Darmfloraaufbau beim Chinchilla: Welche Mittel sind geeignet

Forumsregeln
Es gibt Chinchillahalter, erfahrene Chinchillahalter und sehr erfahrene Chinchillahalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Chinchillahalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Darmfloraaufbau beim Chinchilla: Welche Mittel sind geeignet

Beitrag von saloiv » So 8. Feb 2009, 15:32

Darmflora-Aufbau-Mittel
Mittlerweile werden etliche Darmflora-Mittel angeboten.
Der Markt für diese Medikamente wird immer unübersschaubarer. Hier ein kleiner Überblick...

Achtung: Nicht alle aufgeführten Mittel sind empfehlenswert! Im jeweiligen Beitrag wird unter "Fazit" darauf eingegangen, ob das Medikament überhaupt geeignet ist!

Mögliche Mittel:
- Antibiophylus (in Arbeit!)
- [url=http://www.tierpla.net/viewtopic.php?p=15106#p15106]Aves Probiotics[/url]
- Bactisel (in Arbeit)
- [url=http://www.tierpla.net/viewtopic.php?p=15077#p15077](Bird) Bene Bac (Gel & Pulver)[/url]
- [url=http://www.tierpla.net/viewtopic.php?p=15289#p15290]Curasal Rodikulan[/url]
- [url=http://www.tierpla.net/viewtopic.php?p=15320#p15320]Enteroferment[/url]
- [url=http://www.tierpla.net/post58913.html#p58913]Fibreplex[/url]
- [url=http://www.tierpla.net/viewtopic.php?p=15287#p15287]Heusud (Zubereitung)[/url]
- [url=http://www.tierpla.net/viewtopic.php?p=15296#p15296]Hylak plus acidophilus[/url]
- [url=http://www.tierpla.net/viewtopic.php?p=15286#p15286]Köttelfütterung[/url]
- Kräuter (in Arbeit)
- [url=http://www.tierpla.net/viewtopic.php?p=15296#p15298]Lacteol[/url]
- Lactisan® Lösung (in Arbeit)
- Lactogel® Pet (in Arbeit)
- [url=http://www.tierpla.net/viewtopic.php?p=15288#p15288]Naturjoghurt[/url]
- [url=http://www.tierpla.net/viewtopic.php?p=15084#p15084]Omniflora N[/url]
- [url=http://www.tierpla.net/viewtopic.php?p=15296#p15297]Paidoflor[/url]
- Perenterol (in Arbeit!)
- [url=http://www.tierpla.net/post17965.html#p17965]RodiCare akut[/url]
- [url=http://www.tierpla.net/viewtopic.php?p=15289#p15289]Sojajoghurt[/url]
- [url=http://www.tierpla.net/viewtopic.php?p=15087#p15087]Symbiopet[/url]
- Vitabiosa (in Arbeit!)

Ps. Ergänzungen sind erwünscht. Solltet ihr irgendwelche Informationen zu einem der Mittel haben, oder noch ein Mittel kennen, das hier aufgeführt werden soll, so ergänze ich gerne den Thread!

Hinweis: Probiotika können in manchen Fällen mehr schaden als nützen. Es gibt eine Studie zum Probiotika-Einsatz bei Schweinen mit akuter Pankreatitis, welche die Schädliche Seite der Probiotikagabe vor Augen führt (in wie weit es auf andere Tiere übertragbar ist bzw. bei anderen Erkrankungen zutrifft, ist offen): [url=http://www.ernaehrungs-umschau.de/archiv/news/?id=3403&print=true]Akute Pankreatitis - Komplikationen durch Probiotikagabe[/url]

Tipp: [url=http://www.uni-giessen.de/~gi1394/dokumente/Gesamtdatei_Gastro_Heimtiere_Ha04.pdf]Mikroflora des Verdauungskanals bei kleinen Heimtieren - Besonderheiten und Unterschiede und vieles mehr...[/url]


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Bene Bac® | Bird Bene Bac für die Darmflora (Pulver und Gel)

Beitrag von saloiv » So 8. Feb 2009, 15:47

Bene Bac® (früher Bird Bene Bac®)

Bene Bac ist das wohl bekannteste Medikament für die Darmflora.
Es wird in zwei verschiedenen Ausführungen geboten. Einmal als Pulver und einmal als Gel.

Bild

Bene Bac® Pulver

Enthaltene Bakterien-Kulturen:
Lactobacillus fermentum, gefriergetrocknet
Lactobacillus casei, gefriergetrocknet,
Enterococcus faecium
Lactobacillus plantarum, gefriergetrocknet
Lactobacillus acidophilus, gefriergetrocknet
Pediococcus acidilactici, gefriergetrocknet
Bifi dobacterium bifi dum, gefriergetrocknet

Was ist sonst noch enthalten (kritische Zutaten hervorgehoben):
Maltodextrin (Stärke-Zucker!), Glucose (Zucker!), Natrium-Aluminium-silicat

Anwendung Bene Bac Pulver wird etwas mit Wasser angerührt und dem Tier verarbreicht. Es muss sich nicht genau an die Dosierung gehalten werden.
Man kann es auch auf ein Stück Gemüse oder Obst geben und das dem kranken Tier verfüttern. Ebenso kann es ins Trinkwasser gegeben werden.
Bene Bac ist beim Tierarzt erhältlich.

Fazit: Bene Bac Pulver enthält sehr viele verschiedene Milchsäurebakterien und kommt daher den Darmbakterien am nächsten. Allerdings enthält es auch in großen Mengen Zucker, der die Darmflora wiederum negativ beeinflusst.


Bene Bac® Gel

Enthaltene Bakterien-Kulturen:
Enterococcus faecium , gefriergetrocknet
Lactobacillus fermentum, gefriergetrocknet
Lactobacillus casei, gefriergetrocknet
Lactobacillus acidophilus, gefriergetrocknet
Lactobacillus plantarum, gefriergetrocknet
Pediococcus acidilactici, gefriergetrocknet
Bifi dobacterium bifi dum, gefriergetrocknet

Was ist sonst noch enthalten (kritische Zutaten hervorgehoben):
Saccharose, Dextrose, (beides Zucker!) Sonnenblumenöl, Siliciumdioxid, FD&C Yellow Lake, FD&C Blue Lake

Anwendung Bene Bac Gel wird aus den Tuben gedrückt (Tube aufschneiden, damit alles raus geht) und in eine Spritze gegeben. Die kann man dann seitlich ins Mäulchen schieben und die gewünschte Menge verabreichen. Bene Bac ist beim Tierarzt erhältlich.

Fazit: Bene Bac Gel enthält sehr viele verschiedene Milchsäurebakterien und kommt daher den Darmbakterien am nächsten. Allerdings enthält es auch in großen Mengen Zucker, der die Darmflora wiederum negativ beeinflusst.

Pulver oder Gel?
Das Pulver ist günstiger und auch etwas gesünder als das Gel. Deshalb ist es allgemein vorzuziehen.
Desweiteren hat es den Vorteil, dass es leichter zu dosieren ist.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Omniflora® N für die Darmflora

Beitrag von saloiv » So 8. Feb 2009, 16:19

Omniflora® N

Omniflora N wird oft als Alternative zu Bene Bac aufgeführt. Hier eine genaue Analyse...

Enthaltene Bakterien-Kulturen:
Lyophilisat aus Lactobacillus gasseri
Lyophilisat aus Bifidobacterium longum

Was ist sonst noch enthalten (kritische Zutaten hervorgehoben):
(Kapsel: Gelatine) Lactose, (Milchzucker: wird von Kaninchen nicht vertragen, schädigt die Darmflora) gefälltes Siliciumdioxid; Natriumdodecylsulfat.

Bild

Anwendung: Omniflora N ist in der Apotheke erhältlich. Die Kapsel muss aufgebrochen werden und der Inhalt über einen oder zwei Tage verteilt 2-3x täglich über das Trinkwasser oder per Spritze (verdünnt) verabreicht werden. Es kann auch auf Obst oder Gemüse gegeben werden.

Fazit: Omniflora N ist längst nicht so vielfältig wie etwa Bene Bac, sondern enthält nur wenige Bakterienkulturen. Außerdem enthält es Lactose. Diese kann vom Kaninchen nicht aufgespalten werden, da das richtige Enzym fehlt (Lactase)! Siehe hierzu auch [url=http://www.tierpla.net/viewtopic.php?f=42&t=765]Laktose und Kaninchen[/url]. Der Milchzucker schädigt außerdem die Darmflora (wie jeder Zucker).


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Symbiopet®

Beitrag von saloiv » So 8. Feb 2009, 16:50

Symbiopet®

Enthaltene Bakterien-Kulturen:
Enterococcus faecium
Lactobacillus acidophilus

Was ist sonst noch enthalten (kritische Zutaten hervorgehoben):
Maisstärke (Stärke!), Maltodextrin (Stärkezucker!), Inulin (Alantstärke!)

Anwendung: Symbiopet ist beim Tierarzt erhältlich. Das Pulver muss über einen oder zwei Tage verteilt 2-3x täglich über das Trinkwasser oder per Spritze (verdünnt) verabreicht werden. Es kann auch auf Obst oder Gemüse gegeben werden.

Fazit: Symbiopet enthält zwei Bakterienstämme. Immerhin ist der Hauptbestandteil kein Zucker sondern Stärke (etwas besser als Zucker!). Es enthält keine Lactose. Daher ist es sicherlich eine gute Alternative zu Bene Bac.

Weiterführende Informationen: [url=http://www.symbiopharm.de/produkte_symbiopet.php#01]Symbiopet[/url]


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Aves Probiotics®

Beitrag von saloiv » So 8. Feb 2009, 18:45

Aves Probiotics®

Enthaltene Bakterien-Kulturen:
Lactobacillus acidophilus
Lactobacillus delbrueckii subsp. delbrueckii subsp. bulgaricus,
Lactobacillus bulgaricus
Lactobacillus plantarum
Lactobacillus plantarum
Lactobacillus rhamnosus
Streptococcus salivarius subsp. rhamnosus
Streptococcus salivarius subsp. thermophilus
Bifidobacterium bifidum
Enterococcus faecium
Aspergillus oryza en Candida pintolopesii. thermophilus
Bifidobacterium bifidum
Enterococcus faecium
Aspergillus
Candida pintolopesii Oryza


Was ist sonst noch enthalten (kritische Zutaten hervorgehoben):
Leider fehlen hier noch Informationen! Wenn jemand die Packung hat, immer her damit :D. Danke!

Anwendung: Aves Probiotics ist beim Tierarzt erhältlich. Das Pulver muss über einen oder zwei Tage verteilt 2-3x täglich über das Trinkwasser oder per Spritze (verdünnt) verabreicht werden. Es kann auch auf Obst oder Gemüse gegeben werden.

Fazit: Aves Probiotics wurde für Vögel entwickelt und ist für Nager unbrauchbar (schädlich), da es nicht nur Milchsäurebakterien enthält, sondern auch Hefepilze usw.
Für einen Vogel sicherlich gut, für Nagetiere, Kaninchen und Meerschweinchen aber gänzlich ungeeignet.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Köttelfütterung für die Darmflora

Beitrag von saloiv » Mo 9. Feb 2009, 14:24

Köttelfütterung

Von Köttelfütterung spricht man, wenn Köttel von gesunden Meerschweinchen oder Kaninchen dem erkrankten Tier eingegeben wird. In der Natur versuchen oftmals kranke Tiere, an den Blinddarmkot von gesunden Tieren selbständig zu kommen.

Enthaltene Bakterienkulturen: Alle, die benötigt werden.


Nachteile der Kottelfütterung können sein:
- Nicht immer ist es einfach an gesunden Kot zu kommen (z.B. wenn alle Tiere krank sind)
- Die Köttelfütterung ist eine unappetitliche Angelegenheit
- Sollte das Tier (von dem die Köttel stammen) krank sein, so überträgt man evtl. die Erkrankung.

Anwendung: Die Köttel werden frisch verwendet (keine alten Köttel!). Idealerweise müsste man Blinddarmkot (Nachtkot) verwenden. Allerdings ist es schwer daran zu kommen. Deshalb können auch normale Köttel verwendet werden.
Die Köttel werden zerdrückt und mit Päppelbrei vermischt (oder auch einfach so ohne Päppelbrei eingegeben). Eingeben kann man sie entweder per Spritze (verdünnt), oder per Hand.
Es müssen 2-3 mal täglich die Köttel eingegeben werden.

Fazit: Köttelfütterung ist wohl die beste Möglichkeit um die Darmflora wieder aufzubauen. Es sind genau die Bakterien enthalten, die benötigt werden. Außerdem ist es wohl die natürlichste Möglichkeit.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Heusud für die Darmflora? Und Zubereitung

Beitrag von saloiv » Mo 9. Feb 2009, 14:54

Heusud
Heusud ist eine Art "Heu-Tee".

Zubereitung:
1. Heu oder reine Kräuterpellets (ohne Melasse oder andere Zusätze!) in eine Schale geben.
2. Kochendes Wasser übergießen.
3. Das ganze ein paar Minuten ziehen lassen.
4. Das Heu herausnehmen/heraussieben (wenn der Heusud mit Heu gemacht wurde)
5. Auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
6. Den lauwarmen Sud in einen Napf geben und statt Trinkwasser anbieten bzw. mit einer Spritze einflösen.

Anwendung: 3x tägl. mit einer Spritze (ohne Nadel) einflösen oder rund um die Uhr als Trinkwasser anbieten (statt Trinkwasser).

Fazit: Heusud unterstützt die Darmflora und reguliert sie.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Naturjoghurt (Joghurt) für die Darmflora?

Beitrag von saloiv » Mo 9. Feb 2009, 15:08

Naturjoghurt

Hier geht es um reinen Bio-Naturjoghurt (ohne irgendwelche Zutaten wie Konservierungsstoffe usw.).

Enthaltene Bakterien-Kulturen:
Streptococcus thermophilus
Lactobacillus bulgaricus
Und weitere...

Was ist sonst noch enthalten (kritische Zutaten hervorgehoben):
Milch (Lactose!)

Anwendung: Der Naturjoghurt wird 2-3x täglich dem kranken Tier per Spritze oder (wenn es den Joghurt so frisst) auf einem Teller verabreicht.

Fazit: Naturjoghurt enthält immernoch eine Menge Lactose. Kaninchen sind nicht in der Lage, Lactose aufzuspalten (ihnen fehlt das Enzym Lactase). Deshalb ist Naturjoghurt nicht empfehlenswert. Siehe auch [url=http://www.tierpla.net/viewtopic.php?f=42&t=765]Lactose beim Kaninchen[/url].

Es gibt allerdings die Möglichkeit, Naturjoghurt selber herzustellen und durch einen speziellen Herstellungsprozess den Lactosegehalt drastisch zu senken, so dass es die Tiere gut verdauen können.
[url=http://www.tierpla.net/ernahrung-meerschweinchen/lactose-wandelt-milchsaure-wenn-man-folgendes-beachtet-t4719.html]Lactose wandelt sich in Milchsäure um, wenn man folgendes beachtet.[/url]


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Natur Sojajoghurt als Mittel für die Darmflora?

Beitrag von saloiv » Mo 9. Feb 2009, 15:26

Soja-Naturjoghurt

Hier geht es um reinen Bio-Soja-Naturjoghurt (ohne irgendwelche Zutaten wie Konservierungsstoffe usw.).

Enthaltene Bakterien-Kulturen:
Streptococcus thermophilus
Lactobacillus bulgaricus
Und weitere...

Was ist sonst noch enthalten (kritische Zutaten hervorgehoben):
Wasser, geschälte Sojabohnen, Tapiokasirup, Pektin, Agar Agar, Meersalz, Zitronensäure, Reifungskulturen
(Achtung: Kann von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein)

Anwendung: Der Sojajoghurt wird 2-3x täglich dem kranken Tier per Spritze oder (wenn es den Joghurt so frisst) auf einem Teller verabreicht.

Fazit: Sojajoghurt enthällt keine Lactose und ist daher besser als normaler Natur-Joghurt geeignet. Die Zutaten sind akzeptabel (und deutlich besser, als Beispielsweise der Zucker in Bene Bac). Daher eine gute Alternative zum Naturjoghurt.
Probleme kann das in den Sojabohnen enthaltene Sojalecitin bereiten, welches bei angegriffenen Verdauungstrakt nicht richtig verdaut werden kann und daher problematisch ist.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Curasal Rodikolan® für die Darmflora?

Beitrag von saloiv » Mo 9. Feb 2009, 15:38

Curasal Rodikolan®

Zusammensetzung (kritische Zutaten hervorgehoben):
Leinöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Extrakte der Mariendistelfrüchte, Artischockenblätter, Hefe, Extrakte der Enzianwurzel, Kümmelfrüchte, Pfefferminzblätter, Rhabarberwurzel, Kamillenblüten, Süßholzwurzel, Schöllkraut, Kurkumawurzel.

Anwendung: Curasal Rodikolan dreimal täglich über das Futter oder direkt ins Maul 5-6 (Meerschweinchen) bzw. 7-10 Tropfen (Kaninchen) eingeben.

Fazit: Curasal Rodikolan ist eine Mischung aus Ölen und Kräutern, welche die Darmflora ins Gleichgewicht bringen und unterstützend wirken sollen.
Sicherlich ein gutes Mittel. Allerdings denke ich, dass es teilweiße sinnvoller sein kann, die Kräuter dem Kaninchen getrocknet zu geben (ohne Öle).

Weiterführende Informationen: [url=http://www.curasal.de/pdf/produkte/rodikolan.pdf]Curasal Rodikolan®[/url]


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Hylak® plus acidophilus für die Darmflora?

Beitrag von saloiv » Mo 9. Feb 2009, 15:49

Hylak® plus acidophilus

Bakterien-Stämme:
Lactobacillus helveticus
Lactobacillus acidophilus

Weitere Zusammensetzung (kritische Zutaten hervorgehoben):
Dinatriummonohydrogenphosphat 7H2O, Kaliummonohydrogenphosphat, Phosphorsäure, Kaliumsorbat, Citronensäure-Monohydrat, Wasser, Milchsäure, Lactose (kann nicht verdaut werden!), Saccharin-Natrium, Natriumcyclamat, Aroma Kirsch, Aroma Sahne, Restfermentationsmedium1
bestehend aus: Rohmolke und Restfermentationsmedium2 bestehend aus Sprühmagermilchpulver
und Bios 2000 (bestehend aus Hefeextrakt, Glucose, Lactose)

Anwendung: 3x täglich 1ml per Spritze oder über das Futter eingeben.

Fazit: Hylak plus enthält sehr viel schädliche Zutaten (Lactose, Aromen usw.) und ist daher nicht für Kleintiere geeignet.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Paidoflor® für die Darmflora?

Beitrag von saloiv » Mo 9. Feb 2009, 15:55

Paidoflor®

Enthaltene Bakterien-Stämme:
Trockenpulver aus Lactobacillus acidophilus

Zusammensetzung (kritische Zutaten hervorgehoben):
Riboflavin, Nicotinsäure, Magnesiumstearat, Magnesiumsulfat · 7H2O,
Mangan(II)sulfat, Lactose (kann nicht verdaut werden!), Lactose-Monohydrat.

Anwendung: Paidoflor wird zwei-dreimal täglich (eine Tablette aufteilen) in Wasser gelöst per Spritze oder direkt als drittel-Tablette eingegeben.

Fazit: Paidoflor enthält Lactose und andere schädliche Bestandteile. Es ist nicht für Pflanzenfresser geeignet.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Lacteol für die Darmflora?

Beitrag von saloiv » Mo 9. Feb 2009, 16:23

Lacteol®

Enthaltene Bakterien-Stämme:
Lactobacillus acidophilus

Weitere Zusammensetzung (kritische Zutaten hervorgehoben):
Orangen-Bananen-Aroma, Calciumcarbonat, hochdisperses Siliciumdioxid, Lactose-Monohydrat (kann nicht verdaut werden!), Sucrose (Zucker!).

Anwendung:
Lacteol wird 2-3mal täglich mit einer Spritze eingegeben (mit Wasser verdünnt) oder über das Futter gestreut (Obst, Gemüse).

Fazit:
Lacteol enthält Lactose, die nicht verdaut werden kann, außerdem ist die Auswahl der Bakterienstämme relativ einseitig. Auch der Zucker ist nicht optimal. Daher würde ich von der Verwendung von Lacteol abraten!


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Enteroferment für die Darmflora?

Beitrag von saloiv » Mo 9. Feb 2009, 17:27

Enteroferment® (Pulver)

Enthaltene Bakterien-Kulturen:
Streptococcus faecium

Was ist sonst noch enthalten (kritische Zutaten hervorgehoben):
Calciumcarbonat, Kieselgur, Magermilchpulver (Laktose!).

Anwendung: 3x tägl. Pulver mit Wasser verdünnen und mit einer Spritze eingeben oder in Pulverform über Futter geben.

Fazit: Das enthaltene Magermilchpulver kann leider nicht aufgespalten werden (Lactose!). Daher ist das Mittel unbrauchbar.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Darmflora-Aufbau beim Kaninchen: Welche Mittel sind geei

Beitrag von saloiv » Fr 27. Feb 2009, 18:31

RodiCare akut

Zusammensetzung (kritische Zutaten hervorgehoben):
Kurkumawurzel (reguliert die gestörte Darmfunktion)
Mariendistelfrüchte und Artischockenblätter (unterstützen die Leberfunktion)
Enzian- und Rhabarberwurzel (regen die Verdauungstätigkeit an)
Kamille (beruhigt den Darm bei Krämpfen und Entzündungen)
Pfefferminzeblätter und Kümmelfrüchte (wirken Krämpfen und Blähungen entgegen)
Süßholzwurzel (beruhigt die Magenschleimhaut)
Schöllkraut (beruhigt den übererregten Darm)
lmmunocel® (inaktivierte Hefezellen) (unterdrückt die Vermehrung unerwünschter Darmbakterien; fordert die Wiederherstellung der natürlichen Mikroflora im Darm; stimuliert das Immunsystem)

Anwendung: RodiCare akut wird 3xtägl. in Form von ca. 6 Tropfen direkt ins Maul verabreicht.

Fazit: RodiCare akut ist eine Mischung aus inaktiver Hefe und Kräutern, welche die Darmflora ins Gleichgewicht bringen und unterstützend wirken sollen.
Sicherlich ein gutes Mittel. Allerdings denke ich, dass es teilweiße sinnvoller sein kann, die Kräuter dem Kaninchen getrocknet zu geben (ohne Öle). Die Frage ist auch, ob Immunocel wirklich für Kleintiere geeignet ist (Hefen!)... :grübel:


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Fibreplex für die Darmflora?

Beitrag von saloiv » Sa 19. Dez 2009, 20:47

Fibreplex®

Zusammensetzung (kritische Zutaten hervorgehoben):
Sojaöl, Fructooligosaccharide, Inulin, Gummi arabicum (E4129), Karottenarmoma, Beta-Carotin (E160a), Saccharomyces erevisiae NCYC SC47 E1702

Anwendung: 1 ml Fibreplex pro kg Körpergewicht, 3 mal tägl. über einen Zeitraum von 2 bis 3 Tagen verabreichen.

Fazit: Da dieses Mittel noch relativ neu ist, existieren noch wenige Erfahrungwerte.
Das enthaltene Sojaöl ist evtl. problematisch, da Soja gerade bei darmkranken Tieren oft nicht richtig verdaut werden kann. Der enthaltene Hefepilz (Saccharomyces erevisiae NCYC SC47 E1702), welcher nicht zur gesunden Darmflora gehört, könnte ebenfalls kritisch sein. Die Firma wirbt mit Werbetexten, dass ihr Mittel faserreich wäre, allerding lässt sich bei der Zusammensetzung nichts Faserreiches erkennen.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Antworten

Zurück zu „Chinchilla Gesundheit“