Grundlagen zur Aquarienpflege

Antworten
Benutzeravatar
Mukkel07
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 21
Registriert: Mi 26. Nov 2008, 19:33
Land: Deutschland
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Grundlagen zur Aquarienpflege

Beitrag von Mukkel07 » Do 27. Nov 2008, 20:23

Grundlagen zur Aquarienpflege

Damit ein Aquarium richtig läuft, muss man viele Dinge in Hinsicht auf die Pflege beachten. Manche Sachen muss man täglich oder wöchentlich abarbeiten. Andere sind wiederum nur nach Bedarf zu erledigen.
Hier hab ich einen kleinen Leitfaden zusammengestellt, der euch etwas unterstützen soll, alles richtig zu machen.


Pflegeplan:

-tägliche Pflege
Zur täglichen Pflege gehört das Kontrollieren der Technik, sowie das der Temperatur.
Natürlich darf man das Füttern der Fische nicht vergessen!

-wöchentliche Pflege
Wöchentlich muss ein Teilwasserwechsel durchgeführt werden, egal wie groß das AQ ist. In kleineren Becken (<60l) sollte 2x die Woche ein Wasserwechsel durchgeführt werden. Wie man einen WW durchführt, wird unten näher erläutert.
Zudem sollten die Wasserwerte regelmäßig kontrolliert werden. Es ist ratsam die Werte nach dem WW zu messen, um zu kontrollieren, ob das Wasser die passenden Werte aufweist. Die Werte sollten in eine Tabelle eingetragen werden, um sie später in ein Diagramm einzufügen, sodass man später Abweichungen leichter erkennen und beheben kann.
Nicht vergessen darf man das Düngen der Pflanzen, denn die sind wichtig für den Schadstoffabbau und die Produktion von Sauerstoff. Die Düngung kann über flüssig Dünger, Düngetabletten oder eine CO2- Anlage erfolgen.

-Pflege nach Bedarf
Wenn die Wasserwerte nicht in Ordnung sind, sollte sofort ein Wasserwechsel durchgeführt werden.
Algenbekämpfung ist nur gelegentlich zu betreiben. Aber Achtung nicht jeden Tag ins Wasser greifen, denn jeder Eingriff bedeutet Stress für die Fische.
Um die Algen von den Scheiben zu bekommen eignet sich ein Algenmagnet, eine Rasierklinge oder Filterwatte. Chemie oder Fische gegen die Algen einzusetzen ist nicht zu empfehlen, da das zu noch mehr Algen führen kann.
Der Filter sollte nicht wöchentlich, wie oft angenommen, sondern so selten, wie möglich gereinigt werden. Aufgrund der häufigen Reinigungen werden wichtige Bakterien zerstört, die zum Abbau von Nitrit zuständig sind und damit fürdas Leben der Fische. Der Filter sollte erst gereinigt werden, wenn seine Leistung abnimmt. Das Filtermedium/Die Filtermedien werden hierbei nur mit lauwarmen Wasser ausgespült.

Wasserwechsel
Bei jedem Wasserwechsel sollten 30% des alten Wasser gegen neues ausgetauscht werden. Es ist beim Einfüllen darauf zu achten, dass das Wasser die gleiche Temperatur wie das Wasser im Aquarium hat. Wasseraufbereiter sind meistens nicht notwendig, es sei denn man hat Wasserbelastungen durch schädliche Stoffe wie z.B. Kupfer oder Chlor.
Mit dem heraushohlen des Wassers sollte der Boden von Mulm und abgestorbenen Pflanzen teilen befreit werden. Am besten ist dies durch das Absaugen des Bodens zu bewältigen.


Denkste

Antworten

Zurück zu „Aquaristik Allgemeines“