Aussengehege sichern!

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Antworten
Benutzeravatar
Lexy
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1095
Registriert: Mi 10. Feb 2010, 18:47
Land: Deutschland
Wohnort: Trier
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 110 Mal
Kontaktdaten:

Aussengehege sichern!

Beitrag von Lexy » Mi 10. Mär 2010, 20:46

Hey, ich wollte meine Meerschweinchen im Sommer in den Garten setzen. Nur brauch ich noch einpaar Tipps um ein sicheres Gehege zu bauen!:)
-Wie soll ich unten sichern? Meine Eltern mögen es nicht wenn ich den Zaun in den Boden einbuddele. Ich habe aber mal gehört dann man auch Kaninchenzaun auf den Boden legen kann, bisschen warten bis das Gras drübergewachsen ist und dann eben das Gehege drauf stellen! Was haltet ihr davon?
-Die Seitengitter wollte ich aus so Gitterelemente machen die man so zusammenhängen kann. Wisst ihr was ich meine? Die hab ich nämlich schon und finde die praktisch. Marder/Fuchs ... sicher müsste das auch sein, oder?
-Oben wollte ich so Kaninchendraht drüberspannen. Wäre das okay?
-Einrichtung wollte ich viele Häuschen, Unterstände, Brücken wo sie rüberklettern können, reinstellen. Und ein Wasserdichtes Häuschen wollte ich auch reinmachen, dass sie auch beim Regen trocken sitzen können! Das Ganze soll so ungefähr 5qm werden!:) Darin sollen 2 villeicht 3 Schweinchen drin wohnen!

Was haltet ihr davon?
LG<3


Liebe Grüße
Lexy, Snoopy und Mila

Bild


Man kann ohne Tiere leben, doch dieses Leben hat keinen Sinn.


http://www.tierpla.net/topic15155.html

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Aussengehege sichern!

Beitrag von lapin » Mi 10. Mär 2010, 20:56

Hi Lexy...

haste mal noch nen paar Details.... :D... wie zB auf wieviel Platz, sollen wie viel Schweinis leben dürfen?
Und für wie lange? Tag und Nachts, den ganzen Sommer über oder nur für einen gewissen Zeitraum?
Wären sie viel ohne Aufsicht oder mehr mit Aufsicht?


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Lexy
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1095
Registriert: Mi 10. Feb 2010, 18:47
Land: Deutschland
Wohnort: Trier
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 110 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aussengehege sichern!

Beitrag von Lexy » Mi 10. Mär 2010, 21:05

ungefähr 5qm hab ich schon geschrieben;) Also sie sollen über den ganzen Sommer drin sein, von Mai-... . Tag und Nacht.


Liebe Grüße
Lexy, Snoopy und Mila

Bild


Man kann ohne Tiere leben, doch dieses Leben hat keinen Sinn.


http://www.tierpla.net/topic15155.html

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aussengehege sichern!

Beitrag von Murx Pickwick » Mi 10. Mär 2010, 21:17

Das Wichtigste sind immer noch die Unterschlüpfe ... Häuschen mit zwei und mehr Eingängen, Röhren, ruhig auch Rohrverzweigungen. Wenn alle Stricke reißen und doch ein Beutegreifer da eindringt, hat er keine Chance, die Meerschweinchen zu fangen (du allerdings auch nicht :mrgreen: )

Auf den Boden ausgelegtes Gitter ist möglich ... dort, wo du stückeln mußt bzw zwei Gitter zusammenkommen, sollten sie sicher vor den Meerschweinchen mit Holz oder Metall verkleidet werden - zur Sicherheit, um Verletzungen zu vermeiden. Das Gitter sollte ein verzinktes Vierkantgitter sein, wie es auch für Vögel benutzt wird - kein dünner Kaninchendraht! Den beißt dir Fuchs, Marder und Meerschwein schneller durch, wie du hingucken kannst!

Auch sehr wichtig ist der Schutz von oben ... er muß so stabil sein, daß sich eine Schwarzmilanfamilie ohne Probleme draufsetzen kann und wenn du die Decke im Winter drauflassen willst, daß eine 20cm hohe Pappschneedecke nicht durchbricht.

Mit Wiese wirst du da gerade mal zwei, drei Tage Freude haben, dann sind die 5qm bis auf die Wurzeln abgefressen, die schnellste Fraßzeit für 5qm lag bei meinen Meerschweinchen bei ca. 5 Stunden - du bräuchtest schon mind. 50qm, daß da Bewuchs ne Chance hat und 100qm, wenn du da wenigstens nen Kurzhaarrasen bis zum Herbst drin haben willst.



Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Aussengehege sichern!

Beitrag von halloich » Mi 10. Mär 2010, 21:20

lapin hat geschrieben:wie zB auf wieviel Platz, sollen wie viel Schweinis leben dürfen?
guggst du:
Lexy hat geschrieben:Das Ganze soll so ungefähr 5qm werden!:) Darin sollen 2 villeicht 3 Schweinchen drin wohnen!
Also für die Schweinchen selber bräuchtest du nach unten nicht zu sichern, die buddeln sich nicht aus, es könnten sich aber Tiere einbuddeln ins Gehege.
So wie du es vorhast, mite Draht auf den Boden und Grasdrüberwachsen lassen würde mir zu lange dauern und zweitens nicht sicher genug sein, aber vor allem zu gefählich für die Füsse.
Ich denke wenn es regnet und der Boden aufweicht wird der Draht durch kommen und könnte die Füsse verletzten.
Ich würde schon die Sicherung ein wenig Tiefer in die Erde einbauen.

Wenn du sie auch im Winter draussen hälst brauchst du auf jeden Fall auch eine Schutzhütte die frost.- und eisfrei ist, genauso wie aussreichend Schutz vor regen und Zuglust bietet.
Die Schutzhütte sollte auch nicht zu groß sein. Die Meerschweinchen heizen sie selber mit ihrer eigenen Körperwäreme. Daher empfiehlt sich auch bei dauerhafter Aussenhaltung mehr Schweinchen als zwei.

Hier kannst du auch mal weiter lesen:
https://www.tierpla.net/viewtopic.php?f=50&t=1351" onclick="window.open(this.href);return false;


Bild

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Aussengehege sichern!

Beitrag von lapin » Mi 10. Mär 2010, 21:25

Offtopic:
Ja habs ja gelesen :schäm:!
Ich bin nen doofer Querleser :hehe:!


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aussengehege sichern!

Beitrag von Murx Pickwick » Mi 10. Mär 2010, 22:07

Hausmeerschweinchen schützen sich ähnlich wie Robben mit einer dicken Unterhautfettschicht ... und genau wie Robben schlafen Meerschweinchen zwar gemeinsam, aber nicht aneinandergekuschelt, und wenn es noch so kalt ist. Sie können sich nicht gegenseitig wärmen. Deshalb ist es vom Wärmehaushalt her für sie egal, ob sie einzeln, zu zweit oder zu 100erten sind - einzig für die Psyche sind Gruppen von 2 - 20 Meerschweinchen wichtig, aber das gilt auch für die Wohnung ... anders, wie die Tschudis, die Wildform der Hausmeerschweinchen, brauchen allerdings Hausmeerschweinchen zumindest die Möglichkeit von einer dicken, trockenen Heu- oder Stroheinstreu, um den Raum, den sie aufheizen müssen, zum Schlafen auf ihre Größe anpassen zu können. Heu und Stroh isoliert deutlich besser, wie sämtliches anderes Dämmaterial, ich hab zeitweise selbst mitten im Winter im Heu bei den Kaninchen und Meerschweinchen geschlafen, nur durch ein Brett vor Einschneien geschützt ... ich hab mich nachts teilweise aus dem Heu gearbeitet, weil mir dadrin zu warm wurde! Und ich bin ein blöder, verfrorener Nacktaffe, dessen Vorfahren aus den Tropen kommen, kein mit dickem Unterhautfett geschütztes Meerschweinchen, dessen Vorfahren aus zugiger und frostiger Berggegend kommen.



Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Aussengehege sichern!

Beitrag von halloich » Do 11. Mär 2010, 08:12

Das heisst mit einer gut isolierten Hütte braucht man nicht Übertreiben?
Ich weiss das Meerschweinchen nicht kuscheln, aber je mehr Meerschweinchen in der Hütte sind, desto wärmer wird es doch darin :hm:
Oder ist das falsch?

Wo kommen den die Infos immer her?

Ich habe bisher, egal wo im Netz noch nichts anderes gelesen.
das heisst man könnte die komplette Winteraussenhaltung überdenken?!


Bild

Benutzeravatar
Lexy
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1095
Registriert: Mi 10. Feb 2010, 18:47
Land: Deutschland
Wohnort: Trier
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 110 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aussengehege sichern!

Beitrag von Lexy » Do 11. Mär 2010, 17:48

danke für die Antworten!:)
Also ob sie auch im Winter draussen bleiben sollen weiss ich noch nicht, aber wenn dann kommen sie in ein Gartenhaus, meine Kaninchen haben auch diesen Winter dadrin gelebt!;)

Dass sie mit den Füsschen drin hängen bleiben, war auch meine Angst, aber ich weiss nicht wie ich es sonst machen soll! Wäre es denn so schlimm wenn unten nicht gesichert wäre? (Die Nini's leben auch ohne Bodensicherung draussen.:S Da ist noch nie was passiert)


Liebe Grüße
Lexy, Snoopy und Mila

Bild


Man kann ohne Tiere leben, doch dieses Leben hat keinen Sinn.


http://www.tierpla.net/topic15155.html

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Aussengehege sichern!

Beitrag von halloich » Do 11. Mär 2010, 21:39

Da hätte ich bei den Kanninchen sogar mehr Angst, die könnten sich ja evtl. selber rausbuddeln, die Meerschweinchen nicht.

Sind bei Euch Merder?
Wenn nicht muß auch nicht unbedingt von unten gesichert werden.
Ich hatte meine mal einen Sommer draussen und auch nicht von unten abgesichert :schäm:
Ohne Bodenabsicherrung ist es halt mit einem gewissen restrisiko verbunden, das muß man selber abstätzen.
Meerschweinchen flüchten ja auch bei Gefahr. Daher sollten auch genügend Unterschlüpfe da sein.
Gartenhäuschen für den Winter höhrt sich gut an.


Bild

Benutzeravatar
Lexy
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1095
Registriert: Mi 10. Feb 2010, 18:47
Land: Deutschland
Wohnort: Trier
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 110 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aussengehege sichern!

Beitrag von Lexy » Fr 12. Mär 2010, 20:27

komischerweise hat bei noch nie ein Kaninchen gebuddelt! (hatte schon 5)

marder hab ich auch noch nie hier angetroffen, oder spuren von ihnen gefunden! Wie gesagt letzten Sommer waren sie auch schon von unten ungeschützt draussen!

Wäre es denn auch okay wenn die in der Nacht in einem sicheren Käfig wären? Tagsüber können sie sich ja dann austoben!?


Liebe Grüße
Lexy, Snoopy und Mila

Bild


Man kann ohne Tiere leben, doch dieses Leben hat keinen Sinn.


http://www.tierpla.net/topic15155.html

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10858
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin Britz
Hat sich bedankt: 1578 Mal
Danksagung erhalten: 839 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Aussengehege sichern!

Beitrag von Miss Marple » Sa 13. Mär 2010, 19:27

Sind nicht gerade die Kaninchen sehr nachtaktiv? In einem Käfig wären sie dann ja arg eingeschränkt. :? Oder wie groß ist das Teil?
Wenn etwas bisher immer gut ging, heißt dass ja nicht, dass es nun kein Risiko gibt.
Wieviele Versteckmöglichkeiten kannst Du anbieten?

LG :D



Benutzeravatar
Lexy
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1095
Registriert: Mi 10. Feb 2010, 18:47
Land: Deutschland
Wohnort: Trier
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 110 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aussengehege sichern!

Beitrag von Lexy » Sa 13. Mär 2010, 21:00

Also das mit der Nacht, in einem kleineren Käfig sein hab ich für die Merris gemeint!;) Den Kaninchen kann ich das nicht antun, die würde durchdrehen! :crazy:


Liebe Grüße
Lexy, Snoopy und Mila

Bild


Man kann ohne Tiere leben, doch dieses Leben hat keinen Sinn.


http://www.tierpla.net/topic15155.html

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aussengehege sichern!

Beitrag von Murx Pickwick » Sa 13. Mär 2010, 21:53

Unabhängig davon ... nix ist 100%ig sicher, ein Marder kann auch in die Wohnung eindringen und dort räubern. Selbst in Stadtwohnungen dringen bisweilen Marder und Ratten ein. Mir kann keiner mehr erzählen, daß es den 100% beutegreifersicheren Hochsicherheitstrakt gibt, spätestens, wenn man es mit dem weitaus intelligenterem Waschbären zu tun bekommt, bietet auch eine noch so sichere Voliere keinen wirklichen Schutz mehr ... wir können froh drüber sein, daß die meisten Waschbären doch eher vegetarisch leben.

Es geht also immer darum, den Tieren im absoluten Notfall die Möglichkeit zu geben, fliehen zu können oder sich verteidigen zu können, dann passiert auch nix, wenn ein Beutegreifer in die Voliere eindringt. Im Gegensatz zu Wildtieren sind unsere Tiere schließlich fit und gut versorgt.

Für Meerschweinchen gilt hier halt, möglichst viele Möglichkeiten, unterschiedliche Fluchtwege zu wählen, welche von oben geschützt sind - Röhren, Häuser mit zwei und mehr Eingängen, Häuser auf Stelzen usw usf ... je übersichtlicher der Stall, desto weniger Chancen haben die Meerschweinchen. Je größer der Raum ist, desto besser kann man Fluchtwege schaffen ... 5qm sind da schon sehr beengt letztendlich.

Für Kaninchen gilt Platz ... viel Platz. Und Übersichtlichkeit - Kaninchen müssen ihre Feinde rechtzeitig sehen können, damit sie sich rechtzeitig in Sicherheit bringen können oder sich wehren können. Die Unterschlüpfe dürfen also nicht die Sicht behindern, müssen jedoch dennoch so gut erreichbar sein, daß die Kaninchen nicht lange Wanderungen unternehmen müssen, bis sie endlich unterm rettenden Häuschen sind.

Prinzipiell sind Meerschweinchen ebenso wie Kaninchen dämmerungsaktiv, allerdings passen sie sich besser dem Tagesrhytmus des Menschen an. Wenn sie nachts in einen engen Käfig gesperrt werden und das so kennen, werden sie nachts schlafen und sich tagsüber, wenn sie viel Platz haben, sich bewegen. Meerschweinchen haben mit beengtem Platz auch lange nicht so die Probleme wie Kaninchen.
Selbst was Fluchtwege angeht, sind Meerschweinchen erstaunlich wendig, selbst auf nur 5qm sind sie bei entsprechend gestaltetem Gelände fast nicht mehr zu ergreifen - auch nicht von Beutegreifern.



Benutzeravatar
Lexy
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1095
Registriert: Mi 10. Feb 2010, 18:47
Land: Deutschland
Wohnort: Trier
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 110 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aussengehege sichern!

Beitrag von Lexy » Sa 13. Mär 2010, 22:16

okay, also es wäre okay wenn von unten nicht gesichert wäre, aber sie ausreichend Versteckmöglichkeiten hätten! Das ist ja gud!:D Viele Äste, Häuschen, Röhre, Brücken...

Also eigentlich war es so, ich habe letztes Jahr ein ungefähr 10qm großes Gehege gebaut, für meine 2 Kaninchen und 2Merris. Sie haben den ganzen Sommer zu 4 drin gelebt, hat super geklappt, doch also im Herbst eins der Merris gestorben ist und ich ein neues holte, hat eins der Kaninchen die beiden Merris nicht mehr akteptiert. So musste ich die beiden über den Winter reinholen, weil ich nicht auf die schnelle ein sicheres Gehege für draussen bauen konnte, musste ich sie reinholen. Jetzt können sie aber wieder im Sommer raus. :) Die Kaninchen werden jetzt weiterhin in dem großen Gehege leben, und die Merris bekommen ein bisschen kleineres! 5qm sind aber okay für 2-3 Merris oder?

Mach gleich mal ne Zeichnung von dem Gehege!;)

-- Samstag 13. März 2010, 22:41 --

hey, hab mal ne Zeichnung gemacht wie ich mir das ungefähr vorstellen könnte! Von den grössen her, weiss ich jetzt noch nicht ob das so stimmt, hab das mal so auf gefühl gezeichnet!;) Also das Orange sind Häuschen und das Blaue Röhre. Den Nachtkäfig würde ich bisschen hoch stellen, sodass sie auch noch drunter könnten!
Wäre das okay?

und dann im sommer werd ich sie so gegen 10-11 uhr in den Käfig machen, dann sie sie ja aber auch noch den grössten Zeitraum des tages draussen!;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Liebe Grüße
Lexy, Snoopy und Mila

Bild


Man kann ohne Tiere leben, doch dieses Leben hat keinen Sinn.


http://www.tierpla.net/topic15155.html

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aussengehege sichern!

Beitrag von Murx Pickwick » Sa 13. Mär 2010, 22:54

Es ist immer so eine schwere Sache mit den Mindestkäfiggrößen ...

Meerschweinchen sind in Südamerika jahrtausendelang als Nutztiere gehalten worden, sie wurden nur gegessen. Man hatte sie also nicht geliebt oder einfach nur, weil man Meerschweinchen mag, gehalten, so wie wir das tun ... die Meerschweinchen hatten da einen Platz von mind. 15qm! Meist hatten sie sogar 30 - 40qm oder, wenn sie frei in der Wohnung laufen konnten, sogar noch mehr Platz. Sie lebten in Gruppen von 15 - 50 Meerschweinchen, Männlein und Weiblein durcheinander.

Wir halten unsere Meerschweinchen, weil wir sie mögen - und bei vielen Meerschweinchenhaltern muß ein Pärchen auf gerade mal 1,2qm ausharren!

Du liegst mit den 5qm dazwischen, das sind mehr, wie die meisten Meerschweinchenhalter ihren Meerschweinchen gönnen, aber es ist halt noch immer nicht das, wie sie als Nutztiere gehalten wurden.

Was die Fluchtmöglichkeiten angeht - 5qm dürften gerade so eben ausreichen - wenn man sie gut durchplant ...
Versuch dich in deine Meerschweinchen hineinzuversetzen, stell dir vor, du müßtest fliehen ... schau dir das alles aus ihrer Perspektive an.
Gibt es Sackgassen?
Müssen komplizierte und damit gefährliche Strecken im Freien zurückgelegt werden, um die nächsten überdachten Strecken zu erreichen?
Gibt es viele Fluchtmöglichkeiten, oder nur eine einzige?
Sind überdachte Strecken vorhanden, wo meeri ordentlich Speed geben kann, oder sind die Strecken alle arg verwinkelt?
Oder sind die Strecken alle gerade, so daß ein Marder seine Beute nie aus den Augen verliert?

Es muß allerdings immer noch alles zu Reinigen zu sein, das ist also auch zu beachten ... wenn du erst tagelang Einrichtungsgegenstände abschrauben mußt, um ne Grundreinigung zu machen, ist das auch nix.



Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10858
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin Britz
Hat sich bedankt: 1578 Mal
Danksagung erhalten: 839 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Aussengehege sichern!

Beitrag von Miss Marple » So 14. Mär 2010, 09:24

Lexy, stell doch mal das Foto ein mit dem Zugang zum erhöht stehendem Käfig. Diese Treppenvorrichtig ist meiner Meinung nach auch schon ein Heimvorteil, wenn die Schweinchen flüchten. Aber kommt auch noch drauf an, wie stabil die ist.

Ist so ein Käfiggitter stabil genug für Raubtierzähne? Ich hab keine Ahnung.



Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aussengehege sichern!

Beitrag von Murx Pickwick » So 14. Mär 2010, 10:05

Der sog. Kaninchendraht, also der Sechseckdraht, wird sowohl von Meerschweinchen als auch von Beutegreifern durchgebissen, als sei es Butter - die Tiere müssen nur drauf kommen, daß sie das können, denn normalerweise kommen Fuchs, Meerschwein oder Marder erst gar nicht auf die Idee, Volierendraht durchzubeißen.

Der verzinkte Viereckvolierendraht dagegen ist selbst vor Papageien mehr oder weniger sicher ... es gibt kein heimisches Tier, welches ein solches Gitter aufbeißen könnte und selbst der Waschbär zerstört solche Gitter nicht mit den Zähnen, sondern nimmt sich Werkzeuge dafür.



Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Aussengehege sichern!

Beitrag von saloiv » So 14. Mär 2010, 10:13

Der sog. Kaninchendraht, also der Sechseckdraht, wird sowohl von Meerschweinchen als auch von Beutegreifern durchgebissen, als sei es Butter - die Tiere müssen nur drauf kommen, daß sie das können, denn normalerweise kommen Fuchs, Meerschwein oder Marder erst gar nicht auf die Idee, Volierendraht durchzubeißen.
Hier kommt es aber vorallem auf die Enge an (kommt das Tier mit den Zähnen zwischen das Gitter um es durchzubeißen?) und auf die Stärke des Drahtes. Sehr engmaschiges 6-Kannt-Gitter ist unproblematisch, sofern es aus dicken Draht ist. Wenn ihr mit der Fingerkuppe durch die einzelnen Maschen kommt oder der Draht dünn wirkt, ist das 6-Kannt-Gitter unsicher, aber wie gesagt gibt es auch sehr enges, stabiles 6-Kannt-Gitter, dieses ist gleichwertig mit 4-Kannt-Gitter.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Lexy
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1095
Registriert: Mi 10. Feb 2010, 18:47
Land: Deutschland
Wohnort: Trier
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 110 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aussengehege sichern!

Beitrag von Lexy » So 14. Mär 2010, 12:12

okay danke!
@miss marple: meinst du ich soll ein Foto von dem Eingang reinsetzen, also wie es grade ist?

moment such grad mal ein foto!;)

also so hätte ich das auch für draussen geplant. Dass sie in der Nacht in dem Käfig sein würden. Am Tag so rausklettern könnten wie man das aus dem Foto sieht! Und das Gitter was man auch noch auf den Foto sieht würde ich dann auch draussen benutzen!
okay?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Liebe Grüße
Lexy, Snoopy und Mila

Bild


Man kann ohne Tiere leben, doch dieses Leben hat keinen Sinn.


http://www.tierpla.net/topic15155.html

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aussengehege sichern!

Beitrag von Murx Pickwick » So 14. Mär 2010, 13:58

Wo ich bei diesem Kaufkäfig die Gefahr sehe, ist, daß er sehr luftig ist - und die Meerschweinchen sind auf sehr wenig Platz eingeschränkt, sie können also eventuell entstehendem Zug nicht ausweichen!

Dazu kommt, diese Kaufkäfige sind, wenn ein Beutegreifer eindringt, eine echte Einladung für Raubzüge, da sie von allen Seiten voll einsehbar sind, der Beutegreifer riecht seine Nahrung, er sieht sie und das wird ihn einfach dazu animieren, diese eingesperrte und damit leichte Beute sich zu holen. Sobald also es ein Beutegreifer geschafft hat, in den Auslauf zu kommen, haben die Meerschweinchen außerhalb dieses Käfigs bedeutend mehr Chancen zu überleben, wie eingesperrt im Käfig!

Ein Marder braucht bei diesen Kaufkäfigen nur ca eine halbe Stunde, bis er diesen Käfig zerlegt hat - und da er ständig die Meerschweinchen direkt vor der Schnauze hat, in fast greifbarer Nähe, wird er auch nicht aufgeben, sondern sich solange mit dem Käfig beschäftigen, bis er die Meerschweinchen hat - ein Entkommen ist faktisch ausgeschlossen. Du verlierst also im Worst Case alle Meerschweinchen.
Wenn die Meerschweinchen in deinem Auslauf frei laufen können, haben sie eine echte Chance, speziell die Asthaufen sind sehr gut, um den Marder zu verwirren - die Röhren, welche von den Asthaufen wegführen, laden die Meerschweinchen dazu ein, den Marder praktisch im Asthaufen im Regen stehen zu lassen - der Marder wird, sobald er die Meerschweinchen aus den Augen verloren hat, aufgeben.



Benutzeravatar
Babsi07
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 41
Registriert: Sa 13. Mär 2010, 01:20
Land: Deutschland
Wohnort: Wuppertal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aussengehege sichern!

Beitrag von Babsi07 » So 14. Mär 2010, 15:35

Lexy hat geschrieben:okay danke!
@miss marple: meinst du ich soll ein Foto von dem Eingang reinsetzen, also wie es grade ist?

moment such grad mal ein foto!;)

also so hätte ich das auch für draussen geplant. Dass sie in der Nacht in dem Käfig sein würden. Am Tag so rausklettern könnten wie man das aus dem Foto sieht! Und das Gitter was man auch noch auf den Foto sieht würde ich dann auch draussen benutzen!
okay?
Das Gitter und auch der Gitterkäfig ist für eine Sommeraussenhaltung absolut ungeeignet. Eh Du Dich versiehst hattest Du mal Meerschweinchen. Um das Klappgitter absolut umkippsicher aufzustellen, müsstest Du es mind. 15-20 cm in den Boden eingraben. Ich hab es zumindestens so verstanden, dass Du das Gitter einfach auf den Rasen stellen willst. Der Gitterkäfig schützt bei schlechtemn Wetter (Regen/Sturm) absolut null. Wie schützt Du das ganze Sommergehege von oben? und wie von unten? Absicherung von unten ist genauso wichtig, wie von oben. Nicht nur Marder oder Füchse haben Hunger und sind dämmerungsaktiv, auch Ratten haben Meerschweinchen zum Fressen gern. Und Ratten gibt es leider überall, mittlerweile sind die so dreist, dass die sich auch in Städten am Tage zeigen.

Eine Freundin von uns hatte ein 4 x 4 m grosses Aussengehege als Ganzjahresgehege. Auf die Grösse haben sie die Grasnarbe und ein Teil Erdreich ungefähr 40 cm tief abgetragen. Dann haben sie Gehwegplatten (40 x 40 cm) verlegt, das Erdreich wieder aufgeschüttet und ringsum ein Gehegezaun aufgestellt. Dieser Gehegezaun bestand aus einzelnen Zaunelemente (Holzrahmen mit verzinktem 4 Kantgitter). Der Zaun wurde aber auch ca. 30 cm tief im Erdreich befestigt. Das komplette Gehege erhielt eine Abdeckung zum hochklappen, Dieser "Deckel" bestand ebenfalls aus Holzrahmen mit verzinktem 4 Kantgitter. Die Höhe des Zauns betrug ca. 1 m.

Klingt doch eigentlich sehr sicher, oder? Hmmmm pustekuchen. Eines Nachts haben sich Ratten einen Tunnel in Gehege gegraben, dadurch verrutschen mehrere Gehwegplatten und der Weg in's Gehege war für die Ratten frei.

Ich glaub den Rest erspar ich Euch!

Das neue Gehege hat mein Mann gebaut, im Prinzip vom Aufbau her wie das alte, aber unter die Gehwegplatten wurde dann Vierkantdraht und zusätzlich ein dickes Vlies verlegt. Das heisst, wenn jetzt noch mal Ratten versuchen wollen sich unterirdisch in's Gehege zu graben, dann stossen sie zuerst auf das Gitter. Und Erdreich kann auch nicht mehr wegsacken, das verhindert das Vlies.

Jetzt ist das Gehege 100 % sicher. Und nur so würde ich das auch machen, wenn ich mal auf die Idee käme meine Schweinchen in Aussenhalten zu halten. Aber das würde bei mir eh nie in Frage kommen.


LG Babsi und die 13 Fellpopos

Meine Engelchen; Friedolin, Oskar, Keks, Ishani, Nocona und Speedy

Wer einen Stein ins Wasser wirft, verändert das Meer. (Paul Mommertz)

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aussengehege sichern!

Beitrag von Murx Pickwick » So 14. Mär 2010, 18:39

Was viel wichtiger ist, wie war das Gehege eingerichtet, daß die Ratten überhaupt eine Chance hatten, die Meerschweinchen zu holen?



Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10858
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin Britz
Hat sich bedankt: 1578 Mal
Danksagung erhalten: 839 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Aussengehege sichern!

Beitrag von Miss Marple » So 14. Mär 2010, 18:45

Babsi07 hat geschrieben:Das neue Gehege hat mein Mann gebaut, im Prinzip vom Aufbau her wie das alte, aber unter die Gehwegplatten wurde dann Vierkantdraht und zusätzlich ein dickes Vlies verlegt. Das heisst, wenn jetzt noch mal Ratten versuchen wollen sich unterirdisch in's Gehege zu graben, dann stossen sie zuerst auf das Gitter. Und Erdreich kann auch nicht mehr wegsacken, das verhindert das Vlies.
Der Unterschied ist, Lexy ist kein erwachsener Mann mit handwerklichem know how, sondern ein 13-jähriges Mädel mit Taschengeld, Eltern, die nicht wollen, dass Gitter eingegraben wird, und die Schweinchen sollen, wenn es wärmer wird, auf jeden Fall wieder raus aus dem Haus.

Lexy, ich würde versuchen an stabilen, engen Draht zu kommen, ich würde graben, auch wenn Deine Ellis meckern :X und Verstecke ohne Ende aufstellen. Paar Röhren kan ich Dir auch noch schicken! :D

Könnten die Schweinchen und Kaninchen sich Nachts die Laube mit dem Zugang teilen?



Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aussengehege sichern!

Beitrag von Murx Pickwick » So 14. Mär 2010, 19:56

Das Problem ist dann das eine Kaninchen, was die Meerschweinchen gejagt hatte ... die Gefahr ist da dann einfach doch recht hoch, daß ebendieses Kaninchen die Meerschweinchen auch verletzt.



Benutzeravatar
Babsi07
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 41
Registriert: Sa 13. Mär 2010, 01:20
Land: Deutschland
Wohnort: Wuppertal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aussengehege sichern!

Beitrag von Babsi07 » So 14. Mär 2010, 20:32

@Murx Pickwick

Ich frage mich zwar, was eine Gehegeinrichtung direkt damit zu tun hat, wenn hungrige Ratten sich unterirdisch in's Gehege buddeln, aber ich werde versuchen die Einrichtung zu beschreiben. Es waren auf jeden Fall genügend Versteckmöglichkeiten vorhanden, in Form von Häusern, Röhren, und auch Holzaussenkäfige. Ich glaub ich hab auch Fotos vom Gehege, aber die muss ich erst vom Rechner meines Mannes auf mein Rechner holen. Aber z.Zt. besetzt mein Mann gerade sein Rechner.

@Miss Marple

Ich wollte mit meiner Ausführung ja auch nur zu bedenken geben, dass das was Lexi plant absolut ungeeignet ist, um die Schweinchen auch über Nacht draussen zu lassen. Das ist in meinen Augen schon beinahe ein Todesurteil für die Fellnasen. Dieses Klappgitter hält weder einem kräftigen Wind stand, noch bietet es Schutz vor freilaufenden Katzen oder anderem Getier. Und der Gitterkäfig ist etwas für die Wohnungshaltung, aber nicht für die Aussenhaltung. Und ein Aussengehege ohne sicheren Schutz von unten und von oben ist ein absolutes no go.

Sorry, wenn ich da evtl. etwas hart rüberkomme, aber mir kräuselts die Nackenhaare, allein bei der Vorstellung die Schweinchen in einem solchen Gehege Tag und Nacht unterzubringen.

[url=http://www.bilder-speicher.de/10031420468791.gratis-foto-hosting-page.html]Bild[/url]

[url=http://www.bilder-speicher.de/10031420942980.gratis-foto-hosting-page.html]Bild[/url]

[url=http://www.bilder-speicher.de/10031420569920.gratis-foto-hosting-page.html]Bild[/url]

Das war das alte Aussengehege unserer Freundin.


LG Babsi und die 13 Fellpopos

Meine Engelchen; Friedolin, Oskar, Keks, Ishani, Nocona und Speedy

Wer einen Stein ins Wasser wirft, verändert das Meer. (Paul Mommertz)

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Aussengehege sichern!

Beitrag von saloiv » So 14. Mär 2010, 23:49

Hallo Lexy,

schön, dass du dich bemühst eine gute Lösung zu finden die noch dazu von deinen Eltern etwas eingeschränkt wird. Ich weiß leider nicht, wie es mit deinen finanziellen Mitteln steht, wahrscheinlich bist du in deinem Alter da noch sehr von den Eltern abhängig und kannst schwer größere Ausgaben finanzieren.

Den Käfig halte ich als Nachtquartier für ungeeignet, außer du baust Seitenwände und ein Dach, damit die Meerschweinchen Wind- und Wetterschutz haben und keinen Zug abbekommen.

Das Günstigste, das mir einfällt ist dieser Stall (mit Versand 47€): https://www.xxl-heimtiercenter.com/shop/article_140/Freilaufgehege-Stall-Merrschweinchen-_-Kaninchen-NL.html?shop_param=cid%3D6%26aid%3D140%26" onclick="window.open(this.href);return false;

Oder wie wäre es damit (das geht nie kaputt und hält ein Leben lang!): [url=http://cgi.ebay.de/Freilauf-Gehege-Freilaufgehege-Freigehege-Hasenkaefig_W0QQitemZ390169069890QQcmdZViewItemQQptZde_haus_garten_tierbedarf_klein_nagetiere?hash=item5ad7e38942]Gehege nach allen Seiten gesichert! Auch nach unten. Absolut stabil, 53€[/url]

Oder du kaufst ein reines Gehege (ohne Schutzhütte) und baust aus einer Kiste (Holzkiste etc.) ein Schutzhäuschen:
[url=http://cgi.ebay.de/NEU-Kleintiergehege-2x1x0-5m-Auslauf-Freilauf-Gehege_W0QQitemZ160412997725QQcmdZViewItemQQptZde_haus_garten_tierbedarf_klein_nagetiere?hash=item25595c185d]2x1x0,5m-Gehege: 58 Euro, muss nur noch zusammen geschraubt werden und nach unten gesichert...[/url]

Er ist schon zu allen Seiten und nach oben hin gesichert, nur nach unten noch nicht. Ich würde Beton-Platten aus dem Baumarkt unterlegen, dann ist er auch nach unten sicher. Den Stall könntest du als Nachtgehege nehmen und an diesen Stall mit deinen Gitterelementen usw. einen Auslauf für tagsüber bauen. Denn der Stall wäre wenigstens mardersicher. ;)

Vielleicht wäre das ja für dich eine Möglichkeit.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10858
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin Britz
Hat sich bedankt: 1578 Mal
Danksagung erhalten: 839 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Aussengehege sichern!

Beitrag von Miss Marple » Mo 15. Mär 2010, 12:12

Murx Pickwick hat geschrieben:Das Problem ist dann das eine Kaninchen, was die Meerschweinchen gejagt hatte ... die Gefahr ist da dann einfach doch recht hoch, daß ebendieses Kaninchen die Meerschweinchen auch verletzt.
Möglicherweise könnte es nach der neuen Vergesellschaftung anders laufen?
Problematisch war beim letzten Mal, dass das ranghöhere Kaninchen um seinen gerade verstorbenen Meerschweinchenfreund (die haben sich wirklich gut verstanden) stark getrauert hat und aggressiv wurde. Auch gegenüber seinem Kaninchenkumpel.
Eine Abtrennung im Aussenstall hatte nicht funktioniert, denn das Kaninchen sprang immer rüber zu den Schweinchen, egal, wie hoch die Barriere war.
Daraufhin nahmen die Meerschweinchen ab und Lexy entschied, die Schweinchen ins Haus zu nehmen (war nicht unproblematisch...).
Die Hoffnung war, dass die Meerschweinchen wieder robuster werden und das Aggro -Kaninchen wieder respektvoller mit den Schweinchen umgeht.

@Babsi07: Wie groß ist denn die Fläche des sicheren Geheges Deiner Bekannten?

@saloiv: Das Nachtquartier sollte also auch von unten "dicht" sein?



Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Aussengehege sichern!

Beitrag von saloiv » Mo 15. Mär 2010, 12:52

@saloiv: Das Nachtquartier sollte also auch von unten "dicht" sein?
Ja, zumindest sollte es mardersicher sein und Schutz vor Füchsen bieten. Es gibt andere Möglichkeiten nach unten vor Raubtieren zu schützen, aber die Eingrabmöglichkeit fällt weg (wegen der Eltern) also würde ich etwas oberirdisches anbringen. Nach Ruth Morgenegg fallen mir zwei Varianten ein:
1. untendrunter ein 4-Kannt-Draht legen oder Betonsteine
2. Entlang des Geheges (außenrum) einen 4-Kannt-Draht legen und ihm am Gehege befestigen. Er sollte sich etwas einwachsen und mit Steinen beschwert werden, damit er liegen bleibt.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Babsi07
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 41
Registriert: Sa 13. Mär 2010, 01:20
Land: Deutschland
Wohnort: Wuppertal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aussengehege sichern!

Beitrag von Babsi07 » Mo 15. Mär 2010, 13:21

Miss Marple hat geschrieben:
@Babsi07: Wie groß ist denn die Fläche des sicheren Geheges Deiner Bekannten?
Das Gehege hat eine Grösse von 4 m x 4 m, also 16 qm und es ist quadratisch. Auf den Bildern sieht man ja, dass es genügend Versteckmöglichkeiten gab/gibt, Tunnel, Röhren, Häuser usw. Im Schnitt befinden sich ca. 20 - 30 Tiere darin, u.a. auch ein paar Kaninchen. Auch Wetterfeste und isolierte Häuser sind vorhanden, da es ja ein Ganzjahresgehege ist. Und trotz alledem haben die Ratten es geschafft, solange zu buddeln, bis das die Beton-Gehwegplatten verrutschten und die Ratten dann ein leichtes Spiel hatten. Es fehlten aber "nur" 3 Tiere, 2 Meeries und ein Nini.


LG Babsi und die 13 Fellpopos

Meine Engelchen; Friedolin, Oskar, Keks, Ishani, Nocona und Speedy

Wer einen Stein ins Wasser wirft, verändert das Meer. (Paul Mommertz)

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Haltung“