Krallenpflege

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Krallenpflege

Beitrag von saloiv » Fr 2. Jan 2009, 18:32

Anleitung zur Krallenpflege

Es ist äußerst wichtig, die Krallen regelmäßig zu kontrollieren (wöchentlich beim [url=http://tierpla.net/viewtopic.php?f=191&t=261]Meerschweinchen-Check[/url]).

Bei Jungtieren ist meistens keine Krallenpflege nötig, je älter die Tiere werden, desto mehr Probleme gibt es allerdings. Deshalb auch bei Meerschweinchen, die bisher keine Probleme mit den Krallen hatten, wöchentlich checken!

Hier ein Beispiel für Krallen, die man schneiden muss!
Krallen am Hinterfuss:
Bild
Analyse der Krallen:
Bild
Deutliches Zeichen für zu lange Krallen!

Krallen an der Vorderpfote:
Bild
Die äußeren Krallen wachsen schon nicht mehr nach unten (Richtung Boden), sondern zur Seite. Bei den mittleren Krallen liegen die Zehen nicht mehr auf dem Boden. Auch ein Zeichen für zu lange Nägel. Der linke Nagel biegt sich auch schon zur Seite, wenn nicht jetzt geschnitten wird, wird er bald (wie die äußeren) zur Seite wachsen.

-> Die Krallen wachsen zur Seite - Was bedeutet das?
Das ist ein Zeichen für Übergewicht (auch, wenn das Meerschweinchen in der Vergangenheit mal Übergewicht hatte) oder mangelhafte Nagelpflege. Lässt man sie zu lange wachsen, drehen sie sich irgendwann zur Seite. Krallen, die zur Seite wachsen müssen extrem oft gekürzt werden, weil sie nicht mehr natürlich abgenutzt werden!

Allerdings gibt es tatsächlich Meerschweinchen, deren äußere Vorderzehen ohne Übergewicht oder mangelnder Pflege in einem "Bogen" wachsen.
Sie sind schlank (auch immer gewesen!) und man kümmert sich regelmäßig um die Krallen. Dennoch wachsen sie gebogen.

Wie kürzt man die Krallen richtig?
Geschnitten wird mit einer im Zoohandel erhälltlichen Zange, oder mit einem Nagelknipser (für Menschen).
Das erste Mal muss man es sich von einem erfahrenen Menschen (Tierarzt, Züchter, langjährigen Halter) zeigen lassen, um nicht den Nerv zu verletzen! Wenn man sich sicher fühlt, kann man es auch selber erledigen.

Der Schnitt
Bild
Bei hellen Krallen ist sehr gut der Nerv zu sehen (rosa), im geringen Abstand zu ihm muss ein Schnitt ausgeführt werden. Allerdings muss er schräg verlaufen, so dass nachher wieder die Schnittfläche parallel zum Boden verläuft und das Meerschweinchen auf dieser steht.
Bei dunklen Krallen lässt man lieber etwas zu viel stehen, bevor man den Nerv verletzt! Man kann sich entweder an anderen Krallen orientieren (wenn das Meerschweinchen auch helle Krallen hat) oder man probiert es mit einer Taschenlampe (von unten anleuchten, dann sieht man oft den Nerv). Im Zweifelsfall vom Tierarzt machen lassen.

Hier 2 Beispiele für falsche Schnitte:
Bild
Bitte nicht gerade oder in die falsche Rinchtung den Schnitt führen!

Hier ein Beispeil für einen falschen Schnitt. Der Nerv würde angeschnitten/beschädigt werden!
Bild
Viel zu wenig Kralle bleibt übrig, das Meerschweinchen wird bluten, da der Nerv verletzt wird!

Was tun, wenn es doch mal blutet?
Gerade bei dunklen Krallen oder Schweinchen, die sich schwer bändigen lassen, kann es mal vorkommen, dass man etwas zu nah am Nerv schneidet und die Kralle blutet.
Sollte es dazu kommen, bitte so verfahren:
- Ruhe bewahren (es ist kein Weltuntergang ;))
- Die Kralle desinfizieren
- Mit einem Taschentuch (oder etwas Ähnlichen) das Blut abtupfen
- Dem Meerschweinchen ein Stück Gurke reichen (oder ein anderes Lieblingsgemüse :D), damit es den Schmerz vergisst ;)
- Das Meerschweinchen in Ruhe lassen (die restlichen Krallen besser einen Tag später kürzen, dann ist das Meerschweinchen und man selber wieder etwas konzentrierter und ruhiger ;)).

© Text und Fotos: saloiv & tierpla.net


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Krallenpflege

Beitrag von saloiv » Di 24. Feb 2009, 19:50

Folgen von magelhafter Krallenpflege

Bitte die Krallen immer regelmäßig entsprechend pflegen, ansonsten kann es zu Missbildungen kommen.

Diese Krallen sind zu lang:

Bild

Sie müssen geschnitten werden, um Missbildungen (wie z.B. folgende Abbildung) zu verhindern:

Bild

© Text und Fotos: saloiv & tierpla.net


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Gesundheit“