Immer wieder sehr matschiger Blinddarmkot

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Forumsregeln
Es gibt Kaninchenhalter, erfahrene Kaninchenhalter und sehr erfahrene Kaninchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Kaninchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
jessie34
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 50
Registriert: So 31. Jan 2016, 10:38
Land: Deutschland
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Immer wieder sehr matschiger Blinddarmkot

Beitrag von jessie34 » Mo 22. Feb 2016, 00:42

Hallo,

ich bin neu hier im Forum und bräuchte dringend eure Hilfe/Tips wegen meinem kleinen Sorgenkaninchen Bubble. Er wird Anfang März zwei Jahre alt und hatte die meiste Zeit davon gesundheitliche Probleme.

4mal Würmer, 1mal Kokzidien, Haarballen.

Die letzten Würmer sind erst ein paar Wochen her. Wir haben 3 Tage lang Panacur gegeben. Eine Wiederholungsbehandlung nach 14 Tagen haben wir nicht gemacht. Das Aussengehege kriege ich vermutlich sowieso nicht komplett Wurmfrei. da dort teils Erdboden ist. Würde es helfen. diesen mit kochendem Wasser zu übergießen? Oder muss man den Erdboden regelmäßig austauschen - wenn ja wie oft? Die letzte Kotprobe ca. 3 Wochen nach Abschluss der Behandlung war jedenfalls negativ. Dies war eine große Kotprobe im Labor. Keine Parasiten, nichts auffälliges an Bakterien, keine Salmonellen - nichts.

Der Matschkot ist allerdings geblieben. Meistens kann man noch erkennen, dass es sich dabei um Blinddarmkot handelt, er köttelt auch normal, deshalb gehe ich davon aus, dass nur der Blinddarmkot betroffen ist. Zwei/-dreimal war dieser jetzt auch ziemlich flüssig. Sein Popo ist oft verschmiert. Mittlerweile finde ich fast täglich mehrmals diese Haufen. Es kommt mir auch so vor als ob es manchmal riesen Mengen sind. Ich sehe in letzter Zeit weder Bubble noch seinen Partner Momo Blinddarmkot fressen.

Wir haben überlegt ob wir noch ein Blutbild machen lassen sollten oder ein Röntgenbild vom Kopf zwecks Kiefer. Unsere Tierärztin schließt die Zähne jedoch aus - sie sehen super aus laut ihr. Ich glaube sowieso, sie hält mich mittlerweile für total übertrieben. Ich will ihn natürlich auch nicht immer wieder mit Tierarztbesuchen und Untersuchungen quälen. Unsere beiden sind dann immer für die nächsten Stunden total verängstigt. Und bald wäre ja sowieso wieder Impfzeit. Die Tierärztin sagt, sie würde erst mal gar nichts weiter machen, so lange er sich nicht auffällig verhält. Bei ihm kann man das allerdings immer etwas schwierig beurteilen, ob er sich normal verhält. Er war schon immer sehr ruhig und ist auch nicht sehr menschenbezogen. Lässt sich nicht gern anfassen und benimmt sich eher wie ein zehnjähriges. als ein zweijähriges Kaninchen. Ich habe trotzdem das Gefühl, er ist noch ruhiger als früher. Allerdings geht das jetzt schon Monate so. Nur ganz ganz selten sehe ich ihn mal eine Runde durchs Gehege rennen. Hinlegen tut er sich auch nicht mehr - macht sein Partnertier Momo allerdings auch fast nicht mehr, deshalb schiebe ich es mal auf die Witterung.
Er sitzt meistens in der Hennenstellung da und hat die Augen halb zu. (so ähnlich wie auf dem angehängten Bild - der vordere in geduckter Haltung ist Bubble)

Momentan frisst er auf jeden Fall sehr wenig Grünzeug, obwohl ich den ganzen Winter durch so viel wie möglich Wiese gefüttert habe und ca. 50% des Frischfutters immer Wiese war. Ich sehe ihn schon seit Wochen fast nur Trockenes (Sämereien, Löwenzahnwurzeln, Stroh, Heu und getrocknete Blüten und Blätter) fressen. Ab und an knabbert er mal an einer Wurzelpetersilie oder ist am Grünzeug.
Sie wurden schon immer ohne Trockenfutter/Pellets ernährt (außer die ersten Wochen beim Züchter).
Ich weiß einfach nicht mehr was ich noch machen soll und was ich evtl. an der Ernährung noch ändern könnte. Sie kriegen einen kleinen Teil Knolliges. viel Wiese und frische Küchenkräuter. Kohl fressen sie höchstens mal ein Stück Grünkohl oder ein Kohlrabiblatt. Wirsing. Spitzkohl und Chinakohl wird überhaupt nicht angerührt. Auch Endiviensalat. Feldsalat usw. fressen sie nicht.
Sie bekommen jeder einen Teelöffel Sämereien täglich. Heu/Stroh haben sie immer. Getrocknete Kräuter und Blüten in kleineren Mengen und getrocknete Blätter und unterschiedliche Äste. auch Nadelgehölz haben sie immer zur Verfügung. Momentan füttere ich auch immer etwas Schnittlauch mit und Thymian, Oregano und Majoran wegen der Wurmproblematik.

Ist es möglich. dass er diese ganzen Probleme hat. da er schon mit nicht einmal 6 Wochen von der Mama getrennt wurde? Wir haben unsere beiden mit nicht einmal 7 Wochen bekommen und sie waren vorher schon nicht mehr bei der Mutter. Ich wusste es damals leider nicht besser und habe dem Züchter vertraut.

Was kann ich noch versuchen?

Sorry für den langen Text und die vielen Fragen!!!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Benutzeravatar
Saubergschweinchen
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2050
Registriert: Di 4. Feb 2014, 13:50
Land: Deutschland
Wohnort: nahe Dresden
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 549 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Immer wieder sehr matschiger Blinddarmkot

Beitrag von Saubergschweinchen » Di 23. Feb 2016, 14:45

Hallo Jessie,

herlich willkommen bei uns. Da hast du ja schon ganz schön was durch mit deinen Kaninchen. Ich versuch das ganze mal strukturiert anzugehen.
4mal Würmer, 1mal Kokzidien, Haarballen.
Magst du mal genau aufschlüsseln welche Medis du da wann gegeben hast? Kannst du festmachen nach welcher Behandlung das Ganze anfing?

Welche Symptome zeigten die Tiere unter Wurmbefall und Kokzidien? Lag ein hochgradiger Befall mit Durchfall vor oder wurde es nur routinemäßig festgestellt? Wir wurde das Haarballenproblem gelöst?

Normal kommt das Immunsystem eines Kaninchens sehr gut mit Würmern und Kokziedien sehr gut zurecht. Es ist durchaus möglich das der suboptimale Start ins Leben deine Tiere sehr viel empfänglicher für Parasitosen gemacht hat. Sie haben durch die viel zu frühe Trennung von der Mutter und die Aufzucht mit Fertigfutter einfach einen labilen Darm und auf den wurde nun auch noch mit heftigen Medikamenten (Panacur ist kein Spziergang und Kokzidienmittel noch viel weniger) vollkommen zerschossen.
Normalerweise kann man solche Tiere gesund füttern, ein gutes ad libitum Angebot verschiedener Helferlein.

Bemüh mal die Forensuche, unsere liebe Murx hat super viele schöne Beiträge zur Ernährung geschädigter Kaninchen geschrieben.
Hier zum Beispiel: https://www.tierpla.net/kaninchen-gesundheit/kaninchen-hat-blinddarmentzundung-t19602.html" onclick="window.open(this.href);return false; aber es gibt noch viele mehr.

Du kannst die Erde austauschen aber dauerhaft wurmfrei bekommt man ein Aussengehege nie, vor allem bringt man mit dem Futter potenziell wieder neue Wurmeier rein. Die einzige sinnvolle "Behandlung" ist die Sanierung des Darmes sodass die Immunabwehr wieder besser funktioniert und kein behandlungswürdiger Befall entstehen kann.
Die Kot und Urinecken würde ich dennoch immermal austauschen (wie oft würde ich im Einzelfall entscheiden, je nach dem wie es aussieht und riecht), können Exkremente denn im Boden weggespühlt werden durch Regen? Oder ist ein Dach auf dem Gehege?

Hattest du bei der großen Kotprobe, bei der alles negativ war denn auch etwas von dem weichen Kot mit dazugetan oder nur schöne Köttel?
Wie riecht der weiche Kot?

Oft kommt es nach so drastischen Eingriffen in die Darmflora zu einer Überbesiedlung des Blinddarms mit Hefen. Dies ist ein Gesundungsprozess der nicht durch Hefenmittel unterbrochen werden sollte. Die Hefen vermehren sich rasant, fressen sich voll und sterben ab.
Meist weist man dann im normalen Kot nichts nach aber der weiche Blinddarmkot sitt so voll das er flüssig kommt und die meisten Tierärzte hinten über fallen wenn sie den unterm Mikroskop haben. Das wäre aber eine direkte Nachwirkung auf die Behandlung, schießt man dann noch auf die Hefen (die ja ohnehin allein verschwinden) macht man alles nur noch schlimmer.

Auch das sie ihren Blinddarmkot nicht fressen ist nach solchen Behandlungen recht normal, wenn dieser durch die Chemiekeulen noch nicht wieder richtig arbeiten kann, eine Dysbakterie oder Hefen herschen dann ist auch nichts wertvolles mehr dran. Und dann bleibt er liegen.

Bevor man weitere Diagnostik antsrebt (Zähne o.ä.) würde ich erstmal schauen ob eine Darmsanierung vlt. Erfolg bringt. Huminsäuren eignen sich hervorragend dafür, sie puffern die Gifte und machen es den "blöden" Bakterien und Einzellern so ungemütlich das sich die "guten" wieder vermehren können und der Darm sein Gleichgewicht wieder findet.
Keinesfalls mit BeneBac o.ä. anfangen, das ist nicht zielführend und kann die Situation ebenfalls verschlimmern.

Man kann auch abwarten und schauen ob er sich unter einem entsprechenden Futterangebot gesund frisst, aber bei so langfristig geschädigten Tieren (Aufzucht!) schadet eine Kur mit Huminsäuren auf keinen Fall.

Die ganze Gesundheit und Vitalität sitzt im Darm, ein Darm der nicht gesund ist macht auch träge und müde, das kann dir jeder betroffene Mensch bestätigen. Und beim Kaninchen ist die Verdauung nochmal wichtiger.

Welche Sämereien fütterst du?
Ich würde einen Mix aus Schwarzkümmel, Fenchel, Anis, Kümmel und Mariendistel dauerhaft anbieten. Daran überfrisst sich keiner aber die Wirkung auf den Darm und auch auf die Leber (wichtig nach heftigen Medikamenten) ist super gut und wichtig.
Momentan füttere ich auch immer etwas Schnittlauch mit und Thymian, Oregano und Majoran wegen der Wurmproblematik.
Ruhig so viel sie haben wollen, umso schneller geht die Genesung.

Wichtig ist beide immer gleich zu behandeln, also beide brauchen das selbe Futterangebot und auch Huminsäure wenn du dich dafür entscheiden solltest. Sie haben beide die selben Behandlungen hinter sich nur ist der eine (noch) symptomlos.

Was du ihnen auch zur Selbsttherapie anbieten kannst sind Kohle und Heilerde. Einfach in Bröckchen in einen Napf damit sie sich zur Not selbst helfen können.

Alles Gute!


Bild

Benutzeravatar
jessie34
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 50
Registriert: So 31. Jan 2016, 10:38
Land: Deutschland
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Immer wieder sehr matschiger Blinddarmkot

Beitrag von jessie34 » Mi 24. Feb 2016, 23:39

Hallo Saubergschweinchen,

leider kann ich nicht mehr genau sagen, wann er was bekommen hat. Wenn ich gewusst hätte wie sich alles entwickelt hätte ich sicher genauer Buch geführt :autsch:

Er hatte jedoch bei jedem Wurmbefall immer Symptome. Entweder war er irgendwann ziemlich apatisch und hat sich nur noch verkrochen oder er hatte irgendwann Durchfall. Die Würmer hab ich jedesmal gesehen. Die Kotprobe war nur beim ersten Wurmbefall positiv - sonst immer negativ. Scheint aber ja nicht so unnormal zu sein wie ich inzwischen oft gelesen habe.

Als er den Haarballen hatte war er fast zwei Tage bei der Tierärztin, weil wir die Medigabe damals einfach nicht hinbekommen haben, deshalb weiß ich nicht ganz genau was er dort erhalten hat. Ich glaube Bezopet, Dimeticon, ColoSan und Critical Care.

Die Würmer wurden jedesmal mit Panacur behandelt und wenn er aufgebläht war hat er zusätzlich Dimeticon und ich glaube auch ein Schmerzmittel bekommen.
Die Kokzidien wurden nur mit Pellets, die Kokzidiol enthalten, behandelt. 4 Wochen lang hat er das bekommen. Baycox gibt unsere Tierärztin nicht, da ihrer Erfahrung nach viele Kaninchen dann nicht mehr fressen.

Der Matsch hat so ca. Ende November angefangen. Die letzte Panacur-Behandlung vorher war Ende September und die nächste dann jetzt im Januar. Ich dachte ja eigentlich, dass der Matsch durch die Würmer kam - nur hat er eben seitdem nicht mehr aufgehört...

Den Beitrag von Murx - und auch viele andere von ihr - habe ich gelesen und diese haben mir auch schon sehr geholfen. Leider lässt sich im Winter nicht alles umsetzen, da das Pflanzenangebot natürlich nicht so umfangreich ist. Und an Efeu z.B. habe ich mich noch nicht rangetraut, genauso wie an Wurmfarn. Wenn ich die beiden Dinge gebe, wie oft sollte man das tun und mit welcher Menge kann man da beginnen? Bubble hatte beim letzten Tierarztbesuch 1,6 kg und Momo etwas mehr als 2 kg.

Sämereien bekommen Sie schon genau die, die Du aufgezählt hast. Fenchel, Anis, Kümmel, Schwarzkümmel schon seit letztem Sommer. Mariendistelsamen seit einigen Wochen (die inhaliert Bubble auch als allererstes!) Dazu kriegen Sie noch etwas Leinsamen, Sesam und Hanfsaat. Passt das so? Und ist die Menge (1 Teelöffel pro Tier am Tag) ok? Wenn ich mehr gebe habe ich Bedenken, dass Bubble noch weniger Grünfutter frisst. Momentan steht er sowieso eher auf alles was trocken ist. Löwenzahnwurzeln, Blätter, Blüten, Heu, Stroh, Sämereien :grübel:

Unser Gehege ist leider überdacht, so dass nix weggeschwemmt werden kann. Stinken tut da allerdings nix - auch nicht in den Kotecken. Sie haben zwei Toiletten, die sie eigentlich auch immer brav nutzen. Hat jetzt seltsamerweise im Winter etwas nachgelassen. Jetzt wird auch gern mal direkt neben die Toilette gemacht :nein:

Hefen denke ich nicht, dass sie übermäßig haben. Ich hatte so einen schönen Matschfladen direkt zum Tierarzt gebracht - aber auch da wurde nichts festgestellt. Bei der großen Untersuchung durchs Labor war auch Matsch mit dabei.
Der weiche Kot riecht besonders gut wenn man versehentlich reintritt. Also es stinkt schon, ich kann jetzt aber nicht sagen nach was. Also weder besonders säuerlich oder süßlich.

Wie ich das mit der Heilerde machen muss habe ich schon gelesen. Was nehme ich aber für eine Kohle und wo bekommt man sowas her? Wie viel davon soll ich geben?

Was hat es mit der Huminsäurenkur auf sich? Davon habe ich noch nie etwas gehört...

Vielen Dank für Deine Hilfestellung!



Benutzeravatar
jessie34
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 50
Registriert: So 31. Jan 2016, 10:38
Land: Deutschland
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Immer wieder sehr matschiger Blinddarmkot

Beitrag von jessie34 » So 28. Feb 2016, 20:05

Leider habe ich bisher keine Antwort von Saubergschweinchen mehr erhalten - kann mir nicht sonst vielleicht jemand weiterhelfen?



Benutzeravatar
Bigfoot63
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2431
Registriert: Do 30. Dez 2010, 10:17
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 244 Mal
Danksagung erhalten: 498 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Immer wieder sehr matschiger Blinddarmkot

Beitrag von Bigfoot63 » Mo 29. Feb 2016, 07:05

Hast du versucht Saubergschweinchen direkt eine PN zu senden ?
Ich selber habe mit Heilerde keine Erfahrung gemacht, daher bin ich in diesem Punkt keine sonderlich große Hilfe [FACE SCREAMING IN FEAR]


Bild

Benutzeravatar
jessie34
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 50
Registriert: So 31. Jan 2016, 10:38
Land: Deutschland
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Immer wieder sehr matschiger Blinddarmkot

Beitrag von jessie34 » Mo 29. Feb 2016, 09:26

ne, auf die Idee bin ich nicht gekommen - total Forumsneuling, echt schimm :roll:

danke dir!



Benutzeravatar
Saubergschweinchen
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2050
Registriert: Di 4. Feb 2014, 13:50
Land: Deutschland
Wohnort: nahe Dresden
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 549 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Immer wieder sehr matschiger Blinddarmkot

Beitrag von Saubergschweinchen » Mo 29. Feb 2016, 10:49

Hallöchen,

tut mir sehr leid das ich noch nicht geantwortet habe. Bin zru Zeit voll im privaten Stress und der Thread war mit dann irgendwie hinten runter gefallen.
Immer gut mich mal zu erinnern :schäm:

Er hatte jedoch bei jedem Wurmbefall immer Symptome. Entweder war er irgendwann ziemlich apatisch und hat sich nur noch verkrochen oder er hatte irgendwann Durchfall. Die Würmer hab ich jedesmal gesehen.

Das spricht schon dafür das er da ein grundlegendes Problem mit der Darmgesundheit hat, bzw. bei einem hohen Infektionsdruck nicht genug wurmfeindliche Nahrung zur Verfügung steht.

Ging es immer beiden Tieren schlecht oder nur dem einen und du hast prophylaktisch beide behandelt?

Man müsste also schauen wie man sie grundlegend soweit saniert bekommt das es keine Probleme mehr gibt. Das ist aber bei Tieren mit suboptimaler Aufzucht oft auch nicht so richtig gut möglich. Da muss man mal schauen, ein Darm der nicht fit ist wird durchlässig für Toxine und lässt auch Moleküle durch die nicht ins Blut gehören. So entstehen auch schnell Unverträglichkeiten auf Nahrungsmittel die dann auch wieder Matsche verursachen.

Zur Huminsäurekur:
Eine Kur mit Huminsäure ist nie ein Fehler, egal bei welcher Tierart (auch beim Menschen) ist diese Art der Darmpflege sehr effektiv um den Sitz unseres Immunsystems zu stärken.

Es gibt verschiedene Präparate mit Huminsäure. Ich persönlich bevorzuge die Präparate vom Pharmawerk Weinböhla. Mit "Activomin" habe ich die besten Erfahrungen gemacht, auch bei mir selbst. Es gibt auch ein Veterinärpräparat, "Sobamin" das ist günstiger weil es nicht in Kapseln abgefüllt ist.
Eine solche Kur sollte man min. 6 Wochen mal durchziehen und schauen wie es sich dann entwickelt.

Wenn sich Blähungen einstellen empfehle ich dir nur Colosan zu geben, das ist allein so wirksam das man den Schaumspalter Dimeticon nicht braucht. Dieser Wirkstoff spaltet die Blasen von schaumigen Gärprozessen auf, bremst aber gleichzeitig die Peristaltik was natürlcih sehr kontraproduktiv ist um das Gas loszuwerden.
Colosan wirkt anders beschleunigt die Darmpassage sodass viel schneller und gesünder wieder Ruhe einkehrt.
Das sollte man unbedingt im Haus haben wenn man ein Darmsensibles Tier hat.

Von den aromatischen Sämereien würde ich soviel geben wie er fressen mag, vor allem wenn er dir schon zeigt das die Mariendistelsamen wichtig sind.
Deine Sorge das er dann weniger Grünfutter frisst kann ich verstehen aber das normalisiert sich schnell wenn er weis das sie Saaten immer da sind. Im Moment schlingt er natürlich alles rein weil du es rationierst, er weis ja nicht wann es die nächste Portion gibt. Das Schingen ist natürlich auch nicht förderlich für den Darm.
Darum würde ich die Saatenration schon unbedingt erhöhen damit er auch seine Speicher auffüllen kann denn mit einem eingeschränkt funktionsfähigen Darm kann er auch nicht alle Stoffe die er braucht aus dem Grünfutter herauslösen.
Was nehme ich aber für eine Kohle und wo bekommt man sowas her? Wie viel davon soll ich geben?
Einfache Kohletabletten aus der Drogerie, davon tust du einige mit ein paar Heilerdekeksen in einem Napf und stellst diesen gut erreichbar ins Gehege. Es wird wahrscheinlich Wochen dauern bis du überhaupt siehst das mal was fehlt.
Es geht dabei nur darum den Tieren die Möglichkeit zu geben sich im Ernstfall selbst zu helfen, das zu erlernen dauert aber recht lange.


Bild

Benutzeravatar
jessie34
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 50
Registriert: So 31. Jan 2016, 10:38
Land: Deutschland
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Immer wieder sehr matschiger Blinddarmkot

Beitrag von jessie34 » Mo 29. Feb 2016, 12:01

Ich hab Rodicare akut daheim - wirkt das nicht ähnlich wie Colosan?

Ich hab leider immer beide Tiere behandelt, obwohl Momo noch nie Symptome gezeigt hat. Weder bei den Würmern, noch bei den Kokzidien. Während der letzten Panacur-Behandlung hat er aber auch sehr vereinzelt mal nen Wurm mit ausgeschieden. Ich hab mich da immer auf die Aussagen der Tierärzte (drei verschiedene) verlassen, die alle meinten man behandelt immer alle Tiere der Gruppe. :shock: Das war wohl ein Fehler...
Was hälst Du eigentlich davon, dass die Kokzidien nur mit Pellets behandelt wurden? Ich hab sowas ehrlich gesagt noch nirgends gelesen und war auch sehr skeptisch. Aber da die Behandlung nun schon länger als ein Jahr zurück liegt, scheint es funktioniert zu haben...

Seine Matsche war jetzt seit Wochen das erste Mal für 3 Tage fast komplett weg - heute früh wieder zwei eklige Haufen.
Ich überleg die ganze Zeit was ich evtl. beim füttern die letzten Tage anders gemacht habe, aber eigentlich nix.
Sie haben jeder zweimal ein kleines Stück Topinambur bekommen - kann es daran liegen? Kriegen sie aber schon immer ab und zu mal im Herbst/Winter.
Oder auch am Heu? ich hab seit Herbst das Heu aus unserem eigenen Garten gefüttert und ich glaube da ist auch Weidelgras mit drin. Allerdings bin ich überhaupt nicht gut im Gräser erkennen. Kann also auch sein, dass ich momentan frische Weidelgräser von der Wiese mitbringe...
Hab auf jeden Fall vor ein paar Wochen mal wieder Heu gekauft. Die ersten zwei Wochen gar kein Unterschied, dann die paar Tage jetzt kein Matsch. Jetzt geb ich wieder unser Heu zwei Tage und jetzt wieder Matsche? Kann das sein???

Macht mich alles noch ganz verrückt - vor allem wenn ich daran denke, wenn es wieder wärmer wird und sich sicher viele Fliegen über stinkige Matschhaufen und einen verklebten Kaninchenpopo freuen werden!!!!

Hab mal nach den beiden Huminsäureprodukten gegoogelt. Wie wird das Sobamin gegeben? Ist ja anscheinend ein Pulver. Ich könnte wetten, dass meine beiden das nicht anrühren werden - nicht mal wenn ich es über ihre geliebten Sämereien streue.
Das spricht schon dafür das er da ein grundlegendes Problem mit der Darmgesundheit hat, bzw. bei einem hohen Infektionsdruck nicht genug wurmfeindliche Nahrung zur Verfügung steht.
Was kann ich ihnen noch an wurmfeindlicher Nahrung anbieten - vor allem jetzt im Winter???

Kohle und Heilerde werde ich heute besorgen und ihnen anbieten. Sämereien, insbesondere Mariendistelsamen werde ich ab sofort großzügiger anbieten.
Schlingen tut er eigentlich nie - Momo frisst mindestens doppelt so schnell. Das war aber schon immer so.

Sie fressen seit Wochen nur noch die Hälfte der Menge an Grünfutter (vor allem natürlich Bubble) wie es bis in den späten Herbst hinein der Fall war - ich kann mir nicht erklären warum, hast du hier evtl. noch eine Idee? Ich denke immer, dass sich das doch bestimmt auch negativ auswirkt!



Benutzeravatar
Saubergschweinchen
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2050
Registriert: Di 4. Feb 2014, 13:50
Land: Deutschland
Wohnort: nahe Dresden
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 549 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Immer wieder sehr matschiger Blinddarmkot

Beitrag von Saubergschweinchen » Di 1. Mär 2016, 10:11

Ich hab Rodicare akut daheim - wirkt das nicht ähnlich wie Colosan?
Nein. Meiner Erfahrung nach wirkt es nicht annähernd so gut. Es besteht vorwiegend aus Speiseölen die durch Kräuter "aromatisiert" sind.
Colosan ist ein Öl mit hoher Wirkstoffdichte.
Ich hab mich da immer auf die Aussagen der Tierärzte (drei verschiedene) verlassen, die alle meinten man behandelt immer alle Tiere der Gruppe. :shock: Das war wohl ein Fehler...
Das ist leider der gängige schulmedizinsiche "Schrotschuss", einfach mal wild alles behandeln was nicht bei drei auf den Bäumen ist und das Immunsystem außer acht lassen. Ist auch viel rentabler denn so kommt der Halter auf jeden Fall wieder mit den noch kränkeren Tieren :arg:

Schau mal [url=http://www.kaninchenwiese.de/gesundheit/verdauung-magen-darm/wuermer/selektive-entwurmung-beim-kaninchen/]hier[/url] hast du eine schöne Erläuterung zur selektiven Entwurmung.
Was hälst Du eigentlich davon, dass die Kokzidien nur mit Pellets behandelt wurden? Ich hab sowas ehrlich gesagt noch nirgends gelesen und war auch sehr skeptisch. Aber da die Behandlung nun schon länger als ein Jahr zurück liegt, scheint es funktioniert zu haben...
Das geht schon aber man hat eben die Futtermehle der Pellets die den Darm weiter schädigen und die Vermehrung der ungünstigen Mikroorganismen begünstigen.
Da auch nicht jeder Kokzidienbefall behandlungswürdig ist bleibt auch fraglich ob die Pellets überhaupt nötig waren.

Sollten wieder mal Kokzidien festgestellt werden nimmst du in deine Hausapotheke einfach Propolis mit auf. Ist sowieso sehr nützlich, das kann man ruhig mal da haben. Propolis wirkt sehr effektiv gegen einzellige Darmparasiten und das ohne den Darm völlig über den Haufen zu werfen.

Spulwürmer kann man übrigens auch sehr gut mit Kokosöl behandeln (Kokosflocken kann man auch füttern - sind sehr gesund). Es gibt Studien an Katzen bei denen die Wirkung gegen Spulwürmer nachgewiesen wurde.
Sie haben jeder zweimal ein kleines Stück Topinambur bekommen - kann es daran liegen? Kriegen sie aber schon immer ab und zu mal im Herbst/Winter.
Den Zusammenhang würde ich beobachten. Das Inulin macht zumindest beim Menschen sehr fiese Blähungen und Durchfall im vorgeschädigten Darm. Einen Zusammenhang würde ich nicht ausschließen.

Für die Heu und Weidelgrasfrage bin ich nicht der kompetenteste Ansprechpartner, ich denke aber das im gekauften Heu die Chance auf Hochleistungsgräser noch höher ist.
Macht mich alles noch ganz verrückt - vor allem wenn ich daran denke, wenn es wieder wärmer wird und sich sicher viele Fliegen über stinkige Matschhaufen und einen verklebten Kaninchenpopo freuen werden!!!!
Glaub ich dir, ich hatte auch lange so einen Patienten (war aber ein Zahnkaninchen), an ihm waren die Fliegen aber nie dran. Normalerweise braucht es auch mehr als einen schmuddeligen Po. Myasisfliegen legen Eier bevorzugt auf sterbende Tiere mit niedriger Körpertemperatur. Aber bis dahin hat er hoffentlich keine Matsche mehr.
Hab mal nach den beiden Huminsäureprodukten gegoogelt. Wie wird das Sobamin gegeben? Ist ja anscheinend ein Pulver. Ich könnte wetten, dass meine beiden das nicht anrühren werden - nicht mal wenn ich es über ihre geliebten Sämereien streue.
Nee, das musst du in was leckeres einrühren oder ihnen in Wasser gelöst direkt eingeben. Es ist eigentlich geschmacks- und geruchsneutral, verfärbt aber alles fies schwarz (keine guten Klamotten tragen - das geht nicht mehr raus!)
Meine nahmen es gern auf einem Stück Banane.
Was kann ich ihnen noch an wurmfeindlicher Nahrung anbieten - vor allem jetzt im Winter???
Küchenkräuter und Nadellaub, vor allem Oregano.
Die richtigen "Giftpflanzen" würde ich erst dann anbieten wenn die Wiesenfutterration groß genug ist das sie gut selektieren und den Umgang lernen können.
Sie fressen seit Wochen nur noch die Hälfte der Menge an Grünfutter (vor allem natürlich Bubble) wie es bis in den späten Herbst hinein der Fall war - ich kann mir nicht erklären warum, hast du hier evtl. noch eine Idee? Ich denke immer, dass sich das doch bestimmt auch negativ auswirkt!
Fütterst du Supermarktgemüse? Da wird ab Januar gern gemäkelt denn die Senoren der Tiere auf Pflanzenschutzmittel sind sehr viel feiner als unsere und das Gemüse ist sehr weit gereist wenn bei uns tiefster Winter ist.
Die Qualität nimmt deutlich ab und die Tiere fressen weniger. Auch meine Meerschweinchen fressen deutlich weniger Frischfutter wenn ich viel zukaufen muss.
Daher muss es nicht zwingend negativ sein wenn sie die Möglichkeit haben ihren Nährstoffbedarf über andere Futtermittel (Saaten) zu decken.


Bild

Benutzeravatar
jessie34
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 50
Registriert: So 31. Jan 2016, 10:38
Land: Deutschland
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Immer wieder sehr matschiger Blinddarmkot

Beitrag von jessie34 » Di 1. Mär 2016, 13:32

Ok - hab grad ne Großbestellung aufgegeben. Colosan, Sobamin, Propolis und ein paar Blütenpollen (die Pollen natürlich nur als Leckerli und in kleinen Mengen)
Außerdem hab ich meinen Löwenzahnwurzel, Echinaceawurzel und Samenvorrat wieder aufgefüllt.
Somit mal auf die Schnelle knappe 80,-- EUR - was tut man nicht alles für die lieben Kleinen :lieb:
Nee, das musst du in was leckeres einrühren oder ihnen in Wasser gelöst direkt eingeben.
Ich hab mit dem einrühren oder direkt eingeben echt immer ein großes Problem. Ich möchte nicht täglich über mehrere Wochen mit der Spritze ne Kur verabreichen, da meine kleinen Scheißer schon am dritten Tag so extrem gestresst sind, das sie sich erst nach ein paar Tagen wieder einigermaßen normal verhalten. Ist dann denk ich evtl. auch kontraproduktiv! Brei, außer zerdrückte Banane, (die sie nicht fressen), haben meine bisher noch nicht bekommen. Was gibt man da für Brei? Hab schon mal was von Baby-Gläschen gelesen? Ansonsten hab ich schon einiges versucht: Ich wollte ihnen als natürliche Wurmkur AniForte geben - hab´s über die Samen gegeben und es wurde schön drumrum gefressen. Kokosöl mit zerdrückter Banana > keine Chance! Ingwer wird natürlich auch nicht angerührt. Von VermX hatte ich die Pellets versucht - nix zu machen! Wenn ich immer so lese denk ich langsam ich bin die einzige, die solche Probleme hat. Bei anderen werden die Medis ja teilweise freiwillig aus der Spritze geschlabbert - meine rennen schon weg wenn sie ne Spritze sehen!!! :? Und es wird nix Neues angerührt!!!

Küchenkräuter, Nadelgehölz und Oregano/Majoran kriegen sie täglich bzw. steht immer zur Verfügung.
Momentan kauf ich schon auch noch Gemüse aus dem Supermarkt, aber es bleibt ja nicht nur das liegen, sondern auch Wiese. Deshalb denke ich nicht, dass es an irgendwelchen Mittelchen liegt, mit denen das Gemüse oder auch die Küchenkräuter behandelt wurden.
Bin gespannt, ob das jetzt wenn der Frühling kommt wieder anders wird. Sonst war Wiese hier IMMER der Hit!!! Jetzt sind die vertrockneten Eichenblätter am Eichenast oder getrocknete Weidenblätter um Längen interessanter für beide :grübel:



Benutzeravatar
Hasilein
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2415
Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
Land: Deutschland
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 453 Mal
Danksagung erhalten: 323 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Immer wieder sehr matschiger Blinddarmkot

Beitrag von Hasilein » Fr 4. Mär 2016, 00:55

Ich würde einfach mal Topi weglassen und schauen, was passiert. Wie Saubergschweinchen schon schrieb, enthält er sehr viel Inulin - das sorgt wohl für ein gute Fütterung der Blinddarmgesellschaft, und für einen guten Eiweißausschub in Form von Blinddarmkot... :) Wenn der Darm nicht in Ordnung ist, könnten auch noch Blähungen entstehen... Vielleicht wird der Topi nicht vertragen...Wär zwar schade, weil er nicht dick macht...



Benutzeravatar
jessie34
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 50
Registriert: So 31. Jan 2016, 10:38
Land: Deutschland
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Immer wieder sehr matschiger Blinddarmkot

Beitrag von jessie34 » Fr 4. Mär 2016, 11:06

Topi werd ich jetzt auf jeden Fall mal weg lassen...allerdings haben sie die eh nur ab und zu bekommen und der Matschkot war ja wochenlang täglich - kann das trotzdem sein?

Jetzt war tagelang so gut wie nix matschiges und jetzt als ich unten war wieder zwei Matschwürste. Zuerst köttelt er normal (obwohl auch seine normalen Böbbel selten schön sind und immer ganz ungleichmäßig und oft mit so ´ner komischen Spitze dran), dann kommt normaler Blinddarmkot und zehn Min. danach dann zweimal so ne Matsche, die er dann oft irgendwo im Gehege fallen lässt.

Und er ist halt oft sehr müde... :hm: Und das obwohl sie heute erst 2 Jahre alt geworden sind :heul:

@Saubergschweinchen: Ich hab jetzt das Sobamin da - aber keine Ahnung in was ich es jetzt reinmischen soll. Ich versuch´s vielleicht mal mit Baby-Apfelgläschen. Aber selbst wenn sie es fressen, weiß ich ja nicht welcher von beiden es dann war. Und ist jeden Tag Obstbrei nicht eher ungesund wegen dem vielen Zucker??? Was wäre wenn einer alles frisst? Kann das Sobamin leicht überdosiert werden?

Bilder von vorhin:
20160304_095626.jpg
20160304_095917.jpg
20160304_095856.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Benutzeravatar
Hasilein
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2415
Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
Land: Deutschland
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 453 Mal
Danksagung erhalten: 323 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Immer wieder sehr matschiger Blinddarmkot

Beitrag von Hasilein » Fr 4. Mär 2016, 14:28

Herzlichen Glückwunsch deinen Beiden zum Geburtstag... :)

Du verfütterst ja auch stärkehaltige Sachen, wie Wurzelpetersilie, z.B. oder Saaten... Das könnte ja auch die Matschklumpen hervorrufen...Hier passiert das auch...Ist einfach zuviel des Guten an Stärke oder Zucker...Manchen Kaninchen fehlt wohl ein Enzym, daß bestimmte Zuckerarten nicht spalten kann, und somit gibt´s dann auch Probleme mit Matsche...Vielleicht mal solche Sachen weglassen und schauen, ob´besser wird... :)



Benutzeravatar
jessie34
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 50
Registriert: So 31. Jan 2016, 10:38
Land: Deutschland
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Immer wieder sehr matschiger Blinddarmkot

Beitrag von jessie34 » Fr 4. Mär 2016, 14:54

Danke Dir, ich hab es ihnen ausgerichtet, als sie grade die zweite Ladung Geburtstagsbambus bekommen haben :top:

Die Saaten, die ich füttere sind ja Ölsaaten - ich dachte, da ist es kein Problem mit der Stärke?
Und Saubergschweinchen schrieb ja, ich soll mehr davon geben, weil dies gut für Leber und Verdauung ist - er stürzt sich ja auch vor allem auf Mariendistelsaat...sind sie jetzt gut oder schlecht??? Bin jetzt etwas verwirrt...

Sie kriegen im Sommer so gut wie überhaupt kein Wurzelgemüse....aber im Winter ganz ohne???
Sie kriegen ja zusammen am Tag sowieso nicht mehr als max. eine Wurzelpetersilie und ein kleines Stück Karotte. Und nicht mal das fressen sie immer auf. Ich dachte, das ist eher wenig?!

Und wenn ich ihnen jetzt das Sobamin in Obstbrei gemischt anbiete, dann haben sie ja noch viel mehr Zucker - verzweifel langsam, weil ich überhaupt nicht weiß, was nun gut oder schlecht ist!!!! :autsch:



Benutzeravatar
Hasilein
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2415
Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
Land: Deutschland
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 453 Mal
Danksagung erhalten: 323 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Immer wieder sehr matschiger Blinddarmkot

Beitrag von Hasilein » Fr 4. Mär 2016, 15:10

:)

Du sollst ja nicht verzweifeln sondern vielleicht mal 2 Tage oder so Wurzeln weglassen...Vielleicht sieht man das ja schon ne Besserung...Dann weiß du wenigstens, wovon es kommt... :) Ölsaaten bekommen meine auch täglich - ich finde deine Auswahl gut... Die sind auch sicherlich nicht schlecht, ich würde die während des Fellwechsels eh nicht weglassen, aber das kann man ja mal versuchen, und evtl. liegt die Ursache für den Matsch dann auf der Hand...äh lieber nicht... :) Aber dann weißt du evtl. Bescheid...Und kannst dich beruhigen, und dann einfach reduzieren oder nicht viel auf einmal geben, oder irgendwie sowas... :)



Benutzeravatar
jessie34
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 50
Registriert: So 31. Jan 2016, 10:38
Land: Deutschland
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Immer wieder sehr matschiger Blinddarmkot

Beitrag von jessie34 » Fr 4. Mär 2016, 15:45

Dann gibt´s jetzt am WE erst mal nichts Knolliges mehr und dann sehen wir weiter...

Der Matsch hängt meistens schön an meinem Schuh - ist auch schön, dass dann wieder weg zu puhlen :top:



Benutzeravatar
Hasilein
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2415
Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
Land: Deutschland
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 453 Mal
Danksagung erhalten: 323 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Immer wieder sehr matschiger Blinddarmkot

Beitrag von Hasilein » Fr 4. Mär 2016, 18:19

Meine sind im Winter jetzt drinne...Letztens hatte ich´s unterm nackten Fuß! :D
Ich gebe sehr viele Brombeerblätter, die helfen auch bei der Verdauung. :) Bambus ist da ja auch klasse...Aber den haben deine ja schon intus... :)



Benutzeravatar
jessie34
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 50
Registriert: So 31. Jan 2016, 10:38
Land: Deutschland
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Immer wieder sehr matschiger Blinddarmkot

Beitrag von jessie34 » Fr 4. Mär 2016, 20:47

Hi, hi, unter´m nackten Fuß ist auch nicht schlecht :top:

Haben Dein wohl auch öfter Matsche?



Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Immer wieder sehr matschiger Blinddarmkot

Beitrag von lapin » Fr 4. Mär 2016, 21:30

Also ich kenne da Zusammenhänge zwischen Mariendistel und Leber. Wenn da auffälliger Bedarf besteht...vllt in die Richtung mehr anbieten.
:daum:


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
jessie34
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 50
Registriert: So 31. Jan 2016, 10:38
Land: Deutschland
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Immer wieder sehr matschiger Blinddarmkot

Beitrag von jessie34 » Fr 4. Mär 2016, 21:46

Sie bekommen jetzt beide sowohl Mariendistelsamen in größeren Mengen, als auch getrocknete Mariendistel. Die getrocknete finden sie allerdings nicht lecker und wird komplett ignoriert :hm:

Was sie beide sehr gerne mögen ist Majoran. Komme schon mit dem Töpfe kaufen nicht mehr nach. Die Frage ist ob´s einfach nur schmeckt oder ob sie immer noch mit irgendwelchem Getier im Darm kämpfen. Kotprobe sagt nein - aber das muss nix heißen, wie ich schon mehrfach feststellen musste...



Benutzeravatar
Hasilein
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2415
Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
Land: Deutschland
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 453 Mal
Danksagung erhalten: 323 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Immer wieder sehr matschiger Blinddarmkot

Beitrag von Hasilein » Sa 5. Mär 2016, 12:51

Ich füttere im Moment täglich eine Topf Oregano. Das ist jetzt die Zeit, wo das gebraucht wird. Frühjahrsdarmputz... :) Immunsystemaufbau... Ich bin krank, einer rotzt hier auch wieder...Ich versuche, im Moment sehr viele Kräuter zu verfüttern, auch Salbei usw. wird viel gefressen...Februar/März ist hier immer dieser Kräuter/Wirkstoff- Wahn... :) Da werden die äterischen Öle aus diesen Kräutern gebraucht...

Auch Petersilie wird sehr viel gefressen...

Seitdem ich immer steirische Kürbiskerne geb, haben die hier null Würmer...Bandwürmer kommen durch die Kürbiskerne raus, die anderen wohl auch anscheinend...

Kannst ja auch mal probieren, wenn du willst. :)



Benutzeravatar
jessie34
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 50
Registriert: So 31. Jan 2016, 10:38
Land: Deutschland
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Immer wieder sehr matschiger Blinddarmkot

Beitrag von jessie34 » Sa 5. Mär 2016, 13:44

Stimmt - meine fressen normalerweise überhaupt keinen Salbei, hab aber gestern einen mit rein und der war heute tatsächlich weg.
Sie haben allerdings auch im Gehege Salbei angepflanzt. Den rühren sie NIE an - seltsame Tierchen sind das schon :crazy:

Ich geb immer ein paar normale Kürbiskerne mit dazu. Von den steirischen hab ich jetzt schon öfter was gelesen. Die wirken dann wohl anders? Gibst Du die dauerhaft und wie viel pro Nase?



Benutzeravatar
Hasilein
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2415
Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
Land: Deutschland
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 453 Mal
Danksagung erhalten: 323 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Immer wieder sehr matschiger Blinddarmkot

Beitrag von Hasilein » Sa 5. Mär 2016, 13:56

Ja, ich geb die Dauerhaft, genauso wie Schwarzkümmelsamen...Also jeder bekommt mindestens 3 Stück am Tag, ist auch Ritual, sie machen dann Männchen und so ein Zirkus... :) Jetzt im Fellwechsel geb ich an Saaten mehr...Hab ja drei Pummelchen dabei - da muß man halt schauen, und je nachdem geben... :)

Bei vier Kürbiskernen kamen beim Esli alle Bandwürmer raus... :)

Meine Kaninchen wollen auch, daß ich die Kräuter serviere! :) Naja, wir haben halt Kaninchen :D

Geht zwar ins Geld, aber ich karre hier soviel Kräuter an, wie ich kann...Der große Salbei im Garten ist schon fast abgeerntet... :roll: Gut wäre auch das Grün von Zwiebelgewächsen...Aber das hassen meine...

Hast du jetzt auch noch den kleinen Wiesenknopf im Gehege? Der ist auch sehr begehrt...Hier im Garten ist jetzt aber nix mehr...



Benutzeravatar
jessie34
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 50
Registriert: So 31. Jan 2016, 10:38
Land: Deutschland
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Immer wieder sehr matschiger Blinddarmkot

Beitrag von jessie34 » Sa 5. Mär 2016, 14:18

Sorry, muss nochmal fragen - die "normalen" Kürbiskerne haben dann nicht diese wurmtötende Wirkung???

Den kleinen Wiesenknopf hatte ich im Gehege - alles was wiesenähnlich ist haben sie jetzt im Winter bis zu den Wurzeln runter abgefressen - glaub nicht, dass da nochmal was nachwächst. War aber abzusehen ;)

Schwarzkümmel kriegen meine auch immer. Als Leckerchen sind bei meinen aber immer noch Sonnenblumenkerne der absolute Renner!! Dick sind sie ja zum Glück nicht.



Benutzeravatar
Hasilein
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2415
Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
Land: Deutschland
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 453 Mal
Danksagung erhalten: 323 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Immer wieder sehr matschiger Blinddarmkot

Beitrag von Hasilein » Sa 5. Mär 2016, 20:26

Ich weiß es nicht genau, ich vertrau da mehr den Steirischen...Aber das tolle ist, die Würmer werden nicht getötet, so entstehen keine Giftstoffe aus den toten Würmern... Das Cucurbitin bewirkt, daß die Würmer sich nicht mehr an der Darmwand halten können und kommen lebendig mit Kopf raus! (Bandwürmer) Ich habe irgendwo gelesen, daß auch andere Wurmarten damit ausgetrieben werden könnten...Weiß nur nicht, wie... :) Aber hier scheints zu klappen...

Die Wiesenknöpfe könnten aber schon wiederkommen - bin gespannt... :)



Benutzeravatar
jessie34
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 50
Registriert: So 31. Jan 2016, 10:38
Land: Deutschland
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Immer wieder sehr matschiger Blinddarmkot

Beitrag von jessie34 » Sa 5. Mär 2016, 23:50

Naja, jetzt hab ich halt die steirischen Kürbiskerne auch noch bestellt. Man gönnt sich ja sonst nix. Die Woche hab ich schon gut zugeschlagen für die zwei Wackelnasen.

Mal gucken ob der Wiesenknopf wieder kommt - wenn nicht gibt´s nen Neuen. Wir haben so nen tollen Gartencenter, da kann man im Frühling so allerhand tolles Wiesen-Zeug kaufen. :)



Benutzeravatar
Saubergschweinchen
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2050
Registriert: Di 4. Feb 2014, 13:50
Land: Deutschland
Wohnort: nahe Dresden
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 549 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Immer wieder sehr matschiger Blinddarmkot

Beitrag von Saubergschweinchen » Mo 7. Mär 2016, 10:03

@Saubergschweinchen: Ich hab jetzt das Sobamin da - aber keine Ahnung in was ich es jetzt reinmischen soll. Ich versuch´s vielleicht mal mit Baby-Apfelgläschen. Aber selbst wenn sie es fressen, weiß ich ja nicht welcher von beiden es dann war. Und ist jeden Tag Obstbrei nicht eher ungesund wegen dem vielen Zucker??? Was wäre wenn einer alles frisst? Kann das Sobamin leicht überdosiert werden?
Babygläschen sind nicht optimal.
Fressen sie denn nichts feuchtes (Gurke, Apfel o.ä.) da könnte man es auf die Schnittstellen streuen oder geriebene Möhre (nur soviel wie es braucht um das Sobamin rein zu bekomme)?

Überdosierung ist nicht unbedingt problematisch, man müsste schon sehr sehr viel über den Tag verteilt füttern dann gebe es vermutlich recht fest Köttel. Aber probelmatischer wäre die Bindung anderer wichtiger Wirkstoffe aus Pflanzen oder Saaten. Daher sollte man es schon nur ein bis zweimal tgl. geben.

Es beiden zu geben fände ich schon ratsam...zumindest die erste Kur von ca. 6-8 Wochen.
Ist wirklich etwas schwierig wenn du es nicht direkt ins Tier bekommst....ich trainiere mit meinen gesunden Tieren (aktuell nur Meeris) immermal zwischendurch das aus so Spritzen immer leckere Sachen kommen. So sind sie super gierig auf die Spritzen und merken im Ernstfall meist garnicht das es diesmal nicht ganz so lecker ist.
Da bekommt jeder mal ein Schlückchen Karottendirektsaft aus der Spritze und so sind sie es gewöhnt.

So ein "Medical Training" empfehle ich auch meinen Käufern immer zu machen, dann hat man viel weniger Stress wenn wirklich mal was ist.

Mal zwei Bilder damit du siehst was ich meine:

Vivaldi beim Üben...
P1070199.JPG
...und Romeo im Ernstfall (da ist übrigens auch Huminsäure in der Spritze)
20140813_192523.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Bild

Benutzeravatar
Hasilein
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2415
Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
Land: Deutschland
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 453 Mal
Danksagung erhalten: 323 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Immer wieder sehr matschiger Blinddarmkot

Beitrag von Hasilein » Mo 7. Mär 2016, 19:32

"ich trainiere mit meinen gesunden Tieren (aktuell nur Meeris) immermal zwischendurch das aus so Spritzen immer leckere Sachen kommen. So sind sie super gierig auf die Spritzen und merken im Ernstfall meist garnicht das es diesmal nicht ganz so lecker ist."

Ja, das klappt hier auch sehr gut... :) Es ist hier auch schon vorgekommen, daß sie es nicht sofort gemerkt hatten, daß der Spritzeninhalt mal nicht so gut schmeckt! :lol:



Benutzeravatar
jessie34
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 50
Registriert: So 31. Jan 2016, 10:38
Land: Deutschland
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Immer wieder sehr matschiger Blinddarmkot

Beitrag von jessie34 » Mo 7. Mär 2016, 21:48

Meine beiden fressen weder Gurke noch Banane - Apfel meistens erst nach Stunden wenn er im Gehege liegt, Birne genauso. Also nichts was man ihnen hinhalten kann und sie gierig danach wären.
Das funktioniert bei meinen lediglich mit Löwenzahnwurzeln, Sonnenblumenkernen und aktuell getrockneten Weidenblättern und Majoran. Für diesen Zweck leider alles zu trocken :hm:

Ich habe ihnen auch noch nie Saft gegeben. Müsste ich mal versuchen ob sie sowas mögen, aber da sie nie was trinken, werden sie wahrscheinlich auch nicht da ran gehen...

Das nächste Problem ist, dass sie mit einer Spritze nur negatives verbinden und weg rennen, wenn sie die nur sehen...bis ich trainiert habe, dass aus einer Spritze was Leckeres kommt (und wüsste ja momentan noch nicht mal was ich reinfüllen könnte was sie lecker finden) wird da wohl leider viel Zeit vergehen...

Was mögen eure Nins denn gerne. was man in Spritzen füllen kann? Karottensaft? Noch was anderes?



Benutzeravatar
Saubergschweinchen
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2050
Registriert: Di 4. Feb 2014, 13:50
Land: Deutschland
Wohnort: nahe Dresden
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 549 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Immer wieder sehr matschiger Blinddarmkot

Beitrag von Saubergschweinchen » Di 8. Mär 2016, 15:35

Ok, vlt. sollten wir mal fragen was deine Kaninchen denn fressen :mrgreen:

Mein Romeo nahm alles was man in die Spritze packen konnte. Meist frisch püriertes Grünfutter mit Huminsäure...teilweise auch ein wenig Haferschleim aber das wäre für deine beiden nicht unbedingt förderlich.

Fressen sie Keimfutter?
Ich denke es dürfte auch gut funktionieren wenn man die Huminsäure einfach auf das feuchte Futter streut, da hat man eben mehr Verschmiss, das tut dem Geldbeutel weh aber nicht den Kaninchen.

Oder du machst die Saaten ein bisschen feucht, so das es haftet...aber die werden dann eben schneller schlecht wenn sie nicht gleich gefressen werden.
Ist schwierig :grübel:


Bild

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Gesundheit“