Futter für besseren fellwuchs

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
Kampfteddy
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 708
Registriert: Fr 31. Dez 2010, 14:16
Land: Oesterreich
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Futter für besseren fellwuchs

Beitrag von Kampfteddy » Di 29. Okt 2013, 11:57

Hallo
Ich hoffe ihr könnt mir hier vielleicht weiterhelfen.

Irgendwie ist die Löwenmähne bei meinen Löwen (alle MM) sehr zurückgegangen an den Flanken und am Kopf :-(
Mein Mm Kastrat hat lustigerweiße die schönste Kopfbehaarung im Moment ...

Kann man mit spezieller Ernährung den Fellwuchs wieder ein bisschen ankurbeln??
Ich fütter kein Trockenfutter und das soll auch weiter so bleiben. An Kraftfutter gibts hier nur Ölhaltige Saaten und Kleinsämerein bzw ab und zu Bio Getreide (Hafer, Dinkel, Weizen).

Also wenn ihr ein Fellförderndes Futter empfehlen könnt (Obst, Gemüse, Kräuter, Getreide egal :-) aber bitte keine Pellets und Fertigfuttermischungen.

lg nadine



Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Futter für besseren fellwuchs

Beitrag von Murx Pickwick » Di 29. Okt 2013, 12:23

Du kannst zwar den Fellwuchs mit Leinsaat wieder ankurbeln, aber gegen das Fellausgehen bei den Löwenkopfkaninchen bist du machtlos, das ist ein genetischer Defekt. Das Fell wächst überproportional, superschnell, dicht und lang, fällt aus, wächst wieder nach, fällt aus usw usf ... auch gegen ab und an kahle Stellen, vor allem an Bauch, Halsansatz und Kinn kannst du nix tun, weil das alles eben mit dieser Löwenkopfmutation verknüpft ist, da läßt sich nur züchterisch was erreichen (einige Löwenkopflinien bringen Löwenkopfkaninchen ohne ab und an kahle Stellen hervor.)

Weiterhin wirst du beobachten können, daß deine Löwenköpfchen mit dem Alter eine immer weniger dichte Behaarung aufweisen werden, bei einigen setzt dieser Trend schon mit zwei Jahren ein, bei einigen erst mit 6 - 7 Jahren, aber irgendwann ist es einfach so, daß Haar wird spärlicher. Auch wie stark dieser Rückgang der Felldichte sein wird, ist sehr unterschiedlich. Auch das ist genetisch bedingt und läßt sich nicht fütterungstechnisch beeinflussen.

Roggen und Weizen (auch Dinkel, Grünkern und andere Weizensorten) hemmen das Fellwachstum noch zusätzlich, genauso auch alles, was aus Soja hergestellt ist. Der Effekt ist jedoch genau wie der Effekt von der Leinsaat nur wenig ... einfach, weil es sich bei dieser Mutation um eine Störung des Fellwachstums handelt.



Benutzeravatar
Hasilein
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2415
Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
Land: Deutschland
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 453 Mal
Danksagung erhalten: 323 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Futter für besseren fellwuchs

Beitrag von Hasilein » Di 29. Okt 2013, 12:29

Ich hab hier auch ziemliche Plüschfellmonster mit Löwenmähne.
In diesem Jahr haben sie richtig üppigen Fellwuchs :D .
Ich weiß nicht ob es daran liegt, weil sie seit diesem Jahr ab und an Nösenberger Strukturmüsli bekommen? Sie fressen davon nicht viel, und ich biete es auch nur deshalb an, da ich öfters mal nicht die optimale Wiesenfütterung gewährleisten kann. :roll:
Oder vielleicht liegts an den Hirsekolben, die sie auch ab und an bekommen.
Das wär ja vielleicht mal einen Versuch wert :smile: .
Oder vielleicht auch noch Haferflocken.

Viel Erfolg! :tanz:

edit: Da werden mir wieder alle Hoffnungen von Murx genommen! :? ;)



Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Futter für besseren fellwuchs

Beitrag von Murx Pickwick » Di 29. Okt 2013, 12:33

Nein ... liegt weder am Nösenberger Strukturmüsli, noch an den Hirsekolben ... liegt einfach nur daran, daß sie zufälligerweise mal dies Jahr viel Fell haben.
Könnte höchstens sein, daß Haferflocken nen Effekt haben ... die sind eiweißreich genug und enthalten kaum Wachstumshemmer fürs Fell (Hirse und Dinkel, wie es im Nösenberger Strukturmüsli drin ist, enthalten Wachstumshemmer, was das Fell angeht.)



Benutzeravatar
Kampfteddy
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 708
Registriert: Fr 31. Dez 2010, 14:16
Land: Oesterreich
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Futter für besseren fellwuchs

Beitrag von Kampfteddy » Di 29. Okt 2013, 13:08

Dankeschön :-)
Ja im Moment haben alle Hasis einen bad hair day *gg* Haferflocken gibts öfter und auch leinsamen hatten wir in letzter Zeit oft! Werd da wohl wieder welche kaufen :-)
und mich mit der mangelnden Mähne abfinden lol



Benutzeravatar
Hasilein
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2415
Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
Land: Deutschland
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 453 Mal
Danksagung erhalten: 323 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Futter für besseren fellwuchs

Beitrag von Hasilein » Di 29. Okt 2013, 13:46

Ich muß doch nochmal nachfragen :smile: .

Oder kann es auch daran liegen, weil sie jetzt Gartenauslauf haben und sich, glaub ich, hier wohler fühlen?
Ich hab auch dieses Jahr phasenweise sehr viel Leguminosen (Klee und Wiesenplatterbsen, Robinie) füttern können. Könnte dies ein Grund sein, daß sie mehr Fell haben dies Jahr?



Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Futter für besseren fellwuchs

Beitrag von Murx Pickwick » Di 29. Okt 2013, 14:08

Theoretisch schon ... rein praktisch, du hast auch Löwenkopfkaninchen, die in Buchten leben müssen, teilweise verdreckte Ställe und ne wirklich anerkannt suboptimale Heu-bißchenGemüse-Fütterung - und dennoch haben die manchmal eine Fellfülle, als wenn sie Fellbooster zu schlucken bekommen.
Und dann hast du einfach die Löwenköpfchen bei abwechslungsreicher Wiesen-Wegrand-Gehölz-Ernährung mit viel Leinsaat und Gartenhaltung, die sehen einfach im selben Jahr nur traurig aus, weil die gerade in einer Phase sind, wo sie das Fell verlieren.

Es bleibet dabei - gibt bestimmt sehr, sehr viele Einflüsse, die das Fellwachstum fördern oder hemmen können - aber die genetische Komponente ist bei dieser Mutation stärker! Es ist einfach Zufall, ob man gerade dürftig behaarte Löwenköpfchen hat, oder ob die gerade nen Superduperfellschub haben und aussehen, wie explodierende Staubwedel.
Bis vor einem Jahrzehnt war es ja auch so, daß die Zonen, wo das Fell beim Löwenkopfkaninchen lang sein soll, teilweise ausfiel und nur kurzes Haar nachwuchs, dafür bildeten sich an den unmöglichsten Körperstellen lange Haarflusen - das sah teilweise wie gerupftes Huhn aus! Nur wenige Wochen konnte das Fell dann wieder ganz anders wachsen, beispielsweise um die Ohren rum total viel langes Haar, dafür aber fast nackicht am Körper. Diese Variante scheint jedoch inzwischen weggezüchtet worden zu sein, hab schon lange keine Flusen-Löwenköpfchen mehr gesehen.

Du hast auch Unterschiede zwischen reinerbigen und mischerbigen Löwenköpfchen ... die Mischerbigen bekommen viel schneller Haare im Löwendreieck und haben oft die schönsten Mähnen im ersten Jahr - nach dem ersten Fellabwurf jedoch wachsen die Haare bis auf wenige Flusen nicht mehr richtig nach, diese Kaninchen bleiben mehr oder weniger kurzhaarig.

Die Reinerbigen dagegen sind im Löwendreieck extrem lange nackicht und im ersten Jahr sieht man oft kaum, daß das ein Löwenkopfkaninchen sein soll - aber dann im zweiten Jahr prägt sich die Mähne voll aus, da sind sie dann am Schönsten. Erst nach und nach verliert sich die Mähne wieder, wenn die Tiere aus Zuchten kommen, wo die Züchter Ahnung von Selektion haben, lichten sich diese Mähnen erst nach sechs Jahren von Jahr zu Jahr - da leben die Kaninchen allerdings meist eh nicht mehr lange, sechs Jahre ist schon ein schönes Alter für Kaninchen.
Aber auch hier kann es passieren, daß die Mähne vollständig oder teilweise ausfällt und die Tiere dann, bis das Haar wieder nachwächst, ziemlich traurig aussehen - und nicht mehr viel Ähnlichkeit mit nem Löwenköpfchen haben.
Die Mutation Mähne ist nunmal ein Gendefekt im Bereich Fellwachstum ... Löwenkopfkaninchen (und auch Genter Bartkaninchen, welche die gleiche Mutation haben) können den halbjährlichen Haarwechsel nicht mehr richtig steuern, das geht bei denen wie Kraut und Rüben. Und mal haben sie ne Phase, wo das Haar wächst und wächst und wächst, und dann wieder fällt das Haar aus und wächst nicht richtig nach ... und das auch noch mosaikartig über den Körper verteilt.
Die Genter Bartkaninchen wurden offenbar mal sehr streng auf diese Mähne hin selektiert, bei denen fällt das nicht so krass auf, wie bei den Löwenköpfchen, wo teilweise von Rexkaninchen bis Angora alles eingekreuzt wurde.



Benutzeravatar
Mrs Rabbit
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2814
Registriert: Fr 19. Feb 2010, 12:20
Land: Deutschland
Wohnort: Schleswig - Holstein
Hat sich bedankt: 208 Mal
Danksagung erhalten: 314 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Futter für besseren fellwuchs

Beitrag von Mrs Rabbit » Di 29. Okt 2013, 14:19

Ich musste bei Plüsch auch schon feststellen, das er Phasen hat, wo seine Mähne total gerupft aussieht und ein paar Wochen später wieder eine richtige Mähnenpracht hat. Das schiebe ich aber auf den Fellwechsel. Bei ihm kommt es nur 2x im Jahr vor, im Frühjahr und im Winter oder aber, wenn er gestresst ist. :grübel:

Mein Bounty hatte damals immer eine schöne Mähnenpracht. :hm:

Ich denke es kommt auf das Gen an, auf den Stressfaktor und evtl. auch auf die Ernährung. :grübel:


Bild

Benutzeravatar
Kampfteddy
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 708
Registriert: Fr 31. Dez 2010, 14:16
Land: Oesterreich
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Futter für besseren fellwuchs

Beitrag von Kampfteddy » Mi 30. Okt 2013, 07:21

Also gerupft sehen meine Löwen eigentlich nie aus (ich zieh jetzt seit 6 Generationen) , Fell ist extrem dicht und eigentlich schön gleichmäßig behaart wie Löwen sein sollen. Aber seit diesem Sommer ist es einfach an den Flanken und am Kopf sehr kurz geworden. Sie haben noch immer extrem seidiges und dichtes Fell aber zu kurz. Werd mal abwarten :-)



Antworten

Zurück zu „Kaninchen Ernährung“