Matschekacke

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
Aellin
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1021
Registriert: Do 16. Jun 2011, 11:41
Land: Deutschland
Wohnort: Greifswald
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Matschekacke

Beitrag von Aellin » Mi 6. Nov 2013, 11:55

Ich bin gerade etwas ratlos, mag aber ehrlich gesagt auch nicht zum TA gehen, weil die dann sowieso nur Bene Bac und Heudiät verschreiben.

Meine 3 haben seit Sonntag Matscheköttel. Die Köttel sind einfach weicher als sonst und etwas unförmiger, aber nicht besorgniserregend. Ich habe an der Fütterung nichts geändert. Das Heu gibt es weiterhin vom Allgäuer und das Gemüse (aktuell: Möhren, Fenchel, Paprika, Tomate, Brokkoli, Kohlrabi, Kürbis, Radicchio, Möhrengrün, Sellerie, Aubergine, Apfel) so wie immer aus verschiedenen Supermärkten, je nachdem, was gerade im Angebot ist. Wiesesammeln ist für mich momentan so gut wie unmöglich. Allerdings wird Blättriges bevorzugt gefressen. Nur traue ich mich irgendwie nicht mehr anzubieten, weil ich denke, dass sie dann noch eher richtigen Durchfall bekommen? :schäm:

Sie sind letzte Woche in den neuen EB gezogen und haben somit auch das Zimmer gewechselt. Vielleicht ist es ihnen zu stressig gewesen?
Am Samstag ist Uschi ausgezogen, aber das macht doch keine Matsche?

Paulas Zysten sind scheinbar auch wieder aktiv, da sie recht oft brommselt. Behandelt haben wir den neuen Schub jetzt noch gar nicht.

Allerdings wissen wir auch seit Freitag, dass wir seit mind. Mitte Oktober Legionellen im Trinkwasser haben. Aber dann hätten sie sich wohl eher infiziert, oder?

Mücke nagt auffällig oft an der Korkröhre. Langeweile? Oder will sie etwas bekämpfen?

Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Oder was ich anbieten könnte?


Bild

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10858
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin Britz
Hat sich bedankt: 1578 Mal
Danksagung erhalten: 839 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Matschekacke

Beitrag von Miss Marple » Mi 6. Nov 2013, 12:16

Eine feinmikroskopische Kotuntersuchung beim TA wäre okay! Die Tiere brauchen deswegen nicht mit hin.
Der Umzug und die veränderte Gruppenkonstellation können schon stark das Immunsystem beanspruchen. Angenommen, bisher kamen sie mit den Legionellen gut klar, kann das jetzt nach den Veränderungen nicht mehr der Fall sein.
In meiner Truppe brach mal nach nem Umzug Kokzidien">Kokzidiose aus.
Dass Mücke an der Korkröhre rumfrisst kann ein Hinweis sein, dass sie Gerbstoffe benötigt, um ihre Darmschleimhäute zu schützen. Kannst ja mal braunes Eichenlaub anbieten.


"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
Aellin
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1021
Registriert: Do 16. Jun 2011, 11:41
Land: Deutschland
Wohnort: Greifswald
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Matschekacke

Beitrag von Aellin » Mi 6. Nov 2013, 12:20

Danke. Dann werde ich mal gucken, dass ich morgen eine Probe zum TA bringe.

Eichenlaub sollte sich irgendwie finden lassen. Da werde ich auch morgen mal gucken, was sich finden lässt.


Bild

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Matschekacke

Beitrag von Murx Pickwick » Mi 6. Nov 2013, 12:35

Die Meerschweinchen werden sicherlich mit den Legionellen infiziert sein ... die bekommst du nur noch aus den Meerschweinchen wieder raus, wenn du die armen Tiere für drei Minuten auf über 70°C erhitzt ... kurzum - vergiß es, die Meerschweinchen leben besser mit den Legionellen.

Dazu zählt dann allerdings auch, daß du ihnen das Leben mit den Legionellen erleichterst ... eine der Grundvorraussetzung sind frische Rinden (du solltest nun mind. einmal wöchentlich Zweige und Äste möglichst unterschiedlicher Baum- und Straucharten schneiden), die darin enthaltenen Gerbstoffe und Lignine schwächen die Legionellen. So können die keinen Blödsinn im Darm mehr anstellen. Das wird übrigens auch der Grund sein, weshalb Mücke an Kork knabbert ... Kork ist Rinde!
Was Legionellen auch gar nicht mögen, das sind die Blätter der Nadelbäume, also frischgeschnittene Tannen-, Fichten- und Kiefernzweige. Hier mußt du einfach ausprobieren, was deine Meerschweinchen in der Richtung mögen, gibt Meerschweinchen, die das Nadelgedöns nunmal gar nicht mögen.

Was die Legionellen erst richtig unangenehm macht, ist Streß ... daher haben sie vermutlich erst jetzt Matsche, dazu kommen Zysten, welche auch das Immunsystem so ablenken, daß Legionellen ihre Chance bekommen. Leider ist es so, daß wo Legionellen sich im Darm anfangen heimisch zu fühlen, da fühlen sich leider auch Hefen wohl ... wenn du nun ne Kotprobe abgibst, wirst du deshalb vermutlich auch viele Hefen im Kot haben.
Gerade bei den Zysten sollte Mönchspfeffer helfen - aber da fragst du am Besten Ms Marple ... ich hab bislang keine Erfahrung mit Mönchspfeffer.

Was wiederum gut ist, das sind die typischen immunstimmulierenden Kräuter: Echinacea, Ringelblume und Co ... wird das Immunsystem gepuscht, haben Legionellen nix mehr zu lachen, deren eigentlicher Lebensraum ist schließlich Wasser ohne böse weiße Blutkörperchen und Antikörper ...
Wenn du den Meerschweinchen zur Mittagsstunde und in den Nachmittagsstunden, vielleicht beim Lüften, ungefilterte Sonne gönnen kannst, ist sogar noch besser, das kurbelt ihre Produktion von Vitamin D3 an - und das braucht wiederum das Immunsystem. Alternativ könntest du auch ne UVB-Lampe aufhängen, aber die ist nie so gut, wie die Sonne selbst.

Es gibt noch eine Sache, die zu beachten ist, das geht nun auch eure Gesundheit an ... vermeidet die Ärosolbildung, also Baden in warmen Wasser, wo die Dämpfe aufsteigen, ist gar nicht gut für euren (und eurer Meerschweinchen) Atemtrakt. Entweder, ihr baut hier nen teuren Ultrafilter ein, da bleiben die Legionellen im "Sieb" hängen, oder aber ihr müßtet das Badewasser für mind. drei Minuten abkochen, damit die Legionellen 100% tot sind. Eine dritte Methode wäre, ihr hängt zwischen Wasserhahn und Wanne nen UV-Filter, wie er für die Meereswasseraquaristik oft benutzt wird. Auch das Ding reicht aus, die Legionellen Geschichte werden zu lassen.



Benutzeravatar
Aellin
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1021
Registriert: Do 16. Jun 2011, 11:41
Land: Deutschland
Wohnort: Greifswald
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Matschekacke

Beitrag von Aellin » Mi 6. Nov 2013, 13:26

Naja ich hoffe ja, dass das Gesundheitsamt die Legionellen jetzt bekämpft. Zumindest wurde es an entsprechende Stellen weiter geleitet.

Frische Zweige bekommen sie eigentlich regelmäßig und Nadelbaumgedöns werde ich am Wochenende bei meiner Mama schneiden, dann haben sie davon erst einmal auch etwas. Bei Echinacea habe ich etwas Bauchschmerzen, weil Mücke so kleine Knubbel im Bauchraum hat und die bei der Fütterung von Echinacea größer werden. Aber auch Trockenkräuter mit Blüten und Sämereien stehen hier immer wieder auf dem Speiseplan und werden momentan gerne gefressen. Allerdings muss ich da mit Paula aufpassen, weil die zu Blasengries neigt. (Kann es mal einfach sein?)

Das mit der Sonne werden wir irgendwie hinbekommen, sofern sie sich mal wieder blicken lässt ;-)

Eine Frage habe ich noch: Meinst du, dass eine Kotprobe sinnvoll ist? Denn wenn ich gegen die Legionellen nichts machen kann...


Bild

Benutzeravatar
Kara
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1120
Registriert: Mi 5. Jan 2011, 17:04
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 341 Mal
Danksagung erhalten: 314 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Matschekacke

Beitrag von Kara » Mi 6. Nov 2013, 14:03

Aellin hat geschrieben:(Kann es mal einfach sein?)
Nö, das wäre doch glatt langweilig. Einfach nur füttern, saubermachen und beobachten... :X

Spaß beiseite: Ich glaube, wenn es nicht besorgniserregend ist, würde ich noch bis Anfang der Woche abwarten und mit Eichenlaub/Nadelbaumzweigen versuchen, dass es besser wird, so wie Murx vorschlägt. Das kannst Du am besten entscheiden; du kennst Deine Schweine. Dass ihnen der Stress der letzten Zeit auf den Magen geschlagen ist, könnte ich mir gut vorstellen!
Wenn es sich verschlechtert, dann die Kotprobe früher analysieren lassen.

Die Uschi hat - soweit ich das derzeit beurteilen kann - keinen Matschkot. Ihre Köttel lassen sich gut von denen der anderen gut abgrenzen, da sie deutlich kleiner sind als die der anderen (sie ist halt vergleichsweise ein Zwerg :D ). Aber 100% sicher kann ich nicht sein, da sie ihre Schlafplätze beliebig wechselt und sie wenig "Sitzfleisch" hat. Würde das daher am ehesten für die Stressvariante - und gegen Mitbewohner welcher Art auch immer - bei Dir sprechen? :hm:
Zuletzt geändert von Kara am Mi 6. Nov 2013, 14:31, insgesamt 1-mal geändert.



Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Matschekacke

Beitrag von Murx Pickwick » Mi 6. Nov 2013, 14:12

Sagen wir so, Kotprobe schadet nix ... zumal du dann sicher sein kannst, daß es keine Würmer oder Kokzidien">Kokzidiose sind. Und - du kannst gleich gucken lassen, auf was das, was drin gefunden wird, empfindlich reagiert - sollte es nämlich bis nächste Woche nicht besser werden, kannst du dich immer noch ganz in Ruhe entscheiden, ob du behandeln willst und wie, wenn die Kotprobe da ist.

Problem nämlich an der Sache ist, daß je nachdem, auf was untersucht wird, die Labore unterschiedlich lange brauchen ... und wenn dann der Matschekot so im Worst Case zu dünnflüssiger, brauner Sauce wird, ist es schön, wenn man sofort weiß, was drin ist im Kot und entsprechend passend behandeln kann. Blinde Notbehandlungen retten nicht immer Leben, sie können auch viel kaputt machen.



Benutzeravatar
Aellin
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1021
Registriert: Do 16. Jun 2011, 11:41
Land: Deutschland
Wohnort: Greifswald
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Matschekacke

Beitrag von Aellin » Mi 6. Nov 2013, 14:30

Okay, also werde ich eine Kotprobe abgeben.
Worauf lass ich das denn untersuchen? Würmer, Kokzidien, Legionellen,


Bild

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Matschekacke

Beitrag von Murx Pickwick » Mi 6. Nov 2013, 14:45

Ja ... wobei da meist auch, wenn du schon auf Legionellen untersuchen läßt, auch auf Clostridien und Co untersucht wird.

Legionellen sind im Kot eigentlich nur dann nachzuweisen, wenn sie abgehen ... ist also nun ein gutes Zeichen, wenn welche drin sind :D Ansonsten versuchen die ihr Glück in den oberen Dickdarmbereichen, die nicht so stark besiedelt sind, wie die unteren Bereiche.
Anders bei Würmern - da heißt es, daß sie geschlechtsreif sind und jede Menge Eier produzieren ...



Benutzeravatar
Heike
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6099
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 19:49
Land: Deutschland
Wohnort: 41569 Rommerskirchen
Hat sich bedankt: 1550 Mal
Danksagung erhalten: 1231 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Matschekacke

Beitrag von Heike » Mi 6. Nov 2013, 23:25

Kommst du an Bambus ran? Wenn meine Greta ihre richtig weichen Knödel hatte, hat sie vorallem Bambus gefressen. Sie hat den Bambus sogar der Wiese vorgezogen. :hm:
Ansonsten bist du schon bestens mit guten Ratschlägen versorgt- Gute Besserung deinen Drei :bet:



Benutzeravatar
Aellin
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1021
Registriert: Do 16. Jun 2011, 11:41
Land: Deutschland
Wohnort: Greifswald
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Matschekacke

Beitrag von Aellin » Do 14. Nov 2013, 12:34

An Bambus komm ich leider nicht ran.

Ich vermute, dass der Matschkot von Aubergine kommt. Es gab jetzt ein paar Tage keine und die Köttel sahen viel besser aus. Seit gestern gab es wieder welche und nun sind die Köttel wieder unförmig. Besonders gut zu beobachten, weil ich gestern sauber gemacht habe.
Eine Kotprobe habe ich bis jetzt noch nicht abgegeben. :schäm: Aber es sah ja nun auch wieder besser aus.


Bild

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10858
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin Britz
Hat sich bedankt: 1578 Mal
Danksagung erhalten: 839 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Matschekacke

Beitrag von Miss Marple » Do 14. Nov 2013, 21:47

Könnte sein, das die Auberginen mehr Solanin als normal beinhalten und das wiederum Darmparasiten raushaut. :grübel: Das wäre dann allerdings ein positives Sympom.
Weiterbeobachten! :daum:


"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Gesundheit“