Ida´s Zähne

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
Emmy
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10968
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 15:43
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Ida´s Zähne

Beitrag von Emmy » So 17. Okt 2010, 15:35

Habe vorhin Schweine-TÜV gemacht.

Ida gewogen, Krallen kontrolliert...und dann die Zähne angeguckt.
Der eine obere Schneidezahn ist leicht bräunlich verfärbt und minimal kürzer. Der Gegenüber hat eine klitzekleine Kante aussen. :sauer:
Das kann wirklich erst seit ein paar Tagen so sein, denn ich gucke mir die Zähne wirklich oft an.
Vom Gewicht hat sie ein klein wenig zugenommen und ist insgesamt fit wie ein Mungo.

Ich werde morgen zum TA fahren, das ist logisch. Aber...
Woher kommt das? Sie bekommen jeden Tage frische Äste, Schilf, Wiese in Mengen. Sie frisst ganz gut. Obwohl schon ein bißchen vorsichtig. :hm:
Sie haben immer Heu zur Verfügung und bekommen eine vielfältige Auswahl an Obst und Gemüse.

Ich weiß nicht, was ich noch anders machen kann :heul:

Kann die Verfärbung evt. von der roten Beete kommen, die sie im Moment für ihr Leben gern frißt?
Lottes einer Frontzahn hat nämlich auch einen kleinen Fleck... :grübel:

Danke für eure Antworten!
Liebe Grüße von Kerstin

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ida´s Zähne

Beitrag von Murx Pickwick » So 17. Okt 2010, 15:43

Die klitzekleine Kante außen bei dem gegenüberliegenden Zahn dürfte ne Riefe vom Geäst sein. Ida hat einfach nur versucht, diese Riefe wieder wegzufeilen, indem sie ihre Nagezähne gegeneinander gerieben hatte. Dadurch ist nun ihr einer Schneidezahn minimal kürzer - die Riefe war zu groß, als daß sie die hätte wegschleifen können.
Das ist also ganz normal und kein Grund, besorgt zu sein ...

Die braunen Stellen auf den Zähnen können durchaus durch Einlagerung von roter-Beete-Farbstoff oder aber von Gerbstoffen in den Zahnschmelz kommen, zumal du ja sagst, lange können diese Flecken noch nicht da sein ... also auch das ist kein Grund zur Besorgnis ...
Die dunklen Mangelstreifen, welche bei einem Mineralstoffmangel auftreten können, wachsen langsam vom Zahnfleisch mit den Zähnen immer weiter, bis sie endlich bei den Zahnspitzen angekommen sind ... die sind also teilweise über einen Monat lang sichtbar ...

Benutzeravatar
Emmy
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10968
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 15:43
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ida´s Zähne

Beitrag von Emmy » So 17. Okt 2010, 15:50

Ok, meinst du, ich sollte erst mal abwarten?
Habe eben Sorge, dass sie hinten an den Backenzähnen ein Problem hat.
Also, erhlich gesagt, habe ich schon wieder ein Riesen-P in den Augen und Magenschmerzen :arg:

Hatte schon zwei Zahnschweinchen, allerdings hat sich das bei den beiden wirklich komplett anders geäussert :grübel:
Liebe Grüße von Kerstin

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ida´s Zähne

Beitrag von Murx Pickwick » So 17. Okt 2010, 15:55

Du siehst es doch, ob Ida ordentlich frißt oder nicht ...

Selbst kleine Zahnspitzen, die entstehen, raspeln sich von selbst wieder weg, wenn viel Frischkost verfüttert wird - die Zahnspitzen, welche korrigiert werden müssen, sind ein hausgemachtes Problem von zuwenig Frischfutter!

Was bei Frischfutter dennoch passieren kann, ist, daß sich aus welchen Gründen auch immer etwas ins Zahnfleisch bohrt oder sich zwischen den Zähnen festsetzt. Dadurch kommt es dann auch zur Schonhaltung und zur Zahnspitzenbildung. Es ist der einzig denkbare Fall, wo unter Umständen korrigierend eingegriffen werden muß - allerdings muß dann auch die Ursache, nämlich das ins Zahnfleisch gebohrte Stück futter oder das zwischen den Zähnen eingeklemmte Stück Futter, entfernt werden, sonst bringt das Schleifen gar nix!
Du merkst es einfach, wenn nur noch einseitig gekaut wird, oder der Speichel fließt und dadurch das gesamte Schnäuzchen beim Fressen naß wird oder ähnlichem ...

Benutzeravatar
Emmy
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10968
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 15:43
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ida´s Zähne

Beitrag von Emmy » So 17. Okt 2010, 15:59

Habe eben davor gesessen und genau beobachtet, als ich frisches Grün besorgt hatte.
Sie ist auf jeden Fall eifrig dabei und eigentlich kann ich es nur als vorsichtiges Fressen beschreiben.
So hat sie eben kräftig den Haselnuss-Ast bearbeitet, hört dann wieder auf und sucht sich was neues...
Und sie gluckst beim Umherlaufen, das machen sie ja eigentlich nicht, wenn sie Schmerzen haben... :crazy:
Liebe Grüße von Kerstin

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Ida´s Zähne

Beitrag von Isa » So 17. Okt 2010, 16:00

Auch von mir: Keine Panik Emmy!
Seit ich hier Äste verfütter, haben 3 meiner 5 Meerschweinchen auch ständig Riefen in den Schneidezähnchen.
Schau mal hier: [url]http://www.tierpla.net/ernahrung-meerschweinchen/aste-zweige-und-zahnform-fotos-t7884.html[/url] und scroll mal weiter runter.
Da siehst du einmal Maias weiße Strahlezähnchen, die minimale Riefen in der Mitte haben.
Und einmal Gwennis Braunzähne mit Lücke. Auf den ersten Blick sehen die total krank aus.
Sind sie aber nicht! Gwenni frisst gerne sämtliche Äste, da setzt sich dann auch gerne das ein oder andere Stück zwischen die Zähne und schiebt diese auseinander. Wenn es mir möglich ist, entferne ich die Holzstückchen und die Schneidezähne "schieben" sich wieder lückenlos zusammen.
Die Farbe?... kann leider viele Ursachen haben: Veranlagung, ein Mangel an gewissen Mineralien oder einfach nur eine vorübergehende Phase.
(Es sind nur Gwennis obere Schneidezähnchen verfärbt, die unteren hingegen sind strahlend weiß wie bei Maia.)
Murx hat in meinem Thread auch noch einiges dazu geschrieben!! :top:

Eine kleine Macke, ein "fehlendes" Stück muss nicht immer gleich heißen, dass es abgebrochen ist.
Das kann nämlich durchaus auch daher kommen, dass deine Ida Holzfällerin ist und sich daher die Zähne ab und an mal schief abnutzen. ;)
Bild

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ida´s Zähne

Beitrag von Murx Pickwick » So 17. Okt 2010, 16:04

Genießer-Schwein :D

Kann sein, daß ihr zwar immer noch die Äste schmecken, die Riefen in den Zähnen nun jedoch langsam überhandnehmen ... dann sieht man die Schweinchen sehr oft, wie sie vorsichtiger Fressen und häufiger das Futter wechseln ...

Hast du die Möglichkeit, Schachtelhalm zu suchen?
Das wäre nun das Richtige, weil es die Riefen aus den Backenzähnen rausraspelt ... für diesen Zweck geht auch getrockneter Schachtelhalm, den du als Zinnkrauttee kaufen kannst.

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ida´s Zähne

Beitrag von schweinsnase77 » So 17. Okt 2010, 17:40

Solange sie kein Gewicht verliert, wage noch nicht mal an Zahnprobleme zu denken. ;)
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
Emmy
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10968
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 15:43
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ida´s Zähne

Beitrag von Emmy » So 17. Okt 2010, 18:45

Oh, da habt ihr mir doch ein bißchen meiner Sorge genommen. DANKE!!!

Habe Schachtelhalm mal gegoogelt und glaube, auf einer meiner Pflückwiesen wächst das. Allerdings nur so halb hoch... Ich gucke mal morgen.

Danke Isa für den Link. Bei den Zähnen hätte ich richtig die Krise gekriegt, wie ich mich kenne :schäm:
So sehen Idas Zähne noch lange nicht aus. Der Braune ist einfach nur minimal kürzer als der andere... und wie gesagt, der drunter hat eine kleine Kante aussen.

Ok, ich gucke mir das erst mal an und hoffe, sie bekommt das selber wieder hingeschliffen :bet:

@Murx: Bekomme ich den Tee im Reformhaus bzw. Bio-Laden?
Liebe Grüße von Kerstin

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ida´s Zähne

Beitrag von Murx Pickwick » So 17. Okt 2010, 19:20

Apotheke hat fast immer Zinnkraut - aber zu Apothekerpreisen, im Bioladen oder im Reformhaus bekommst du meist nur Mischungen mit Zinnkraut drin

Ansonsten - hast du nen Kräuterteeladen in der Nähe?
Die haben immer Zinnkrauttee da ...

Benutzeravatar
Emmy
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10968
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 15:43
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ida´s Zähne

Beitrag von Emmy » So 17. Okt 2010, 19:57

Dann gehe ich morgen mal in die Apotheke. Ist ja direkt gegenüber...
Danke nochmal. Ohne euch hätte ich eine schlaflose Nacht vor mir und wäre morgen direkt zum TA mit ihr gefahren.
Liebe Grüße von Kerstin

Benutzeravatar
Emmy
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10968
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 15:43
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ida´s Zähne

Beitrag von Emmy » Mo 18. Okt 2010, 16:16

So, nun brauche ich noch mal eure Hilfe.
War grad auf der Pirsch und habe Folgendes gefunden, wo ich nicht wirklich weiß, was es ist. Und in meinem Heilpflanzenführer konnte ich es auf die Schnelle auch nicht endecken :hm:
Wann ist der Kurs bei dir, Murx :pfeif:
[url=http://www.abload.de/image.php?img=img_11781t3k.jpg]Bild[/url]

[url=http://www.abload.de/image.php?img=img_1179xtkc.jpg]Bild[/url]

Da ich mir eigentlich sicher bin, dass es kein Schachtelhalm ist, muss ich wohl gleich noch kurz in die Apotheke. Schade eigentlich, hatte gehofft, es hier in der Natur zu finden :püh:
In meinem Pflanzenführer für Heimtiere steht, dass das giftig ist. Stimmt das?

Wenn mein Freund nachher zu Hause ist, gucke ich mir ihre Zähne noch mal genau an. Vielleicht kann ich ja auch mal ein Foto machen. Ich finde jedenfalls, dass sie ganz gut frißt. Speicheln oder so tut sie nicht.
Und verdächtige Köttel sind auch nicht in Sicht...
Liebe Grüße von Kerstin

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Ida´s Zähne

Beitrag von Isa » Mo 18. Okt 2010, 16:22

Auf Bild 1 die Pflanze sagt mir was, aber ich komm nicht drauf. :grübel:
Bild 2 das müsste Schafgarbe sein, wenn mich meine Augen nicht täuschen mit dem hellen Hintergrund.
Bild

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Ida´s Zähne

Beitrag von Miss Marple » Mo 18. Okt 2010, 16:23

Oben siehts aus wie ein Knöterich. :grübel: Sagen denn die Schweinchen dazu?

Unten ist´s Schafgarbe. Prima für die Atemwege. Wird aber auch nicht viel von gefressen.

Zinnkraut hole ich auch immer in der Apotheke. Ich find´s nirgendwo auf meinen Sammelstellen. Aber das Apothekenzeug schmeckt ihnen. :top:

Benutzeravatar
Emmy
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10968
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 15:43
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ida´s Zähne

Beitrag von Emmy » Mo 18. Okt 2010, 16:26

Hab mich noch nicht getraut, das zu füttern :schäm:
Befinde mich doch noch in der Weiterentwicklungsphase :hehe:

Dann gehe ich mal grad rüber und hoffe, die haben es auch da :bet:
Liebe Grüße von Kerstin

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ida´s Zähne

Beitrag von Murx Pickwick » Mo 18. Okt 2010, 16:51

Ich tippe beim ersten auf weißen Gänsefuß ... allerdings will ich ehrlich sein, daß ist hier sowas wie rate Mal mit Rosenthal :D

Was das Giftprinzip der Schachtelhalme angeht, sie ist bei jedem Schachtelhalm gleich:
Schachtelhalme enthalten Thiaminase als Fraßschutzstoff. Dieser Wirkstoff zerlegt Thiamin (Vitamin B1).
Nun brauchen Säugetiere Thiamin zum Leben und können in der Regel kein eigenes Thiamin herstellen ... nehmen sie also über mehrere Wochen jeden Tag zuviel Schachtelhalm auf, sterben sie irgendwann an Thiaminmangel ...

Meerschweinchen fressen Blinddarmkot - und genau das schützt sie vor diesem Fraßschutzstoff, denn im Blinddarmkot ist durch die Bakterien im Blinddarmkot sehr viel Thiamin enthalten. Die Thiaminase vom Schachtelhalm kommt erst gar nicht in den Blinddarm, die Bakterien sind also sicher vor der Thiaminase, zumal diese im Magen vom Meerschweinchen zu großen Teilen auch noch zerlegt wird und von daher schon nicht viel Schaden anrichten kann ...
Meerschweinchen nehmen Blinddarmkot getrennt von ihren Futterpflanzen auf ... und damit ist das Thiamin des Blinddarmkotes relativ sicher vor der Thiaminase ...

Wenn du dir immer noch unsicher bist, ist das auch kein Problem, denn der Thiaminasemangel kann, egal bei welcher Tierart, nur entstehen, wenn über mehrere Wochen zuviel Schachtelhalm gefuttert wird ... du gibst also einfach entweder nur jede Woche für zwei Tage viel Schachtelhalm und machst dann ne Woche Schachtelhalmpause oder du achtest darauf, daß du nicht mehr wie 20 Gewichts-% des Futters an Schachtelhalm an die Schweinerei verfütterst ... ist zwar bei Meerschweinchen unnötig, da sie selbst bei Schachtelhalmheu das Gras zwischen dem Schachtelhalm heraussortieren und zuviel Schachtelhalm einfach liegenlassen, aber du hast ein gutes Gefühl ... :D

Was ich mit sagen will - bisher hat es noch niemand geschafft, Meerschweinchen oder Kaninchen mit Schachtelhalm zu vergiften, da sie mehr Schachelhalm wie Pferde vertragen und da sie besser selektieren wie Pferde ... und selbst Pferde können täglich Heu mit 10% des "giftigen" Sumpfschachtelhalms als Hauptspeise fressen, ohne daß ihnen was passiert ...
Sämtliche Todesfälle, die angeblich auf einmalige Sumpfschachtelhalmfütterung zurückgeführt wurden, hatten mit 100%iger Sicherheit andere Ursachen.

Benutzeravatar
Emmy
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10968
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 15:43
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ida´s Zähne

Beitrag von Emmy » Mo 18. Okt 2010, 17:09

Oh man, da gibt es noch so viel zu lernen. Aber das mit dem Thiamin hatte ich auch schon im Wild Health Buch gelesen. Muss es nur noch anwenden :schäm:
Ich danke euch!

Der Apotheker denkt jetzt bestimmt, bei mir hat sich ein Schräubchen gelöst. Er fragte, ob ich bei der Dosierung Bescheid wisse und ich teilte ihm mit, dass ist für´s Schwein. Die Lacher waren auf meiner Seite :lol: Aber er meinte auch, dass die Erklärung dazu logisch klingt und wünscht uns viel Glück :D

So richtig vom Hocker reißt es die drei noch nicht. Habe noch Brennessel drüber gestreut. Nun sitzen sie am Napf.
Liebe Grüße von Kerstin

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ida´s Zähne

Beitrag von Murx Pickwick » Mo 18. Okt 2010, 17:27

Sie müssen erstmal die vielfältigen Wirkungen vom Schachtelhalm austesten ... das sind wahre Tausensassa, was die Wirkungsvielfalt angeht. Und es sind alles eher ungewöhnliche Wirkungen ...
Frisch scheinen die Schachtelhalme schneller einschätzbar zu sein, wie getrocknet, dabei unterscheidet sich der Wassergehalt von frisch zu getrocknet gar nicht mal so (frisch ca. 50 - 60% Wassergehalt, getrocknet 10 - 20%, ganz grobe und dadurch leicht falsche Daumenpeilung :D)

Benutzeravatar
Emmy
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10968
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 15:43
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ida´s Zähne

Beitrag von Emmy » Mo 18. Okt 2010, 17:31

Dann hoffe ich sehr, dass sie das erkennen :bet:

Jetzt wird erst mal gepennt :sleep:
Liebe Grüße von Kerstin

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ida´s Zähne

Beitrag von schweinsnase77 » Mo 18. Okt 2010, 17:46

Gibt es eigentlich noch andere Schachtelhalmarten....ich hab heute nämlich was angeboten was ich für Sumpfschachtelhalm, gehalten habe....ist aber gar keiner. :schäm:
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Ida´s Zähne

Beitrag von Miss Marple » Mo 18. Okt 2010, 18:27

Emmy hat geschrieben:Der Apotheker denkt jetzt bestimmt, bei mir hat sich ein Schräubchen gelöst. Er fragte, ob ich bei der Dosierung Bescheid wisse und ich teilte ihm mit, dass ist für´s Schwein. Die Lacher waren auf meiner Seite :lol: Aber er meinte auch, dass die Erklärung dazu logisch klingt und wünscht uns viel Glück :D
Der soll seine Apotheke gefälligst mal auf Tiermedizin spezialisieren, statt die Zeit mit Rumlachen zu verplempern. :P
Ich gehe ab und an zu nem Frauentrödeltreff. Eine hat mit Schachtelhalmtee ihre ganzen Schwangerschaftsstreifen wegbekommen. 1A fürs Bindegewebe. 10 Minuten köcheln lassen und dann trinken -> straffer Poppes. :mrgreen:

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ida´s Zähne

Beitrag von Murx Pickwick » Mo 18. Okt 2010, 18:43

Es gibt weltweit 16 Schachtelhalmarten und eine unbekannte Menge an Hybriden zwischen den Schachtelhalmarten. Mind. 10 Schachtelhalmarten kommen bei uns vor und mind. zwei Schachtelhalmhybriden.

Alle Schachtelhalme enthalten die gleichen Inhaltsstoffe, allerdings in verschiedenen Mischungen, beispielsweise hat der Sumpfschachtelhalm den höchsten Thiaminasegehalt und der Ackerschachtelhalm den höchsten Silikatgehalt (besser bekannt als Kieselsäure, auch wenn das nicht ganz richtig ist, da es sich nicht nur um Kieselsäure handelt).

Schachtelhalme sind übrigens auch fantastisch bei Nieren- und Harnerkrankungen! :D

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ida´s Zähne

Beitrag von schweinsnase77 » Mo 18. Okt 2010, 18:57

Ich glaub ich mach morgen mal Fotos....nachher ist es gar kein Schachtelhalm :X
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
Emmy
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10968
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 15:43
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ida´s Zähne

Beitrag von Emmy » Mo 18. Okt 2010, 19:23

Habe mir ihre Beißerchen gard noch mal genau angesehen.
So schlimm, wie gestern empfinde ich den Unterschied gar nicht mehr.
Die oberen sind beide eher ein wenig schief.

Habe es versucht zu fotografieren, aber die Kamera hat nicht mitgespielt. Und als wir das dann soweit hatten, hatte das Idalein keinen Bock mehr :arg:

@Schweinsnase: Das Problem kenne ich :X
Liebe Grüße von Kerstin

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ida´s Zähne

Beitrag von Murx Pickwick » Mo 18. Okt 2010, 20:20

Zieht einfach das Pflänzchen, was ihr findet, auseinander ... entstehen dabei so eine Art Steckrohre, die man wieder zusammenschieben kann (Verbindung entsteht dann allerdings nicht mehr, ist so wie nen lockeres Stecksystem), dann ists Schachtelhalm.

Schachtelhalme haben nie Blätter. Wenn da also als Blätter erkennbare Gebilde dran hängen, kann es sich nicht um Schachtelhalm handeln.

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30800
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ida´s Zähne

Beitrag von lapin » Mo 18. Okt 2010, 20:30

https://www.tierpla.net/pflanzen-f393/ackerschachtelhalm-sehr-beliebt-t7259.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Emmy
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10968
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 15:43
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ida´s Zähne

Beitrag von Emmy » Mo 18. Okt 2010, 20:31

Aha, deshalb auch Schachtel wg. ineinander stecken :hot: Logisch eigentlich.

Eigentlich darf es mich ja nicht wundern, aber der Dicke findet das Zinnkraut natürlich super :taetchel:
Liebe Grüße von Kerstin

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ida´s Zähne

Beitrag von Murx Pickwick » Mo 18. Okt 2010, 20:33

hehehehehe

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ida´s Zähne

Beitrag von schweinsnase77 » Mo 18. Okt 2010, 20:34

Die von heute sahen etwas anders aus.....zwar auch "Tannenbaumähnlich" aber mit breiteren "Nadeln" , und immer in einer Gruppe stehend....
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
Emmy
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10968
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 15:43
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ida´s Zähne

Beitrag von Emmy » Mo 18. Okt 2010, 21:40

Miss Marple hat geschrieben:Der soll seine Apotheke gefälligst mal auf Tiermedizin spezialisieren, statt die Zeit mit Rumlachen zu verplempern. :P
Ich gehe ab und an zu nem Frauentrödeltreff. Eine hat mit Schachtelhalmtee ihre ganzen Schwangerschaftsstreifen wegbekommen. 1A fürs Bindegewebe. 10 Minuten köcheln lassen und dann trinken -> straffer Poppes. :mrgreen:
Wow, vielleicht sollte auch Frauchen mal dran probieren :pfeif:
Liebe Grüße von Kerstin

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Gesundheit“