Neolamprologus caudopunctatus

Antworten
Benutzeravatar
Sammy
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 43
Registriert: Sa 15. Aug 2009, 10:48
Land: Deutschland
Wohnort: Hösbach bei Aschaffenburg
Danksagung erhalten: 2 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Neolamprologus caudopunctatus

Beitrag von Sammy » Sa 5. Sep 2009, 22:31

Synonym: Lamprologus caudopunctatus

Vorkommen: südlicher Teil des Tanganjikasee ( Afrika) Größe: M 7 cm / W 6 cm

Der Neolamprologus caudopunctatus kann schon in Aquarien ab einer Größe von 80 cm gehalten werden. Ein Pärchen beansprucht ein Revier von ca. 20 cm Durchmesser, welches nach beste Kräften von beiden Fischen verteidigt wird. Die Beckeneinrichtung sollte dem natürlichen Lebensraum angepaßt werden. Heller feiner Bodengrund, im Hintergrund ein paar Steine und Schneckenhäuser.

Die Einrichtung kann je nach persönlichen Geschmack mit Pflanzen erweitert werden. Geeignete Pflanzen sind anubias (Speerblatt), microsorium (Javafarn) und vallisneria (Wasserschraube). Es können auch andere Pflanzen eingesetzt werden, sie werden von den Fischen nicht beschädigt. Sollen im Aquarium außer Neolamprologus caudopunctatus noch andere Fische eine Heimat finden, sind kleine Vertreter der Gattung Lamprologus, Neolamprologus oder auch Julidochromis geeignete Nachbarn.

Der Nelamprologus caudopunctatus ist ein verhältnismäßig leicht zu pflegender Fisch. Zur Vermehrung benötigt er leere Schneckenhäuser, nimmt aber auch mit Höhlen vorlieb. Als Futter sollte überwiegend Lebendfutter aller Art (Artemia, Daphnien, Cyclops, Tubifex). Sollte Lebendfutter nicht zur Verfügung stehen kann auch auf Frostfutter ausgewichen werden. Die Tiere gehen auch an Flocken.

Die Vermehrung ist schon gelungen, wie das Bild unten zeigt. Versuche die Larven im Gesellschaftsbecken aufzuziehen sind jedesmal fehlgeschlagen. Es lag eventuell an den Beifischen. Darunter waren z. B. ein Pärchen Neolamprologus sp. “daffodil” (Daffodil Schneckenbarsch). Das Pärchen hatte ihr Revier direkt neben den caudopunctatus.
Bild

Das Revier der caudos befand sich in rechten Ecke, es gab immer wieder Übergriffe durch die daffodils. Später wurde versucht die Trennung der Reviere durch eine Stein zu verstärken.
Bild

Die Verluste der Jungfische bei caudo konnte dadurch leider auch nicht verhindert werden. Die daffodil-Gruppe vergrößerte sich stetig und so wuchs auch die Größe des Reviers. Die nächste Brut der caudos wurde nach dem Freischwimmen der Larven abgesaugt und separat gesetzt.
Bild

Die Fütterung der Kleinen erfolgte mit JBL Nobil fluid und später mit Artemia-Nauplien.
Bild

Fazit: Ein schöner kleiner Barsch mit interessantem Verhalten. Im Artenbecken leicht zu vermehren. Es sollte eine Gruppe von mindestens 4 Fischen eingesetzt werden, aus der sich dann hoffentlich ein Paar findet.

Quelle Text Die Fischkoepp-Der fischverrückte Stammtisch
Quelle Bild Die Fischkoepp-Der fischverrückte Stammtisch


Es heißt,
wenn dir ein Orang Utan in die Augen schaut,
blickt er direkt in deine Seele!


Sammy

Antworten

Zurück zu „Fische“