Antennenwelse machen bei den Schildkröten sauber

Antworten
Benutzeravatar
butze69
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 216
Registriert: Fr 13. Mär 2009, 12:40
Land: Deutschland
Wohnort: Niedermoschel
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Antennenwelse machen bei den Schildkröten sauber

Beitrag von butze69 » Sa 28. Mär 2009, 19:42

Heute habe ich fürs Aquarium 2 Antennenwelse geholt. Ich hoffe das die beiden den Boden ein wenig sauberhalten und die Futterreste verspeisen. Ich habe mich im Internet informiert ob das klappen könnte mit den Welsen und viele die Schildis haben, haben auch Welse in ihrem Aquarium. Ein versuch ist es wert.
Außerdem habe ich den Schildis noch eine Korkrinde als Landteil spendiert und das Turtle-Dock habe ich rausgenommen. Es sieht sehr künstlich aus, das Turtle-Dock.
Die beiden heißen Starsky und Hutch :pfeif:
Ein Foto wird noch folgen, sie haben sich erstmal versteckt vor den Schildis


Gruß
Butze

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Selber essen macht Satt

Benutzeravatar
Die Wilde7
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4072
Registriert: Mo 17. Nov 2008, 12:01
Land: Italien
Kontaktdaten:

Re: Meine Schildkröten

Beitrag von Die Wilde7 » Sa 28. Mär 2009, 22:00

Butze ich finde das klasse, ich drück die Daumen das die zwei die Welse am Leben lassen Oo ... aber wenn das so ja im Netz steht, vielleicht gehen se an Welse auch nicht ran, ich weiß nur das die scharf auf Lebendfutter sind ohne Ende.
Aber ich glaube irgendwo gelesen zu haben das man Welse zu ziemlich allem was auch Lebend frisst setzen kann, irgendwie strahlen die was aus, was den Lebendfressern nicht schmeckt!
Aber schlag mich nicht ich weiß nicht mehr wo ich das gelesen hab!

In Hund-Katze-Maus haben die sogar bei den Muränen (wird das so geschrieben) Welse sitzen!
Also wird das schon auch gut gehen!



Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Meine Schildkröten

Beitrag von Nightmoon » Sa 28. Mär 2009, 22:22

Das liegt wahrscheinlich daran, weil die so ne Art Stacheln auf dem Kopf haben, die sie bei Gefahr richtig aufrichten können. Das sieht schon bedrohlich aus, aber ob die nun auch richtig hart sind, keine Ahnung. :hm: Wenn solche Welse verstorben sind, dann stehen die Stacheln auch alle richtig ab, das sieht total gefährlich aus.


Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Gast58
Gast
Gast
Beiträge: 532
Registriert: Mi 26. Nov 2008, 22:32
Land: Deutschland

Re: Meine Schildkröten

Beitrag von Gast58 » So 29. Mär 2009, 14:12

Antennenwels Männchen haben ein Geweih/Antennen auf dem Kopf, das Weibchen hingegen nicht, ich hab nen Weibchen. Wenn du M und W hast, wirds wohl bald Nachwuchs geben, die vermehren sich genauso gut wie Guppies, nur ob je eines der Babys durchkommt, ist dahin gestellt ^^



Benutzeravatar
butze69
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 216
Registriert: Fr 13. Mär 2009, 12:40
Land: Deutschland
Wohnort: Niedermoschel
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Meine Schildkröten

Beitrag von butze69 » So 29. Mär 2009, 16:49

Also dann müßte ich 2 Männchen haben. Aber zur Zeit haben sie sich in den Steinen versteckt. Bin mal gespannt, wann ich sie mal wieder richtig zu Gesicht bekomme.

Gruß Butze


Gruß
Butze

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Selber essen macht Satt

Gast58
Gast
Gast
Beiträge: 532
Registriert: Mi 26. Nov 2008, 22:32
Land: Deutschland

Re: Meine Schildkröten

Beitrag von Gast58 » So 29. Mär 2009, 17:10

Antennenwelse sind ehr Nachtaktiv, die kommen meist erst raus, wenns Licht aus ist



Benutzeravatar
Femme fatale
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 278
Registriert: Di 25. Nov 2008, 22:02
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal
Kontaktdaten:

Re: Antennenwelse machen bei den Schildkröten sauber

Beitrag von Femme fatale » So 29. Mär 2009, 22:04

die armen Tiere :o . Welse sind allgemein sehr sauerstoffbedürftig. Ein Schildkrötenbecken ist durch die hohe Verschmutzung durch die Schildis schon kaum für andere Fische geeignet, erst recht aber nicht für Welse.
Außerdem sind die Männchen bei "Antennenwelsen" revierbildend, früher oder später wird das eine Männchen dem anderem arg zusetzen, wenn Du nicht sehr viele Höhlen zur Verfügung stellst.
Ich habe auch noch keine Wurzeln in deinem Aquarium entdeckt, die Ancistrus brauchen sie unbedingt zum abraspeln, damit ihre Verdauung einwandfrei funktioniert.
Außerdem habt ihr euer Aquarium gerade erst aufgestellt. Ist der Filter auch neu?/bzw. wurde er neu bestückt? In dem Fall ist das Aquarium noch nicht eingelaufen und der für Fische hoch giftige Nitritpeakt steht noch bevor, was euer junges Antennenwelsglück leicht wieder beseitigen könnte :?
Außerdem ist das Wasservolumen in eurem Becken eigentlich zu wenig für diese Art....(ab ca. 100L, wenn ihr euers zur hälfte befüllt seid ihr gerade mal bei 80L)

Das beste an der ganzen Geschichte ist aber: Diese Welse fressen praktisch keine Algen. Sie ernähren sich größtenteils von Gemüse und tierischen Nahrungsangeboten - ob sie davon, selbst bei gezielter Fütterung in VG mit den Schildis genügend abbekommen ist stark zu bezweifeln. Algen werden von Jungtieren nur ab und an, von Adulten Tieren kaum noch genommen. Dreck machen sie erfahrungsgemäß mehr, als sie wegräumen :roll:

Eine gute Artbeschreibung (der Albinoform, wunder dich nicht - ist aber die gleiche Art, nur zwei unterschideliche Färbungen) findest Du hier: [url=http://www.l-welse.com/reviewpost/showproduct.php/product/993/cat/44]Ancistrus sp. "Gold"[/url]

Alles im allem also momentan alles andere als eine artgerechte Unterbringung für die Welse. Ich kann euch nur raten dringend noch mal zu überdenken ob es den Fische und Schildis in einem Becken sein müssen, und ob das nicht auf die Kosten der Tiere geht. Gerade bei einem Tier wie diesen Welsen die locker 10-20 Jahre alt werden halte ich wenig davon es einfach mal "aus zu probieren" .

VG
Felis


www.felis-silvestris.com | www.stadtmausmousery.de | www.farbmausfarben.de

Benutzeravatar
butze69
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 216
Registriert: Fr 13. Mär 2009, 12:40
Land: Deutschland
Wohnort: Niedermoschel
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Antennenwelse machen bei den Schildkröten sauber

Beitrag von butze69 » Mo 30. Mär 2009, 19:50

@Femme fatale
Danke für die super auskunft. Ich hatte mehrere Informationen darüber bekommen, daß die so möglich ist. Es ist schwer, wenn man sehr viele unterschiedliche auskünfte bekommt. Ich habe sehr viele Steine im Becken, wo die Welse sich verkriechen können und dieses auch tun. Außerdem habe ich jetzt auch eine Korkrinde im Becken. Das Wasser wird auch von mir zur Zeit öfter teilgewechselt. Ich hoffe jetzt natürlich, das die beiden es überleben.
Wenn ich die beiden mal vor die linse bekomme, mache ich ein Foto. Da kannst du mir bestimmt mehr über die Welse sagen. Zur not habe ich ja noch das 60er Aquarium für die Fische.

nochmals Danke für die Infos

Gruß Butze


Gruß
Butze

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Selber essen macht Satt

Gast58
Gast
Gast
Beiträge: 532
Registriert: Mi 26. Nov 2008, 22:32
Land: Deutschland

Re: Antennenwelse machen bei den Schildkröten sauber

Beitrag von Gast58 » Mo 30. Mär 2009, 20:31

Antennenwelse erst ab 80cm Kantenlänge (112l)

Ich hab Bilder vom Antennenwels, allerdings an der Scheibe klebend ^^



Benutzeravatar
Femme fatale
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 278
Registriert: Di 25. Nov 2008, 22:02
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal
Kontaktdaten:

Re: Antennenwelse machen bei den Schildkröten sauber

Beitrag von Femme fatale » Mo 30. Mär 2009, 20:37

Ich hatte mehrere Informationen darüber bekommen, daß die so möglich ist.
Möglich vielleicht, aber nie und nimmer artgerecht für die Welse :heul: . Früher oder später wird das sicher zu Problemen bei den Welsen führen (wenn sie den nicht gefressen oder vergiftet werden) wie häufige Erkrankungen, schlechtes bis gar kein Wachstum, früher Tod, etc...
Ich habe sehr viele Steine im Becken, wo die Welse sich verkriechen können und dieses auch tun. Außerdem habe ich jetzt auch eine Korkrinde im Becken
Das Verstecke vorhanden sind ist schon mal gut, aber eine Wurzel kann auch der Kork nicht ersetzen. Geh einfach in den nächsten Fachhandel und frag nach nicht schwimmenden, nicht färbenden Wurzeln fürs Aquarium, die werden sicher einiges da haben.
Zur not habe ich ja noch das 60er Aquarium für die Fische.
Als Notfalllösung ist das ok, aber auch keine artgerechte Unterbringung für die beiden auf Dauer. Sogar nach einem Tierschutzgutachten sind die Tiere erst ab 80cm Beckenlänge/112L unterzubringen. Also auch kein Heim für die Tiere auf dauer.

Wegen dem Nitritpeak: Ist der Filter jetzt ganz neu?
Dann geh unbeingt in den Fachhandel und lass dir lebende Filterbakterien geben, mit denen Du den Filter animpfst. Außerdem solltest Du dir einen Nitrit-Test kaufen und täglich messen. Wird Nitrit nachweißbar (Welse sind EXTREM empfindlich) musst Du unbedingt täglich, besser mehrmals täglich einen großen Wasserwechsel durchführen, bis der Wert sich auf Null einpendelt. Das ist ein Haufen Arbeit, aber da musst Du jetzt wohl durch, wenn Du die Kleinen retten willst.

Ganz bestimmt sind die beiden Ancistrus sp., de "Braune Antennenwels" (das kann ich auch ohne Foto sagen ;) )
Hier findest Du Infos zu den Tieren:
[url=http://welse.net/SEITEN/ancistru.htm]Ancistrus sp. (Brauner Antennenwels)[/url]
[url=http://www.l-welse.com/reviewpost/showproduct.php/product/866/cat/44]Ancistrus sp. “Gemeiner Antennenwels”[/url]

Infos über geeignete Wurzelarten:
[url=http://www.l-welse.com/forum/faq.php?faq=dekoration#faq_wurzeln]Wurzeln[/url]

VG
Felis


www.felis-silvestris.com | www.stadtmausmousery.de | www.farbmausfarben.de

Benutzeravatar
butze69
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 216
Registriert: Fr 13. Mär 2009, 12:40
Land: Deutschland
Wohnort: Niedermoschel
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Antennenwelse machen bei den Schildkröten sauber

Beitrag von butze69 » Mo 30. Mär 2009, 21:32

Der Filter ist gebraucht. Den Nitrit- Wert teste ich regelmäsig und wenn der Wert zu hoch ist mache ich ein 2/3 wasserwechsel. Nach einer Wurzel werde ich mal schauen. Ich kann dir nur noch mal sagen, daß ich mich auf Schildkrötenseiten informiert habe und die hatten auch die Welse und sogar Guppys. Wegen den Filterbakterien frage ich mal nach, bei dem ich die Pumpe gekauft habe. Der züchtet Diskus Fische.

Gruß Butze


Gruß
Butze

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Selber essen macht Satt

Benutzeravatar
Femme fatale
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 278
Registriert: Di 25. Nov 2008, 22:02
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal
Kontaktdaten:

Re: Antennenwelse machen bei den Schildkröten sauber

Beitrag von Femme fatale » Mi 1. Apr 2009, 10:36

Huhu!

Wichtig ist ja nicht nur, dass der Filter bebraucht ist, sondern dass er eingefahren ist. Also seid dem letzten längerem Gebrauch an einem AQ weniger als ein Tag vergangen ist und er in der Zeit nicht ausgetrocknet oder noch besser an einem Eimer weiter gelaufen ist.

Deinen Schildkrötenseiten würde ich unterstellen, die Fische eher als "Beischmuck" zu sehen (was bei vielen Aquarianern auch häufig ein Problem ist: Dann streben sie halt/wachsen sie halt nicht/werden halt ständig Krank - sind doch nur Fische :autsch: ).

Beschreibung zu Fischen von einer guten Moschussschildi-Seite:
Wasserschildkröten aus Nordamerika können Sie nicht mit tropischen Fischen wie z.B. Antennenwelsen oder Neonfischen zusammenhalten!
Quelle [url=http://www.klappschildkroete.de/fische-garnelen.html]Klappschildkröte/Fische-Garnelen[/url]
Hättest Du dich also richtig auf den Schildiseiten informiert, wär dir das nicht passiert ;)

Hier noch mehr:
[url=http://www.zierschildkroete.de/mitbewohner.html]Zierschildkröte/Mitbewohner[/url]

Außerdem informiert man sich ja auch nicht auf Katzenseiten, wenn man sich einen Hund anschaffen möchte ;) .

Noch eine Frage wär: Was machst Du mit den Fischen, wenn Du die Temperatur bei deinen Schildis absenkst? (Winter, Frühjahr?)

Ich wünsche deinen Fischen viel Glück mit dem Filter und dass Du möglichst am besten bald ein neues Zuhause für sie findest. Ich denke für die Kerlchen wär das die beste Option.

VG
Felis


www.felis-silvestris.com | www.stadtmausmousery.de | www.farbmausfarben.de

Benutzeravatar
butze69
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 216
Registriert: Fr 13. Mär 2009, 12:40
Land: Deutschland
Wohnort: Niedermoschel
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Antennenwelse machen bei den Schildkröten sauber

Beitrag von butze69 » Mi 1. Apr 2009, 21:55

Hallo,
das mit dem Filter habe ich geklärt.
Zu deiner Quelle [url]http://www.klappschildkroete.de/fische-garnelen.html[/url] möchte ich nur eines sagen. Wenn du die Seite weitergelesen hast, müßte dir auch der Fischbestand von dem Betreiber der Seite aufgefallen sein.
Zitat:
Mitbewohner unserer Kinosternon cruentatum
ca. 15 Amano-Garnelen (Caridina multidentata oder Caridina japonica) und ca. 20–30 Red-Fire-Garnelen (Neocaridina heteropoda var. red)
12 (ursprünglich 11) Zebrabärblinge (Brachydanio rerio oder Danio rerio), 13 Glühlichtsalmler (Hemigrammus erythrozonus) und 1 Antennenwels (Ancistrus sp).

Genau diesen Antennenwels habe ich mir zugelegt und man kann nicht behaupten, ich hätte mich nicht richtig informiert. Was meinst du denn, warum ich ein größeres Aquarium gekauft habe. Ich hätte sie ja auch in dem Kleinen lassen können. Denn die von dir erwähnten Seiten kenne ich bestens.
Den Kerlen geht es gut bei mir und das mit der Überwinterung ist auch kein problem, da ein 2. Aquarium für die Schildis vorhanden ist.

Gruß
Butze


Gruß
Butze

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Selber essen macht Satt

Gast58
Gast
Gast
Beiträge: 532
Registriert: Mi 26. Nov 2008, 22:32
Land: Deutschland

Re: Antennenwelse machen bei den Schildkröten sauber

Beitrag von Gast58 » Do 2. Apr 2009, 12:09

butze69 hat geschrieben:.
Den Kerlen geht es gut bei mir und das mit der Überwinterung ist auch kein problem, da ein 2. Aquarium für die Schildis vorhanden ist.

Gruß
Butze
Offtopic:
es sind 2 weiber :D



Benutzeravatar
Femme fatale
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 278
Registriert: Di 25. Nov 2008, 22:02
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal
Kontaktdaten:

Re: Antennenwelse machen bei den Schildkröten sauber

Beitrag von Femme fatale » Do 2. Apr 2009, 17:00

Davon abgesehen dass ich das auch nicht gut heißen kann, hält er seine tropischen Antennelwelse mit hohen Temperaturansprüchen, aber immerhin auch mit Schildis mit ähnlichen Ansprüchen zusammen (mit den Klappen und nicht den Moschus) und nicht mit Nordamerikanischen Moschussschildkröten, die es viel Kühler brauchen als die Antennis und deswegen schon nicht als Gesellschaft geeignet sind. Was er, wie Zitiert auch oben auf seiner Seite erwähnt und davon abrät. Hättest Du das aufmerksam gelesen, wär dir das aufgefallen.

...und trotzdem bleibt das Becken zu klein wenn es nur halb befüllt ist, und trotzdem bleibt die Wasserbelastung, vor allem mit Nitrat und Phosphatverbindungen für die Fische in diesem Becken ungeeignet.
Wenn Du eh das neue Becken für die Fische gekauft hast: setz die Schildis doch zurück in das alte, befülle das neue Becken ganz und richte dir ein Fischgerechtes Gesellschafts AQ ein :mrgreen:


www.felis-silvestris.com | www.stadtmausmousery.de | www.farbmausfarben.de

Benutzeravatar
butze69
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 216
Registriert: Fr 13. Mär 2009, 12:40
Land: Deutschland
Wohnort: Niedermoschel
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Antennenwelse machen bei den Schildkröten sauber

Beitrag von butze69 » Do 2. Apr 2009, 19:32

@buhu wir haben über die Welse gesprochen

@Femme fatale
du bist so für Artgerechte haltung und dann soll ich die Schildis in ein 60er AQ setzen. Ich habe das große Becken gekauft für die Schildis, da ein 60er viel zu klein für die Schildis ist. Das kleine Becken soll für die überwinterung eingerichtet werden. Aber egal wie ich dir antworte, ich mache es doch in deinen Augen falsch
für mich ist das Thema erledigt
Gruß
Butze


Gruß
Butze

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Selber essen macht Satt

Benutzeravatar
MissDog
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 140
Registriert: Mo 23. Feb 2009, 15:56
Land: Deutschland
Wohnort: Großsteinhausen
Kontaktdaten:

Re: Antennenwelse machen bei den Schildkröten sauber

Beitrag von MissDog » Do 2. Apr 2009, 19:34

Die Schildis verstehen sich doch mit den WELSEN warum sollten sie dan auseinander gesetzt werden und auserdem ist das Aquarium für die SCHILDIS gekauft worden nicht für die Welse. Butze had geschrieben das es NOTFALLS noch ein kleineres Aquarium gieb für die Welse !!! Und mit der Überwinterung ist es auch kein Problem da es noch ein Aquarium giebt wo die Schildis rein kommen !!!!


Bild

Gast58
Gast
Gast
Beiträge: 532
Registriert: Mi 26. Nov 2008, 22:32
Land: Deutschland

Re: Antennenwelse machen bei den Schildkröten sauber

Beitrag von Gast58 » Do 2. Apr 2009, 20:17

MissDog hat geschrieben:Butze had geschrieben das es NOTFALLS noch ein kleineres Aquarium gieb für die Welse !!! Und mit der Überwinterung ist es auch kein Problem da es noch ein Aquarium giebt wo die Schildis rein kommen !!!!
bummelhummel hat geschrieben:Antennenwelse erst ab 80cm Kantenlänge (112l)

Ich hab Bilder vom Antennenwels, allerdings an der Scheibe klebend ^^



Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Antennenwelse machen bei den Schildkröten sauber

Beitrag von Nightmoon » Do 2. Apr 2009, 21:14

Hallo an die Runde hier.
bummelhummel hat geschrieben:
MissDog hat geschrieben:Butze had geschrieben das es NOTFALLS noch ein kleineres Aquarium gieb für die Welse !!! Und mit der Überwinterung ist es auch kein Problem da es noch ein Aquarium giebt wo die Schildis rein kommen !!!!
bummelhummel hat geschrieben:Antennenwelse erst ab 80cm Kantenlänge (112l)

Ich hab Bilder vom Antennenwels, allerdings an der Scheibe klebend ^^
Dabei geht man sicherlich von ausgewachsenen Tieren aus. Dann nehme ich an, dass Butze bestimmt noch etwas Zeit, um sich nach einem geeigneten Aquarium umzusehen.


Im Übrigen wäre es nett, wenn sich der Ton hier ein bisschen wieder beruhigt. Wir sind doch hier, um Tipps zu geben.
Danke


Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
Femme fatale
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 278
Registriert: Di 25. Nov 2008, 22:02
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal
Kontaktdaten:

Re: Antennenwelse machen bei den Schildkröten sauber

Beitrag von Femme fatale » Sa 4. Apr 2009, 09:40

Auch wenn sie sich "vertragen" ist das wie gesagt immer noch keine Artgerechte Unterbringung für die Welse:
- zu hohe Wasserbelastung durch die Schildis
- zu niedirger Sauerstoffgehalt
- zu kleines Wasservolumen
- keine gezielte Fütterung möglich
- zwei Männchen auf zu kleinem Raum
- ständiger Stress durch die Anwesenheit des Fressfeindes
- (noch) kein Holz
- vollkommen unterschiedliche Temperaturansprüche der Fische und der Schildis!

All das bedingt Krankheiten, ein verkürztes Leben der Fische und Wachstumsschwiergkeiten.

Ich kann dir nur noch mal dazu raten, im Sinne der Tiere zu handeln und die Fische von den Schildis getrennt in einem Becken unterzubringen, dass nach ihren Ansprüchen eingerichtet wurde. Wenn Du das nicht tust tut es mir sehr lLeid um die Tiere und ich wünsche dir alles gute.


www.felis-silvestris.com | www.stadtmausmousery.de | www.farbmausfarben.de

Benutzeravatar
Die Wilde7
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4072
Registriert: Mo 17. Nov 2008, 12:01
Land: Italien
Kontaktdaten:

Re: Antennenwelse machen bei den Schildkröten sauber

Beitrag von Die Wilde7 » Sa 4. Apr 2009, 09:45

Ich glaube Hummelchen hat gesagt es sind zwei Weiber.
Machen zwei Mädchen auch Probleme?

Also Ich hab das Becken und die Tiere ja schon Live gesehen, ich kann nur sagen, das Butze schon viel Wasser im Becken hat, und wenn ich manche Aqua-Halter so sehe die in einem 40er oder 60er Becken auch diese Welse halten, finde ich sind sie bei Butze sehr gut unter.

Aber die anderen Sachen kann er sich ja nochmal zu Gemüte führen und eventuell noch einiges für die Welse einbauen!
Ich dachte immer Welse sind sehr robuste Tiere, wenn ich mir das hier so durchlese, bin ich ja da auch falsch gewickelt oder? Wie gesagt man Lernt immer wieder dazu *gg*!



Benutzeravatar
MissDog
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 140
Registriert: Mo 23. Feb 2009, 15:56
Land: Deutschland
Wohnort: Großsteinhausen
Kontaktdaten:

Re: Antennenwelse machen bei den Schildkröten sauber

Beitrag von MissDog » Sa 4. Apr 2009, 17:49

Butze had sich sehr gut beraten in sache welse zu Schildis und es ist gesagt worden das man sie zusammen setzen kan !


Bild

Benutzeravatar
Femme fatale
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 278
Registriert: Di 25. Nov 2008, 22:02
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal
Kontaktdaten:

Re: Antennenwelse machen bei den Schildkröten sauber

Beitrag von Femme fatale » Do 9. Apr 2009, 21:46

manche Aqua-Halter so sehe die in einem 40er oder 60er Becken auch diese Welse halten, finde ich sind sie bei Butze sehr gut unter.
...was noch lange nicht heißt, dass es groß genug ist.

Butze had sich sehr gut beraten in sache welse zu Schildis und es ist gesagt worden das man sie zusammen setzen kan !
So weit ich das nach diesem Thread beurteilen kann, hat man sie entweder falsch oder schlecht beraten. Es gibt auch viele "Fachkundige" die dazu raten Kaninchen mit Meerschweinchen zu halten oder dir für dein 200L AQ Prachtschmerlen "gegen die Schnecken" verkaufen :crazy:

Aber ich habe wie gesagt nicht das Gefühl, dass sich hier noch jemand bewegen wird, weswegen ich hier nicht weiter schreiben werde. Die unumgänglichen Argumente die diese Haltung ganz klar als nicht artgerecht für diese Tiere darstellen habe ich oben jetzt ja schon mehrfach gepostet.

LG
Felis


www.felis-silvestris.com | www.stadtmausmousery.de | www.farbmausfarben.de

Benutzeravatar
Sarrrah
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 229
Registriert: So 17. Mai 2009, 13:09
Land: Deutschland
Wohnort: Wilhelmsdorf
Kontaktdaten:

Re: Antennenwelse machen bei den Schildkröten sauber

Beitrag von Sarrrah » So 12. Jul 2009, 12:33

Hmm also ich habe zusammen mit meiner Schröte ein Antennenwels-Männchen namens Adonis bekommen. Habe ihm dann drei Weibchen dazugekauft. Die viere sind immer felißig am Putzen von Becken und auch von der Schildkröte. Die Schröte tut den Welsen überhaupt nichts und sie scheinen sich auch wohlzufühlen, sonst hätten sie mir wohl kaum schon zweimal Babys geschenkt. Und ich glaub Adonis is schon wieder in seiner Muschel, wo er sich immer um die Eier kümmert :) Und Fütterungszeiten für die Fische gehen doh auch. Die Schildkröte frisst das Fischfutter ja nicht...man KANN beides zusammenhalten ohne das einer zu kurz kommt.


Engel kommen auf leisen Pfoten,
sie sind Freunde, Gefährten und Friedensboten.
So sicher wie Hunde bellen und Tauben gurren –
So sicher steht fest: Engel schnurren!

[imgr]http://thumbnail012.mylivepage.com/chun ... el.jpg.jpg[/imgr]

Benutzeravatar
Femme fatale
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 278
Registriert: Di 25. Nov 2008, 22:02
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal
Kontaktdaten:

Re: Antennenwelse machen bei den Schildkröten sauber

Beitrag von Femme fatale » Mo 13. Jul 2009, 20:18

Ich kann mich nur wiederholen: Das ist keine artgerechte Tierhaltung für die Welse. Auch wenn sie sich vermehren ist das kein Indiz für ihren Gesundheitszustand (auch Kaninchen in Buchten vermehren sich und Hunde in Massentierhaltung)!

LG
Felis


www.felis-silvestris.com | www.stadtmausmousery.de | www.farbmausfarben.de

Antworten

Zurück zu „Fische“