das fressen Wildchinchillas: alles andere als trocken & öde

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
Kaktus
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2346
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:41
Land: Deutschland
Wohnort: Mannheim
Hat sich bedankt: 70 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

das fressen Wildchinchillas: alles andere als trocken & öde

Beitrag von Kaktus » So 5. Jun 2011, 16:24

Hallo Ihrs,

in Studien konnte man ja einige Pflanzen identifizieren, die Wildchinchillas als Nahrung dienen.

Eine Liste dieser könnt ihr hier finden:

[url=http://degupedia.de/chinchilla-scientia/doku.php/wildchinchillaernaehrung#sichere_futterpflanzen]Wildchinchillaernährung -) Futterpflanzenliste[/url]

Nach und nach suche ich Bilder dazu raus, aber bereits jetzt könnt ihr, wenn ihr auf die jeweilige Pflanze klickt, paar Bilder sehen.

Sind paar echt kuriose Pflänzchen dabei :D Eins ist aber klar: einseitig, langweilig und vertrocknet sieht anders aus ;)


Es grüßt Flora mit den geliebten Plüschbällchen
Bild

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10857
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin Britz
Hat sich bedankt: 1578 Mal
Danksagung erhalten: 839 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: das fressen Wildchinchillas: alles andere als trocken &

Beitrag von Miss Marple » So 5. Jun 2011, 18:36

Klasse! Thema abonniert! :D


"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Hat sich bedankt: 285 Mal
Danksagung erhalten: 348 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: das fressen Wildchinchillas: alles andere als trocken &

Beitrag von Isa » So 5. Jun 2011, 19:01

:top:
Ich hoffe, das trägt dazu bei, dass endlich Schluss ist mit der trockenen, kargen Ernährung der Chinchillas seitens vieler vieler Halter! :?


Bild

Benutzeravatar
Kaktus
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2346
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:41
Land: Deutschland
Wohnort: Mannheim
Hat sich bedankt: 70 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: das fressen Wildchinchillas: alles andere als trocken &

Beitrag von Kaktus » Mo 6. Jun 2011, 12:20

Hallo,

mittlerweile sind alle Bilder von den Pflanzen, die ganz sicher im Rückzugsgebiet (das frühere Verbreitungsgebiet ist ja ein anderes, zu sehen samt Skizzen auch hier: [url=http://degupedia.de/chinchilla-scientia/doku.php/natuerliches_ehemaliges_habitat_der_chinchillas]natürliches ehemaliges Habitat der Chinchillas[/url]) gefressen werden, gefunden.

Dabei sind diverse Gräser, Sukkulenten und ihren Blüten und Früchten, krautige Pflanzen sowie Sträucher und Büsche inkl. ihrer Früchte.

Bedenken muss man ebenfalls, dass...
- Chins im ehemaligem Verbreitungsgeiet noch deutlich mehr Futterpflanzen zur Verfügung hatten und auch Kulturpflanzen und ihre natürlichen Vorgänger wie z.B. Kirschen fraßen
- hätten Chins die Möglichkeit dazu, auch heute noch Kulturgewächse fressen würden, was man an Wildkaninchen oder Zieseln sehen kann, die als Kulturschädlinge bekannt sind - Tiere passen sich ihrem Habitat und dessen Flora an, der beste Vgl ist wohl das kaninchen, welches mittlerweile fast auf jedem Kontinent heimisch ist
- jede domestizierte Pflanze stammte von ihrer Wildform ab, die unseren Kleinsäugern bekannt ist - sie ist also keine völlige Unbekannte, natürlich ist die Wildform ist vorzuziehen, aber auch kultivierte Gewächse sind weitgehend gutes Futter


Es grüßt Flora mit den geliebten Plüschbällchen
Bild

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Antworten

Zurück zu „Chinchilla Ernährung“