Blasenentzündung richtig, nach Blasenstein-OPs dagegen sollte es auf gar keinen Fall gegeben werden, ansonsten hat man innerhalb kürzester Zeit wieder Blasensteine.
Uroplex ist ein gepreßtes Futtermehl, in diesem Fall auch Pellet genannt, welches den eh schon angegriffenen Darm durch seine extrem langsame Darmpassage noch mehr massakriert, denn erstens entzieht ein solches Trockenfutter dem Körper Wasser, was die Blasensteinproblematik noch weiter verschärft, zweitens wird der Nahrungsbrei deutlich langsamer durch den Dünndarm geschoben, wie Bakterien in den Dünndarm einwandern. Die Folge ist, das nun im Dünndarm das Zeug anfängt zu gären, weil die Bakterien, die sich am nahrhaften Uroplex laben, Gase und organische Säuren produzieren. Die Gase verlangsamen den Nahrungsbreitransport noch weiter und sorgen dafür, daß irgendwann jegliches Frischfutter, welches in den Dünndarm gelangt, zu richtig bösartigen und tödlichen Blähungen führt ... der ehemals nur durch Schimmelpilze im Heu entzündete Darm hat nun gar keine Chance mehr auszuheilen ... zumal dann auch noch das Calcium fehlt, um überhaupt die Signalstoffe herzustellen, welche für die Einleitung der Heilung des Dünndarmes gebraucht werden!
Damit aber nicht genug enthält Uroplex Cholecalciferol (Vitamin D3), und das nicht zu knapp!
Cholecalciferol sorgt dafür, daß noch mehr Calcium aus den Knochen ausgebaut wird und noch mehr Calcium ausgeschieden wird! Sowohl die Knochenproblematik, die sich offenbar zum Glück noch nicht bei Whisky offenbart (oder hat er schon abbrechende Zähne und humpelt er ab und an?), als auch die Blasenproblematik verschärft sich, Uroplex fördert Calciumoxalatsteine, Struvitsteine und Calciumcarbonatsteine.
Cranberrys sind ausnahmsweise nicht das Mittel der Wahl, denn durch Cranberries wird noch mehr Calcium ausgeschwemmt und damit die Blasensteinproblematik in diesem Falle noch weiter verschärft! Wenn Calciummangel eine Rolle bei der Entstehung von Blasensteinen spielt, dürfen keine Cranberries gegeben werden!
Sabal Serrulatum enthält Gelatine - die wiederm entzieht dem Körper Wasser, die Blasenproblematik wird verschlimmert!
Alle Homöopathica mit Lactose als Hilfsstoff, auch Berberis vulgaris, sind in diesem Falle absolutes Nogo, Lactose verschlimmert das Problem im Darm!
Wir haben hier eine sehr schwierige Situation vorliegen ... das Wichtigste an dieser Stelle ist, daß möglichst schnell die Stein- und Harngrieszusammensetzung ermittelt werden muß. Erst, wenn die Anteile von Calciumcarbonat, Calciumoxalat, Harnstoff, Struvit und eventuellen weiteren Beimengungen bekannt ist, kann abgeschätzt werden, wie belastbar überhaupt noch das Urogenitalsystem ist. Alles, was nun noch verfüttert werden kann, richtet sich alleine nach dieser Zusammensetzung, denn es muß der Darm erstmal auskuriert werden, ohne die Niere zu überfordern und gleichzeitig der Calciumhaushalt in Ordnung gebracht werden, ohne die Blase mit Calciumablagerungen zu überschwemmen! Die Aufgabe ist fast unlösbar geworden!
Alle Supplemente und die von mir aufgelisteten Futtermittel und Medikamente sollten abgesetzt werden - bitte nur unter Kontrolle des TA! Wenn alles gleichzeitig aufnmal abgesetzt wird, kann es passieren, daß das gesamte System Meerschweinchenkörper damit nicht mehr klarkommt und das Meerschweinchen nen Abgang macht! Günstiger ist, das Schädlichste zuerst abzusetzen (also dieses widerliche Trockenfutter Uroplex), Harn kontrollieren lassen und beobachten, was passiert, das nächste dann Allrodin, Harnkontrolle, nächste dann Eurologist ... Cranberries können gleich wegbleiben, da passiert nicht viel ...
Sobald du Zeit hast für nen Waldspaziergang, in diesem speziellen Fall je früher, desto besser, solltest du dir ne Gartenschere mitnehmen und die nächsten Birken mitgehen lassen ... frisch geschnittene Birke, mit allem Drum und Dran, also auch den frischen Blättern, ist etwas, was momentan sowohl dem Darm guttut, als auch die Blasenproblematik entschärft. Auch frischgeschnittene Weide ist nun eine wirklich gute und nicht schädigende Idee.
Weiterhin - trau dich bei bester Gelegenheit in den nächstbesten Naturkostladen und deck dich mit Fenchelknollen, möglichst mit Kraut obendran, ein - je mehr, desto besser!
Wichtig - in deinem Falle keinen konventionellen Fenchel, die Pestizidrückstände können das gesamte System endgültig kippen! Es muß Biofenchel sein!
In Tierläden bekommst du Katzengras, hier ist es wichtig, daß du nicht irgendwelches Katzengras nimmst, sondern welche erwischst, welches Zyperngras ist ... Zyperngras ist momentan ein guter Grasersatz, der nicht bläht und genügend Wasser liefert. Alternativ kannst du dir auch Erdmandeln besorgen, die gibt es online zu bestellen ...
Timothyheu ist momentan das beste Heu, was du dem Meerschweinchen antun kannst, würd ich also an deiner Stelle bei bleiben.
Weiterhin solltest du schauen, ob du entweder Brennesseln selbst pflücken kannst, die müßten dann allerdings erst kräftig ausgeschlagen werden, damit da möglichst wenig Ameisensäure in den Brennhaaren verbleibt, oder du holst dir sicherheitshalber Brennesseltee aus der Apotheke oder dem Naturkostladen (in deinem Fall bitte NICHT aus dem Kräuterteeladen! Brennesselblätter aus konventionellem Anbau, der nicht auf Wirkstoffgehalt für die Apotheke angebaut wurde, kann einen zu hohen Gehalt an Pestizidrückständen enthalten, das würde das gesamte System zum kippen bringen!)
Brennessel ist der einzige Calciumlieferant, welcher in diesem Falle gefahrlos für Blase und Niere gefüttert werden kann ... für jede weitere Nahrungsumstellung, welche Besserung bringen soll, brauche ich die genaue Zusammensetzung der Steine oder vom Harngries (oder noch besser, von beidem!)
Wenn du zufälligerweise in der Nähe von Limburg wohnst, kann ich dich übernehmen - wäre mir sicherer, weil ich dann wenigstens sehe, was ich tue und rate. Dieser Fall ist alles andere wie einfach, eine weitere Fehlentscheidung kann das Ganze merklich verschlimmern - das Ziel jedoch kann nur lauten, Whisky wieder gesund zu bekommen, ohne daß es ihm noch schlechter geht, wie momentan!
-
- Meerschweinchen Supporter
- Beiträge: 4428
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ständig Blasensteine
Das Cranberries dem Körper Calcium entziehen ist klar. Mir ging es da in erster Linie um die enttzündungshemmende Wirkung. .
Eurolglist und Uroplex hat sie schon abgesetzt.
Ich denke das die geheimnisvolle Infektion der Auslöser allen Übels war. Sind mal Blutwerte insbesondere Nierenwerte genommen wurden?
ansonsten würde ich pers erstmal mein Gewicht auf die Darmsanierung legen. Möglicherweise entschärtft sich die Steinsituation dann von selber.
Im Prinzip hast du nur zweio Möglichkeiten: Entweder du machst weiter wie bisher oder du gehst nen "Risiko" ein udn wirfst alles was du bisher über Blasensteien zu wissen gedacht hast über Bord und versuchst was gänzlich anderes. Siehe Murx.
Was ahst du zu verlieren?
Eurolglist und Uroplex hat sie schon abgesetzt.

Ich denke das die geheimnisvolle Infektion der Auslöser allen Übels war. Sind mal Blutwerte insbesondere Nierenwerte genommen wurden?
ansonsten würde ich pers erstmal mein Gewicht auf die Darmsanierung legen. Möglicherweise entschärtft sich die Steinsituation dann von selber.
Im Prinzip hast du nur zweio Möglichkeiten: Entweder du machst weiter wie bisher oder du gehst nen "Risiko" ein udn wirfst alles was du bisher über Blasensteien zu wissen gedacht hast über Bord und versuchst was gänzlich anderes. Siehe Murx.
Was ahst du zu verlieren?

Mit freundlichen Grunzern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
Annette
Mit 2 samtpfotigen Killern
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ständig Blasensteine
Das Problem ist der eingesetzte Calciummangel in Verbindung mit Blasensteinen und Darm ... eine tödliche Kombination und bisher hab ich da noch keine Dummyvorgehensweise. Der Darm kann sich nicht ohne Calcium generieren, fast alle Calciumträger verursachen für die nächsten Tage und teils sogar die nächsten ein bis zwei Wochen eine extreme Verschärfung der Blasensteinproblematik und wenn man zuerst die Blase angeht, schwemmt man Calcium aus, was für Darm, Knochen, Zähne und den Stoffwechsel gebraucht wird ... ein Teufelskreis.
Ich brauch diese vermaledeite Steinzusammensetzung, in dem Fall sagt das auch ne Menge über den Allgemeinzustand aus.
Ich brauch diese vermaledeite Steinzusammensetzung, in dem Fall sagt das auch ne Menge über den Allgemeinzustand aus.
- Doro
- Planetarier
- Beiträge: 1764
- Registriert: So 11. Apr 2010, 12:37
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ständig Blasensteine
Ich selber habe ja wie schon gesagt noch nie Blasensteine bei meinen Schweinchen gehabt, ich kann dir aber wirklich nur empfehlen all das, was du jetzt weißt über Blasensteine, Ernährung und Co. über Bord zu werfen und ganz von vorne anzufangen was die Ernährung angeht. Ich hab es vor etwas über einem halben Jahr getan und würde es jederzeit wieder tun. Gut, ich kann keine Tumore verhindern, aber ich kann dir sagen, auch wenn es schwer fällt, vergiss alles was du bisher weißt und lerne ganz von vorne.
Ich hoffe dem kleinen Kerl geht es gut und ich würde mich freuen wenn du noch ganz, ganz viel hier schreibst.
Ich hoffe dem kleinen Kerl geht es gut und ich würde mich freuen wenn du noch ganz, ganz viel hier schreibst.
- daniii
- Planetarier
- Beiträge: 1664
- Registriert: Do 22. Apr 2010, 15:52
- Land: Deutschland
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Ständig Blasensteine
Hallo PiWi,
ich kenne mich auch nicht wirklich mit Blasensteinen aus - meine Merle hatte einen, der entfernt wurde, ich hab dann anschließend calciumarm gefüttert (bzw. im "richtigen" Calcium-Phosphor-Verhältnis), das aber bald (dank Miss Marple aus dem Forum hier
) wieder sein lassen. Ab da hatten wir auch keine Probleme mehr mit Steinen oder Gries.
Du hast geschrieben, dass du seit eineinhalb Jahren calciumarm fütterst, also schon lange vor der ersten OP - darf ich fragen, warum? Gab es dafür einen bestimmten Grund?
ich kenne mich auch nicht wirklich mit Blasensteinen aus - meine Merle hatte einen, der entfernt wurde, ich hab dann anschließend calciumarm gefüttert (bzw. im "richtigen" Calcium-Phosphor-Verhältnis), das aber bald (dank Miss Marple aus dem Forum hier

Du hast geschrieben, dass du seit eineinhalb Jahren calciumarm fütterst, also schon lange vor der ersten OP - darf ich fragen, warum? Gab es dafür einen bestimmten Grund?
Gurkenschnippler von Lisa (21.08.2015) und Jabberwocky (17.08.2012)
Unvergessen - Wuckel (1985 bis 31.12.1993) und die Uckel-Sippe (zwischen 1985 und 1994), Puschel (1993-1998) und Miranda (1993-1995), Paul (1992-1997), Frodo (1999-2004) und Sam (1999-2005), Merle (2003 bis 29.06.2010), mein Kämpfer Bela (2003 bis 11.09.2010) und viel zu früh Guybrush (20.09.2010 bis 05.07.2013), mein Herzschwein Buffy (26.05.2010 bis 05.02.2014), unsere Mamawutz Gwendoline (19.07.2009 bis 26.02.2014), mein Hoffnungssternchen Willow (29.06.2010 bis 31.05.2015) und mein Seelchen Vienna (01.05.2011 bis 10.10.2016)
Unvergessen - Wuckel (1985 bis 31.12.1993) und die Uckel-Sippe (zwischen 1985 und 1994), Puschel (1993-1998) und Miranda (1993-1995), Paul (1992-1997), Frodo (1999-2004) und Sam (1999-2005), Merle (2003 bis 29.06.2010), mein Kämpfer Bela (2003 bis 11.09.2010) und viel zu früh Guybrush (20.09.2010 bis 05.07.2013), mein Herzschwein Buffy (26.05.2010 bis 05.02.2014), unsere Mamawutz Gwendoline (19.07.2009 bis 26.02.2014), mein Hoffnungssternchen Willow (29.06.2010 bis 31.05.2015) und mein Seelchen Vienna (01.05.2011 bis 10.10.2016)
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ständig Blasensteine
Laß mich raten, denn es ist immer derselbe Ablauf ...
Es wurde irgendein Industriefuttermittel mit Cholecalciferolzusatz oder Päppelbrei mit Cholecalciferolzusatz gefüttert, irgendwann trat Blasenschlamm auf, es wurde nun vom TA und im Forum geraten, calciumarm zu füttern - und schon fing der Blasensteinterror los ... es läuft eigentlich immer so und ich versteh an dieser Stelle die TÄ nicht, daß ihnen der Zusammenhang nicht auffällt, denn eine calciumarme Ernährung führt beim Meerschweinchen immer früher oder später zu Blasenschlamm, Blasengries und Blasensteinen ...
Es wurde irgendein Industriefuttermittel mit Cholecalciferolzusatz oder Päppelbrei mit Cholecalciferolzusatz gefüttert, irgendwann trat Blasenschlamm auf, es wurde nun vom TA und im Forum geraten, calciumarm zu füttern - und schon fing der Blasensteinterror los ... es läuft eigentlich immer so und ich versteh an dieser Stelle die TÄ nicht, daß ihnen der Zusammenhang nicht auffällt, denn eine calciumarme Ernährung führt beim Meerschweinchen immer früher oder später zu Blasenschlamm, Blasengries und Blasensteinen ...
- PiWi
- Planetarier
- Beiträge: 1697
- Registriert: Mo 11. Okt 2010, 21:07
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ständig Blasensteine
Hallo zusammen,
man, bin doch sehr überrascht hier so viele Anregungen zu bekommen. Warum habe ich dieses Forum nicht schon viel früher gefunden?
So, ich hoffe ich vergesse jetzt nichts:
@schweinsnase77:
Diese „Diät“ haben wir damals jedes mal gemacht nachdem er Blähungen hatte. Aber jetzt geht das nicht, weil er sofort mit starkem Blasengrieß reagiert.
Es ist aber nicht so, dass die Blähungen aus heiterem Himmel kommen. Wenn er im Moment Blähungen bekommt dann eben wenn ich wirklich zu viel Gurke gefüttert habe. Und er frisst im Moment sehr viel Gurke.
Die Blutwerte wurden noch nicht ermittelt.
@Murx Pickwick:
Das wir den Calciumbedarf nicht decken können war mir auch bewusst. Ich hatte eben gehofft dass die Blasenprobleme so verschwinden und wir den Calciumgehalt dann langsam wieder hochschrauben können.
Probleme mit Knochen hat er zum Glück noch nicht.
Die Zusammensetzung von den neuen Steinen weiß ich natürlich noch nicht. Aber ich werde sie einschicken lassen und die Ergebnisse hoffentlich bis Ende der Woche haben. (das letzte mal hat es 2 Tage gedauert)
Beim ersten Stein hieß es eben nur Kalziumcarbonat, aber das ist ja eh hinfällig wenn du sagst dass durch das Uti aid auch Struvit entsteht.
Uroplex und Eurologist geb ich seit Ende Juni nicht mehr.
Probleme mit dem Magen hat er im Moment nur wenn er zu viel Gurke bekommt. Sonst ist der Bauch ok.
Wie sollte ich denn jetzt vorgehen bis das Ergebnis der Steinzusammensetzung da ist? Ich hätte dann jetzt erstmal langsam mit Fenchel angefangen.
Kann ich das allrodin weitergeben bis die Steinzusammensetzung da ist? Übers Wochenende hat er das ja nicht bekommen und da hatte er wieder mehr Blasengrieß im Urin.
Was ich sagen kann ist, dass der Blasengrieß nach der zweiten OP deutlich weniger geworden ist. Er hatte eben 1-2mal am Tag etwas mehr Blasengrieß im Urin und ansonsten war der Urin klar.
Du sagst, dass sich die Blasenproblematik verschärfen wird. Aber wenn er jetzt mit starkem Blasengrieß auf die erneute Ernährungsumstellung reagiert, wie kann ich dann erkennen ob wir auf dem richtigen Weg sind? Sollte ich dann vorsichtshalber in der nächsten Zeit öfter zum Röntgen gehen?
Ich werde deinen Beitrag ausdrucken und heute mal mit dem TA durchgehen. Den Stein lass ich einschicken und wenn ich die Zusammensetzung weiß dann geb ich sofort Bescheid.
Diese ekeligen Trofus hat er nur früher bekommen bis er ca. 2 Jahre alt war. Begonnen hat das ganze mit der calziumarmen Ernährung als eben die ersten Blasensteinchen entdeckt wurden. Damals habe ich das aber noch nicht ganz so streng gemacht. Erst seitdem er diese Jahr den ersten Blasenstein hatte hab ich eben alles so radikal gestrichen.
Darf ich fragen ob du schon mal davon gehört hast dass Blasensteine innerhalb so kurzer Zeit so stark wachsen?
@daniii: Darf ich fragen wie lange es bei euch gedauert hat bis man eine Verbesserung bemerkt hat?
Wir hatten vor 1 ½ Jahren schon einmal Blasensteine. Die waren allerdings so klein dass sie mit viel Flüssigkeit von alleine abgegangen sind. So richtig streng calziumarm haben wir danach aber nicht gefüttert. Ich hab eben ein bisschen darauf geachtet was ich gebe. Aber so richtig streng machen wir das erst seit diesem Jahr.
Ich danke euch auf jeden Fall für eure Beiträge. Ich bin froh euch gefunden zu haben. Ich hab so große Angst noch mehr falsch zu machen und Whisky damit weiterhin zu schaden.
Er hätte es so sehr verdient endlich gesund zu werden.
Dankeschön für eure Hilfe.
Liebe Grüße
man, bin doch sehr überrascht hier so viele Anregungen zu bekommen. Warum habe ich dieses Forum nicht schon viel früher gefunden?
So, ich hoffe ich vergesse jetzt nichts:
@schweinsnase77:
Diese „Diät“ haben wir damals jedes mal gemacht nachdem er Blähungen hatte. Aber jetzt geht das nicht, weil er sofort mit starkem Blasengrieß reagiert.
Es ist aber nicht so, dass die Blähungen aus heiterem Himmel kommen. Wenn er im Moment Blähungen bekommt dann eben wenn ich wirklich zu viel Gurke gefüttert habe. Und er frisst im Moment sehr viel Gurke.
Die Blutwerte wurden noch nicht ermittelt.
@Murx Pickwick:
Das wir den Calciumbedarf nicht decken können war mir auch bewusst. Ich hatte eben gehofft dass die Blasenprobleme so verschwinden und wir den Calciumgehalt dann langsam wieder hochschrauben können.
Probleme mit Knochen hat er zum Glück noch nicht.
Die Zusammensetzung von den neuen Steinen weiß ich natürlich noch nicht. Aber ich werde sie einschicken lassen und die Ergebnisse hoffentlich bis Ende der Woche haben. (das letzte mal hat es 2 Tage gedauert)
Beim ersten Stein hieß es eben nur Kalziumcarbonat, aber das ist ja eh hinfällig wenn du sagst dass durch das Uti aid auch Struvit entsteht.
Uroplex und Eurologist geb ich seit Ende Juni nicht mehr.
Probleme mit dem Magen hat er im Moment nur wenn er zu viel Gurke bekommt. Sonst ist der Bauch ok.
Wie sollte ich denn jetzt vorgehen bis das Ergebnis der Steinzusammensetzung da ist? Ich hätte dann jetzt erstmal langsam mit Fenchel angefangen.
Kann ich das allrodin weitergeben bis die Steinzusammensetzung da ist? Übers Wochenende hat er das ja nicht bekommen und da hatte er wieder mehr Blasengrieß im Urin.
Was ich sagen kann ist, dass der Blasengrieß nach der zweiten OP deutlich weniger geworden ist. Er hatte eben 1-2mal am Tag etwas mehr Blasengrieß im Urin und ansonsten war der Urin klar.
Du sagst, dass sich die Blasenproblematik verschärfen wird. Aber wenn er jetzt mit starkem Blasengrieß auf die erneute Ernährungsumstellung reagiert, wie kann ich dann erkennen ob wir auf dem richtigen Weg sind? Sollte ich dann vorsichtshalber in der nächsten Zeit öfter zum Röntgen gehen?
Ich werde deinen Beitrag ausdrucken und heute mal mit dem TA durchgehen. Den Stein lass ich einschicken und wenn ich die Zusammensetzung weiß dann geb ich sofort Bescheid.
Diese ekeligen Trofus hat er nur früher bekommen bis er ca. 2 Jahre alt war. Begonnen hat das ganze mit der calziumarmen Ernährung als eben die ersten Blasensteinchen entdeckt wurden. Damals habe ich das aber noch nicht ganz so streng gemacht. Erst seitdem er diese Jahr den ersten Blasenstein hatte hab ich eben alles so radikal gestrichen.
Darf ich fragen ob du schon mal davon gehört hast dass Blasensteine innerhalb so kurzer Zeit so stark wachsen?
@daniii: Darf ich fragen wie lange es bei euch gedauert hat bis man eine Verbesserung bemerkt hat?
Wir hatten vor 1 ½ Jahren schon einmal Blasensteine. Die waren allerdings so klein dass sie mit viel Flüssigkeit von alleine abgegangen sind. So richtig streng calziumarm haben wir danach aber nicht gefüttert. Ich hab eben ein bisschen darauf geachtet was ich gebe. Aber so richtig streng machen wir das erst seit diesem Jahr.
Ich danke euch auf jeden Fall für eure Beiträge. Ich bin froh euch gefunden zu haben. Ich hab so große Angst noch mehr falsch zu machen und Whisky damit weiterhin zu schaden.
Er hätte es so sehr verdient endlich gesund zu werden.
Dankeschön für eure Hilfe.
Liebe Grüße
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ständig Blasensteine
Fang mit frischem Fenchel und wenn du Zeit hast, Baumzweige zu schneiden, mit Birke und Weide an - auch wenn die Zweige inzwischen kaum mehr Blätter dran haben, gebraucht wird die Rinde ... klar, mit Blättern wärs besser, aber wir haben nunmal langsam Herbst.
Gerade die Rinde wird auch beim Magen-Darm-Problem helfen, so daß dann auch mit der Zeit wieder mehr Gurke vertragen wird - die braucht er nämlich, um die Blase durchzuspülen.
Das allrodin würd ich in Absprache mit dem TA, also wenn der auch sein ok gibt, absetzen ... und schauen was passiert. Mein Problem an der Stelle ist einfach, ich sehe das Meerschweinchen nicht und weiß nicht, wie stabil oder empfindlich es wirklich ist. Ich kann aus der Ferne da nunmal kaum was raten, da brauchst du einfach den TA als eine Fachperson, die das Meerschweinchen sieht und befühlen kann.
Der Blasengries muß raus ... der darf nicht durchs Allrodin drin gehalten werden ...
Das Problem ist die Geschwindigkeit, wenn zuviel auf einmal rausgeht, verstopfts die Harnröhre und die nächste OP steht an. Deshalb ist auch die Steinzusammensetzung wichtig, denn wenn ich weiß, mit was genau ich es zu tun habe, kann ich dir entsprechende Kräuter zur Vorbereitung des Ganzen sagen, die das Ganze etwas gesteuerter ablaufen lassen, so daß nie zuviel auf einmal rauskommt.
Röntgen ist nicht unbedingt notwendig, aber Abgaben vom Urin beim TA, damit er schauen kann, wieviel Sediment drin ist ... wirds zuviel, muß ein Schritt zurückgegangen werden oder aber die Diät noch feiner abgestimmt werden.
Wenn es sich weiterhin um Calciumcarbonat oder Calciumoxalat handelt, können wir relativ schnell weitergehen, mit Struvit wird das alles sehr kompliziert ... waren die Steine, die rausoperiert wurden, sehr scharfkantig?
Oder waren sie rund?
Nach zwei Jahren sollten das durch das TroFu in den Nierentubuli abgelagerten Calcium eigentlich ausgeschwemmt worden sein - da wäre Whisky vier Jahre alt gewesen ... ich kann mir nicht vorstellen, daß dieses Ausschwemmen der Calciumablagerungen in den Nierentubuli wirklich länger wie zwei Jahre gehen soll (allerdings gibts da bisher keine Untersuchungen zu)
Gut, Fakt ist, wir haben Blasensteinbildung gehabt und wir haben einen angegriffenen Darm. Wenn Whisky stabil ist, können wir immer noch versuchen, herauszufinden, was bei ihm zur Blasensteinbildung geführt hat.
Ich erlebe das mit dem schnellen Blasensteinaufbau bei Meerschweinchen inzwischen immer regelmäßiger - einfach weil eben dieser Unfug mit der calciumarmen Ernährung so um sich greift, es gibt immer mehr Halter wie du, denen diese Unsitte beigebracht wird. Eine calciumarme Ernährung in Verbindung mit zu trockenem Futter oder von Uroplex und Co führt fast immer zu Rekordzeitsteinchen ... die Umstellung auf Frischkost, daß zur nächsten Mahlzeit noch was über bleibt und eine calciumreiche Frischkräuterkost durchbricht diesen Teufelskreis fast immer zuverlässig - aber man muß halt ab einem bestimmten Schädigungsgrad sehr vorsichtig bei vorgehen.
Gerade die Rinde wird auch beim Magen-Darm-Problem helfen, so daß dann auch mit der Zeit wieder mehr Gurke vertragen wird - die braucht er nämlich, um die Blase durchzuspülen.
Das allrodin würd ich in Absprache mit dem TA, also wenn der auch sein ok gibt, absetzen ... und schauen was passiert. Mein Problem an der Stelle ist einfach, ich sehe das Meerschweinchen nicht und weiß nicht, wie stabil oder empfindlich es wirklich ist. Ich kann aus der Ferne da nunmal kaum was raten, da brauchst du einfach den TA als eine Fachperson, die das Meerschweinchen sieht und befühlen kann.
Der Blasengries muß raus ... der darf nicht durchs Allrodin drin gehalten werden ...
Das Problem ist die Geschwindigkeit, wenn zuviel auf einmal rausgeht, verstopfts die Harnröhre und die nächste OP steht an. Deshalb ist auch die Steinzusammensetzung wichtig, denn wenn ich weiß, mit was genau ich es zu tun habe, kann ich dir entsprechende Kräuter zur Vorbereitung des Ganzen sagen, die das Ganze etwas gesteuerter ablaufen lassen, so daß nie zuviel auf einmal rauskommt.
Röntgen ist nicht unbedingt notwendig, aber Abgaben vom Urin beim TA, damit er schauen kann, wieviel Sediment drin ist ... wirds zuviel, muß ein Schritt zurückgegangen werden oder aber die Diät noch feiner abgestimmt werden.
Wenn es sich weiterhin um Calciumcarbonat oder Calciumoxalat handelt, können wir relativ schnell weitergehen, mit Struvit wird das alles sehr kompliziert ... waren die Steine, die rausoperiert wurden, sehr scharfkantig?
Oder waren sie rund?
Nach zwei Jahren sollten das durch das TroFu in den Nierentubuli abgelagerten Calcium eigentlich ausgeschwemmt worden sein - da wäre Whisky vier Jahre alt gewesen ... ich kann mir nicht vorstellen, daß dieses Ausschwemmen der Calciumablagerungen in den Nierentubuli wirklich länger wie zwei Jahre gehen soll (allerdings gibts da bisher keine Untersuchungen zu)
Gut, Fakt ist, wir haben Blasensteinbildung gehabt und wir haben einen angegriffenen Darm. Wenn Whisky stabil ist, können wir immer noch versuchen, herauszufinden, was bei ihm zur Blasensteinbildung geführt hat.
Ich erlebe das mit dem schnellen Blasensteinaufbau bei Meerschweinchen inzwischen immer regelmäßiger - einfach weil eben dieser Unfug mit der calciumarmen Ernährung so um sich greift, es gibt immer mehr Halter wie du, denen diese Unsitte beigebracht wird. Eine calciumarme Ernährung in Verbindung mit zu trockenem Futter oder von Uroplex und Co führt fast immer zu Rekordzeitsteinchen ... die Umstellung auf Frischkost, daß zur nächsten Mahlzeit noch was über bleibt und eine calciumreiche Frischkräuterkost durchbricht diesen Teufelskreis fast immer zuverlässig - aber man muß halt ab einem bestimmten Schädigungsgrad sehr vorsichtig bei vorgehen.
Wir werden unser möglichstes tun, dich durch die nächsten schwierigen Wochen durchzubringen ... wenn dieser Teufelskreis einmal durchbrochen ist, geht die Gesundung eigentlich recht schnell, zumal du dann auch Cranberrys einsetzen kannst und damit die Hauptkristallisationspunkte im Harn, also Bakterien, eliminieren kannst ...Ich hab so große Angst noch mehr falsch zu machen und Whisky damit weiterhin zu schaden.
- PiWi
- Planetarier
- Beiträge: 1697
- Registriert: Mo 11. Okt 2010, 21:07
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ständig Blasensteine
Hallo Murx,
danke für deine Antwort. Das macht mir doch sehr viel Mut und ich hab langsam wieder Hoffnung dass Whisky doch noch geheilt werden kann.
Die Steine die gestern rausoperiert wurden habe ich nicht gesehen. Mein Freund hat Whisky abgeholt. Aber ich denke ich werde sie ja heute sehen und dann gleich einschicken lassen.
Die letzten Steine waren immer kugelrund, die Oberfläche aber rauh. Beim letzten mal war noch verdichteter Blasengrieß dabei, das ganze war sehr scharfkantig.
Ich frag dann heute auch gleich wegen dem allrodin. Seit Freitag hat er es jetzt nicht mehr bekommen.
Ok, dann fange ich jetzt mit Fenchel an und versuche heute Birke aufzutreiben.
Gurke hat er bisher immer ca. 1/2 am Tag bekommen.
Meinst du dass das jetzt auch noch die Nachwirkungen des Uroplex sind?
Es ist so zum verzweifeln, warum wird so viel Mist zwecks calziumarmer Ernährung geschrieben? Man ist in Panik und meint seinem Tier zu helfen. Und dann ist es doch der falsche Weg.
Bin froh euch gefunden zu haben. Jetzt hab ich endlich wieder Hoffnung.
Dankeschön für deine Hife, Murx.
danke für deine Antwort. Das macht mir doch sehr viel Mut und ich hab langsam wieder Hoffnung dass Whisky doch noch geheilt werden kann.
Die Steine die gestern rausoperiert wurden habe ich nicht gesehen. Mein Freund hat Whisky abgeholt. Aber ich denke ich werde sie ja heute sehen und dann gleich einschicken lassen.
Die letzten Steine waren immer kugelrund, die Oberfläche aber rauh. Beim letzten mal war noch verdichteter Blasengrieß dabei, das ganze war sehr scharfkantig.
Ich frag dann heute auch gleich wegen dem allrodin. Seit Freitag hat er es jetzt nicht mehr bekommen.
Ok, dann fange ich jetzt mit Fenchel an und versuche heute Birke aufzutreiben.
Gurke hat er bisher immer ca. 1/2 am Tag bekommen.
Meinst du dass das jetzt auch noch die Nachwirkungen des Uroplex sind?
Es ist so zum verzweifeln, warum wird so viel Mist zwecks calziumarmer Ernährung geschrieben? Man ist in Panik und meint seinem Tier zu helfen. Und dann ist es doch der falsche Weg.
Bin froh euch gefunden zu haben. Jetzt hab ich endlich wieder Hoffnung.
Dankeschön für deine Hife, Murx.
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ständig Blasensteine
Es ist schwer zu sagen, was gerade was bewirkt ... da spielt jetzt einfach der Darm auch ne entscheidende Rolle mit, auch bei der Steinentstehung ...
Die schlimmsten Auswirkungen allerdings sollten vorbei sein, wenn du seit Juli das Uroplex nicht mehr gibst ...
Kommst du noch im Naturkostladen oder Apotheke vorbei, daß du Brennesseltee holen kannst?
Die getrockneten Brennesselblätter helfen gleichzeitig beim Ausspülen des Blasengries und sind gute Calciumlieferanten. Zudem sorgt die enthaltene Kieselsäure dafür, daß Calcium besser aufgenommen werden kann und einige Wirkstoffe der Brennessel regen die Heilung des Darmes an.
Brennessel ist eines der ganz wenigen Wunderkräuter - so gut wie keine Nebenwirkungen, dafür jede Menge Heilwirkung.
Problem mit konventionellen Brennesselblättern ist, daß diese zu viele Pestizidrückstände enthalten können - daher ist momentan konventionelle Brennesselblätter nicht ratsam. Es sollte also Bio oder Apothekerqualität sein.
Die schlimmsten Auswirkungen allerdings sollten vorbei sein, wenn du seit Juli das Uroplex nicht mehr gibst ...
Kommst du noch im Naturkostladen oder Apotheke vorbei, daß du Brennesseltee holen kannst?
Die getrockneten Brennesselblätter helfen gleichzeitig beim Ausspülen des Blasengries und sind gute Calciumlieferanten. Zudem sorgt die enthaltene Kieselsäure dafür, daß Calcium besser aufgenommen werden kann und einige Wirkstoffe der Brennessel regen die Heilung des Darmes an.
Brennessel ist eines der ganz wenigen Wunderkräuter - so gut wie keine Nebenwirkungen, dafür jede Menge Heilwirkung.
Problem mit konventionellen Brennesselblättern ist, daß diese zu viele Pestizidrückstände enthalten können - daher ist momentan konventionelle Brennesselblätter nicht ratsam. Es sollte also Bio oder Apothekerqualität sein.
- PiWi
- Planetarier
- Beiträge: 1697
- Registriert: Mo 11. Okt 2010, 21:07
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ständig Blasensteine
OK, dann bin ich ja erleichtert.
BBB als Pulver kann ich ihm geben, oder? Weil er ja noch AB bekommt.
Ja, ich geh heute in den Bioladen und hole Brennesselblätter und Fenchel. Und danach eine Runde in den Wald. Kann ich denn etwas bei der Birke falsch machen?
Liebe Grüße
BBB als Pulver kann ich ihm geben, oder? Weil er ja noch AB bekommt.
Ja, ich geh heute in den Bioladen und hole Brennesselblätter und Fenchel. Und danach eine Runde in den Wald. Kann ich denn etwas bei der Birke falsch machen?
Liebe Grüße
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ständig Blasensteine
Nein ... BBB macht den Darm kaputt ...
Diese ganzen modernen Pülverchen und Breichen kann man alle in die Tonne kicken, heilen geht besser über Lebensmittel, nicht über Dinge in Zusammensetzungen, die es erst seit ein paar Jahrzehnten gibt.
Diese ganzen modernen Pülverchen und Breichen kann man alle in die Tonne kicken, heilen geht besser über Lebensmittel, nicht über Dinge in Zusammensetzungen, die es erst seit ein paar Jahrzehnten gibt.
- PiWi
- Planetarier
- Beiträge: 1697
- Registriert: Mo 11. Okt 2010, 21:07
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ständig Blasensteine
Hallo,
ok, habs in die Mülltonne geschmissen.
Ich hab jetzt Fenchel gekauft, er hat sich sehr darüber gefreut. Die Birke rührt er gar nicht an, die schaut er noch nicht mal an. Brennesseltee bekommt er später noch verabreicht.
Das Katzengras, also Zyperngras, hab ich auch bekommen.
Die Blasensteine hab ich nicht bekommen (der TA der Whisky operiert hat war gerade im OP) und die Steine waren eben nicht wie sonst üblich in der Karte.
Hab dann eben auch gefragt zwecks Calciummangel. Der TA will sich mit dem anderen noch mal beraten aber meinte dass es eher nicht so aussieht weil die Knochen auf den Röntgenbildern normal aussehen.
Soll ich ihm denn das allrodin jetzt noch geben oder schon absetzen? (er hat es zum letzten mal am Freitag bekommen)
Die ersten Steine waren Kalziumcarbonat ohne Beimengungen. Vom Aussehen her waren die Steine von erster und zweiten OP gleich.
Soll er den ganzen Tag über Gurke und co zur Vefügung haben oder feste Futterzeiten und das was er nicht frisst rausnehmen? Wie viel Fenchel darf ich denn pro Tag verfüttern?
Soll ich jetzt zwecks Futter noch etwas neues machen? Kann er Stangensellerie bekommen, den hat er früher gerne gefressen und auch vertragen?
Sorry für die vielen Fragen, aber ich hab so Angst wieder etwas falsch zu machen.
ok, habs in die Mülltonne geschmissen.
Ich hab jetzt Fenchel gekauft, er hat sich sehr darüber gefreut. Die Birke rührt er gar nicht an, die schaut er noch nicht mal an. Brennesseltee bekommt er später noch verabreicht.
Das Katzengras, also Zyperngras, hab ich auch bekommen.
Die Blasensteine hab ich nicht bekommen (der TA der Whisky operiert hat war gerade im OP) und die Steine waren eben nicht wie sonst üblich in der Karte.
Hab dann eben auch gefragt zwecks Calciummangel. Der TA will sich mit dem anderen noch mal beraten aber meinte dass es eher nicht so aussieht weil die Knochen auf den Röntgenbildern normal aussehen.
Soll ich ihm denn das allrodin jetzt noch geben oder schon absetzen? (er hat es zum letzten mal am Freitag bekommen)
Die ersten Steine waren Kalziumcarbonat ohne Beimengungen. Vom Aussehen her waren die Steine von erster und zweiten OP gleich.
Soll er den ganzen Tag über Gurke und co zur Vefügung haben oder feste Futterzeiten und das was er nicht frisst rausnehmen? Wie viel Fenchel darf ich denn pro Tag verfüttern?
Soll ich jetzt zwecks Futter noch etwas neues machen? Kann er Stangensellerie bekommen, den hat er früher gerne gefressen und auch vertragen?
Sorry für die vielen Fragen, aber ich hab so Angst wieder etwas falsch zu machen.
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ständig Blasensteine
Bis auf den Röntgenbildern die ersten Schäden erkennbar werden, dauert es oft über ein Jahr ... es ist jedoch gut, daß noch nix sichtbar ist, denn das heißt, daß wenigstens das Skelett nicht irreparabel geschädigt ist.
Alles, was auf dem Röntgenbild an Arthrose, Osteoporose, Spondylose oder ähnlichem sichtbar wird, ist nicht mehr rückgängig zu machen ...
Allrodin am besten absetzen und gut beobachten, was der Harn sagt.
Das, was bei ihm Durchfall macht, besser weiterhin rationiert ... alles an Frischfutter, was er problemlos verträgt, sollte möglichst ständig zur Verfügung stehen.
Stangensellerie probier aus ... auch hier wieder gilt - beobachte den Harn!
Stangensellerie sorgt für eine gute Nieren- und Blasendurchspülung - wenn noch Verkalkungen in den Nierentubuli sind, dann werden die vom Stangensellerie zuverlässig ausgeschwemmt - und hier ist einfach, es darf nicht zuviel auf einmal rausgeschwemmt werden.
Dir bleibt einfach nix anderes über, wie wirklich gut zu beobachten und zuzusehen, daß du möglichst schnell und ohne Whisky zu gefährden, die Frischfutterpalette erweiterst ... das ist leider nicht ganz einfach, aber es ist möglich, vor dir haben das andere auch geschafft und die Meerschweinchen leben fast alle heute noch (nur die, die dann an Altersschwäche starben, natürlich nicht mehr.)
Alles, was auf dem Röntgenbild an Arthrose, Osteoporose, Spondylose oder ähnlichem sichtbar wird, ist nicht mehr rückgängig zu machen ...
Allrodin am besten absetzen und gut beobachten, was der Harn sagt.
Das, was bei ihm Durchfall macht, besser weiterhin rationiert ... alles an Frischfutter, was er problemlos verträgt, sollte möglichst ständig zur Verfügung stehen.
Stangensellerie probier aus ... auch hier wieder gilt - beobachte den Harn!
Stangensellerie sorgt für eine gute Nieren- und Blasendurchspülung - wenn noch Verkalkungen in den Nierentubuli sind, dann werden die vom Stangensellerie zuverlässig ausgeschwemmt - und hier ist einfach, es darf nicht zuviel auf einmal rausgeschwemmt werden.
Dir bleibt einfach nix anderes über, wie wirklich gut zu beobachten und zuzusehen, daß du möglichst schnell und ohne Whisky zu gefährden, die Frischfutterpalette erweiterst ... das ist leider nicht ganz einfach, aber es ist möglich, vor dir haben das andere auch geschafft und die Meerschweinchen leben fast alle heute noch (nur die, die dann an Altersschwäche starben, natürlich nicht mehr.)
- Isa
- Planetarier
- Beiträge: 8972
- Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim-Bissingen
- Kontaktdaten:
Re: Ständig Blasensteine
Auch wenn Whisky die Birke nicht anrührt, lass sie einfach drin.
Wenn es dir möglich ist, versuch noch ganz viele Zweige zu sammeln, bevor der Herbst rum ist.
Ich mach das immer so: Ich sammel jeden Samstag Zweige. Ganz viele von ganz vielen verschiedenen Bäumen. So viele, dass sie grade mal so in 2 große Wassereimer passen.
Jeden Tag hol ich aus dem EB die Zweige vom Vortag raus und tausche sie gegen frische aus dem Wassereimer aus.
Die alten lege ich zum trocknen weg; für den Winter, damit wir da dann getrocknete Zweige + Blätter haben, wenn die Natur nicht mehr so viel hergibt.
(Mittlerweile hab ich schon knapp 20 große Kartons voll.
)
Meine Schweinchen haben auch Phasen, in denen sie bsp.weise Birke nicht so mögen, dafür lieber Eiche.
An anderen Tagen dann lieber wieder Birke, dafür aber keine Esche, usw. usf.
Wichtig für Whisky ist eben, dass das was er mag und das was gut für ihn ist, ihm IMMER zur freien Verfügung steht, damit er bei Bedarf darauf zurück greifen kann.
Wenn es dir möglich ist, versuch noch ganz viele Zweige zu sammeln, bevor der Herbst rum ist.
Ich mach das immer so: Ich sammel jeden Samstag Zweige. Ganz viele von ganz vielen verschiedenen Bäumen. So viele, dass sie grade mal so in 2 große Wassereimer passen.

Jeden Tag hol ich aus dem EB die Zweige vom Vortag raus und tausche sie gegen frische aus dem Wassereimer aus.
Die alten lege ich zum trocknen weg; für den Winter, damit wir da dann getrocknete Zweige + Blätter haben, wenn die Natur nicht mehr so viel hergibt.

(Mittlerweile hab ich schon knapp 20 große Kartons voll.

Meine Schweinchen haben auch Phasen, in denen sie bsp.weise Birke nicht so mögen, dafür lieber Eiche.
An anderen Tagen dann lieber wieder Birke, dafür aber keine Esche, usw. usf.
Wichtig für Whisky ist eben, dass das was er mag und das was gut für ihn ist, ihm IMMER zur freien Verfügung steht, damit er bei Bedarf darauf zurück greifen kann.

- Doro
- Planetarier
- Beiträge: 1764
- Registriert: So 11. Apr 2010, 12:37
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ständig Blasensteine
Wenn du noch ein paar Birkenblättchen hast kannst du versuchen Whisky zu überlisten in dem du Endivien-Birken Sushi Röllchen drehst. Stell dir das so vor, du nimmst ein wenig Endiviensalat und füllst es mit einem Birkenblatt. Das rollst du dann etwas fester zusammen und hälst es ihm hin. Zu Endivie sagt glaube ich kein Schwein nein. Zum einen bekommt er so die Wirkstoffe aus der Birke bzw. der Weide und zeitgleich kommt er auf den Geschmack und merkt sehr schnell was ihm gut tut.
Das hört sich jetzt ein wenig lustig und blöde an, ich erinnere mich noch daran wie Daniii hier aus dem Forum sich fast weggeschrien hat vor lachen aber glaub mir, es funktioniert. Ich glaube in schrägen Sachen erfinden bin ich mittlerweile Spezialistin
Das hört sich jetzt ein wenig lustig und blöde an, ich erinnere mich noch daran wie Daniii hier aus dem Forum sich fast weggeschrien hat vor lachen aber glaub mir, es funktioniert. Ich glaube in schrägen Sachen erfinden bin ich mittlerweile Spezialistin

- PiWi
- Planetarier
- Beiträge: 1697
- Registriert: Mo 11. Okt 2010, 21:07
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ständig Blasensteine
Hallo,
also, Whisky ist jetzt seit heute Nachmittag im Freilauf und rennt seitdem rum und gluckst fröhlich dabei. Er ist echt der Hammer wie schnell er das wegsteckt. Er frisst auch echt total super und scheint sehr begeistert zu sein dass er jetzt jederzeit so viel Fressen hat wie er mag.
@Murx: Ach so spät sieht man das erst. Wieder was gelernt. Naja, dann ist das ja schon mal positiv dass man keine gravierenden Schäden sehen kann.
Er reagiert auf das Frischfutter übrigens nicht mit Durchfal sondern mit Blähungen. Aber ich werde ihn ständig über Beobachtung haben damit da nichts passiert.
Er frisst schon die ganze Zeit ganz fleißig und hat vorhin sogar Brennesseltee aus dem Napf getrunken.
Den Harn werde ich gut beobachten. Ich hab ein Deckensystem im Freilauf aus dunklen Decken für den Grieß und hellen Decken um Blut sehen zu können. Da kann man das relativ gut beobachten.
@Isa: Ok, danke für den Tipp. Dann werde ich auch mal ein bisschen hamstern. Meine Eltern wollten ihre Birke fällen dann habe ich auf jeden Fall Vorrat für den Winter. Werde dann aber auch schon mal andere Äste sammeln gehen, wer weiß wie lange der Winter wird.
@Doro: Hab mich vorhin auch fast weggeschmissen vor Lachen. Sushi-Röllchen ist ja genial. Ich werde es auf alle Fälle ausprobieren und berichten was der kleine Kerl dazu sagt.
Liebe Grüße
also, Whisky ist jetzt seit heute Nachmittag im Freilauf und rennt seitdem rum und gluckst fröhlich dabei. Er ist echt der Hammer wie schnell er das wegsteckt. Er frisst auch echt total super und scheint sehr begeistert zu sein dass er jetzt jederzeit so viel Fressen hat wie er mag.
@Murx: Ach so spät sieht man das erst. Wieder was gelernt. Naja, dann ist das ja schon mal positiv dass man keine gravierenden Schäden sehen kann.
Er reagiert auf das Frischfutter übrigens nicht mit Durchfal sondern mit Blähungen. Aber ich werde ihn ständig über Beobachtung haben damit da nichts passiert.
Er frisst schon die ganze Zeit ganz fleißig und hat vorhin sogar Brennesseltee aus dem Napf getrunken.
Den Harn werde ich gut beobachten. Ich hab ein Deckensystem im Freilauf aus dunklen Decken für den Grieß und hellen Decken um Blut sehen zu können. Da kann man das relativ gut beobachten.
@Isa: Ok, danke für den Tipp. Dann werde ich auch mal ein bisschen hamstern. Meine Eltern wollten ihre Birke fällen dann habe ich auf jeden Fall Vorrat für den Winter. Werde dann aber auch schon mal andere Äste sammeln gehen, wer weiß wie lange der Winter wird.
@Doro: Hab mich vorhin auch fast weggeschmissen vor Lachen. Sushi-Röllchen ist ja genial. Ich werde es auf alle Fälle ausprobieren und berichten was der kleine Kerl dazu sagt.
Liebe Grüße
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11703
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ständig Blasensteine
Bewegung ist fantastisch gegen Blähungen 
Laß ihn ruhig hüpfen, springen, rennen, toben ... das regt den Kreislauf und die Verdauung an

Laß ihn ruhig hüpfen, springen, rennen, toben ... das regt den Kreislauf und die Verdauung an

- Nightmoon
- Supermoderator
- Beiträge: 12845
- Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
- Land: Deutschland
- Wohnort: R-P
- Kontaktdaten:
Re: Ständig Blasensteine
Birkenblätter sind prima.
Klasse Idee Murx.
Birkenblätter hab ich früher selber so gegessen, so schlecht schmecken die gar nicht, im Gegenteil, ich fand die gut.
Hat das hier wer auch schon geschrieben? Cranbeeris oder deren Saft sind supergut beim Menschen mit Harnwegssachen, aber auch bei den Tieren, wenn man ein bisschen dabei beachtet.
Lies dich mal hier durch: https://www.tierpla.net/post107546.html#p107546" onclick="window.open(this.href);return false;
...und beachte dabei das mit dem Calciummangel.
Ich hoffe, dass Dein Schweinchen bald nichts mehr damit zu tun hat.


Birkenblätter hab ich früher selber so gegessen, so schlecht schmecken die gar nicht, im Gegenteil, ich fand die gut.

Hat das hier wer auch schon geschrieben? Cranbeeris oder deren Saft sind supergut beim Menschen mit Harnwegssachen, aber auch bei den Tieren, wenn man ein bisschen dabei beachtet.
Lies dich mal hier durch: https://www.tierpla.net/post107546.html#p107546" onclick="window.open(this.href);return false;
...und beachte dabei das mit dem Calciummangel.


Auch noch, wenn Du ihm frischen Fenchel, Schöllkraut und Spitzwegrich dazu gibst?PiWi hat geschrieben:Er reagiert auf das Frischfutter übrigens nicht mit Durchfal sondern mit Blähungen.


Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]