Futterumstellung von Pelletchins mit Bildern

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
Schnubbels
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1389
Registriert: Do 5. Mai 2011, 21:34
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim a.d. Ruhr
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Futterumstellung von Pelletchins mit Bildern

Beitrag von Schnubbels » So 3. Jul 2011, 20:49

Hi,

Hier stelle ich die Futterumstellung von drei Chinchillaweibchen vor, die vorher ausschließlich mit Pellets ernährt wurden und unregelmäßig und rationiert Heu bekommen haben.

Die Chins sind ungefähr 1 1/2 bis 2 Jahre alt.
Alle drei Mädels haben bei der Ankunft weiche und stinkende Köttel.






Der erste Tag: Einzug
1.) grobe getrocknete Kräutermischung: Brennessel, Topinambur, Mariendistel, Malvenblüten, Echinacea, Breitwegerich, Spitzwegerich
Die Kräuter werden direkt ad libitum gereicht, also so viel die Tiere wollen und so dass immer was übrig bleibt
Bild




2.) getrocknete Blättermischung bestehend aus: Maulbeere, Birke, Ginkgo, Malve, Birne, Apfel, Himbeere, Weide, Erdbeere, Walnuss, Heidelbeere
Bild

Dazu noch kleinere getrocknete Kräuter: Hier enthalten eine Blütenmischung, Hibiskusblüten, Kerbel, Dill, Selleriestengel, Schafgarbe, Basilikum, Kamille
Bild



3.) Kraftfutter Ölsämereien bestehend aus: Mariendistelsamen, Leinsamen, Sesamsaat, Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne
Zusätzlich gibt es aus der Hand täglich Mandeln pro Tier, Walnüsse und getrockneten Apfel
Bild




4.) Kraftfutter Pellets: Ein kleines Schälchen, es wird von mir jedoch schnell aufgefüllt wenn es leer ist (ist hier jedoch nach 24Std. nicht leer) Von Anfang an wird pro Tier nichtmal ein Teelöffel gefuttert
Bild




5.) Heilerde: Die Tiere entgiften sich damit und ich empfinde es als sehr ratsam diese in der Umstellung anzubieten. Den ersten Tag haben alle drei Mädels größere Mengen davon aufgenommen und auch jetzt wird sie hin und wieder noch genommen. Auch die Matschköttel haben sie mit Heilerde und der übrigen Futterauswahl innerhalb 24 Stunden in den Griff bekommen.
Bild




6.) Frischfutter: Am ersten Tag nur eine Spalte Apfel (die enthalten Pektine sind gut für die Verdauung, insbesondere bei Pelletchins also sehr sinnvoll) und ein paar Stengel Golliwoog pro Tier.
Bild









Der zweite Tag
Alles vorangegangene wird weiterhin gegeben. Hinzu kommt ein kleiner Teller Frischfutter. Hier mit Apfel, Chikoree und Basilikum.
Bild
Gepflückt habe ich dazu noch im Garten ein paar Apfel- und Pflaumenblätter, Topinamburblätter, Ackerschachtelhalm und Malvenblüten und Blätter. Für 3 Tiere ca. eine Handvoll.
Die Matschköttel waren am 2.Tag schon wieder weg und auch die Form wurde immer besser.







Der dritte und vierte Tag
Alles wie gehabt weiter füttern. Nur das Frischfutterangebot wird mengenmäßig gesteigert.






Der fünfte Tag
getrocknete Gemüsemischung kommt hinzu: Kürbis, Sellerie, Pastinake, Rote Bete, Karotte, Petersilienwurzel, Broccoli, Petersilie, Dillkraut
Bild







Der achte Tag
Nun kommen Mehlsämereien hinzu.




Die Pellets werden nun eh kaum noch angerührt. Ich lasse sie nun noch ein paar Tage drin stehen und dann lass ich sie komplett weg.


Bild


Eine Katze ist nur technisch ein Tier, ansonsten ist sie göttlich.
(von Robert Lynd)

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Hat sich bedankt: 74 Mal
Danksagung erhalten: 120 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Futterumstellung von Pelletchins mit Bildern

Beitrag von Curly » So 3. Jul 2011, 23:36

Hi Schnubbels!

Vielen vielen Dank für dieses tolle Thema!
Ich hoffe, du berichtest weiter.

Heilerde? Meinst du Luvos? Oder was hast du da?

Gruß,
Curly



Benutzeravatar
Schnubbels
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1389
Registriert: Do 5. Mai 2011, 21:34
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim a.d. Ruhr
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Futterumstellung von Pelletchins mit Bildern

Beitrag von Schnubbels » Mo 4. Jul 2011, 09:10

Sehr gerne!

Ich habe sowohl Bullrich's Heilerde hier als auch Ghassoul. Ich weiß nicht warum, abe Ghassoul ist irgendwie beliebter.
Meine Chins bekommen den Sand auch zusätzlich noch zur Fellpflege in ein Sandbad. Der ist übrigens auch zum Baden beliebter als normaler Chinchillasand und die Chins sind danach schokobraun :lieb:

Du, ich befürchte es gibt nicht mehr viel zu berichten, die Futterumstellung ist ja so gut wie gelaufen, außer dass sie nun auch Frischfutter ad libitum bekommen.

In anderen Chinforen wäre ich längst gelyncht worden, weil ich Tieren die Matschköttel haben neue Futtermittel gebe :X :schäm:

Aber wie man hier schön gesehen hat, hat die Futterumstellung erst dazu geführt, dass der Kot wieder normal ist. Ich glaube nicht, dass sie sich der Darm so schnell erholt hätt, wenn ich weiter nur Pellets und Heu gegeben hätte. Und leider wäre das der Rat den ich von vielen zu hören bekommen hätte :arg:


Bild


Eine Katze ist nur technisch ein Tier, ansonsten ist sie göttlich.
(von Robert Lynd)

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Hat sich bedankt: 285 Mal
Danksagung erhalten: 348 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Futterumstellung von Pelletchins mit Bildern

Beitrag von Isa » Mo 4. Jul 2011, 09:19

Das ist wirklich sehr interessant. Die Sachen sehen sehr sehr lecker aus!!
Schnubbels hat geschrieben: In anderen Chinforen wäre ich längst gelyncht worden, weil ich Tieren die Matschköttel haben neue Futtermittel gebe :X :schäm:

Aber wie man hier schön gesehen hat, hat die Futterumstellung erst dazu geführt, dass der Kot wieder normal ist. Ich glaube nicht, dass sie sich der Darm so schnell erholt hätt, wenn ich weiter nur Pellets und Heu gegeben hätte. Und leider wäre das der Rat den ich von vielen zu hören bekommen hätte :arg:
Hast du schon richtig so gemacht! :top: :)


Bild

Benutzeravatar
Kaktus
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2346
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:41
Land: Deutschland
Wohnort: Mannheim
Hat sich bedankt: 70 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Futterumstellung von Pelletchins mit Bildern

Beitrag von Kaktus » Mo 4. Jul 2011, 11:46

Huhu Lea,

danke für die anschaulichen Bilder, so können sich Leute mehr drunter vorstellen :D

Ich hab nun über 20 Chins auf naturnah umgestellt und es verlief sehr ähnlich wie bei dir, viele bekamen sogar vom ersten Tag an alles Neue und einfach keine Pellets mehr, weil sie in Gruppen kamen, denen ich ihr altes Futter nicht vorenthalten wollte/konnte oder weil sie keine Pellets vertrugen. Eine Ausnahme war Blähendes und Mehlsaaten, welche erst nach paar Tagen eingeführt wurde. Und: es gab NIE Probleme.
Daher glaube ich Leuten, die behaupten, dass Chins von dies und jenem Blähungen oder Durchfall bekämen, nicht oder den ihre Chins haben bereits eine so defekte Verdauung, dass es doch wahr ist oder aber die Halter machen beim Umstellen doch was falsch - fragt sich nur was.


Es grüßt Flora mit den geliebten Plüschbällchen
Bild

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Futterumstellung von Pelletchins mit Bildern

Beitrag von saloiv » Mo 4. Jul 2011, 14:05

...oder sie haben ein extrem empfindliches Tier. Allerdings sind das extreme Einzelfälle die sich selten häufen. ;)


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Schnubbels
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1389
Registriert: Do 5. Mai 2011, 21:34
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim a.d. Ruhr
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Futterumstellung von Pelletchins mit Bildern

Beitrag von Schnubbels » Mo 4. Jul 2011, 20:24

Der Witz an der ganzen Sache ist ja, dass allgemein behauptet wird, Chinchillas hätten einen sehr empfindlichen Verdauungstrakt.
Komisch, meine Tiere haben den nicht und ich habe auch aus unseren Kreisen von den Leuten, die naturnah ernähren, nie sowas mitgekriegt.
Es wird halt einfach nicht weiter nachgedacht, warum der Verdauungstrakt denn so empfindlich ist.

Ein Schelm, der denkt, es könnte an den Pellets liegen :schäm:


Bild


Eine Katze ist nur technisch ein Tier, ansonsten ist sie göttlich.
(von Robert Lynd)

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Hat sich bedankt: 209 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Futterumstellung von Pelletchins mit Bildern

Beitrag von freigänger » Mo 4. Jul 2011, 20:46

ich glaub auch, wenn sie abwechslungsreiches futter aus der natur bekommen bleiben so manche krankheiten aus :pfeif:


liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
Angel272
Chinchilla Supporter
Chinchilla Supporter
Beiträge: 972
Registriert: Mi 3. Mär 2010, 01:26
Land: Deutschland
Wohnort: im schönen Mittelfranken
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Futterumstellung von Pelletchins mit Bildern

Beitrag von Angel272 » Mo 4. Jul 2011, 21:56

Ich hab zwar bei meinen Chins viel länger gebraucht, hatte aber auch auf Frischfutter NIE weiche Köttel oder gar Durchfall gehabt.
Wegen meiner ältesten Maus hab ich mich lange nicht getraut, die Pellets weg zulassen, da sie auch lange brauchte,bis sie getr. Gemüse und Sämereien richtig als Pelletersatz annahmen.
16 Jahre Pellets scheinen zu prägen.

Ich find deine Doku echt super, Lea!
Und hoffe, dass gerade in der jetzigen Zeit ( Probleme bei den Herstellern), einige sich deinen Bericht durchlesen und umdenken.
Den Tieren zu liebe!


LG Angel

Link zur Petition gegen Massentötung der Streuner in Rumänien:
https://www.secureconnect.at/4pfoten.or ... st/130906/" onclick="window.open(this.href);return false;

***********************
http://www.rassekatzen-in-not.de/" onclick="window.open(this.href);return false;

http://www.maine-coon-hilfe.de/" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Schnubbels
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1389
Registriert: Do 5. Mai 2011, 21:34
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim a.d. Ruhr
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Futterumstellung von Pelletchins mit Bildern

Beitrag von Schnubbels » Do 7. Jul 2011, 00:11

Der zehnte Tag
Pellets lasse ich nun komplett weg, dafür gebe ich mehr anderes Kraftfutter, wie getrocknetes Gemüse und Mehlsämereien. Mehlsämereien gibt's nun ebenfalls ad libitum. Und Frischfutter gibt es täglich so viel sie wollen.
Die Chins vertragen alles super :D

Also nun ist die Futterumstellung der 3 Mädels abgeschlossen :freu:


Bild


Eine Katze ist nur technisch ein Tier, ansonsten ist sie göttlich.
(von Robert Lynd)

Antworten

Zurück zu „Chinchilla Ernährung“