Zwangsernährung und Päppeln // Brei-Rezepte

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Zwangsernährung und Päppeln // Brei-Rezepte

Beitrag von Isa » Do 6. Jan 2011, 16:40

Die Nachteile der ZWANGSERNÄHRUNG

Von Murx im Thread: [url]http://www.tierpla.net/gesundheit-meerschweinchen/seit-februar-2009-nur-noch-matschekottel-durchfall-t6540.html[/url]
Nahrungsbrei gelangt also nun in den Magen, es müssen energieaufwendig und rohstoffaufwendig eiweiß- und fettabbauende Enzyme hergestellt werden, im Maul und im Zwölffingerdarm müssen aufwendig Enzyme zum Abbau von Stärke und Zucker hergestellt werden, für den Magen wird zusätzlich Magensäure in großen Mengen hergestellt und Galle produziert, um Organismen im Nahrungsbrei abzutöten - das Immunsystem funktioniert ja nicht mehr richtig, so muß hier also chemisch alles abgetötet werden, was über den Magen einwandert. Im Zwölffingerdarm muß diese saure Suppe wieder mit Natronlauge neutralisiert werden, die auch erstmal energieaufwendig hergestellt werden muß. Der Dünndarm ist immer noch wegen Reparaturarbeiten geschlossen - trotzdem muß da nun der Nahrungsbrei durchgeschleust werden. Die inaktivierten Nährstofftransporter müssen wieder mit Energie versorgt werden, damit sie notdürftig funktionieren, damit wenigstens ein bischen der verschwendeten Baumaterialien und Energie aus der Nahrung zurückgeholt werden kann - funktioniert aber nicht wirklich gut, weil die Dünndarmschleimhaut ausgelegt ist mit Schleim, um die Reparaturarbeiten effektiv und schnell ablaufen zu lassen, ein Schutz vor etwaigen einwandernden Organismen aus dem Dickdarm ... und durch diese Schleimschicht können nur wenige Nährstoffe überhaupt durchkommen, sie bleiben regelrecht in der Schleimschicht stecken und werden nach und nach ungenutzt nach draußen geschoben. Das Einzigste, was nun noch funktioniert, ist die Gärkammer selbst - die ist nun in der Lage, den Nahrungsbrei, der da ankommt zu verarbeiten und unschädlich zu machen, denn in den Dickdarm darf nix gelangen, was Baktierien und Einzeller gut und schnell verdauen können, das würde zu tödlichen Blähungen führen.
Trotzdem nimmt nun das Meerschweinchen oft leicht zu oder hält halbwegs das Gewicht - aber nicht, weil es Nährstoffe aufnimmt, sondern vielmehr, weil es nun, da ja eh Energie und Rohstoffe zur Verdauung verschwendet werden müssen, auch die aktiven Wassertransporter im Dickdarm angeschmissen werden und alles an Wasser aus dem Nahrungsbrei holen, was sie da herauspressen können - das Wasser wird im Körper gebraucht, dringend gebraucht! Das Meerschweinchen hält also nur deshalb sein Gewicht, weil es Körpersubstanz mit Wasser auffüllt zu gut deutsch!

Die bessere Alternative an dieser Stelle wäre gewesen, das Meerschweinchen hungern zu lassen und zu beobachten - beim geringsten Hinweis von Wassermangel (papierdünne Haut, trockene Haut, beim Anheben der Haut bleibt die Haut stehen und legt sich nicht mehr zurück etc) hätte besser Wasser unter die Haut gespritzt werden sollen - möglichst noch mit Elektrolyten, also den Mineralstoffen, welche nun für die Reparaturarbeiten am nötigsten gebraucht werden. Selbst Glucosewasser unter die Haut gespritzt ist eine Hilfe für das Meerschweinchen, einfach, weil mit der Glucose auf direktem Wege unter Umgehung des sehr energieaufwendigen Verdauungstraktes Energie geliefert wird. Den Rest kann das Meerschweinchen allein viel besser managen - es repariert sich selbst, solange auch nur genügend Wasser im Körper ist und kann die bei den Reparaturarbeiten anfallenden Abfälle über die Niere und Blase ausscheiden. Wäre nicht zwangsgefüttert worden, hätte das Meerschweinchen in ein bis vier Tagen von allein wieder angefangen, Stroh, Heu, Rinde und Blätter zu fressen - das, was es halt als erstes braucht, um die Schleimschicht, welche ja noch im Dünndarm über der Dünndarmschleimhaut liegt, wieder wegzukratzen und den Darm bereit zu machen, für die Nährstoffe, die demnächst wieder im Darm ankommen. Nur einen Tag später hätte das Meerschweinchen diverse darmstimmulierende Kräuter gefressen, wie Dill, Fenchel, Oregano, Thymian, Basilikum, Majoran, um die während der Reparaturarbeiten fast zum Erliegen gekommene Darmperistaltik wieder in Gang zu bringen. Danach hätte es sehr energiehaltiges Futter gefressen, Knaulgras, Apfel, Möhre ... und schließlich wäre es wieder ganz hergestellt ...
--> Dies eventuell noch verallgemeinern, da es auf Neldas Meerschweinchen zugeschnitten ist.

Unterschiede zwischen Zwangsernährung und Päppeln:

Päppeln:
Das Meerschweinchen möchte fressen, kann aber nicht.
Mögliche Ursachen: Entzündung im Maulbereich, Zahnfehlstellungen vor und nach der Korrektur.
Nun kann man zerkleinertes Gemüse (in Würfel oder Stifte geschnitten) anbieten. Dies ist oftmals für das Meerschweinchen einfacher aufzunehmen, als Gemüse im Ganzen.
Sollte dennoch nichts gefressen werden können, kann man seinem Meerschweinchen selbstgemachte Gemüsebreie in einer Schüssel oder aus der Spritze anbieten.


Zwangsernähren:
Das Meerschweinchen möchte nicht fressen.
Dies hat meist einen wichtigen Grund: Darmsanierung, Heilfasten, etc.
Nun wird dem Tier unter Zwang Nahrung in Form von Brei mit der Spritze in den Mund gegeben.
- Vergleich Mastgans.
Das Meerschweinchen hat keine Chance, sich durch Fasten selbst zu heilen. (siehe Zitat von Murx oben)


Päppelrezepte:

Bei Päppelbreien sollte man immer auf selbstgemachte Breie zurück greifen.
Konventionelle Päppelbreie haben den Nachteil, dass sie aus Futtermehlen aus Getreide bestehen.
Vor allem bei einem Meerschweinchen, welches keinerlei Futtermehle und / oder Getreide gewohnt ist, kann das für die Verdauung fatale Folgen haben.

Ein selbstgemachter Päppelbrei könnte z.B. so aussehen:
petersilie
dill
fenchel
banane
apfel
möhre
endivien
chicoree
Bild

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Zwangsernährung und Päppeln // Brei-Rezepte

Beitrag von Murx Pickwick » Do 6. Jan 2011, 17:21

Ganz wichtig ... selbstgemachte Päppelbreie sollten zimmerwarm verfüttert werden und sie können nicht lange aufbewahrt werden. Je nach Päppelbrei sind das oft nur ein bis wenige Stunden bei Zimmertemperatur oder ein Tag im Kühlschrank! Der Grund ist, Päppelbreie dieser Art gären sehr schnell.

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Gesundheit“