Welche Pflanze ist das?

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht. Solltest du Interesse daran haben bei deiner Tierart genau in Erfahrung zu bringen, ob entsprechende Pflanzen nun gut oder schlecht für sie sind, bitten wir dich im entsprechenden Forum eine direkte Frage zu stellen.
Antworten
Benutzeravatar
RuJo
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1891
Registriert: So 9. Mai 2010, 18:33
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Welche Pflanze ist das?

Beitrag von RuJo » Mi 21. Mär 2012, 11:21

Murx Pickwick hat geschrieben:Jetzt wußte ich auch mal Pflanzen und du kommst mir zuvor! *schnüff*
Tut mir leid, ich bin schlecht :|

Ja, das mit den Doldenblütern ist echt manchmal ein Kreuz. Das gute ist, dass man sich ja die Standorte merken kann, dann klappts im nächsten Frühjahr.. Kerbel und auch Möhre mochten meine Langohren nähmlich hauptsächlich nur, wenn er noch nicht geblüht hatte, was ja damit kollidiert, dass ich ihn hauptsächlich dann erst erkenne. Also Mrs Rabbit, wenn du auf Nummer sicher gehen willst, jetzt nur bei eindeutigem Kräutergeruch verfüttern und ansonsten nochmal fotografieren wenn die Blüte da ist (dann am besten ein ausgewachsenes Blatt, Stängel und Blüte)


"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")

Benutzeravatar
Aellin
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1021
Registriert: Do 16. Jun 2011, 11:41
Land: Deutschland
Wohnort: Greifswald
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Welche Pflanze ist das?

Beitrag von Aellin » Do 22. Mär 2012, 18:00

So ihr lieben Wissenden,

ich habe eine Monsteraufgabe für euch ^^
Die Zahlen schreibe ich über die Pflanzen.

1 schmeckte sehr lecker, etwas sauer - Sauerampfer?
[url=http://www.abload.de/image.php?img=p10108506lxvp.jpg]Bild[/url]
[url=http://www.abload.de/image.php?img=p1010851yhzhh.jpg]Bild[/url]


2
[url=http://www.abload.de/image.php?img=p101083315lee.jpg]Bild[/url]
[url=http://www.abload.de/image.php?img=p10108343mbt6.jpg]Bild[/url]


3
[url=http://www.abload.de/image.php?img=p10108366bziu.jpg]Bild[/url]
[url=http://www.abload.de/image.php?img=p10108375ryk0.jpg]Bild[/url]


4 vermutlich auch Ampfer, habe es aber nicht gekostet ^^
[url=http://www.abload.de/image.php?img=p1010843gzz8y.jpg]Bild[/url]
[url=http://www.abload.de/image.php?img=p1010844p0lqx.jpg]Bild[/url]
[url=http://www.abload.de/image.php?img=p1010846uvz3w.jpg]Bild[/url]


5 wuchs zwischen den Brennnesseln
[url=http://www.abload.de/image.php?img=p10108615oaed.jpg]Bild[/url]
[url=http://www.abload.de/image.php?img=p10108624lxx4.jpg]Bild[/url]


6
[url=http://www.abload.de/image.php?img=p1010864ajx0y.jpg]Bild[/url]
[url=http://www.abload.de/image.php?img=p1010867p7bmi.jpg]Bild[/url]
[url=http://www.abload.de/image.php?img=p1010865xfbjs.jpg]Bild[/url]


7 blaue Blüten
[url=http://www.abload.de/image.php?img=p1010852ipaa9.jpg]Bild[/url]
[url=http://www.abload.de/image.php?img=p1010853cwlmc.jpg]Bild[/url]


8 Schafgarbe?
[url=http://www.abload.de/image.php?img=p1010857taxi6.jpg]Bild[/url]


9
[url=http://www.abload.de/image.php?img=p1010868gry96.jpg]Bild[/url]
[url=http://www.abload.de/image.php?img=p1010870c5acw.jpg]Bild[/url]


10
[url=http://www.abload.de/image.php?img=p1010831m6xbc.jpg]Bild[/url]
[url=http://www.abload.de/image.php?img=p1010832ahygw.jpg]Bild[/url]


Bild

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Welche Pflanze ist das?

Beitrag von Murx Pickwick » Do 22. Mär 2012, 20:08

1) Eine Ampferart - aber, der Gartenampfer (Rumex acetosella) hat eindeutig Zipfelchen, der Wiesenampfer (Rumex acetosa) ist matter, nicht so glänzend und an der Blattbasis hat er keine Ecken, sondern ist rund ... irgendwie paßt dein Ampfer auf keine der beiden Ampferarten.
Ist aber verfütterbar, genau wie alle Ampferarten

2) Ich bin mir nicht 100% sicher, weil ich dazu neige, den Odermenning mit dieser Pflanze zu verwechseln, aber ich denke, du hast hier die große Bibernelle (Pimpinella major) gefunden.
Ist eine sehr gute Futterpflanze (Odermenning ist eine sehr gute Heilpflanze und wird von Kanin und Co nur in ganz kleinen Mengen, wenn überhaupt, gefressen)

3) Wiesenbärenklau (Heracleum sphondylium)
Sehr gute Futterpflanze, vor allem die jungen Blätter.

4) Das ist eindeutig der Wiesenampfer (Rumex acetosa).

5) Wenn meine blinden Augen noch richtig sehen, hast du hier gleich zwei Labkrautarten auf einen Schlag - einmal den glatteren Wiesenlabkraut (Gallium mollugo), dann den etwas behaarteren keine Ahnung was für ein Labkraut das ist Labkraut ... äh ...
Ich steh mit den Labkräutern allerdings immer noch ein wenig auf Kriegsfuß ... allerdings sind ausnahmslos alle Labkräuter mittelgute Futterpflanzen, von daher ...

6) Ich bin mir absolut überhaupt gar nicht sicher - Gänsefingerkraut (Potentilla anserina)?
Wenn ja, wäre ne gute Futterpflanze

7) Etwas besonders wertvolles! Eine Ehrenpreisart ...
Es müßte der frühe Ehrenpreis (Veronica praecox) sein, aber auch hier bin ich mir nicht sicher, bin mir nur sicher bei der Gattung. Ehrenpreis findet man leider nie genug, egal wieviel man ihn findet. Es gibt kein zuviel Ehrenpreis!

8) Schafgarbe (Achillea)

9) Jacobs-Greiskraut (Senecio jacobaea)
Keine gute Futterpflanze, sie wird zwar von Kaninchen und Ziegen durchaus gefressen, kann aber, wenn sich die Tiere damit verschätzen, die Niere und die Leber schädigen. Wenn sie in sehr kleinen Mengen von Kanin oder Meerschwein gefressen wird, ist sie nicht gefährlich, das Gift jedoch reichert sich in der Milch und im Fleisch an, die Tiere, die solches Kraut schadlos fressen, werden also giftig für den Menschen!
Speziell, wenn die Tiere Industriefutter zusätzlich bekommen oder solches oder Heu als Hauptfutter bekommen, ist das Jacobs-Greiskraut auch in kleineren Mengen schädlich und kann Nierenschäden, die schon da sind, verstärken.

10) Feuchter Standort?
Sollte die Sumpfdotterblume (Caltha palustris) sein, Scharbockskraut (Ficaria verna) hat längere, spitzere Blütenblätter. Außerdem bildet das Scharbockskraut so eine Art Ausleger und nicht nur Rosetten.
Ist aber egal, welche der beiden Arten, nun ist die richtige Zeit, sie anzufüttern - hat den Vorteil, daß Protoanemonin kennengelernt wird, ohne daß es gefährlich wird (weil einfach die Konzentration zu gering ist) und somit alle übrigen Pflanzen mit Protoanemonin sehr gut eingeschätzt werden können. Selbst der Gift-Hahnenfuß (Ranunculus sceleratus) wird dadurch ungefährlich, weil Protoanemonin, wenn die Tiere es erstmal kennen, sehr gut erkannt und eingeschätzt werden kann.



Benutzeravatar
Aellin
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1021
Registriert: Do 16. Jun 2011, 11:41
Land: Deutschland
Wohnort: Greifswald
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Welche Pflanze ist das?

Beitrag von Aellin » Do 22. Mär 2012, 20:16

Danke Murx.
Also mein Gänsefingerkraut vom letzten Jahr sah mit Sicherheit anders aus als Bid 6. Da wo mein Gänsefingerkraut im letzten Jahr wuchs, wächst jetzt die Bibernelle, die wirklich überall auf der Wiese wächst :)


Bild

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Welche Pflanze ist das?

Beitrag von lapin » Do 22. Mär 2012, 20:18

Rainfarn ist das vermutete Gänsefingerkraut ;)!


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Aellin
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1021
Registriert: Do 16. Jun 2011, 11:41
Land: Deutschland
Wohnort: Greifswald
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Welche Pflanze ist das?

Beitrag von Aellin » Do 22. Mär 2012, 20:21

War das nicht eine Pflanze gegen eventuelle Würmer?


Bild

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Welche Pflanze ist das?

Beitrag von lapin » Do 22. Mär 2012, 20:21

Ja ist richtig...sie riecht wenn sie blüht wahnsinnig würzig, wird auch nur gelegentlich bis selten gefuttert...


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Aellin
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1021
Registriert: Do 16. Jun 2011, 11:41
Land: Deutschland
Wohnort: Greifswald
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Welche Pflanze ist das?

Beitrag von Aellin » Do 22. Mär 2012, 20:26

Super. Dann lass ich sie erstmal wachsen. Habe nämlich nur diese eine gefunden...


Bild

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Welche Pflanze ist das?

Beitrag von lapin » Do 22. Mär 2012, 20:28

Rainfarn wächst hier massig...viel zu viel für mein empfinden :D!


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 1818 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Welche Pflanze ist das?

Beitrag von WELLEN » Do 22. Mär 2012, 20:35

Beim Labkraut tipp ich auf Klettenlabkraut und bei 10 hätte ich jetzt schon Scharbockskraut gesagt :grübel:



Antworten

Zurück zu „Pflanzen“