Blähungen (Tympanie) beim Meerschweinchen

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Blähungen (Tympanie) beim Meerschweinchen

Beitrag von saloiv » Do 25. Dez 2008, 11:42

Verdauungsprobleme kommen beim Meerschweinchen verhälltnismäßig oft vor.
Hier ein kurzer Überblick über die Erkrankung, Ursache und Behandlungsmöglichkeiten.

Was ist eine Blähung (Tympanie)?
Unter einer Blähung versteht man eine Aufblähung des Bauches. Die Bauchdecke ist dabei sehr stark gespannt (vergleichbar mit einem Luftballon). Das Tier wirkt aufgetrieben, es wird extrem rundlich und nimmt an Umfang zu.

Wie erkennt man eine Blähung?
Das Tier zeigt deutliche Zeichen:
- Essensverweigerung
- ungewöhnliche Körperstellungen (Ungewöhnliches hinlegen...)
- Druckempfindlichkeit am Bauch
- Gesteigerte Atemgeschwindigkeit (Flankenatmung...)
- Teilnahmslosigkeit
- Geweitete Augen
- Zähneknirschen
Die gespannte Bauchdecke ist gut zu ertasten, wobei das Meerschweinchen daraufhin deutliche Schmerzreaktionen zeigen wird.

Was muss man gegen Blähungen tun?
- Symptombehebung
Wichtig ist es, ersteinmal die Symptome zu beheben. Das Meerschweinchen hat sehr große Schmerzen (zeichen sind z.B. das Zähneknirschen, Teilnahmslosigkeit, Beißen usw.). Meerschweinchen haben keine Peristaltik, deshalb können sie weder erbrechen, noch aufstoßen. Die Gase können also nicht aus dem Meerschweinchen entweichen. Es bläht auf und stirbt, wenn es unbehandelt bleibt! Sofortige Hilfe (auch an Feiertagen, Wochenende usw.) ist unbedingt erforderlich!

Die Symptombehandlung übernimmt der Tierarzt. Er wird ein Mittel mit dem Wirkstoff Simeticon verabreichen (an bekanntesten ist Sab Simplex, aber es gibt auch andere Mittel mit diesem Wirkstoff...). Simeticon zerstört die Blasen im Darm und verschafft so dem Meerschweinchen Erleichterung. Das Mittel muss (je nach Stärke der Blähungen) in einer speziellen Dosis verarbreicht werden.

-Ursachenbehebung
Hat das Mittel engeschlagen, ist es an der Zeit sich mit den Ursachen zu beschäftigen. Die Ursachenbehebung ist äußerst wichtig, sonst entstehen die Blasen immer wieder neu.
Ursachen können sein:
Futterfehler:
- Grundliegend falsche Fütterung (z.B. zu stärkereich: -> [url=http://www.tierpla.net/viewtopic.php?f=191&t=234]Ernährung[/url])
- Plötzliche Futteränderungen (z.B. im Frühjahr plötzlich frisches Gras)
- Große Mengen an ungewohnten Frischfutter (Gras!)
- Fütterung mit verdorbenen Futtermitteln
- Fütterung von ungewaschenen Frischfutter (Pestizide, Spritzmittel -> Vergiftungen)
Andere Ursachen:
- Zahnfehlstellungen
- Bakterielle Infektionen
Die Ursache muss auf jeden Fall geklärt werden!

Desweiteren ist es wichtig, wieder die Darmflora aufzubauen. Dafür wird der Tierarzt ein geeignetes Mittel mitgeben. Hier ein Überblick: [url=http://www.tierpla.net/viewtopic.php?f=191&t=1423]Darmflora-Aufbau-Mittel im Vergleich[/url].

Futter-Empfehlung:
Nach einer Blähung muss sich ersteinmal wieder die Darmflora regenerieren. Deshalb ist eine spezielle Schon-Ernährung einzuhalten, ansonsten kommt es bald wieder zu einer Blähung oder anderen Verdauungsproblemen...
Wichtig: Nur einwandfreie Futtermittel verwenden!

Vorübergehend darf nur hochwertiges Heu und Wasser (und Äste, getrocknete Kräuter) angeboten werden. Ist die Blähung wieder weg, kann man nach einem Tag wieder langsam gut verträgliches Frischfutter anbieten (Fenchel, Karotten usw.). Aber nur in kleinen Mengen! Langsam steigern.

© saloiv & tierpla.net


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Gesundheit“