Nachtkerzensamen

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht. Solltest du Interesse daran haben bei deiner Tierart genau in Erfahrung zu bringen, ob entsprechende Pflanzen nun gut oder schlecht für sie sind, bitten wir dich im entsprechenden Forum eine direkte Frage zu stellen.
Antworten
Benutzeravatar
suntrek
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1433
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 22:09
Land: Deutschland
Wohnort: Bielefeld
Hat sich bedankt: 246 Mal
Danksagung erhalten: 259 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Nachtkerzensamen

Beitrag von suntrek » So 9. Sep 2012, 21:36

Hallo,
Ich hoffe,dass es dazu noch keinen Beitrag gibt.Ich habe jedenfals keinen in der Suche gefunden der passte.
Bei uns wächst die Pflanze ganz häufig und da man auhc die Samen verfüttern kann wollte ich fragen wie man erkennt das sie reif sind und in welchen Teil der Pflanze sind sie?

Vorab schon mal Danke


Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nachtkerzensamen

Beitrag von Murx Pickwick » So 9. Sep 2012, 22:00

Die Samen sitzen in Samenkapseln. Reif sind die Samenkapseln, wenn sie sich wie in diesem Bild auf der Wikimedia öffnen:
[url=http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ed/Illustration_Oenothera_biennis0.jpg]Nachtkerze[/url]



Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Hat sich bedankt: 209 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Nachtkerzensamen

Beitrag von freigänger » So 9. Sep 2012, 22:06

guten abend suntrek, die samen dürften in den länglichen schoten heranreifen. ev. hört man ein rasseln wenn sie reif sind :hm:
wächst bei dir die gemeine nachtkerze? es gibt so viele verschiedene. wahrscheinlich eine, die sehr aussaatfreudig ist :pfeif: :sauer:

ob die kaninchen die pflanze mögen kann ich dir leider nicht sagen, hab sie dabei noch nicht beobachtet. ich reiß sie eher gleich aus bzw. noch vor der samenbildung.

murx, was halten deine tiere von nachtkerze?


liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
suntrek
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1433
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 22:09
Land: Deutschland
Wohnort: Bielefeld
Hat sich bedankt: 246 Mal
Danksagung erhalten: 259 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Nachtkerzensamen

Beitrag von suntrek » So 9. Sep 2012, 22:25

Danke!
Also bei mir wächst eine die sehr viele von den Kapseln an einer Pflanze hat.Aber welche das ist keine Ahnung. Das muss ich noch herausfinden. Werde wahrscheinlich einige Samen im Außengehge verteilen,habe heute schon Ackerkratzdiestelsamen mitgenommen.
Als ich vorhin pflücken war ahbe ich ein Wildkaninchen beobachtet wie es davon gefressen hat wahrscheinlich die Blätter denn da fehlten welche.


Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nachtkerzensamen

Beitrag von Murx Pickwick » Mo 10. Sep 2012, 09:21

Kaninchen, Meerschweinchen, Chinchillas und sogar die Ratten hatten mit der Nachtkerze deutlich weniger Schwierigkeiten wie ich - mir wurde beigebracht, Nachtkerze sei tödlich giftig, meine Vierbeiner scheinen das nicht gelernt zu haben und hatten von Anfang an, die Chins mit dem üblichen Probebiß und Wartezeit, Nachtkerze in allen Teilen gefressen :D

Nachdem keiner der vierbeinigen Gesellschaft dran gestorben ist, hab ich dann auch mal versucht, die Wurzeln zu kochen ... mein Mann hat sie gefressen und lebt immer noch :shock:
Irgendwie wohl doch nicht tödlich giftig :D
Inzwischen trau selbst ich mich an dieses Gewächs ...

Die reifen Samen rasseln übrigens nicht in den Samenkapseln. Wenn man die Samenkapseln mit reifen Samen schüttelt, fliegen sie durch das Loch, was durch das Auseinanderklappen der drei Kapselschalen entsteht, einfach raus. Ist bei allen Nachtkerzenarten der Fall. In dem Bild, was ich oben verlinkt habe, sieht man das sehr schön, wie die länglichen Samenkapseln ihre Samenhülsen auseinanderklappen.



Antworten

Zurück zu „Pflanzen“