Wie am besten Nadelhölzer unterscheiden?

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht. Solltest du Interesse daran haben bei deiner Tierart genau in Erfahrung zu bringen, ob entsprechende Pflanzen nun gut oder schlecht für sie sind, bitten wir dich im entsprechenden Forum eine direkte Frage zu stellen.
Antworten
Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Wie am besten Nadelhölzer unterscheiden?

Beitrag von lapin » Fr 29. Okt 2010, 17:12

Gibts da evtl Tipps, besondere Merkmale ect?
Welche waren absolut tabu (zwecks schon lebensgefährlichem Probebiss)?

Ich steh da manchmal davor...und denk "hmmmm...nee lass mal lieber" :D


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Hat sich bedankt: 74 Mal
Danksagung erhalten: 120 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten Nadelhölzer unterscheiden?

Beitrag von Curly » Fr 29. Okt 2010, 17:17

Hi lapin,

die meisten Nadelbäume kannste anhand der Nadeln unterscheiden.
Es gibt platte, spitze, runde etc.
Und die Anordnung der Nadeln ist wichtig.

Ne Tanne z.B. hat die Nadeln nun an den Seiten der Zweige.
Sieht von oben aus, wie ne Feder (bildlich gesprochen).
Ne Kiefer dagegen hat wesentlich längere Nadeln,
die "büschelweise" aus dem Zweig wachsen.

Curly



Benutzeravatar
Kaktus
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2346
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:41
Land: Deutschland
Wohnort: Mannheim
Hat sich bedankt: 70 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten Nadelhölzer unterscheiden?

Beitrag von Kaktus » Fr 29. Okt 2010, 17:22

Eibe ist totgiftig und leicht mit Fichte zu verwechseln, ich trau mich da nicht dran...


Es grüßt Flora mit den geliebten Plüschbällchen
Bild

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten Nadelhölzer unterscheiden?

Beitrag von lapin » Fr 29. Okt 2010, 17:26

Nur die Eibe?
Oder auch noch andere...

gibt es da evtl Vergleichsbilder? Oder kann man welche machen? :D


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Hat sich bedankt: 74 Mal
Danksagung erhalten: 120 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten Nadelhölzer unterscheiden?

Beitrag von Curly » Fr 29. Okt 2010, 17:26

Kaktus,

schau dir mal bei Google Fichtenzweige und Zweige von der Eibe an.
Verwechslung ausgeschlossen. Es sei denn, man sieht nur "Nadelbaum = giftig"
Die Nadelstellung ist völlig anders.

Am Besten geht es Nadelbäume zu unterscheiden,
wenn man sich mal live die Zweige anschaut, fühlt und riecht.

Curly



Benutzeravatar
Kaktus
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2346
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:41
Land: Deutschland
Wohnort: Mannheim
Hat sich bedankt: 70 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten Nadelhölzer unterscheiden?

Beitrag von Kaktus » Fr 29. Okt 2010, 17:34

Thuja soll problematisch sein in großer Menge, ist ansonsten aber wohl gut bei best. Erkrankunge wie Kaninchenschnupfen. Ansonsten müsste der Rest verfütterbar sein.

Viola hat mir neulich Eibe und Fichte gezeigt, aber ich hab da keinen wirklichen Unterschied bemerkt, bin aber auch kein Pflanzenbestimmungsgenie.


Eibe: https://bildtransfer.privat.t-online.de/wald/eibe.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;, mehr Infos: https://www.awl.ch/heilpflanzen/taxus_baccata/index.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Fichte: https://www.zollernalbkreis.de/servlet/PB/show/1307060_l1/fichte_mit_frucht.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;

...wenn Früchte dran sind, ists ja eindeutig, aber sonst :hm:


Es grüßt Flora mit den geliebten Plüschbällchen
Bild

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Hat sich bedankt: 74 Mal
Danksagung erhalten: 120 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten Nadelhölzer unterscheiden?

Beitrag von Curly » Fr 29. Okt 2010, 17:39

Die Eibe hat auch so "federartige" Nadeln.
Bei der Fichte (Weihnachtsbäumen ;) ) sind die Nadeln rundherum um die Zweige.

Ich glaub ich muss mal los Bilder für euch machen...



Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten Nadelhölzer unterscheiden?

Beitrag von lapin » Fr 29. Okt 2010, 17:44

JAAAAAAAAA :freu:


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Kaktus
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2346
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:41
Land: Deutschland
Wohnort: Mannheim
Hat sich bedankt: 70 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten Nadelhölzer unterscheiden?

Beitrag von Kaktus » Fr 29. Okt 2010, 18:06

Oh ja bitte, mit anschließendden Skizzen für Dumme, Beschriftungen samt Pfeilen etc. :D :freu:


Es grüßt Flora mit den geliebten Plüschbällchen
Bild

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
ClaudiaL
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6581
Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
Land: Deutschland
Wohnort: Hessen
Hat sich bedankt: 408 Mal
Danksagung erhalten: 427 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten Nadelhölzer unterscheiden?

Beitrag von ClaudiaL » Fr 29. Okt 2010, 18:22

Oh ja Curly, das wäre spitze :freu: Ich trau mich da doch auch nicht ran, dabei wärs so gut für meinen Klausi :schäm:


Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Hat sich bedankt: 285 Mal
Danksagung erhalten: 348 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten Nadelhölzer unterscheiden?

Beitrag von Isa » Fr 29. Okt 2010, 18:24

In der Beumkunde kann man auch Nadelhölzer und deren Merkmale anschauen.
Dort hab ich die ganzen Nadelhölzer kennen und unterscheiden gelernt.
[url]http://www.baumkunde.de/baumbestimmung/[/url]

Das ist auch noch gut: [url]http://bio-div.de/nbaum/baumliste.html[/url]


Bild

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4427
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten Nadelhölzer unterscheiden?

Beitrag von schweinsnase77 » Fr 29. Okt 2010, 20:41

Die Eibe hat wesetnlich flachere, weichere, wachsartige nadeln als die Fichte oder Tanne. Besonders gut kann man sie aber am Stamm unterscheiden. Die Eibenbäumen sehen immer so aus als würden sie gerade Rinde abstoßen, während Fichte, tanne und Kiefer den typischen Weihnachtsbaumstamm haben.


Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten Nadelhölzer unterscheiden?

Beitrag von lapin » Mi 17. Nov 2010, 15:56

Oha...jetzt hab ich was hier was auch Eibe sein könnte und Probebisse sind auch schon vollzogen :shock:!

Aber vllt kann man mir ja noch sagen "is nur Fichte :schwitz:"! :D

Bild

Bild

Bild

Bild


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Hat sich bedankt: 285 Mal
Danksagung erhalten: 348 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten Nadelhölzer unterscheiden?

Beitrag von Isa » Mi 17. Nov 2010, 16:03

Nee lapinchen, DAS ist KEINE Eibe! ;)

Nadeln viel zu dürr, spitzig und ungrün. :hehe:


Bild

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten Nadelhölzer unterscheiden?

Beitrag von lapin » Mi 17. Nov 2010, 16:04

Na das ist doch super...
ich hab halt null Plan davon :D!

Aber eins weiß ich...ohne Handschuhe kannste da auch nicht bei *auaaaa*!


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4427
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten Nadelhölzer unterscheiden?

Beitrag von schweinsnase77 » Mi 17. Nov 2010, 17:02

Was aua ist ist keine Eibe.

Sieht nach Fichte aus......kann aber auch tanne sein, oder Douglasie......kein Plan. :mrgreen:


Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Hat sich bedankt: 74 Mal
Danksagung erhalten: 120 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten Nadelhölzer unterscheiden?

Beitrag von Curly » Mi 17. Nov 2010, 21:16

Wie schon geschrieben... definitiv keine Eibe.

Ne Nahaufnahme von nem Nadelzweig und ich sage dir, was es ist.

Curly



Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten Nadelhölzer unterscheiden?

Beitrag von Murx Pickwick » Mi 17. Nov 2010, 21:32

Weißtanne ... hab jetzt das *aua*-Zeugs so oft umgehackt und umgesägt, daß selbst ich das endlich gelernt hab ...



Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten Nadelhölzer unterscheiden?

Beitrag von lapin » Do 18. Nov 2010, 10:06

Hab mir schon fast so was gedacht...mir tun meine Hände heut noch weh :heul:!


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Noraaaaa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 95
Registriert: Mi 24. Feb 2010, 20:47
Land: Oesterreich
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten Nadelhölzer unterscheiden?

Beitrag von Noraaaaa » Do 18. Nov 2010, 10:22

Ich habe gestern auch das erste Mal Nadelgehölz mit nach Hause genommen und da mein Baumwissen sehr begrenzt ist habe ich im I-net nach einer Seite gesucht, zur Bestimmung und habe diese gefunden:
https://www.baumkunde.de/baumbestimmung/" onclick="window.open(this.href);return false;

Zumindest für mein begrenztes Baumwissen finde ich die Seite recht hilfreich!!


Lg Nora und die Jungs

Bild

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!!

Junior- Labrador-Pitt Bull-Mix; Chester und Chaplin - Chihuahuas; Merlin, MissYou, MiNu, Salem, Tiger - Katzen; Muffin und Brösel - Dsung. Zwerghamster; Klopfer und Blume - Kaninchen

Benutzeravatar
Venga
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 4399
Registriert: Mo 22. Feb 2010, 18:05
Land: Deutschland
Wohnort: Bei Bad Segeberg
Hat sich bedankt: 158 Mal
Danksagung erhalten: 296 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten Nadelhölzer unterscheiden?

Beitrag von Venga » So 9. Jan 2011, 17:52

Nein, das ist keine Weißtanne, die hat weiche breite Nadeln.
Das ist eine Fichte, vermutlich [url=http://www.baumkunde.de/Picea_omorika/]Serbische Fichte (Picea omorika)[/url]


LG
Venga

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten Nadelhölzer unterscheiden?

Beitrag von lapin » So 9. Jan 2011, 17:59

Also ick seh schon....
hier fehlen dann doch mehr Erfahrungen... :D!

Nach Bildern geh ich grad auch nur :jaja:!


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10858
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin Britz
Hat sich bedankt: 1578 Mal
Danksagung erhalten: 839 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten Nadelhölzer unterscheiden?

Beitrag von Miss Marple » Fr 5. Okt 2012, 21:09

Heute hatte ich die einfachste Nadelholz - Bestimmung meines Lebens. :D
Ich hatte so ein Teilchen abgeschnitten und neben der Wiesentüte nach Hause geschlenkert, als ich bemerkte, das Ding verliert ganz schön die Nadeln. Wie kann das sein? Gerade geschnitten. :grübel:
Dann habe ich mir erst mal die Wohnung vollgenadelt. Kam mir komisch vor. Deswegen habe ich mir meinen neuen "Das original baumschlau - Drehfix. Mit einem Dreh Bäume bestimmen" geschnappt.

Bild

36 heimische Baumarten sind da beschrieben und erklärt.

Bild

Bild

Schlechte Bilder, ich weiss...

Und hinten kriegt man dann die Auflösung :hot: :

Bild

Ich brauchte aber gar nicht lange suchen. Die Lösung fiel mir gleich in den Blick:
Einziger Nadelbaum, der seine Nadeln im Winter verliert.
Genau das macht er. Und wie! Also ist Lärche ohne Nadeln eher kein Winterfutter. :jaja:

Bild


"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten Nadelhölzer unterscheiden?

Beitrag von lapin » Fr 5. Okt 2012, 21:13

Das ist ja voll geil...
wo kriegt man denn so etwas :jaja:?


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Venga
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 4399
Registriert: Mo 22. Feb 2010, 18:05
Land: Deutschland
Wohnort: Bei Bad Segeberg
Hat sich bedankt: 158 Mal
Danksagung erhalten: 296 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten Nadelhölzer unterscheiden?

Beitrag von Venga » Fr 5. Okt 2012, 21:23

Das ist keine Lärche. An der [url=http://www.baumkunde.de/Larix_decidua/]Lärche[/url] sitzen die weichen hellgrünen Nadeln in Büscheln.
Sie verliert im Herbst alle Nadeln.

Dein Zweig ist von einer Fichte(?).
Alle Nadelbäume verlieren Nadeln, allerdings nicht komplett.
Jede Nadel wird nach ca. 7 Jahren ersetzt.


LG
Venga

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10858
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin Britz
Hat sich bedankt: 1578 Mal
Danksagung erhalten: 839 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten Nadelhölzer unterscheiden?

Beitrag von Miss Marple » Fr 5. Okt 2012, 21:25

Venga schießt wieder Kanonenkugeln auf mein Erfolgserlebnis. :mrgreen:
lapin hat geschrieben: wo kriegt man denn so etwas :jaja:?
Ich hatte es in irgendeiner Bücherkiste. :D
Gibts aber zu moderaten Preisen: https://www.eurobuch.com/search_results.php?author=&title=&isbn=&search=baumschlau%20drehfix&proSearch=0&mediatype=&noReprint=0&land=0&weekNew=0&noBids=0&first_edition=0&signed=0&usedState=0&professionalState=0&coverState=&easyOrder=0&pageLen=20&minPrice=&maxPrice=&minJahr=&maxJahr=&doAbe=1&doAbeDe=1&doAchtungBuecher=1&doAlibris=1&doAlphamusic=1&doAmazonUk=1&doAmazonCom=1&doAmazonComUhren=1&doAmazon=1&doAmazonDeUhren=1&doAmazonEs=1&doAmazonFr=1&doAmazonIt=1&doAntbo=1&doProlibri=1&doAntiquario=1&doAudibile=1&doBiblio=1&doBides=1&doBookdepository=1&doBooklooker=1&doBUCHCH=1&doBUCH=1&doBuch24=1&doBuchfreund=1&doChristUhren=1&doCiando=1&doCoxmoxBE=1&doCoxmoxNL=1&doEBay=1&doEBayUhren=1&doEBS=1&doFnac=1&doFnacEs=1&doForzieriUhren=1&doHit=1&doHugendubel=1&doITunes=1&doJokers=1&doKobo=1&doLehmanns=1&doLibreka=1&doLibriEB=1&doLibri=1&doMoganiUhren=1&doNeologUhren=1&doSchulzUhren=1&doStoryworld=1&doThaliaAt=1&doThaliaCh=1&doThaliaDe=1&doTheWatchHutUhren=1&doTimeshop24Uhren=1&doTrendorUhren=1&doUhrcenterUhren=1&doUhrenshopUhren=1&doUhrendirectUhren=1&doWatchYourStyleUhren=1&doAum=1&doWorldOfWatchesUhren=1&doWatchzoneUhren=1&doZVAB=1&searchID=4504222&js=1&order=price%20asc&frontendPageNum=1" onclick="window.open(this.href);return false;
Buchhandel sollte das auch neu ordern können.
Allerdings sind da nur 6 Nadelgehölze drin. Der Hinweis zu Kiefer ist auch witzig und merkt sich schnell:
Die Nadeln fallen meist paarweise zusammenhängend vom Baum.
Gesehen hat man das so oft schon. Aber als Bestimmungsmerkmal? :mrgreen:


"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Hat sich bedankt: 209 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten Nadelhölzer unterscheiden?

Beitrag von freigänger » Fr 5. Okt 2012, 21:58

sieht für mich auch wie fichte aus.

wenn ihr zweige haben wollt, die nicht so schnell nadeln, einige tage vor vollmond schneiden (adventgesteck und christbaum heuer z.b. ab 24.11.) :)
in der unteren hälfte steht über die 'haltbarkeit'.
https://www.christbaumwelt.com/mondphasen.htm" onclick="window.open(this.href);return false;

missi, du kannst uns doch keine fichte für lärche verkaufen :nö: :lol2:
und eibe sieht auch deutlich anders aus, wenn ihr sie natura seht, wißt ihr's :) da würd kiefer-tanne-fichte eher zu verwechseln sein.


liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten Nadelhölzer unterscheiden?

Beitrag von saloiv » Fr 5. Okt 2012, 23:28

Ich kenne nur die Eibe, alle anderen sind ja fressbar, deshalb muss ich sie nicht 100%ig bestimmen können. ;)
Ich finde die Nadeln bei der Eibe eindeutig, sie sind glänzender, quietschiger in der Farbe, weicher usw. als die anderen, kA wie ich es beschreiben soll.
An der Rinde kann man es auch recht gut unterscheiden.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
suntrek
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1433
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 22:09
Land: Deutschland
Wohnort: Bielefeld
Hat sich bedankt: 246 Mal
Danksagung erhalten: 259 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten Nadelhölzer unterscheiden?

Beitrag von suntrek » Sa 6. Okt 2012, 00:29

Ich weiß nur wie Eibe aus sieht,da sie auf unseren Grundstück wo das Auto steht wächst. aber sonst kann ich die auch nicht unterscheiden. Wieso hat man denn sonst ein Bestimmungsbuch beim pflücken dabei, extra für die doofen Nadelbäume.


Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen“