"Stacheliges", aber was genau?

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht. Solltest du Interesse daran haben bei deiner Tierart genau in Erfahrung zu bringen, ob entsprechende Pflanzen nun gut oder schlecht für sie sind, bitten wir dich im entsprechenden Forum eine direkte Frage zu stellen.
Antworten
Benutzeravatar
Lepidus
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1513
Registriert: Di 26. Jul 2011, 23:02
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal
Kontaktdaten:

"Stacheliges", aber was genau?

Beitrag von Lepidus » Sa 28. Jan 2012, 18:22

Nummer 1, ist nicht wirklich stachelig, aber pieksig... ;)
Das fühlt sich ganz weich an und hat kleine Härchen überall...

[url=http://imageshack.us/photo/my-images/545/p1080302.jpg/]Bild[/url]

[url=http://imageshack.us/photo/my-images/806/p1080303.jpg/]Bild[/url]

[url=http://imageshack.us/photo/my-images/190/p1080304yb.jpg/]Bild[/url]

[url=http://imageshack.us/photo/my-images/853/p1080305t.jpg/]Bild[/url]


Nummer 2

[url=http://imageshack.us/photo/my-images/831/p1080376r.jpg/]Bild[/url]

[url=http://imageshack.us/photo/my-images/818/p1080377c.jpg/]Bild[/url]

[url=http://imageshack.us/photo/my-images/837/p1080378p.jpg/]Bild[/url]



Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: "Stacheliges", aber was genau?

Beitrag von Murx Pickwick » Sa 28. Jan 2012, 19:35

Ich hab irgendwie immer noch extreme Schwierigkeiten, die Pflanzen ohne Blüte zu bestimmen - und dann noch anhand eines Photos ...

Bei Nr. 1 tippe ich mal ganz frecht auf Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
Witwenblumen sind sehr gut verträglich, werden jedoch nicht immer gern gefressen. Die Nährstoffdichte scheint bei den Witwenblumen zu gering für viele Tiere zu sein.
Witwenblumen brauchen nicht angefüttert zu werden. Heilwirkung ist zumindest mir unbekannt.

Bei Nr. 2 bin ich mir jetzt sicher - das ist definitiv die Kohl-Kratzdistel (Cirsium oleraceum)
Und wehe, irgendwer tippt auf eine andere Kratzdistel! Derjenige könnte nämlich recht haben ... %)
Alle Kratzdisteln sind sehr gutes Futter, wobei allerdings die Acker-Kratzdistel fast schon so harte Stacheln besitzt, wie die echten Disteln. Die meisten anderen Kratzdisteln dagegen haben nur Stachelattrappen, die sind ein wenig pieksig, durchdringen jedoch nicht die Haut.
Die Wurzeln der Kratzdisteln sind Inulinreich und gut für die Verdauung und schützen die Leber.
Kohl-Kratzdisteln sind ein altes Gemüse, was zwar selten angebaut wurde (die Blätter lassen sich nur schlecht sammeln und matschen recht schnell), aber durchaus deutschlandweit im Mittelalter bis weit hinein ins 17. Jhr. regelmäßig gegessen wurde. Erst in der neueren Zeit ist sie als Gemüse endgültig in Vergessenheit geraten und wird als Unkraut bekämpft.
Man kann frisch gepflückte, junge Kohl-Kratzdistelblätter sogar zum Salat tun ... ausschlaggebend ist hier nur die Pieksigkeit der Blätter, wenn sie anfangen die Zunge zu pieksen, werden sie vom Menschen nicht mehr gern gegessen :D



Benutzeravatar
Lepidus
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1513
Registriert: Di 26. Jul 2011, 23:02
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal
Kontaktdaten:

Re: "Stacheliges", aber was genau?

Beitrag von Lepidus » Sa 28. Jan 2012, 19:44

Also Witwenblume hatten wir schonmal, ich bin mir ziemlich sicher das das keine ist.... Wenn ich noch was brauchbares davon finde vergleich ich das morgen mal. ;) (und wenn ich dran denke :mrgreen:)



Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Hat sich bedankt: 209 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: "Stacheliges", aber was genau?

Beitrag von freigänger » Sa 28. Jan 2012, 19:52

hat die witwe nicht kürzere blätter? :grübel:


liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
Lepidus
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1513
Registriert: Di 26. Jul 2011, 23:02
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal
Kontaktdaten:

Re: "Stacheliges", aber was genau?

Beitrag von Lepidus » Sa 28. Jan 2012, 19:54

Ich meine auch das die deutlich dunkler und dicker sind...



Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: "Stacheliges", aber was genau?

Beitrag von Murx Pickwick » Sa 28. Jan 2012, 20:19

Möglich wäre bei Nr. 1 auch ne Centaurea-Art ... ist auch fütterbar.
Ein giftiges Gegenstück dazu, was zudem auch noch Blattrosetten bildet und leicht pieksig ist, gibt es nicht ...



Benutzeravatar
Lepidus
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1513
Registriert: Di 26. Jul 2011, 23:02
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal
Kontaktdaten:

Re: "Stacheliges", aber was genau?

Beitrag von Lepidus » Sa 28. Jan 2012, 20:44

Hm... Also ne Blüte hab ich auch da noch nie gesehen... Immer nur das Grünzeug. ;)



Antworten

Zurück zu „Pflanzen“