2010 keine Eier mehr aus Legebatterien

Moderator: Emmy

Antworten
Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

2010 keine Eier mehr aus Legebatterien

Beitrag von Nightmoon » Do 31. Dez 2009, 16:01

:tanz: Also wenn das kein Fortschritt ist...
Bleibt nur zu hoffen, dass die Freilandhaltung und Bodenhaltung auch dementsprechend überwacht wird, dass diese Art Haltung nicht auch in einem Desaster endet, denn eine Freiland- oder Bodenhaltung ist nicht in jedem Fall auch eine gute Haltung, wie einschlägige Berichte in den Medien bisher zeigten.
Berlin/dpa. Zum 1. Januar wird in Deutschland endgültig das Halten von Hennen und damit die Produktion von Eiern in Legebatterien verboten. Bisher gab es noch Ausnahmen. Der Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, Gert Lindemann, sprach am Dienstag in Berlin von einem «großen Fortschritt für den Tierschutz in der Legehennenhaltung». Die letzten Ausnahmegenehmigungen liefen in Deutschland zum Jahresende 2009 aus. «Mit dem endgültigen Aus der herkömmlichen Batterie-Käfighaltung vollzieht Deutschland den Ausstieg bereits zwei Jahre früher als nach EU-Recht erforderlich», sagte Lindemann.

Aus deutscher Produktion stehen damit dem Verbraucher den Angaben zufolge Eier aus ökologischer Erzeugung, aus der Freilandhaltung, der Bodenhaltung und der Kleingruppenhaltung zur Verfügung. Entsprechend den Vorgaben des Handels werde seitens der Erzeuger ganz überwiegend in die Bodenhaltung investiert. Auskunft über Haltungsform und Herkunft gebe die Eierkennzeichnung. Da in anderen EU-Mitgliedstaaten bis Ende 2011 die Haltung von Legehennen noch in herkömmlichen Batterie-Käfigen zulässig sei, gewinne die Angabe des Herkunftslandes eine gesteigerte Bedeutung. «DE» auf dem Ei stehe für Innovation in der Legehennenhaltung und kurze Wege zum Verbraucher, argumentierte Lindemann.

«Das Ei ist ein gesundes und preiswertes Lebensmittel.» Laut Landwirtschaftsministerium dürfte 2009 der Verbrauch pro Kopf bei 214 Eiern liegen. Davon werde gut die Hälfte von privaten Haushalten direkt als frische Eier gekauft. Die andere Hälfte gehe entweder in Großküchen oder in die Gastronomie oder werde in verarbeiteter Form, etwa in Nudeln oder Gebäck, konsumiert.
Quelle: [url=http://www.naumburger-tageblatt.de/ntb/ContentServer?pagename=ntb/page&atype=ksArtikel&aid=1262069208651&openMenu=1037634251521&calledPageId=1037634251521&listid=994342720546]Naumburger-Tageblatt[/url]


Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: 2010 keine Eier mehr aus Legebatterien

Beitrag von Murx Pickwick » Do 31. Dez 2009, 18:04

Damit dieser Riesenfortschritt in vollem Umfang gewürdigt werden kann, bring ich hier einfach mal ein paar Artikel zur Kleingruppenhaltung ... dann möge jeder für sich entscheiden, wie groß dieser Fortschritt wirklich ist.

[url=http://albert-schweitzer-stiftung.de/tierschutzinfos/analysen/kleingruppenhaltung-faq]Häufig gestellte Fragen zur Kleingruppenhaltung[/url]
[url=http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,415546,00.html]Spiegel Online: Von der Batterie zur Hühner-WG[/url]
[url=http://www.catplus.de/meldungen-aus-der-tierwelt/keine-frohe-ostern-fur-huhner-kafigverbot-in-weiter-ferne/]Vier Pfoten: Keine “Frohe Ostern” für Hühner - Käfigverbot in weiter Ferne[/url]

Für diejenigen, die wenig lesen wollen, eine kurze Zusammenfassung, in was der Fortschritt wirklich besteht:
- Statt 500qm pro Henne sinds nun 800qm pro Henne
- Statt 40cm Höhe haben die Hennen 60cm Höhe zur Verfügung
- Statt 10 Hennen dürfen sich nun 60 Hennen im Käfig ... äh, sry ... in der Kleinvoliere tummeln
- Statt kahler Käfig sind nun Sitzstangen in Kopfhöhe der Hennen eingezogen, ein Bereich notdürftig als Nestmulde abgetrennt und es stehen ein paar Sandkörner pro zehn Hennen zum Baden zur Verfügung

Besonders brisant an der Situation ... durch die Änderungen im Seuchengesetz, was die Vogelgrippe angeht, ist es nun möglich, zu jeder Zeit mit der Begründung der Vogelgrippe eine Stallpflicht ohne Ausnahme zu verhängen ... für diese Kleingruppenhaltung ist das kein Problem, die Hühner sehen eh nie das Sonnenlicht oder spüren den Wind um den Schnabel - aber für Freilandhaltungen und "artgerechten" Haltungen bedeutet das ne Katastrophe, da die Hühner dann beengter sind, wie in einer Bodenhaltung. Das Abändern ist so aufwendig und teuer, da es Gebäudeerweiterungen sind, daß dies nicht von den Geflügelhaltern finanziert werden kann.
Die Vogelgrippe hat leider jede Menge der Geflügelhalter, welche Freilandhaltung oder "artgerechte" Hühnerhaltung praktizierten, zum Aufgeben gebracht - und hier sieht man dann auch den wahren Grund der Einführung der Vogelgrippe!

Leider ist das ein weltweites Phänomeen und nicht nur auf Deutschland beschränkt ... in China hat der Vorwand der Vogelgrippe dazu geführt, daß lokal die Haltung von Hühnern außerhalb von den großen Hühnerfabriken sogar verboten wurde und in Gesamtchina in unzumutbarer Art und Weise reglementiert wurde! Und das, trotzdem die Hühnergrippe nur im 30km-Radius in und um die großen Hühnermästereien, deren Abfallplätzen und den Handelswegen von deren Hühnerprodukten bisher auftrat!



Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: 2010 keine Eier mehr aus Legebatterien

Beitrag von saloiv » Do 31. Dez 2009, 18:22

Diese Änderung am Tierschutzegesetz ist leider wie alle Änderungen am Tierschutzgesetz: Verbrauchertäuschung!

Die Käfige sind jetzt ein paar cm größer (kaum merklich) und heißen nicht mehr Käfige sondern "ausgestaltete Käfige" (@ Murx ich hatte was von 720m² gelesen... Muss ich nocheinmal recherchieren was stimmt). Nachdem schon bei den alten Legebatterien immer zu viele Hühner (verbotener Weise) in den Käfigen saßen, werden sie jetzt einfach noch ein Huhn mehr dazu stopfen und wir haben wieder die alten Platzverhältnisse.

Die Regierung tönt natürlich groß "Wir haben die Legebatterien abgeschafft" aber in Wirklichkeit bleiben sie erhalten.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: 2010 keine Eier mehr aus Legebatterien

Beitrag von Murx Pickwick » Do 31. Dez 2009, 19:42

Ach ja ... die ausgestalteten Käfige sind ja auch noch erlaubt ...

Neinnein, ich meine die Kleinvolieren. Die Idee dazu kommt direkt von den Hühnerbaronen selbst ... du gestaltest die Käfige supergroß, aber packst statt 10 Hühnern gleich 60 da rein. Damit das von der Regierung angenommen wird, versprichst du einfach, daß du 10% über der gesetzlichen Norm für die einzelne Henne bleibst - und stopfst bei Bedarf einfach noch ein paar Hühner mehr darein, wie 60, denn ein potentieller Inspektor kann zwar noch so eine Quetschhühnerschar bis 10 zählen, ohne die Viechers aus dem Käfig zu holen, schafft es jedoch bei 60 auf gar keinen Fall mehr, die tatsächliche Anzahl zu ermitteln, ohne die Hühner aus den Käf ... äh ... Kleinvolieren ... zu holen.
Es fällt einfach nicht mehr auf, wenn statt der 60 Hühner nun 80 Hühner oder 100 Hühner dadrinne ihr Leben fristen müßten ... dem Höchstbesatz steht also nur noch der Eierproduktionsrückgang bei zuviel Quetsch im Weg ...

Diese Regelung wird vermutlich ziemlich schnell die Käfigregelung ersatzlos ersetzen, da die Käfighaltung mit ausgestalteten Käfigen nicht mehr praktiziert werden wird - sie ist unrentabel (und der Betrug mit Überbesatz fällt schneller auf)



Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: 2010 keine Eier mehr aus Legebatterien

Beitrag von Nightmoon » Fr 1. Jan 2010, 12:33

:heul: ...und was sagt uns das wieder? Man sollte nie glauben, was in den Medien so alles berichtet wuird.


Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Antworten

Zurück zu „Aktuelles“