Gerne empfehlen viele Ärzte eine Kombispritze aus 3 Komponenten, die da wären: Myxoimpfe, RHDimpfe und Pasteurellenimpfe.
Ich werde diese 3 jetzt etwas mehr erläutern.
Myxomatose:
Auch Kaninchenpest genannt.
Sie wird durch den Pockenvirus (Leporipoxvirus myxomatosis) ausgelöst und kommt hauptsächlich bei Wild- und Hauskaninchen vor.
Übertragung:
Übertragen wird diese Krankheit, durch blutsaugende Insekten.
In unseren Gegenden wird sie durch die Rheinschnake weiter verbreitet.
Ist ein Tier erstmal angesteckt, können sich weitere Tiere an diesem anstecken, von daher ist unbedingt Quarantäne angesagt, wenn man diese Krankheit feststellen sollte.
Symptome
Es gibt 2 Arten des Verlaufs:
- * akuter: in den ersten 3-9 Tagen treten Schwellungen/Entzündungen der Augenlider, des Mundes, der Ohren, der Lippen und des Genitalbereiches auf, nach weiteren 10-14 Tagen endet dieser Verlauf leider oftmals mit dem Tod.
* chronischer: auftreten von vereinzelten Pusteln, Heilung ist möglich, aber das Kaninchen trägt Virus weiterhin in sich.
Aus diesen Gründen ist es zu empfehlen, dass Kaninchen halbjährlich dagegen impfen zu lassen.
Bei dieser Impfung handelt sich um einen Lebendimpfstoff.
RHD/Chinaseuche:
(rabbit haemorrhagic disease)
Eine hämorrhagische Viruserkrankung, von der nur Kaninchen betroffen sind.
Übertragung
Durch infiziertes Futter oder ebenfalls stechende Insekten.
Symptome
ein sehr schneller und akuter Verlauf.
Es kann zu apathischen Verhalten/Krampfungen und Lähmungen kommen und innerhalb von 48h stirbt das Tier an dieser Krampfung, (tote Tier legt mit Kopf nach hinten auf den Rücken gerissen da).
Impfung
Eine jährliche Impfung, kann hier vorbeugend das Tier vor diesem Virus schützen.
Pasteurellen/Kaninchenschnupfen:
(Rhinitis contagiosa cuniculi)
Hierbei handelt es sich um eine bakterielle Infektionskrankheit der Atemwege bei Kaninchen.
Die Überträger schimpfen sich: Pasteurella multocida und Bordetella bronchiseptica .
Ursache
Schlechte Haltungsbedingungen: wie mangelhafte Hygiene, Zugluft, Staubbelastung.
Ein schwaches Immunsystem macht es den Bakterien sehr einfach sich weiter zu vermehren, sie sind ebenso extrem ansteckend.
Symptome
Meist beginnt es mit einem feuchte Näschen, welches dann eitrig wird. Ebenso schlägt es auch auf die Bindehäute, wobei es dann zu einer Konjunktivitis kommt.
Auch Fieber kann mit beteiligt sein, bei einem akuten Verlauf, setzt es sich auf die Lunge/Bronchien und das Tier stirbt an einer Lungenentzündung.
Die Krankheit kann man in den Griff bekommen, doch meist trägt das Tier die Bakterien weiterhin in sich und es kann immer wieder zu einem chronischen Schnupfenverlauf kommen.
Impfung
Auch hier gibt es ein jährlichen Impfstutz dagegen, doch darüber spalten sich noch die Zungen.
Meist haben die Tiere nach einer Impfung schnupfen, welcher chronisch wird.
Ebenso gibt es noch keine Langwirkzeitstudien und die Nebenwirkungen sollten auch nicht ausser Acht gelassen werden.
Meine Meinung
Erwähnt sei, dass KEINE Impfung 100% Schutz bietet!!!!Ich würde prinzipiell von einer Pasteurellen Impfung abraten und lieber für ein gutes Abwehrsystem meiner Tiere sorgen!
WEITERES FINDET IHR [url=http://www.tierpla.net/viewtopic.php?f=42&t=1155&p=12135#p12135]HIER[/url]