Pflanzenkrankheiten

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht. Solltest du Interesse daran haben bei deiner Tierart genau in Erfahrung zu bringen, ob entsprechende Pflanzen nun gut oder schlecht für sie sind, bitten wir dich im entsprechenden Forum eine direkte Frage zu stellen.
Antworten
Benutzeravatar
Lepidus
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1513
Registriert: Di 26. Jul 2011, 23:02
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal
Kontaktdaten:

Pflanzenkrankheiten

Beitrag von Lepidus » Mi 2. Nov 2011, 19:40

Wir hatten ja neulich das Thema kurz schonmal hier:
[url]http://www.tierpla.net/pflanzen-f393/kranker-lowenzahn-t11638.html[/url]

Daraus kopiert ein Beitrag von Lapin
lapin hat geschrieben:Mehltau ist ja eine durch Pilz verursachte PFLANZENkrankheit, also werden sie für das Tier wenig schädlich sein.
Ich denke wenn mal vereinzelt Mehltau auf den Blättern zu finden ist, würden es auch meine Kaninchen fressen ohne iwelche Probleme..würde aber keine Portion rein schmeißen die ausschließlich mit Mehltau behangen ist.
Ich denke es dürfte geschmacklich auch sehr mehlich sein und nicht unbedingt beliebt sein...

Mehltau kann man bekämpfen:
Mehltau lässt sich auch durch eine Wasser-Milch-Lösung (9:1) bekämpfen. Die in der Milch enthaltenen Mikroorganismen bekämpfen den Pilz. Das enthaltene Natriumphosphat stärkt die Abwehrkräfte der Pflanze und beugt somit einer erneuten Erkrankung vor
wikipedia
Mich beschäftigt das Thema sehr, weil das mit dem Mehltau um die Jahreszeit wirklich extrem ist. Vorallem Topinambur und Goldrute sind davon befallen, Löwenzahn auch oft.

Bzw mich interessiert das generell. Ne Krankheit die auf einer Pflanze sitzt, kann man die wirklich bedenkenlos geben??? Was passiert, wenn das gefressen wird?
Hat sich damit schonmal jemand intensiver auseinander gesetzt?



Benutzeravatar
Dajanira
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3174
Registriert: So 9. Jan 2011, 01:47
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 158 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenkrankheiten

Beitrag von Dajanira » Mi 2. Nov 2011, 19:55

Mehltau kann sich an sich nicht auf das Tier übertragen. Es gibt keine Studien dazu, aber für Menschen wird Mehltau als schädlich eingestuft, meist wird dabei aber ein Zusammenhang mit einer Allergie erwähnt, die zu Asthma, spastische Bronchitis o. ä. auslösen kann.
Die Bekämpfung des Mehltaus (man unterscheidet generell echten und falschen) rein an den Blättern einer Pflanze ist nicht ausreichend, da sich die Pilzsproren auch in der Erde ausbreiten. Im Herbst sind viele Pflanzen aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit betroffen.


Schläft ein Lied in allen Dingen,
Die da träumen fort und fort,
Und die Welt hebt an zu singen,
Triffst du nur das Zauberwort.



31.08.2008 † 11.10.2013 Telefonmann
01.02.2011 † 03.02.2014 Fefe
31.08.2008 † 23.06.2015 Sinus
03.10.2010 † 07.03.2017 Gandalf

Benutzeravatar
Lepidus
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1513
Registriert: Di 26. Jul 2011, 23:02
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenkrankheiten

Beitrag von Lepidus » Mi 2. Nov 2011, 20:00

Ich kenns auch so eigentlich, wenn eine pflanze betroffen ist, also irgend ein Blatt an der Pflanze was hat, sollte man die Pflanze garnicht geben, weil die Krankheit in der Pflanze drin steckt...

Ist das so?

Habs beim Topinambur jetzt nich gemacht. Hab einfach die schönen Blätter ab gemacht und gegeben. Wurden auch gegessen.



Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 1818 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenkrankheiten

Beitrag von WELLEN » Mi 2. Nov 2011, 22:04

Lepidus hat geschrieben:Ne Krankheit die auf einer Pflanze sitzt, kann man die wirklich bedenkenlos geben??? Was passiert, wenn das gefressen wird?
Es gibt verschiedene Schimmelpilze.
Manche sind harmlos oder sogar gesund, manche bilden Mikrotoxine, die wenn sie oft gefressen werden beispielsweise zu Krebs, Leber und Nierenschäden führen.
Instinktiv wird aber verschimmeltes nicht so gerne gefressen, da es einfach oft stark nach Schimmel schmeckt und das ist nicht so lecker wie man weiß. Man wird also eh schon gewarnt. Ich denke den Kaninchen geht es nicht anders als uns.
Beim Mehltau ist es jetzt aber nicht so wild, wenn sie den mitfressen. Aber sie werden die Blätter ohne Mehltau wahrscheinlich bevorzugen. Oder? :hm:
Meine Meerschweine hören z.B. beim Gras ab da auf zu fressen wo das Gras gelblich wird und ihnen nicht mehr zu schmecken scheint. ;)



Benutzeravatar
Lepidus
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1513
Registriert: Di 26. Jul 2011, 23:02
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenkrankheiten

Beitrag von Lepidus » Mi 2. Nov 2011, 22:30

Hm also beim Löwenzahn versuche ich den Mehltau zu umgehen, beim Topinambur wird gefuttert auch wenn ein paar Punkte drauf sind. Aber den lieben sie auch.... Hab ich jetzt auch leider nicht so drauf geachtet was bevorzugt gefressen wird und was nicht.



Antworten

Zurück zu „Pflanzen“