
Aber ich berichte bald mal mit ner NUR Fleece-Erfahrung

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple
Genau das entspricht auch meinen Erfahrungen. Handtücher verwende ich deshalb nicht mehr so gerne. Viel lieber kleinere Fleecestücke, auch wenn sie mal verpieselt werden, trocknen die jeweils ziemlich schnell wieder. Mit Inkontinenzdecken habe ich bisher nicht gearbeitet, ich hab ja unter dem Fleece die wasserdichte Malerfolie liegen.Isa hat geschrieben:
Ich hatte ja auch lange Zeit Handtücher unter dem Fleece und musste täglich alles austauschen, da die schlecht trocknenden Handtücher die Nässe an den Fleece abgaben.
Mit Inkontinenzdecken darunter oder doppelten bis mehrfachen Fleeceschichten bleibt alles viel länger trocken.
An Hauptpieselstellen oder unter das FriFu legt man zum häufigeren Tauschen kleinere Fleecestücke.
Und auch nach dem Waschen trocknet Fleece innerhalb von 1-2 Stunden.
Ich auch!!Löwenzahn hat geschrieben: Ich finde den Thread hier übrigens super und den Austausch hilf- und lehrreich
Mich würde der Peis von dieser Decke interessieren?(neugierigfrag)Löwenzahn hat geschrieben: Nun habe ich mich noch eingedeckt bei F*essnapf in der Hundeecke mit Polyesterdecken, auf der Unterseite ist ein Stoff eingenäht, die Oberseite fühlt sich kuschelweich an wie ein kurzgeschnittenes Schaffell irgendwie, topbeliebt bei meinen Muigern ist die Sache und auch hier: super Saugqualität!
Den Aufwand hat man bei Chipsi super oder Tierwohl super nicht. Ist u.a. ein großer Vorteil bei dieser Streu find ich.Isa hat geschrieben:Bei der Einstreu war es ein riesen Aufwand, von dem gepressten Ballen Stücke abzubekommen und diese dann zwischen den Händen zu zerreiben, um locker einstreuen zu können.
Meine I-Decke ist auch nicht dreilagig WellenWELLEN hat geschrieben:also nicht 3-lagig
Ich hatte vor Jahren ein Schweinchen, welches allergisch auf Einstreu reagierte. Meine Paula hatte durchgehend Atemgeräusche, welche erst zum ersten Mal verschwanden, als ich Hanfmatten in mein Gehege verlegte. Nun sind Hanfmatten sehr teuer und waren deshalb für mich nicht auf Dauer zu bezahlen. Von einer Züchterin, die selbst ihre Schweinchen auf Fleece hält bekam ich den Tipp mit den Fleecedecken.Ziesel hat geschrieben: aber sagt mir mal einen Fall, wo ´n Schweinchen tierärztlich diagnostiziert bzw halbwegs erwiesener Maßen wirklich allergisch auf die Einstreu reagierte.
Ich denke, ein Meeri stört der Staub auf keinen Fall. Reagiert es aber mit Problemen der Atemwegen hat der Halter ein Problem.Ziesel hat geschrieben: Stört die Staub ? Was machen die denn in der Natur oder bei Aussenhaltung wenns da staubig ist weil einfach mal´ne Weile nicht regnete ? Wie läuft es sich für so´n Meeri auf dem kuscheldeckchenbedeckten Boden?!
Fleecehaltung ist mit Sicherheit nicht naturnah. Mir kommt da nur die Frage in den Sinn inwiefern Streuhaltung naturnah sein sollteZiesel hat geschrieben:Das diese Haltungsart nicht wirklich als "naturnah" zu bezeichnen ist dürfte klar sein
Mittlerweile verfügt fast jede Waschmachine über ein Energiesparwaschprogramm. Der Waschvorgang dauert dann zwar erheblich länger, kostet aber auch weniger Strom und Wasser.Ziesel hat geschrieben: Strom-Wasser-Waschpulververbrauch nun sicher auch nicht, schon gar nicht wenn ich sehe welche Decken-und-Handtuchmengen hier verlegt werden und wie oft getauscht/gewaschen wird.
Hier ist noch nie ein Schwein mit den Krallen hängen geblieben. Meine Vier bekommen im Schnitt alle 5Wochen ihre Nägel von mir geschnitten. Mit Streuhaltung waren die Intervalle nicht länger.Ziesel hat geschrieben:Merrschweinchen haben doch auch Krallenbleiben die damit nicht an den Decken hängen oder schneidet man dann die halt öfter ? (Ich glaub Krallenschneiden mag auch nicht jedes Meeri). Wo kann Schwein die Krallen abnutzen wenn´s nur über fleecebedeckte Flächen geht ?
Vorteil fürs Schwein: Sie liegen sehr gerne auf dem Fleece, sie liegen nie im Nassen (großer Vorteil für mein Blasenschwein Emma), sie können auf dem Fleece sich super fortbewegen ( mein Oskar hat leider Osteodystrophie und könnte auf Streu überhaupt nicht mehr laufen).WELLEN hat geschrieben:Klärt mich bitte mal auf, was ich übersehe - wo ist der Vorteil für´s Schwein?
Allgemein steht der TP auch für die unterschiedlichsten Menschen mit unterschiedlichsten Meinungen! Oder warum gibt es so viele Diskussionen mit vielen Meinungen zu Wildfängen oder Nachzuchten, Tierheimtier oder vom Züchter, Freigänger- oder Wohnungskatze,Ziesel hat geschrieben: Allgemein will man auf dem Planeten möglichst "naturnah" halten und ernähren und dann wird hier eine Fleecedecken (in x Varianten)- Handtuch-Inkontinenz-und Picknickdecken-Haltung beworben als wäre das die ultimative, unbedingt zu empfehlende Haltungsform für Meerschweinchen?
Ob ein Tier nun tatsächlich eine schwarz auf weiß diagnostizierte Streu-Staub-Allergie hat oder nicht, ist doch eigentlich völlig nebensächlich. Wenn es dem Tier atmungstechnisch ohne Einstreu besser geht, die Atmung runder läuft, ist das doch super. Für Mensch UND Tier!Ziesel hat geschrieben: Eine wirklich generelle Streu-bzw.-Stauballergie wäre ein Grund aber sagt mir mal einen Fall, wo ´n Schweinchen tierärztlich diagnostiziert bzw halbwegs erwiesener Maßen wirklich allergisch auf die Einstreu reagierte.
Definiere naturnah! Ist Einstreu tatsächlich naturnah? Es ist natürlicher als Fleecedecken oder Handtücher, aber es ist verarbeitet und nicht naturbelassen! Ich verfüttere z.B. auch ganz unnaturnah Erbsenflocken als Leckerchen. Und ich hab z.B. ganz unnaturnahe Rampen (die so in der Natur nicht wachsen) im Gehege, damit Tier von unten nach oben und umgekehrt kommt.Ziesel hat geschrieben: Das diese Haltungsart nicht wirklich als "naturnah" zu bezeichnen ist dürfte klar sein (wäre in meinen Augen eher was für´n Kastraquarantäne oÄ)
Ich fahre Auto. Ich kaufe teilweise Lebensmittel, die eine Plastikverpackung haben. Und manchmal dusche ich sogar 2x am Tag, weil ich geschwitzt habe. (*ironie on* Wer von euch hier badet gerne??? Das ist NICHT umweltfreundlich!!! *ironie off*)Ziesel hat geschrieben: und umweltfreundlich ist der Strom-Wasser-Waschpulververbrauch nun sicher auch nicht, schon gar nicht wenn ich sehe welche Decken-und-Handtuchmengen hier verlegt werden und wie oft getauscht/gewaschen wird. Ich find das allein schon ziemlich heftig, erst recht wenn ichs rein umweltechnisch mit vollgestoffwechselter Streu auf´m Biomüll/Kompost vergleiche.
Die meisten Meerschweinchen hassen Krallenschneiden regelrecht, ja!Ziesel hat geschrieben: Merrschweinchen haben doch auch Krallenbleiben die damit nicht an den Decken hängen oder schneidet man dann die halt öfter ? (Ich glaub Krallenschneiden mag auch nicht jedes Meeri). Wo kann Schwein die Krallen abnutzen wenn´s nur über fleecebedeckte Flächen geht ?
Ausreden geht auch nicht! Wozu? Dann müsste man hier jedem Halter X mit der Tierart Y irgendwas ein- oder ausreden, weil man selbst anderer Meinung ist!Ziesel hat geschrieben: PS: ich wills euch gar nicht ausreden, wenn ihr Freude dran habt und es für euch als Halter so besser/händelbarer ist, dann macht mal >> ich find nur das "Loben und Weitermpfehlen" der Deckchenhaltung sollte überdacht werden ehe das nachgemacht wird weil man meint wirklich den Schweinchen was Gutes zu tun - das seh ich nämlich nicht
joah, eben das...ihr/du macht gute Erfahrungen damit, es ist für euch/dich praktikabel, ihr seht Vorteile, die ich nicht erkenne, was nun nichts mit richtig oder falsch zu tun hat sondern damit:Isa hat geschrieben:Und doch, ich werde weiterhin etwas empfehlen, wenn ich zweierlei bis mehrerlei ausprobiert habe und womit ich selbst persönlich gute Erfahrungen mache, und nicht weils irgendwo steht! (Womit wir beim Thread [url=http://www.tierpla.net/allgemein/tierische-aufklarungsseiten-und-deren-verbreitung-t17401.html]Tierische Aufklärungsseiten und deren Verbreitung[/url] wären.)
Du hast das (vermutlich) hier gelesen, hast für dich und deine Tiere nachgedacht und dann entschieden, probiert und beobachtet >> nicht mal einfach "och steht ja in´nem bekannten Forum, machen die da jetzt, muss gut für die Tiere sein, mach ich auch und zack" und darum gehts.Isa hat geschrieben:Allgemein steht der TP auch für die unterschiedlichsten Menschen mit unterschiedlichsten Meinungen!
Den letzten Satz verstehe ich leider nichtZiesel hat geschrieben:Mmh Wellen, ich les raus, dass du die 3qm mehr anbietest weil die Deckengeschichte auf 6qm für dich einfach händelbarer ist als würdeste die komplett einstreuen. Ansonsten wäre der für sSchweins vorteilhaftere (mehr) Platz so oder so vorhanden, du stelltest ihn nur nicht dauernd zur Verfügung.
Ich bin ganz sicher nicht der umweltbewussteste/interessierteste Mensch, hab allerdings gehört/gelesen, dass die (heisse) Wascherei auch andere Nachteile hat weil sich mit jedem Waschen viele Fasern aus dem Fleece lösen, die nicht wie einiges andere aus´m Wasser wieder rausgefiltert werden können (für mich nachvollziehbar weil so´ne Plasteflasche löst sich ja im Wasser nicht mal eben auf, das dauert eeewig und wenn dann im Wasser so Plastik-Faserchen rumschwirren ist da vermutlich nicht viel anders). Nu wird wohl Fleece teils aus PET-Flaschen hergestellt, die man ja auch nicht heiss befüllen soll... da gibts Gerüchte von krebserregenden und hormonverändernden Substanzen.. .Heike hat geschrieben:Nach den zweimaligen heißen Waschungen bei 90° vor der ersten Benutzung, reicht es danach aus den Fleece bei 60° zu waschen.
Das mit dem krebserregend ist glaub ich nicht so ganz sicher. Aber gesundheitsschädlich ist es bestimmt. V.a. wenn man die Flüssigkeit aus einer PET-Flasche dann trinkt. Durch das heiße Wasser lösen sich die Weichmacher ja. Also oral die Substanz aufnehmen ist sicher schlecht. Ob das jetzt aber auch über die Haut absorbiert wirdZiesel hat geschrieben:Nu wird wohl Fleece teils aus PET-Flaschen hergestellt, die man ja auch nicht heiss befüllen soll... da gibts Gerüchte von krebserregenden und hormonverändernden Substanzen.. .