Hainbuche

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht. Solltest du Interesse daran haben bei deiner Tierart genau in Erfahrung zu bringen, ob entsprechende Pflanzen nun gut oder schlecht für sie sind, bitten wir dich im entsprechenden Forum eine direkte Frage zu stellen.
Antworten
Benutzeravatar
Lepidus
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1513
Registriert: Di 26. Jul 2011, 23:02
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal
Kontaktdaten:

Hainbuche

Beitrag von Lepidus » Mi 27. Jun 2012, 20:52

Sooo ich ma wieder. :) Und hab wieder Pflanzenfotos dabei.

Ist das hier Hainbuche?
[url=http://imageshack.us/photo/my-images/706/dscn3702e.jpg/]Bild[/url]

[url=http://imageshack.us/photo/my-images/688/dscn3708h.jpg/]Bild[/url]

[url=http://imageshack.us/photo/my-images/860/dscn3706p.jpg/]Bild[/url]


Und ich wüsste gern, wie kann ich die denn von zB Rotbuche unterscheiden?
Rotbuche is ja sone Sache hab ich gelesen bez. füttern, wie is das mit Hainbuche?



Una
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 864
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 11:35
Hat sich bedankt: 81 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal
Geschlecht:

Re: Hainbuche

Beitrag von Una » Mi 27. Jun 2012, 21:13

Nach Hainbuche sieht das m.E. nicht ganz aus.
Ich füttere alles, was irgendwie nach Buche aussieht, weil ich mich mit den verschiedenen Buchensorten eh nicht auskenne. Bis jetzt gab es keine Probleme, ich weiß allerdings nicht, ob ich auch Rotbuche dabeihabe.


Liebe Grüße

Benutzeravatar
Hasilein
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2415
Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
Land: Deutschland
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 453 Mal
Danksagung erhalten: 323 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Hainbuche

Beitrag von Hasilein » Do 28. Jun 2012, 00:57

Das ist eine Ulmenart.
Meine mögen die auch sehr gerne.



Benutzeravatar
Lepidus
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1513
Registriert: Di 26. Jul 2011, 23:02
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hainbuche

Beitrag von Lepidus » Do 28. Jun 2012, 10:52

Da hast du recht Ulme kommt auch hin....

Hm, weiß es jemand sicher?

Ich kann ja nachher mal noch den Baum insgesamt fotografieren....



Benutzeravatar
Hasilein
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2415
Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
Land: Deutschland
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 453 Mal
Danksagung erhalten: 323 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Hainbuche

Beitrag von Hasilein » Fr 29. Jun 2012, 15:23

Das ist definitiv eine Ulme! Sicher... :)



Benutzeravatar
Kaktus
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2346
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:41
Land: Deutschland
Wohnort: Mannheim
Hat sich bedankt: 70 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Hainbuche

Beitrag von Kaktus » Fr 29. Jun 2012, 16:23

Ja Ulme.
Hain- und Rotbuche ist es definitiv nicht.


Es grüßt Flora mit den geliebten Plüschbällchen
Bild

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Lepidus
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1513
Registriert: Di 26. Jul 2011, 23:02
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hainbuche

Beitrag von Lepidus » Mo 2. Jul 2012, 11:25

Okidoki und woran macht ihr das fest?



Benutzeravatar
Hasilein
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2415
Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
Land: Deutschland
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 453 Mal
Danksagung erhalten: 323 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Hainbuche

Beitrag von Hasilein » Mo 2. Jul 2012, 11:55

Kuckuck,

schau dir mal den Spreitengrund an. Auf deinem 2. Bild kann man schön erkennen, daß das Blatt am Grund so versetzt am Stiel ist.
Hier mal die Hainbuche. Acht auf den Blattgrund!
https://www.google.de/imgres?q=hainbuche&um=1&hl=de&sa=N&biw=942&bih=486&tbm=isch&tbnid=djk9EathIrfD_M:&imgrefurl=https://www.baumkunde.de/Carpinus_betulus/Blatt/&docid=N5pvOiCVChJzJM&imgurl=https://www.baumkunde.de/pics/gr/0072pic_blatt_gr.jpg&w=600&h=332&ei=yW7xT6a_L4rMtAaOh5jzDg&zoom=1&iact=hc&vpx=206&vpy=193&dur=1080&hovh=167&hovw=302&tx=191&ty=119&sig=103884664052948280445&page=5&tbnh=117&tbnw=212&start=49&ndsp=15&ved=1t:429,r:6,s:49,i:312" onclick="window.open(this.href);return false;
Und hier eine Bergulme.
https://www.baumkunde.de/Ulmus_glabra/" onclick="window.open(this.href);return false;



Benutzeravatar
Hasilein
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2415
Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
Land: Deutschland
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 453 Mal
Danksagung erhalten: 323 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Hainbuche

Beitrag von Hasilein » Mo 2. Jul 2012, 12:01

Die Ulme hat auch einen ausgeprägt gesägten Rand.



Antworten

Zurück zu „Pflanzen“