Unterschiede Kaninchen - Meerschweinchen

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
*Tine*
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 19
Registriert: Sa 26. Jan 2013, 15:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal
Kontaktdaten:

Unterschiede Kaninchen - Meerschweinchen

Beitrag von *Tine* » Di 23. Apr 2013, 23:02

Hallo!
Ich halte seit mehr als 10 Jahren Meerschweinchen und behaupte einfach mal, mich mit deren Ernährung einigermaßen auszukennen.
Hier gibt es kein Trockenfutter, sondern hauptsächlich Heu (1. und 2. Schnitt gemischt). Zusätzlich jeden Tag mehrere Rationen Frischfutter und Kräuter. Als "Leckerei" gibt es ab und zu einen Napf voll Fertigfutter (bisher immer JR Grainless Herbs, aktuell vertilgen sie das von Grünhopper). Das gibt es aber eigentlich nur, damit sie das für den Fall, dass eins gepäppelt werden muss, gewöhnt sind. Da zählt ja dann jede zusätzliche Kalorie die aufgetrieben werden kann.
Sämereien, Blüten, getrocknete Kräuter, etc. stecken wir ihnen zwischendurch ab und an zu... ok, mehrmals täglich... wenn sie aber auch SOOO süß gucken :pfeif:

Da ich nun etwas überraschend seit einem halben Jahr auch 2 Kaninchen habe bin ich einfach mal davon ausgegangen, dass die Ernährung ja so ziemlich die gleiche sein dürfte. :schäm:
Gestern hab ich dann mal ein bisschen auf der Kaninchenwiese-Seite gestöbert und habe mal etwas "Köttelkunde" betrieben :D

So... und jetzt bin ich irritiert!
Kaninchen können zu viel Heu fressen?! Große Heuköttel waren zumindest "falsch". Meerschweinchen können ja eigentlich nie zu viel Heu fressen. Portionieren sie sich das selber oder muss man das irgendwie zuteilen?

Und man kann ihnen Trockenkräuter ad lib anbieten? Wirklich? Bei Meerschweinchen heißt es immer: maximal eine Hand voll pro Woche wegen des Kalziums, dem Wasserhaushalt und was weiß ich.
Aber Kaninchen tut das nichts?

Was gibt es denn da noch für Unterschiede die man wissen sollte? Ich habe jetzt ein bisschen Bedenken, dass ich sie irgendwie falsch ernähre und sie Mangelerscheinungen kriegen (meine persönliche Horrorvorstellung).
Die gestern spontan untersuchten Köttel wiesen allerdings eine wunderschön dunkle Färbung auf.

Im Moment kriegen sie (ähnlich wie die Schweinchen) mehrere Frischfutterportionen am Tag, das gleiche Heu, abwechselnd einen Napf Grünhopper Adult oder Purgrün, aufgepeppt mit verschiedenen Saaten und ein paar Äste die mit Vorliebe zerlegt werden. Trockenkräuter gibts genauso rationiert wie bei den Schweinchen, also eher selten.

Als nächstes kam ich dann auf die Spieleseite... noch mehr Verwirrung.
Sie dürfen Telefonbücher oder alte Zeitungen zerfleddern? Ist das nicht irgendwie bedenklich wegen der Druckerschwärze, Farbe, etc. ? Und Kartons sind auch erlaubt? Wenn ich meinen einen Karton hier hinstelle schreddern sie den.
Was haben die denn für einen Magen wenn sie das alles verkraften?? :crazy:

Ich würde mich mal über ein paar Erfahrungsberichte freuen was ein Kaninchenmagen so alles verträgt/braucht :lieb:

LG, Tine



Benutzeravatar
suntrek
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1433
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 22:09
Land: Deutschland
Wohnort: Bielefeld
Hat sich bedankt: 246 Mal
Danksagung erhalten: 259 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Unterschiede Kaninchen - Meerschweinchen

Beitrag von suntrek » Di 23. Apr 2013, 23:27

Zu den Trockenkräutern die kannst du auch bei Merris ad lib anbeiten, mache ich jeden Winter.
kartons usw. zum schreddern gibt es hier für Merris und Nins sie fressen nur wenig davon wen überhaupt.
Habe gerade anderes zu tun und somit kann ich gerade keinen längeren Text schreiben, aber ich dneke, dass das auch ejamnd anderes macht.


Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang.

Benutzeravatar
Mrs Rabbit
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2814
Registriert: Fr 19. Feb 2010, 12:20
Land: Deutschland
Wohnort: Schleswig - Holstein
Hat sich bedankt: 208 Mal
Danksagung erhalten: 314 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Unterschiede Kaninchen - Meerschweinchen

Beitrag von Mrs Rabbit » Mi 24. Apr 2013, 01:40

Ich hielt Meerschweinchen inzwischen 13 Jahre und Kaninchen nun seit 8 Jahren.

Meerschweinchen sind meines Wissens eher auf die Gräser angewiesen und wenig Kräuter und Kaninchen fressen eher mehr Kräuter als Gräser. (Das ist meine Beobachtung der letzten Jahre)
Anfangs hatte ich die Tiere gleich gefüttert. Menge verschiedener Gräser und Kräuter. Wärend die Meerschweinchen bevorzugt die Gräser und nur wenige Kräuter futterten, futterten die Kaninchen eher Kräuter und nur wenig Gräser.
Heu hatten meine Tiere immer Ad lib, Saaten auch und 1x täglich gabs nen Napf voll Trockenkräuter. Zweige gabs auch täglich frische, die sie alle mit vorliebe zu "Kleinholz" verarbeiteten.

Bei der Wiesenfütterung selektieren sich die Tiere selbst das raus, was sie brauchen. In der Anfangszeit ist natürlich alles heiß begehrt und wird mit vorliebe gefressen, das lässt nach einiger Zeit nach und sie fressen nur noch das, was sie grade brauchen. Bei der Wiesenfütterung entsteht eigentlich selten ein Mangel. :hm:

Wenn es keine Wiese mehr gibt, späten Herbst und Winter. Fütter ich überwiegend Salat und Kohl aber auch anderes Gemüse und etwas Obst.


Bild

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Unterschiede Kaninchen - Meerschweinchen

Beitrag von Murx Pickwick » Mi 24. Apr 2013, 08:46

Kaninchen fressen genauso wenig wie Meerschweinchen zuviel Heu ... aber wenn man ihnen nur minderwertiges Futter und Heu anbietet, oder zuwenig Futter und Heu, wird zwangsweise das Heu gefressen, was sollen die Kanin denn sonst tun?
Die Auswirkungen einer solch unzureichenden Kost macht sich bei Kaninchen meist schneller bemerkbar, aber auch für Meerschweinchen ist das unzureichend und macht sie irgendwann krank ...
Es ist also nicht zuviel Heu, was gefährlich ist, sondern zuwenig artgemäße Nahrung!

Kaninchen sind echte Frischköstler, getrocknete Kräuter ad lib ist nur dann möglich, wenn die Kaninchen gesund sind und sie genügend Frischfutter haben - ist also auch genauso wie bei Meerschweinchen auch. Eine Fütterung von Heu und Trockenkräutern ersetzt also keinesfalls frischgesenste Wiese und frischgepflückten Wegrand! Wenn nur Heu und Trockenkräuter und zuwenig Frisches gefüttert wird, dann schaden die Trockenkräuter sogar, gibt schneller Blasen- und Nierenprobleme, sowohl bei den Meerschweinchen, als auch bei den Kaninchen.

Nun zu den Unterschieden in der Ernährung. Den Hauptunterschied hat ja schon Mrs Rabbit genannt:
Meerschweinchen sind meines Wissens eher auf die Gräser angewiesen und wenig Kräuter und Kaninchen fressen eher mehr Kräuter als Gräser.
Meerschweinchen sind auf Gras angewiesen, das brauchen sie zur Gesunderhaltung. Wenn kein frisches Gras auftreibbar ist, muß man es halt zwangsweise in getrockneter Form als Heu anbieten ... Kaninchen kommen notfalls ohne Gras und Heu aus, fressen aber dennoch Gras, wenn es im Angebot ist (vor allem junge, eiweißreiche Gräser werden sehr gern gefuttert!) und es spricht auch nix dagegen, ihnen Heu anzubieten - ist gutes Beschäftigungsmaterial und sie suchen sich da doch immer mal ein paar Kräuter und Hälmchen raus. Außerdem ist Heu billig ...
Wenn Kaninchen keine Grasfresserkonkurrenz haben, fressen sie mehr oder weniger genauso viel Gräser wie Kräuter - bevorzugen jedoch immer die Blattspitzen und alles weiche an der Pflanze. Sobald sie in Konkurrenz zu echten Grasfressern kommen, überlassen sie die Gräser der anderen Art ... und fressen mehr Kräuter. Kaninchen sind also äußerst anpassungsfähig, was die Pflanzen selbst angeht.
Bei mir fraßen die Kaninchen die frischen Kräuter, die Meerschweinchen die Gräser und das Gemüse und Obst wurde (mehr oder weniger) einträchtig geteilt.

Gibt aber noch mehr Unterschiede:
Meerschweinchen können besser, wie Kaninchen, mit Trockenkost umgehen. Bei Kaninchen sollte der Wassergehalt der Gesamtration über den Tag möglichst hoch liegen. Selbst im Winter nehmen wildlebende Kaninchen zwischen 50 und 60% Wasser mit dem Futter auf! Sie graben sich dazu regelrecht durch den Schnee, um an grün überdauernde Kräuter ranzukommen. Bei Kaninchen muß also noch mehr, wie bei Meerschweinchen, auf eine möglichst abwechslungsreiche Frischkost geachtet werden.

Meerschweinchen sind echte Haustiere und damit äußerst flexibel und anpassungsfähig, was die Nahrung angeht. Man muß schon grob fahrlässig falsch ernähren, bevor es bei den Meerschweinchen endgültig schief geht - Kaninchen sind nur halbdomestiziert, deren Ernährungstrakt ist deshalb deutlich empfindlicher. Macht man Kaninchen zu Fruchtfressern, Trockenköstlern oder probiert andere obstruse nicht artgerechte Kost aus, geht das meist deutlich schneller schief, wie bei den Meerschweinchen ...

Nach meinen Beobachtungen brauchen Meerschweinchen keinen Unterschied zwischen Sommer und Winter - bei den Kaninchen jedoch ist das für die Gesundheit wichtig. Heißt also, im Sommer viel Licht, Luft und Sonne und eine reichhaltige Wiesen-, Wegrand-, Gehölzernährung, im Winter darfs dann mehr Obst und Getreide sein, während Wiese und Wegrand zu einem großen Teil mit Kohl, Gemüse und Laub- und Wiesenheu ersetzt werden kann. Wenn es gar keinen Unterschied zwischen Sommer und Winter in der Ernährung gibt, geht das bei Kaninchen oft schief.

Für Meerschweinchen ist die Wiese-Wegrand-Gehölz-Ernährung gesundheitlich förderlich, bei Kaninchen Grundvorraussetzung, sie gesund zu erhalten.

Kaninchen sind angewiesen auf einen hohen Wirkstoffgehalt in ihrer Nahrung, Meerschweinchen kommen auch mit vergleichsweise wenig Wirkstoffen aus.

Meerschweinchen können mithilfe ihres Blinddarmes Cellulose verdauen, Kaninchen können das trotz Blinddarm nicht. Ihr Blinddarm ist zur Überbrückung eiweißarmer Zeiten da.

Kaninchen brauchen eine hochwertigere und eiweißreichere Kost wie Meerschweinchen ... wenn den Meerschweinchen das Eiweiß im Futter nicht ausreicht, fressen die einfach mehr, Kaninchen können das nicht.

Fazit: Trotzdem Kaninchen anspruchsvoller in der Ernährung sind, wie Meerschweinchen, können beide Arten gleich ernährt werden: Möglichst viel Wiese, Wegrand, Gehölz, ergänzt mit saisonalem Gemüse nach Bedarf und im Herbst/Winter Obst, Sämereien für die Kanin, Laub- und Wiesenheu ist nicht verkehrt, im Winter, wenn es kein frisches Gras gibt, ist das Wiesenheu für Meerschweinchen sogar notwendig und da es billig ist, kann es eh ganzjährig als Knabberkram und Beschäftigungsmaterial angeboten werden. :D
Stimmt die Ernährung und sind die Tiere gesund, kann man auch Trockenkräuter anbieten, wenn man das will, die werden von beiden Arten ein wenig gefressen.



Antworten

Zurück zu „Kaninchen Ernährung“