Haarlinge, Milben und Pilz

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Haarlinge, Milben und Pilz

Beitrag von halloich » Do 5. Feb 2009, 13:39

Haarlinge, Milben und Pilz

Sehr häufige Krankheit bei Meerschweinchen sind Parasiten.
Bei Befall sollte auf jeden Fall ein Tierarzt aufgesucht werden.

Man schleppt sich diese Parasiten über das Heu oder Streu ein, sie sind immer vorhanden.
Zu erkennen sind die Parasiten meistens durch Schuppen, kahle Stellen im Fell, vermehrtem kratzen des Tieres bis hin zu starken Krampfanfällen.
Oft sind alle Tiere einer Gruppe betroffen.

Haarlinge

Haarlinge kann man selber im Fell krabbeln sehen. Meistens zu erkennen an kleinen krabbelnden „weißen Strichelchen“
Bei Haarlingen sind meistens alle Tiere einer Gruppe betroffen.
Sehr gute und wirksame Mittel gegen Haarlinge sind Advocate und Stronghold. Sie werden als Spot on verabreicht.
Meistens reichen sowohl bei Stronghold als auch bei Advocate eine Behandlung aus. Es sollte nach ca. vier Wochen eine Nachkontrolle erfolgen. Normalerweise muß nicht nachbehandelt werden.


Milben

Es gibt verschiedene Arten von Milben

Milben sind immer vorhanden sind, ähnlich wie die Hausstaubmilben.
Mit diesen Milben kommen die Meerschweinchen sehr gut zu recht.
Wenn es aber auf Grund von verschiedenen Komponenten wie z.B.:
- ungesundes Futter
- Stress durch Transport
- Stress durch Vergesellschaftung
- allgemeiner Stress in der Gruppe
durch eine Immunschwäche zu einem sprunghaften Anstieg der Milben kommt, wird es für das Tier sehr unangenehm.
Es kommt als erstes zu schuppiger Haut und gleichzeitigem vermehrtem Juckreiz. Der Juckreiz kann so schlimm werden dass es zu Krampfanfällen kommen kann.
Das Tier könnte sich auch blutig kratzen und die Wunden sich entzünden.

Milben werden auch mit Stronghold als Spot on Präparat behandelt.
Die Eier der Milben können dabei überleben und die neu geschlüpften Milben müssten wieder behandelt werden, daher sollte ca. vier Wochen nach Behandlung ein erneuter Befall vom Artz kontrolliert werden; ggf. muß die Behandlung wiederholt werden. Normalerweise muß nicht nachbehandelt werden

Auch Advocate kann hier als Spot on natürlich sehr erfolgreich zum Einsatz kommen. Dieses hat auch eine Wirksamkeit von vier Wochen und die befallenen Tiere müssen nur ein Mal behandelt werden. Eine Nachkontrolle beim Tierarzt nach vier Wochen ist dennoch empfehlenswert.

Pilz

Wenn es zu einem Pilzbefall kommt leidet das Meerschweinchen immer unter einer Immunschwäche die durch starken Stress,
- Stress durch Vergesellschaftung
-allgemeiner Stress in der Gruppe
schlechte Ernährung oder Verunreinigung des Geheges hervorgerufen wird.

Pilze sind von Tier zu Mensch und Mensch zu Tier übertragbar. Daher ist es unerlässlich auf peinlichste Hygiene zu achten.

Bei einem Pilzbefall kommt es zu kreisrunden kahlen Stellen im Fell, starkem Juckreiz und meistens später auch zu blutigen Wunden.

Die Behandlung von Pilzen gestaltet sich etwas schwieriger. Es gibt verschiedene Pilzarten die nur mit unterschiedlichen Mitteln behandelt werden können. Daher muss erst mal geklärt werden um welchen Pilz es sich handelt. Dazu nimmt der Tierarzt eine kleine Hautprobe, und legt in einer speziellen Nährlösung eine Pilzkultur an.

Außerdem können viele (nicht alle!!) Pilze mit einer sogenannten "Wood'schen Lampe" erkannt werden. Das ist ultraviolettes Licht, welches den Pilz sichtbar macht.
Meistens werden Salben oder Lösungen zum auftupfen verwendet.
Die Behandlung des Pilzes sollte länger als die Sichtbarkeit des Pilzes durchgeführt werden.

Erschwerend kommt hinzu dass das Meerschweinchen durch die Symptome des Pilzes geschwächt und gestresst ist. Durch diesen Stress kann es wiederum zu einem sprunghaften Anstieg der Milben kommen und man muss auch gegen Milben mit behandeln.

Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten die nach neusten Erkenntnissen veraltet sind und nicht mehr angewendet werden sollen:
1. die Gabe von Frontline bei Haarlingen und Milben, diese Mittel soll für Leberschäden verantwortlich sein
(2. die Gabe von Ivomec) Bei genauester Dosierung ein recht gutes, wirksames Spot on bei Grabmilben!!!
3. das baden des Meerschweinchen, es sorg für erneuten Stress und kann zu Erkältungen bis hin zu Lungenentzündungen führen

© halloich und Isa & tierpla.net


Bild

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Gesundheit“