Diabetes insipidus - Diagnostik? Fütterung?

Bild

Moderator: Emmy

Antworten
Benutzeravatar
Kara
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1120
Registriert: Mi 5. Jan 2011, 17:04
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 341 Mal
Danksagung erhalten: 314 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Diabetes insipidus - Diagnostik? Fütterung?

Beitrag von Kara » Sa 19. Okt 2013, 13:45

Ihr kennt ja vielleicht mein Problem mit Christinchens Blasenentzündung (siehe https://www.tierpla.net/topic17547.html" onclick="window.open(this.href);return false;); ich betreibe gerade Ursachenforschung :)

Neben der Blasenentzündung ist sie v.a. auffällig, weil ihr Harn nicht aufkonzentriert wird und sie dadurch erste Austrockungszeichen zeigt. Sie frisst inzwischen vergleichsweise viel Gurke, trinken tut sie nicht.

Sowohl THP als auch TA haben den Verdacht, dass ein Hormonungleichgewicht besteht; v.a. ADH (antidiuretisches Hormon) wäre möglich, und damit ein Diabetes insipidus centralis (gestörte / verminderte ADH-Produktion und Sekretion) oder Diabetes insipidus renalis (gestörte / zerstörte Rezeptoren für das ADH in den Nieren). Eine schulmedizinische Diagnostik bei Meerschweinchen scheint schwieirg bis unmöglich zu sein; zumindest zeigen das gerade meine Recherchen.

Die THP versucht über Vitalpilze und Homöopathische Mittel die ADH-Synthese und -Freisetzung wieder zu normalisieren; das dauert natürlich eine Weile.

Hat jemand hier vielleicht Erfahrung damit, ggf. auch bei einem anderen Säuger? Das ADH und seine Wirkungsweise scheint bei allen Säugern ähnlich zu sein. Mich interessieren v.a. mögliche diagnostische Verfahren oder auch Futtermittel, die ich unterstützend anbieten könnte.

Danke schon mal, freue mich auf einen Erfahrungs- oder auch Diskussionsaustausch!

LG Kara



Benutzeravatar
Kara
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1120
Registriert: Mi 5. Jan 2011, 17:04
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 341 Mal
Danksagung erhalten: 314 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Diabetes insipidus?

Beitrag von Kara » Di 22. Okt 2013, 09:02

Ich schub's noch mal hoch - die Frage bezieht sich nicht nur auf Meerschweinchen - ich nehme auch gerne Erfahrungen mit anderen Säugern auf!



Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 1818 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Diabetes insipidus - Diagnostik? Fütterung?

Beitrag von WELLEN » Fr 1. Nov 2013, 20:29

Zu Diabetes insipidus kann ich dir nichts sagen.

Ich habe aber auch so meine Erfahrung mit Diabetes (welcher auch immer) bei Meerschweinchen. So richtig schlau bin ich aber bis heute nicht daraus geworden...
siehe https://www.tierpla.net/meerschweinchen-gesundheit/topic11789.html?hilit=wellen%20und%20der%20diabetes" onclick="window.open(this.href);return false;

Als Tipp kann ich nur sagen viel wässriges, wie Gurke, anbieten zum Durchspülen der Niere und ansonsten mach ich es so, dass ich im Sommer fast ausschließlich Wiese füttere und im Winter Heu mit Gemüse und Blattgrün. Ich achte darauf wenig Gemüse- und Obstsorten, die viel Zucker enthalten zu verfüttern und eher so wässrig-neutrales oder eben Blattgrün. V.a. Kohlsorten find ich im WInter gut, da die ja auch viel VitC haben. Dazu gibt es noch Samen, Zweige, Trockenkräuter, usw. Auf Getreide und Samen, die viel Stärke enthalten verzichte ich ganz. Wichtig find ich auch echt viel Gurke, weil dann spült sich auch der Gries raus. Das war hier auch ein Problem...
Damit kommen meine jetzt ganz gut klar. Luna hatte ja auch Probleme mit ihrer Blase und jetzt scheint es aber seit längerem so ok zu sein. *dreimalaufHolzklopf*

Ich hoffe das hilft dir irgendwie ein bisschen weiter?! :hm:



Benutzeravatar
neeky
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1
Registriert: Mi 18. Mär 2015, 17:28
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart
Danksagung erhalten: 1 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Diabetes insipidus - Diagnostik? Fütterung?

Beitrag von neeky » Do 2. Apr 2015, 01:44

Diese Diagnose ist mehr als unwahrscheinlich. Symptome sind: polydipsie (vermehrtes trinken- sehr viel), und Polyurie (vermehrtes wasserlassen). Der Urin kann nicht mehr konzentriert werden. Da du schreibst Christinchen trinkt nix ist diese Diagnose quasi ausgeschlossen.
Blasenentzündungen kommen bei den Tieren mit Diabetes Insipidus fast nie vor, da die Blase bei dieser Erkrankung massiv gespült wird. Die Diagnose scheint mir- beim fehlen aller Symptome der Erkrankung nicht richtig zu sein, zudem das eine Mega seltene Krankheit ist.


Gesendet von iPad mit Tapatalk



Antworten

Zurück zu „Allgemein“