Frage an die "Aussenhalter": wie oft Stroh wechseln?

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Antworten
Benutzeravatar
Fritze
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 358
Registriert: Mi 24. Aug 2011, 14:39
Land: Deutschland
Wohnort: Da, wo andere Urlaub machen
Danksagung erhalten: 19 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Frage an die "Aussenhalter": wie oft Stroh wechseln?

Beitrag von Fritze » Mi 14. Dez 2011, 08:44

Guten Morgen, Ihr Lieben,

meine drei Riesen haben sich ja nun den Platz unterm Hühnerwagen ausgesucht, um hier dauerhaft zu wohnen. Untenrum hab ich den gut wetterfest abgedichtet, damit es bei Sturm nicht reinregnet. Trotzdem ist das Stroh nach wenigen Regen Tagen zwar nicht naß, nicht mal feucht, aber doch klamm, weil es vermutlich einfach die Luftfeuchtigkeit anzieht. Kennt Ihr das Problem? Und wie oft wechselt Ihr das Stroh in Behausungen, die "draußen" sind?

(Inzwischen habe ich den Dreien auch meine gekaufte Luxus-XXL-Hütte dick mit Stroh und Heu ausgekleidet und direkt an den Hühnerwagen gestellt, so daß sie trockenen Fußes auch da reinkönnen. Da drin bleibt das Stroh länger knochentrocken - aber sie nutzen es nicht als Liegeplatz. ) :autsch:


Viele Grüße von Fritze
mit Hasen, Hühnern, Katzen, Hunden.

Meine Geschichten aus der Provinz könnt Ihr auch nachlesen unter
http://www.landlebenblog.org

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Hat sich bedankt: 74 Mal
Danksagung erhalten: 120 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Frage an die "Aussenhalter": wie oft Stroh wechseln?

Beitrag von Curly » Mi 14. Dez 2011, 08:49

Also ich wechsel 1x/Woche komplett alles.
Zwischendurch lege ich aber immer wieder ne Schitt Stroh/Heu nach.

Mich nervt dieses "feucht" werden auch total.
Ich weiß nicht, wo ich mein Heu lagern soll.



Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Hat sich bedankt: 209 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Frage an die "Aussenhalter": wie oft Stroh wechseln?

Beitrag von freigänger » Mi 14. Dez 2011, 08:59

zu deiner frage kann ich dir leider keine antwort geben, keine erfahrung, da hab ich nur pampasgras/chinaschilf auf und unter einer rodel, da liegen sie manchmal.

ich würd eher in der xxl div. ausprobieren. da wären sie im trockenen und das material würde länger trocken bleiben.
vlt. hängt das mit dem fluchverhalten zusammen und sie haben die besseren chancen, wenn sie unterm bauwagen sind :hm:


liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
Fritze
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 358
Registriert: Mi 24. Aug 2011, 14:39
Land: Deutschland
Wohnort: Da, wo andere Urlaub machen
Danksagung erhalten: 19 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Frage an die "Aussenhalter": wie oft Stroh wechseln?

Beitrag von Fritze » Mi 14. Dez 2011, 09:06

freigänger hat geschrieben: vlt. hängt das mit dem fluchverhalten zusammen und sie haben die besseren chancen, wenn sie unterm bauwagen sind :hm:
Mein Fluch-Verhalten ist auch nicht das allerfeinste, wenn dauernd alles klamm wird...... :D
nee, aber im Ernst: vermutlich mögen sie den Wagen einfach, weil es ihnen sicherer vorkommt. Nur mach ich mir halt Sorgen, daß das klamme Stroh ihnen schadet. Aber einmal die Woche alles wechseln, ginge ja noch.


Viele Grüße von Fritze
mit Hasen, Hühnern, Katzen, Hunden.

Meine Geschichten aus der Provinz könnt Ihr auch nachlesen unter
http://www.landlebenblog.org

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Hat sich bedankt: 209 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Frage an die "Aussenhalter": wie oft Stroh wechseln?

Beitrag von freigänger » Mi 14. Dez 2011, 09:15

ich schick ein t nach :lieb:

die feuchtigkeit zieht ja fast überall rein. ich hab deshalb aus dem haha fast alle kartons entfernt, auch die schaumpölster.
du sagst, es regnet nicht drauf bzw. schwimmt der bach unten durch, dann dürften sie damit klar kommen. eine futterkrippe im wald ist auch klamm, das heu darunter auch und trotzdem wirds zum draufliegen genommen.


liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
Entensusi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6005
Registriert: Sa 9. Okt 2010, 21:41
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 380 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Frage an die "Aussenhalter": wie oft Stroh wechseln?

Beitrag von Entensusi » Mi 14. Dez 2011, 11:28

:lol: Fluchverhalten??? :rofl: ja, das hat bei uns auch die eine oder andere seltsame Auswirkung...

Also, ich denke auch, dass die Kaninchen so schlau sind, dass sie den Schlafplatz wechseln, wenn es ihnen zu nass wird. Und bei dem dicken Fell, das sie jetzt im Winter drauf haben, kommt wohl nicht so viel Kälte/Nässe durch. Kansnt ja mal eines durchwuscheln, in der Früh.. ich bin mir sicher, sie sind alle warm und trocken.

Trotzdem würde ich natürlich regelmäßig wechseln, damit nichts zu schimmeln anfängt...


Liebe Grüße, Entensusi und ihre Tiere

Benutzeravatar
Fritze
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 358
Registriert: Mi 24. Aug 2011, 14:39
Land: Deutschland
Wohnort: Da, wo andere Urlaub machen
Danksagung erhalten: 19 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Frage an die "Aussenhalter": wie oft Stroh wechseln?

Beitrag von Fritze » Do 15. Dez 2011, 20:29

Dank schon mal für Euer Mit-denken. Ich mach mir da jetzt mal keinen Kopp, wenns mal klamm wird. Hab heute abend noch ne Lage frisches trockenes Stroh unter den Wagen gestopft und ansonsten alles sturmfest gezurrt. Soll ja ein Orkan im Anzug sein :o und ich will ja nicht, daß Hasis wegfliegen.... In der Hütte ist auch neues Stroh, da turnen sie während meiner Ackerei auch immer fröhlich drin rum, stellen sich in den Weg und hampeln über meine Hände oder knabbern wahlweise an der Harke - aber als Nachtquartier isses wohl zu langweilig..... :saphira:

Wahrscheinlich fühlen sie sich bei tosendem Sturm und Regen ganz cool, da unterm Hühnerwagen, wie Captain Kirk in seinem schlingernden Raumschiff, ("beam me up, Hühnis!!" :hot: ), was weiß ich....denen trau ich alles zu..... :geek:

Liebe Grüße, noch windstill!


Viele Grüße von Fritze
mit Hasen, Hühnern, Katzen, Hunden.

Meine Geschichten aus der Provinz könnt Ihr auch nachlesen unter
http://www.landlebenblog.org

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Frage an die "Aussenhalter": wie oft Stroh wechseln?

Beitrag von saloiv » Do 15. Dez 2011, 20:47

Ich wechsel alle 1-2 Tage die Strohschicht über den Holzpellets in der Käfigwanne, in der ich füttere. In den anderen Wannen, Ställen und Boxen wechsel ich es ungefähr 1x/Woche, dann mache ich auch die Holzpellets frisch. :)


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Hat sich bedankt: 209 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Frage an die "Aussenhalter": wie oft Stroh wechseln?

Beitrag von freigänger » Fr 16. Dez 2011, 09:07

saloiv hat geschrieben:ch wechsel alle 1-2 Tage die Strohschicht über den Holzpellets in der Käfigwanne,
weshalb? :arg: urin sickert ja in die untere schicht durch. oder machen sie da gar nicht rein, sondern futtern nur? aber da wäre es dann trocken und bräuchte nicht gewechselt werden :hm:


liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Hat sich bedankt: 74 Mal
Danksagung erhalten: 120 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Frage an die "Aussenhalter": wie oft Stroh wechseln?

Beitrag von Curly » Fr 16. Dez 2011, 10:09

Fritze,

wie sind denn deine Unterschlüpfe... also... wie sehen die aus?

Das NAchtquartier ist hüttenartig?
Dann verstehe ich, warum sie lieber unterm Wagen schlafen.
Der Wagen bietet einfach mehr Fluchtmöglichkeiten, wenn ein
Fuchs/Marder etc. kommen sollte.
Kommt nen Fuchs von vorne in ne Hütte rein, gibts kaum ein Entkommen.



Benutzeravatar
Fritze
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 358
Registriert: Mi 24. Aug 2011, 14:39
Land: Deutschland
Wohnort: Da, wo andere Urlaub machen
Danksagung erhalten: 19 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Frage an die "Aussenhalter": wie oft Stroh wechseln?

Beitrag von Fritze » Sa 17. Dez 2011, 09:52

@curly: Ich denke, das ist der Grund: Die Hütte ist tatsächlich eine Hunde-Hütte mit nur einem Eingang. Sie steht direkt am Hühnerwagen, unter dem es den Hasis offenbar wohler ist. Ich mach mir jetzt mal keinen kopp, das Stroh tief unterm Wagen ist vergleichsweise lange trocken, und einmal die Woche Stroh wechseln krieg ich ja ohne Probleme hin.

Und wenn ich heute morgen sehe, wie sie völlig aufgedreht durch den SCHNEE hoppeln oder sich ganz entspannt in einen Schneehaufen legen und vor sich hinmümmeln- dann kanns ihnen ja sooo ungemütlich nicht sein.... ;)

Bin froh, daß ich durch Euch immer mal wieder eine Beruhigung und Bestätigung kriege!! :top: :top:


Viele Grüße von Fritze
mit Hasen, Hühnern, Katzen, Hunden.

Meine Geschichten aus der Provinz könnt Ihr auch nachlesen unter
http://www.landlebenblog.org

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Frage an die "Aussenhalter": wie oft Stroh wechseln?

Beitrag von saloiv » Sa 17. Dez 2011, 19:30

freigänger hat geschrieben:
saloiv hat geschrieben:ch wechsel alle 1-2 Tage die Strohschicht über den Holzpellets in der Käfigwanne,
weshalb? :arg: urin sickert ja in die untere schicht durch. oder machen sie da gar nicht rein, sondern futtern nur? aber da wäre es dann trocken und bräuchte nicht gewechselt werden :hm:
Dort füttere ich die Kaninchen und auch wenn das Urin durchfliest und sich untendrunter sammelt, wird das Stroh ja trotzdem intensiv angepieselt und das Futter möchte ich auf einigermaßen trockenen und sauberen Untergrund lagern. ;)


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Hat sich bedankt: 74 Mal
Danksagung erhalten: 120 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Frage an die "Aussenhalter": wie oft Stroh wechseln?

Beitrag von Curly » So 18. Dez 2011, 09:55

Fritze,

es gab mal eine Studie... allerdings mit Meerschweinchen...
Denen wurden auch verschiedene Arten Unterschlüpfe angeboten.
Die Tiere haben eindeutig Verstecke bevorzugt, die zu mind. 3 Seiten offen waren.
Vermutlich auch wegen der Feindgefahr, wie oben erwähnt.
Außerdem fiel mir noch ein, dass die Tiere, sollte es im Haus zu Streitigkeiten kommen
auch nur eine Fluchtmöglichkeit haben. Sitzt da nun grade der Gegner vor, ist es ziemlich doof.
Deshalb kam man dann bei Meeris dazu Häuschen mit mind. 2 Eingängen/Augängen zu empfehlen.
Wird bei Kaninchen sicher ähnlich sein.



Antworten

Zurück zu „Kaninchen Haltung“