Ernährungsleitfaden

Moderator: Venga

Antworten
Benutzeravatar
Die Wilde7
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4072
Registriert: Mo 17. Nov 2008, 12:01
Land: Italien
Kontaktdaten:

Ernährungsleitfaden

Beitrag von Die Wilde7 » Sa 3. Jan 2009, 13:20

Der Organismus der Katze ist iherer ursprünglichen Lebensweise als Raubtier in der freien Natur angepaßt. Ihr natürliche Beute (kleine Nagetiere, Vögel) ist hochkonzentrierte Nahrung, die Muskelfleisch, Innereien und Knochen sowie den Magen- und Darminhalt der erbeuteten Tiere enthält. Die freilebende Katze trinkt dazu frisches Wasser und sucht sich zusätzlich bestimmte Pflanzen und Gräser, die sie für ihre Ernährung benötigt. Die in den erbeuteten Tieren enthaltenenen Ballaststoffe wie zarte Knochen und Fell regeln die Verdauung der Katze.
Eine Ernährung, die der bei einer natürlichen Lebensweise hunderprozentig entspricht, können wir unseren Katzen meist nicht bieten, wir können nur versuchen, unser Tier so gesund wie möglich zu ernähren.
Fertigfutter in Dosen ist eine Möglichkeit, Katzen ein ausgewogenes, vielfältiges Nahrungsangebot zu bieten. Es gibt aber immer wieder Katzen, die Dosenfutter nicht mögen, beziehungsweise es zunächst nicht vertragen, so daß hier ausführlicher auf die richtige Zusammensetzung der Katzennahrung eingegangen werden soll.
sicher ist, daß Katzen einen noch höheren Eiweißbedarf haben als Hunde und daß eine ausgewogene Katzennahrung neben Eiweiß auch Fett und Kohlenhydrate sowie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente enthalten muss!

Proteine:

(Eiweiß, wichtige Aufbaustoffe)
Eiweiß bildet den Hauptteil der Katzennahrung. Es kann tierischer oder pflanzlicher Art sein, d.h. es ist in Fleisch und Fisch, Milch und Milchprodukten enthalten.

Kohlenhydrate:

(Stärke, Energiespender)
Kohlenhydrate sind unter anderem in Mehl, Haferflocken, Gries, Nudeln und Reis enthalten sowie in den für Katzen allerdings nicht zu empfehlenden Hülsenfrüchten und Kartoffeln. Kohlenhydratreiche nahrung sollte nur gekocht (nie roh) als Beikost verfüttert werden.

Fett

Fett sollte der Katze nur in leicht verdaulicher Form - Butter oder Sonnenblumenöl - und in geringsten Mengen beziehungsweise in anderen Nahrungsmitteln zusammen verabreicht werden.

Vitamine:

(A,D,E,B1,B2,B5,B12,H,C,M und P)
Die genannten Vitamine sind zwar in den meisten rohen Nahrungsmitteln enthalten, es empfiehlt sich aber, um sicherzugehen, regelmäßig ein Multivitaminpräparat zu geben. Jeder hat da ein anderes, auf das er schwört, wenn Ihr nicht wisst, welches ihr geben sollt, könnt Ihr beim Tierarzt nachfragen.

Mineralstoffe und Spurenelemente:

Zu diesen Zählen Calcium, Phophorsäure, Kalium, Magnesium, Natrium. Alle sind nur in winzigen Mengen erforderlich, unentbehrlich sind jedoch Calcium für die Knochenbildung, Kupfer zur Blutbildung und Fluor gegen Zahnfäule. Alle drei sind meistens in der Milch wie überhaupt in abwechslungsreicher Nahrung ausreichend enthalten. Man sollte aber bei Jungtieren, trächtigen und säugenden Katzen zusätzlich ein entsprechend zusammengesetztes Präparat verabreichen, um keine Mangelerscheinungen zu riskieren.

Wasser:

Das Trinkgefäß für die Katze sollte täglich frisch gefüllt werden. Milch ist als Nahrung zu verstehen und nicht als Getränk. Generell muß man bei der Verabreichung von Milch aufpassen: Es gibt erwachsene Tiere, die Milch NICHT vertragen.

Die erwachsene Katze sollte täglich zwei Mahlzeigen erhalten, es ist besser, eher noch eine kleine Mahlzeit mehr zu geben als eventuell nur eine einzige Mahlzeit täglich, da die Katze von Natur aus auf mehrere Mäusefänge am Tag eingestellt ist und es von daher gewöhnt ist, mehrere kleine Portionen zu fressen.

Die Futtermenge sollte zwischen 125 gramm und 250 Gramm pro Tag liegen...

Quelle: Wie ernähre ich meine Katze Gesund... Barbara Simon!



Antworten

Zurück zu „Katzen Ernährung“