Mein Weg zur pelletreduzierten bzw. pelletfreien Ernährung

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
Angel272
Chinchilla Supporter
Chinchilla Supporter
Beiträge: 972
Registriert: Mi 3. Mär 2010, 01:26
Land: Deutschland
Wohnort: im schönen Mittelfranken
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Mein Weg zur pelletreduzierten bzw. pelletfreien Ernährung

Beitrag von Angel272 » Sa 10. Sep 2011, 12:25

Da ich in einem anderen Forum gefragt wurde, wie ich denn meine Umstellung durchgeführt habe, hab ich dies nun endlich auch aufgeschrieben und möchte meinen Weg zur pelletreduzierten bzw. zur pelletfreien Ernährung meiner Chins, hier nicht vorenthalten.
Wie hast du auf Pelletfreie Ernährung umgestellt? Also die Dauer der Umstellung, wie haben es die Chinis vertragen, mit was hast du angefangen umzustellen (also bestimmt Kräuter zuerst?)
Die kompl. Umstellungszeit betrug 1 Jahr und 6 Monate. Solange muss es aber nicht dauern. Ich kenne Halter, die neue Tiere aufnahmen und die Umstellung relativ schnell durchzogen, ohne das die Chins Probleme bekamen.
Es kommt immer auf den Halter drauf an. Wenn dieser noch nicht dazu bereit ist, wird er immer dabei ein komisches Gefühl haben.
Deswegen ist es absolut in Ordnung, wenn erst mal weiter Pellets gegeben werden, aber eben der Speiseplan mit einer großen Auswahl an versch. getr. Kräutern, Blüten und Blättern bereichert wird und langsam Frischfutter dazu genommen wird.
Auch wenn weiterhin Pellets gegeben werden, ist das ok. Nur muss man dann darauf achten, dass nichts blähendes wie frischer Klee, frische Luzerne oder frischer Kohl gefüttert wird.
Ich hätte auch früher die Pellets weggelassen, aber ich wollte den Rest noch verfüttern und sicher gehen, dass mit anderen Kraftfutterarten ( getr. Gemüse, Sämereien ) die Gewichte gehalten werden können. Vor allem Lady hatte da etwas Probleme. Schließlich wurde sie 15 Jahre lang nur mit Pellets / Heu / Wasser und zum Schluss mit einer Minimenge an Kräutern ernährt.

Und so kam es zum Umdenken:

Mitte 2009 stolperte ich in eine hitzige Diskussion in einem Forum. Da gings um die naturnahe Ernährung. Nach wirklich heftigem hin und her, hab ich mich immer öfter erwischt, dass ich darüber nachgedacht hab, was dort geschrieben wurde.
Auch überlegte ich mir, was die Chins wohl in freier Natur fressen würden bzw. finden würden.
Pellets gehörten da wohl definitiv nicht dazu.
Auch habe ich bei den Meeri und Ninchen Foren vorbei geschaut und da reingeschnuppert.

Da ich schon einige Monate vorher anfing, 2 verschiedene getr. Kräuter ( Echinacea und Spitzwegerich) und getr. Sonnenblumenblütenblätter zu verfüttern, dachte ich mir, ich bestell einfach noch ein paar Sachen mehr. Z.B. Heu mit Ringelblumen – und Schlüsselblumenblüten; Löwenzahnkraut, Rotkleeblüten, Mariendistelkraut, Himbeerblätter, Rosenblütenblätter usw.


Ich meldete mich in einem Forum an, in dem auch die User angemeldet waren, die sich die Diskussionen mit mir lieferten und las dort weiter.
Im Januar 2010 wagte ich dann den Versuch und gab Frischfutter. Da ich eine ungünstige Jahreszeit ( Winter ) gewählt hatte, fand ich natürlich in freier Natur nichts.
Also versuchte ich es mit frischem Apfel.
Am 1. Tag gabs nur ein klitzekleines Stückchen. Ich saß vorm Käfig und beobachtete meine 5 Mäuse und hatte Angst, sie könnten doch Schaden nehmen und sterben.
Den 1. Tag überstanden alle sehr gut, ohne auch nur das kleinste Anzeichen von Durchfall, Verstopfung oder Aufgasung.
Ok, also weiter so.
Die Menge behielt ich noch ca. 3-4 Tage so bei und ab dem 5.Tag gab es ein doppelt so großes Stück Apfel.
Auch hier gab es keinerlei Probleme.
Dann kam Kopfsalat dazu. Für jedes Chin ein kleines Stück ( vielleicht so groß wie eine 50 Cent Münze). Erhöht wurde wie bei Apfel.
So hab ich den Winter mit Salat, frischen Apfel und getr. Kräutern überbrückt, mich in der Zwischenzeit weiter mit der Fütterung von Frischfutter belesen und auf die ersten Blätter gewartet, die sich nach dem Winter zeigen würden.
Als nächstes bot ich dann frische Löwenzahnblätter an. Da diese ja noch recht klein waren, gab es erst 1 Blatt pro Tier und Tag. Das ganze wieder so 3-4 Tage und dann wurde die Menge gesteigert.
Dann kamen auch die ersten Gänseblümchen, Spitzwegerich usw. zum Vorschein.
Vorgehen wie bei Salat, Apfel und Löwenzahn.

Je mehr Pflanzen draußen zum Vorschein kamen, je mehr wurde angeboten.

Einzig bei frischen Klee gabs Probleme mit Aufgasung.
Frischer Klee, frische Luzerne und frischer Kohl scheinen sich mit Pellets nicht zu vertragen.

Ich häng mal die Auflistung des Monats Februar 2010 mit an.
Dort hab ich vermerkt, was es genau zu futtern gab.
Februar 2010
01.02.2010
ab heute gibt es nur noch 5 x 12g Pellets in 5 Näpfen.
__________________________________________________________________________________
2. Woche
09.02.2010
heute gab es viele verschiedene Kräuter;
da die Köttel bei viel Kräuterfütterung kleiner werden, bekommen sie seit 2 Tagen jeden Tag ½ Apfel.
__________________________________________________________________________________
10.02.2010
- Heu mit Ringelblumen – und Schlüsselblumenblüten;
- Löwenzahnkraut, Rotkleeblüten, Mariendistelkraut, Spitzwegerich, Echinacea, Himbeerblätter, Sonnenblumenblütenblätter, Rosenblütenblätter;

- Köttel wieder etwas kleiner, erhöhe wieder auf ½ Apfel;
- Nur 3 Näpfe mit ges. 60g Pellets.
_________________________________________________________________________________
11.02.2010
- Heu wird, bei hoher Kräutermenge so gut wie gar nicht gefr., auch bei überstreuen von kleineren Blüten usw
- ½ Apfel
- Kräuter und Heu ist noch genug vorhanden;
__________________________________________________________________________________
12.02.2010
- fast alle Pellets aufgefressen,
- Rest von Kräuter kompl. weg
- Heu teilweise noch da à wird jetzt mit Kräuter gemischt und alles in 1 Schale
- ½ Apfel
- Heu, Sonnenblumen, Brombeer, Ringelbl., Spitzwegerich, Karotte, Melisse, Mariendistel;
__________________________________________________________________________________
13.02.2010
- die ganzen klein geschnittenen Kräuter bleiben in der Schale, es wird drauf gepiesselt
- kleine Kräuter z.B. Gänseblümchen, Brombeer usw, über die Pellets in die Näpfe geben.
- Rest Heu, Echinacea, Himbeer, Sonnenbl., Rotklee, Haselnuss, Gänseblümchen;
__________________________________________________________________________________
14.02.2010
- da gestern viele Kräuter gegeben, war heute noch viel in der Schale drin
- viele Pellets übrig
- ½ Apfel
- Pellets, Haferflocken, Heu und Kräuter bleiben so, nix neues rein
__________________________________________________________________________________
3. Woche
15.02.2010
- viele Kräuter und Heu im Käfig verteilt
- ½ Apfel
- Heu ( Kamille und Sanddorn)
- Pellets 48g
_________________________________________________________________________________
16.02.2010
- Heu fast komplett weg
- ½ Apfel
- Heu ( Kamille )
- Schale: Löwenzahnkraut, Brennnessel, Echinacea, Sonnenblumen, Rotklee, Rosenblüten, Himbeer;
- Näpfe: 48g Pellets, Haferflocken, Melisse, Mariendistel
_________________________________________________________________________________
17.02.2010
- viel Kräuter und Heu übrig
- ebenfalls viel Pellets und Melisse übrig
- ½ Apfel
__________________________________________________________________________________
18.02.2010
- keine Pellets übrig
- Kamilleheu, Kornblumen,
- Pellets 48g, Haferflocken, Spitzwegerich
- Löwenzahnkraut und Blüten, Haselnuss, Mariendistel, Heidelbeerblätter, Sonnenblumen, Hibiskusblüten;
- ½ Apfel
_________________________________________________________________________________
19.02.2010
- neue Pellets 48g, Haferflocken
- Viel Heu und Kräuter übrig, nix neues dazu,
- ½ Apfel
__________________________________________________________________________________
20.02.2010
- minimal Pellets übrig
- etwas Heu übrig, plus Rosenblüten
- ½ Apfel
- 48g Pellets, Haferflocken, Spitzwegerich, Brombeer, Löwenzahnblüten,
- Himbeer, Rotklee, Brennnessel, Sonnenblumen, Schlüsselblumen, Karotten
__________________________________________________________________________________
21.02.2010
- 48g Pellets
- Heu und Kräuter noch genug übrig, nix neues dazu;
- ½ Apfel
__________________________________________________________________________________
4. Woche
22.02.2010
- Heu und Kräuter Keine Pellets übrig
- 48g Pellets, Haferflocken;
- ½ Apfel
__________________________________________________________________________________
23.02.2010
- keine Pellets übrig fast kein Heu übrig
- ½ Apfel
- 48g Pellets, Haferflocken,
- Sanddorn- und Kamilleheu, Sonnenblumen, Himbeer, Spitzwegerich, Haselnuss, Kamilleblüten Hagebutten;
_________________________________________________________________________________
24.02.2010
- Pellets übrig,
Heu und Kräuter,
- ¼ Apfel
- 48g Pellets, Haferflocken, Spitzwegerich, Hagebutten;
__________________________________________________________________________________
25.02.2010
- fast keine Pellets übrig
- ¼ getr. Scheibchen Apfel
- ¼ Apfel
- Sanddornheu, Haselnuss, Sonnenblumen
- 48g Pellets, Haferflocken,
__________________________________________________________________________________
26.02.2010
- keine Pellets übrig kein Heu übrig
- 48g Pellets, Haferflocken, Mariendistel,
- Kamilleheu, Himbeer, Löwenzahnkraut, Rosenblüten
- ½ Apfel
_________________________________________________________________________________
27.02.2010
- Pellets und Heu übrig
- 48g Pellets, Haferflocken, Schlüsselblumen,
- Brennnessel, Haselnuss, Rotklee, Himbeer, Sonnenblumen, Hibiskus;
- ½ Apfel
__________________________________________________________________________________
28.02.2010
- Pellets, Kräuter und Heu übrig
- 48g Pellets
- ½ Apfel
_________________________________________________________________________________
In den ersten 3 Monaten, in denen ich viele getr. Kräuter, Blüten und Blätter sowie Frischfutter anbot, hat sich die gefressene Pelletmenge um 2/3 reduziert.
Die Chins sind nicht mehr so träge und auch viel länger mit der Futteraufnahme beschäftigt, weil eben mehr gefressen werden muss bis sie satt sind. So wirkt die Futteraufnahme auch der evtl. aufkommenden Langeweile entgegen.
Pellets quellen im Magen auf und füllen diesen recht schnell.
Also, wird auch nicht so lange gekaut wie bei Kräutern (ob frisch oder getrocknet).

Dies deckt sich auch mit meinen Beobachtungen bezüglich Lady.
Lady, meine älteste Chindame war damals 15 Jahre alt, als ich die Umstellung in Angriff nahm.
Leider musste ich in den letzten Jahren ( mind. 2007& 2008 ) 2x pro Jahr zum TA um die Zähne abschleifen zulassen.
Das letzte Mal war ich Mitte 2009 beim TA mit ihr. Sie vertrug die Narkosen immer schlechter und bei der letzten Behandlung wäre sie mir fast gestorben.
Das heißt, seit Mitte 2009 schafft Lady es, alleine durch die Futteraufnahme die Zähne so abzunutzen, dass kein Abschleifen durch den TA mehr nötig wurde. Sie ist inzwischen 16,5 Jahre alt.
Konntest du feststellen, dass die Ernährung sich irgendwie auf dein Chins ausgewirkt hat? Also könnte ja sein, dass sie vitaler und/oder aktiver geworden sind
Ja, die Umstellung hat sich absolut positiv auf die Chins ausgewirkt. Sie sind fitter und agiler als zu reiner PHW – Zeit und dadurch sind sie auch viel bewegungsfreudiger geworden.

Seit dem 15.06.2011 befindet sich kein Pellet mehr in den Näpfen meiner Chins und ich bin mit den Gewichten und dem Verhalten / Zustand sehr zufrieden.
Mittlerweile haben meine Chins insgesamt 40 - 45 verschiedene getr. Kräuter, Blüten, Blätter sowie Gemüse und extra noch verschiedene Sämereien zur Auswahl.

-- Samstag 10. September 2011, 12:27 --

Zu guter Letzt noch den Monat März 2010 aus meiner Auflistung.
März
01.03.2010
- fast keine Pellets übrig
- Kamilleheu & Kräuter werden nicht gefr., gibt nur wenig neues dazu
- Sanddornheu, Hagebutten, Malvenblüten
- Karotten, Ringelblumen,
- 48g Pellets, Haferflocken, Sonnenblumen,
- ½ Apfel
__________________________________________________________________________________
02.03.2010
- Pellets übrig, Sanddornheu fast kompl. Weg, Kräuter noch viel übrig
- 48g Pellets, Haferflocken
- Sanddornheu,
- ½ Apfel
- frische Haselnussästchen
__________________________________________________________________________________
03.03.2010
- Fast keine Pellets übrig, Kein Heu übrig, Kräuter werden entsogt, da drauf gepieselt.
- Ein ¾ Kopfsalatblatt
- Frisches Haselnussästchen,
- ½ Apfel
- Himbeer, Echinacea, Sonnenblumen, Löwenzahnkraut, Rotklee, Hibiskus, Roenblüten
- 48g Pellets, Haferflocken, Löwenzahnblüten, Mariendistel,
- Sanddornheu, Ringelblumen,
__________________________________________________________________________________
04.03.2010
- Kräuter, Heu und Pellets noch übrig, nichts neues dazu
- ½ Apfel
__________________________________________________________________________________
05.03.2010
- keine Pellets übrig, Heu etwas übrig
- 48 g Pellets, Haferflocken, Spitzwegerich, Schlüsselblume,
- Himbeer, Löwenzahnkraut, Brennnessel, Rotklee, Ringelbl. Kamille, Birke, Malve, Hagebutten, Sonnenblumen,
- ½ Apfel
__________________________________________________________________________________
06.03.2010
- Pellets, Kräuter und Heu übrig, kein neues Heu keine neuen Kräuter
- 48g Pellets, Haferflocken & ½ Apfel
__________________________________________________________________________________
07.03.2010
- Pellets, Kräuter und Heu übrig; Kräuter nachgefüllt Heu bleibt
- 48g Pellets; Haferflocken, Mariendistel, Echinacea, Melisse, Heidelbeerblätter;
- Himbeer, Löwenzahnkraut, Birke, Ringelbl., Gänsebl., Hibiskus, Sonnenblumen, Rosen;
- ½ Apfel,
_________________________________________________________________________________
08.03.2010
- Pellets, Heu und Kräuter übrig, nichts neues dazu
- Kein Apfel mehr da
__________________________________________________________________________________
09.03.2010
- keine Pellets und Kräuter übrig, Heu wurde nachgefüllt,
- ½ Apfel
- Haselnuss, Himbeer, Birke, Löwenzahnkraut, Sonnenblumen, Gänsenlümchen, Malve, Hibiskus, Brennnessel,
- 48g Pellets, Haferflocken, Spitzwegerich, Echinacea, Heidelbeer,
__________________________________________________________________________________
10.03.2010
- Nichts neues nachgefüllt, alles noch ausreichend vorhanden & ½ Apfel
_________________________________________________________________________________
11.03.2010
- Heu kommt weg,
- Normales Heu,
- 48g Pellets, Haferflocken, Spitzwegerich, Mariendistel, Heidelbeer,
- Birke, Löwenzahnkraut, Haselnuss, Ringelblume, Karotten, Hagebutten, Sonnenblume, Rosen,
- ½ Apfel
__________________________________________________________________________________
12.03.2010
- Viel Apfelstücke übrig, Pellets übrig, Heu übrig, Kräuter übrig,
- Angetrocknete Apfelstücke, Kopfsalat,
- Restmischung, Haselnuss, Löwenzahnkraut, Spitzwegerich, Brennnessel, Sonnenblume, Rose, Himbeer, Hibiskus;
- 48g Pellets, Haferflocken und Rest Kräuter von gestern;
__________________________________________________________________________________
13.03.2010
- Heu übrig, Heu aufgef.(Sanddorn) Pellets übrig Kräuter übrig, Rest Kräutermischung,
- Kopfsalat anscheinend gut bekommen, keine Auffälligkeiten
- 48g Pellets, Haferflocken,
- 1 / 4 Apfel und 1 Salatblatt,
_________________________________________________________________________________
14.03.2010
- Heu übrig , Heu aufgefüllt ( Sanddorn) Kräuter übrig Pellets übrig
- 1 Salatblatt
- ½ Apfel,
- 48g Pellets, Haferflocken, Spitzwegerich, Heidelbeer
- Haselnuss, Birke, Brennnessel, Löwenzahnkraut, Sonnenblume, Rose, Ringelblume, Hagebutte, Gänseblümchen, Himbeer, Malve, Echinacea, Karotten
__________________________________________________________________________________
15.03.2010
- Heu übrig, nicht nachgefüllt -- Pellets übrig, -- Kräuter übrig, nicht nachgef.
- Apfel übrig, ¼ Apfel & 2 Salatblätter
__________________________________________________________________________________
16.03.2010
- Heu übrig, nachgefüllt ( Sanddorn), Pellets übrig, neu & Kräuter übrig, Rest & neu
- 48g Pellets, Haferflocken, Spitzwegerich
- 1 / 4 Apfel & 2 ½ Salatblätter
- Restmischung, Haselnuss, Himbeer, Mariendistel, Birke, Löwenzahnkraut, Hibiskus,
__________________________________________________________________________________
17.03.2010
- Heu übrig, nix neu Peletts übrig Kräuter übrig, Rest
- 48g Pellets, Haferflocken & ½ Apfel & 2 ½ Salatblätter
__________________________________________________________________________________
18.03.2010
- Reste,
- 2 ½ Salatblätter & ¼ Apfel & 48g Pellets, Haferflocken,
__________________________________________________________________________________
19.03.2010
- Kräuterreste
- 48g Pellets, Haferflocken, Spitzwegerich, Mariendistel
- ¼ Apfel & Salatblätter ( Herz)
- Himbeer, Birke, Brennnessel, Läwenzahnkraut, Echinacea, Rotklee, Ringelblume, Sonnenblume, Hibiskus, Gänseblümchen, Rosen, Karotten, Hagebutten,
- Sanddornheu, Malve,
_________________________________________________________________________________
20.03.2010
- Kräuter übrig, nix neues dazu,
- ½ Apfel, & 2 ½ Salatblätter, & Haselnussästchen, frisch,
- 48g Pelets, Haferflocken, & frischen Löwenzahn und Spitzwegerich
__________________________________________________________________________________
21.03.2010
- Kräuter übrig, nix neues dazu,
- Keine Auffälligkeiten wg. Frischem Löwenzahn und Spitzwegerich;
- 48g Pellets, Haferflocken,
- 3 Salatblätter & Sanddornheu
__________________________________________________________________________________
22.03.2010
- Kräuter übrig, kein Heu mehr da,
- Sanddornheu, Malve, Kornblume
- 48g Pellets, Haferflocken, Spitzwegerich, Heidelbeer, Melisse
- Himbeer, Birke, Brennnessel, Kamille, Ringelblume, Löwenzahnkraut, Mariendistel, Echinacea, Hibiskus, Haselnuss, Sonnenblume, Rose,
- ½ Apfel, & 3 Salatblätter & Haselnussästchen
__________________________________________________________________________________
23.03.2010
- Kräuter übrig, nix neues dazu, Heu übrig, nix dazu, Pellets übrig, nix neu
- Bin nicht mehr zum Füttern rüber, kein Apfel, kein Salat

__________________________________________________________________________________
24.03.2010
- Kräuter übrig, aufgefüllt
- 48g Pellets, Haferflocken & ½ Apfel & 3 Salatblätter
__________________________________________________________________________________
25.03.2010
- Kräutermix übrig, Heu übrig, aufgefüllt
- 48g Pellets, Haferflocken, Spitzwegerich, Heidelbeer,
- Himbeer, Birke, Löwenzahnkraut, Brennnessel, Echinacea, Mariendistel, Hibiskus, Schlüsselblume, Haselnuss, Sonnenblume, Ringelblume, Rose, Rotklee, Karotten, Kamille, Hagebutten,
- Sanddornheu, Malve, Kornblume
- Kein Apfel da & Haselnussästchen & 4 kleine Salatblätter
__________________________________________________________________________________
26.03.2010
- Kräuter übrig, aufgefüllt & Heu übrig, mit Sanddornheu nachgefüllt
- 48g Pellets, Haferflocken
- ¼ Apfel & Salatblätter
__________________________________________________________________________________
27.03.2010
- - Kräuter übrig, aufgefüllt & Heu übrig, mit Sanddornheu nachgefüllt
- 48g Pellets, Haferflocken
- ¼ Apfel & Salatblätter
__________________________________________________________________________________
28.03.2010
- Kräuter übrig, aufgefüllt & Heu übrig, mit Sanddornheu nachgefüllt
- 48g Pellets, Haferflocken & ¼ Apfel & Salatblätter
- frischen Löwenzahn, samt Wurzel à Wurzel wurde frisch nicht gefressen
- frischen Spitzwegerich,
__________________________________________________________________________________
29.03.2010
- Kräuter übrig, aufgefüllt & Heu übrig, mit Sanddornheu nachgefüllt
- 48g Pellets, Haferflocken
- ¼ Apfel & Salatblätter
__________________________________________________________________________________
30.03.2010
- Kräuter übrig, aufgefüllt & Heu übrig, mit Sanddornheu nachgefüllt
- 48g Pellets, Haferflocken
- ¼ Apfel & Salatblätter
__________________________________________________________________________________
31.03.2010
- Kräuter übrig & Heu übrig, Sanddornheu aufgefüllt, Malve, Kornblume
- 5-6 kleine Salatblätter & frischen Löwenzahn & ¼ Apfel & Haselnussäste
- 48g Pellets, Haferflocken, Spitzwegerich, Heidelbeer
- Haselnuss, Birke, Löwenzahnkraut, Brennnessel, Mariendistel, Rose, Sonnenblume, Ringelblume, Himbeer, Schlüsselblume, Hibiskus, Rotklee, Echinacea,
__________________________________________________________________________________


LG Angel

Link zur Petition gegen Massentötung der Streuner in Rumänien:
https://www.secureconnect.at/4pfoten.or ... st/130906/" onclick="window.open(this.href);return false;

***********************
http://www.rassekatzen-in-not.de/" onclick="window.open(this.href);return false;

http://www.maine-coon-hilfe.de/" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Hat sich bedankt: 74 Mal
Danksagung erhalten: 120 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Mein Weg zur pelletreduzierten bzw. pelletfreien Ernähru

Beitrag von Curly » Sa 10. Sep 2011, 12:33

Sehr schöne ausführliche Auflistung!
Vielen dank dafür!



Benutzeravatar
Schnubbels
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1389
Registriert: Do 5. Mai 2011, 21:34
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim a.d. Ruhr
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Mein Weg zur pelletreduzierten bzw. pelletfreien Ernähru

Beitrag von Schnubbels » Sa 10. Sep 2011, 23:22

Da bist du es aber sehr vorsichtig angegangen :D Ist sicherlich nicht verkehrt wenn man sich unsicher ist. Ich habe bei der Umstellung immer direkt alles reingetan :pfeif: Beim Frischfutter war ich auch etwas vorsichiger aber nach 3 Tagen waren wir da auch schon ad libitum.


Bild


Eine Katze ist nur technisch ein Tier, ansonsten ist sie göttlich.
(von Robert Lynd)

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Mein Weg zur pelletreduzierten bzw. pelletfreien Ernähru

Beitrag von lapin » Sa 10. Sep 2011, 23:29

Find ich toll Angle vor allem so detailliert :top:

Es gibt eben doch noch ne Menge unsichere Menschen im Umgang mit ad libitum, da ist genau dieser Weg absolut Goldwert...
so ist für jeden Suchenden eine Variante vorhanden :D!


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Antworten

Zurück zu „Chinchilla Ernährung“