Bockshornkleesamen

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
Kaktus
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2346
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:41
Land: Deutschland
Wohnort: Mannheim
Hat sich bedankt: 70 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Bockshornkleesamen

Beitrag von Kaktus » Mi 24. Aug 2011, 01:03

Bei meiner letzten Sämereienbestellung, die gestern ankam, habe ich auch mal Bockhornkleesamen mitbestellt und nun in meiner Ölsaatenmischung mit drin.

Hat sie einer von euch schonmal gegeben? Test bestanden?


Hier mal etwas zur Wirkung:
Zur inneren Anwendung:

Ausscheidungskuren bei Gonorrhöe, Gicht, Rheuma
bei Zungenlähmung nach Schlaganfall
klärt die Stimme
verbessert den Geruch des Atems
hilft bei Blasenkrankheiten
hilft bei Myalgien (=Muskelschmerz)
wirkt lindernd bei Lymphadenitis, Unterstützend zu einer Diät bei der Behandlung der Hypercholesteroiämie [4]
bei Lungentuberkulose, Lungenemphysem und Erstickungsanfällen [1]
bei Brustverschleimung und Husten [1] Mucilaginosum bei Katarren der oberen Luftwege [21] [25]
für die Milz [1] [4] [25]
bei Fieber, Magen- und Darmbeschwerden und Ulcus ventriculi [4] [21]
nimmt Appetitlosigkeit; (Tagesdosis 6 g der zerkleinerten Droge oder galenische Zubereitungen) [2] [21]
bei Rachitis bei Kindern
bei Skulfulose
Gehirntuberkulose, Hinfälligkeit
zur Senkung des Blutzuckerspiegels bei Diabetikern. [4] [21] [25]
Steigert die Abwehrkräfte
Blutreinigend
Hauttuberkulose, Lupus
Homöopathie: Erkältungskrankheiten, Grippe, Blutreinigend [2]
Stärkung der Gallenausscheidung [7], besserer Gallenfluss [21]
Senkung des Alkoholspiegels [5]
Wirkt toxischen Leberschädigungen entgegen [5]
Aphrosidiacum [4] [8]
Antimikrobielle Eigenschaften [4]
Lipid- und Cholesterolspiegelsenkende Eigenschaften [4] [21]
Einsatz bei Nervenkrankheiten [25]
Bei Lebererkrankungen [25]
In der Rekonvaleszens, Stärkungsmittel, wirkt Aufbauend [4] [21] [25]
Förderung der Milchproduktion der Brustdrüsen [21]
Bockshornkleesamendiät zur Nierensteinprophylaxe [21]
gesteigerte Lipidperoxidation im Blut wurde durch Gabe von Bockshornkleesamen verringert und die Konzentration an im Blut zirkulierenden Antioxidanzien erhöht [21]
wirken antiphlogistisch - entzündungshemmend
wird bei Pellagra (=Mangel an Vitamin B3) eingesetzt [25]
positive chronotrope Wirkung auf das Herz [39]
stimulierende Wirkung auf den Uterus und den Darm [39]

Zur äußeren Anwendung:

von einer Abkochung zur Zerteilung von Geschwüren [1] [31]
des Samens äußerlich bei Hämorrhidalbeschwerden [1] [2]
eines Breies als Umschlag auf Geschwülste [1]
zur Heilung von Wunden [1] Breiumschlag bei lokalen Entzündungen (50 g auf 250 ml Wasser, 5 Minuten kochen und warm auftragen [21]
gegen eitrige Wunden jeder Art, Furunkel und Karbunkel, daher Hilfe gegen Blutvergiftung. [1] [4]
gegen Milben und Kopfschuppen [1] [38]
gegen eitrige Zellgewebsentzündungen und Lymphknotenerkrankungen [38]
gegen Furunkel, Ulcera und Ekzeme [1] [4]
als Salbe zur Reinigung des Hauptes [38]
mit Rosenöl gesotten gegen unreine Haut und zur Hautverjüngung [1]
als Breiumschlag gegen gichtische Schmerzen, Neuralgien, Ischias, Drüsenanschwellungen, verhärtete skrofulöse Knoten in der Brust, Fistelbildungen,Knocheneiterungen, offene Füße, Oberschenkelgeschwüre und Tumore. [1] [2] [4]
ein schleimiger Tee gegen Fuß- und Handschweiß [1] [2]
als Pflaster gegen Milzschwellung [1] [4] [25]
als Einreibung gegen Kropf [2]
zum Gurgeln bei entzündliche Rachen, der Mundschleimhaut, Angina und Mandelentzündung [1] [4]
mit Olivenöl gegen Haarausfall und für Haarneuwuchs. [1]
Als Klistiere bei Aftervorfall, bei Verstopfung, Darmtuberkulose, Prolapsus ani und bei Mastdarmkrebs. [1]
Panaritium, [1]
Bei Blähungen in den Dünndarm eingeführt [25]
Quelle und mehr Infos: https://www.bockshornsamen.de/heilkunde-des-bockshornklee-0005.htm" onclick="window.open(this.href);return false;

Also auf jeden Fall auch etwas für Emma und auch Tobi (Herz).


Es grüßt Flora mit den geliebten Plüschbällchen
Bild

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Bockshornkleesamen

Beitrag von lapin » Mi 24. Aug 2011, 10:54

So "Allheil-beschreibungen" machen mich recht skeptisch...

Was Emma betrifft müsstest du es ja dann äußerlich anwenden oder?


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Schnubbels
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1389
Registriert: Do 5. Mai 2011, 21:34
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim a.d. Ruhr
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Bockshornkleesamen

Beitrag von Schnubbels » Mi 24. Aug 2011, 17:20

Hört sich interessant an. Gib mal Bescheid, ob deine verwöhnten Monster den auch mögen :lieb:


Bild


Eine Katze ist nur technisch ein Tier, ansonsten ist sie göttlich.
(von Robert Lynd)

Antworten

Zurück zu „Chinchilla Ernährung“