Gesundheitsvorsorge

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Gesundheitsvorsorge

Beitrag von saloiv » Fr 9. Jan 2009, 17:23

Mit ein paar Tipps lassen sich Krankheiten vorsorgen und Tierarztkosten sparren. ;)

Diese Faktoren immer wieder kontrollieren:
Stress: Meerschweinchen reagieren empfindlich auf Stress. Ist eine Gruppe völlig disharmonisch sollte sie in ein größeres Gehege umgesiedelt werden. Legt sich der Streit immernoch nicht, müssen die Tiere getrennt werden (natürlich müssen sie trotzdem min. zu zweit gehalten werden).
Steht das Gehege an einem Platz, an dem sehr laut Musik gehört wird (Meerschweinchen haben empfindliche Ohren!) oder plötzlich laute Gräusche auftreten (häufiges Türenzuschlagen etc.) sind sie sehr gestresst. Gestresste Tiere sind geschwächt und können Krankheiten nicht mehr so gut abwehren.

Hygiene: Werden die Meerschweinchen zu oft oder zu selten ausgemistet, finden Bakterien einen idealen Nährboden vor (wenn es zu dreckig ist) bzw. sind die Meerschweinchen auf alles anfällig (zu hygienisch). Eine gesunde Hygiene ist deshalb sehr wichtig!

Ernährung: Falsche Ernährung schwächt den Körper und schlaucht die Verdauung. Es kommt nicht nur häufiger zu Verdauungs-Problemen (Verstopfung, Blähung, Durchfall, Hefen usw.), sondern auch allgemein zu einen schlechten Gesundheitszustand und somit zu einer Anfälligkeit für alle Krankheiten!

Klima: Zu trockene Heizungslauft (öfter Stoßlüften) oder zu feuchtes Klima (Außenhaltung: Trockene Plätze/Hütten anbieten, sonst werden die Meerschweinchen schnell von Pilzen oder Ähnlichen befallen) beanspruchen das Meerschweinchen stark. Auch ein Faktor, der Krankheiten begünstigt! Die Meerschweinchen dürfen nicht im Durchzug stehen. Außengehege benötigen einen windgeschützten Bereich, die Schlafhütte muss unbedingt winddicht sein!
Um einen Hitzschlag zu vermeiden, müssen Gehege immer einen Schattenbreich haben (die Sonne wandert!) und Innengehege sollten in gut temperierten Räumen stehen (Abends wenn es kühl wird kurz Stoßlüften usw.).

Allgemeinbefinden: Chronisch kranke Meerschweinchen oder Meerschweinchen die kleine, harmlose Erkrankheiten haben sind etwas geschwächer als ihre Artgenossen. Sie werden häufiger Krank. Deshalb loht es sich auch chonische Krankheiten intensiv zu therapieren (z.B. Tierheilpraktiker) und auf einen guten Gesundheitszustand Wert zu legen.

Meerschweinchen-TÜV: Dieser ist mit am wichtigsten um Krankheiten vorzubeugen. So fallen einem schnell kleinere Unregelmäßigkeiten auf und man kann Krankheiten schon vor dem Auftreten verhindern.
Mehr dazu unter [url=http://www.tierpla.net/viewtopic.php?f=191&t=261]Gesundheitscheck[/url].

© saloiv & tierpla.net


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Gesundheit“