Gruppenkonstellation bei Ratten
- Kaktus
- Planetarier
- Beiträge: 2346
- Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Gruppenkonstellation bei Ratten
Wie groß sind eure Rattengruppen und aus welchen Geschlechtern setzen sie sich zusammen?
Was empfiehlt sich zudem generell bei Ratten?
Was ist die "optimale" Gruppenzusammensetzung?
Ich hatte bisher bloß gleichgeschlechtliche Pärchen und kenne mich mit größeren Gruppen gar nicht aus. Wenn ich mir jedoch mal wieder Ratten anschaffen sollte, soll es schon eine große Gruppe werden. Daher auch die Fragen.
Was empfiehlt sich zudem generell bei Ratten?
Was ist die "optimale" Gruppenzusammensetzung?
Ich hatte bisher bloß gleichgeschlechtliche Pärchen und kenne mich mit größeren Gruppen gar nicht aus. Wenn ich mir jedoch mal wieder Ratten anschaffen sollte, soll es schon eine große Gruppe werden. Daher auch die Fragen.
Es grüßt Flora mit den geliebten Plüschbällchen

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11691
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Gruppenkonstellation bei Ratten
Ich hatte immer große Gruppen - und früher nur eingeschlechtliche Gruppen, also sowohl Männergruppen, als auch Weibergruppen. Einzig die Seniorengruppen waren wieder gemischtgeschlechtlich. Die Gruppengröße bewegte sich zwischen über 30 Tieren und gerade aussterbende Gruppe mit nur zwei Tieren ...
Später mit der Futterrattenzucht war es ein großes, gemischtes Rudel mit 10 - 20 ausgewachsenen Tieren und deren Jungen in allen Altersklassen.
Später mit der Futterrattenzucht war es ein großes, gemischtes Rudel mit 10 - 20 ausgewachsenen Tieren und deren Jungen in allen Altersklassen.
- Kaktus
- Planetarier
- Beiträge: 2346
- Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Gruppenkonstellation bei Ratten
Und größere Bockgruppen, nicht kastriert, verstehen sich auch dauerhaft gut?
Es grüßt Flora mit den geliebten Plüschbällchen

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11691
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Gruppenkonstellation bei Ratten
Bei mir schon ... die Rudel hatten in der Regel zusammengehalten, wie Pech und Schwefel!
Und die Weiber standen gleich daneben! Also war jetzt nicht so, daß die Männers schön brav weggesperrt waren oder so ...
Und die Weiber standen gleich daneben! Also war jetzt nicht so, daß die Männers schön brav weggesperrt waren oder so ...
- Bianca1907
- Planetarier
- Beiträge: 104
- Registriert: Mo 4. Okt 2010, 06:01
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bromskirchen
- Kontaktdaten:
Re: Gruppenkonstellation bei Ratten
das größte was ich hatte, waren 12 Weibchen und 8 Böcke, getrennt gehalten aber in einem Raum. Meine Freundin hat 14 Weibchen und ich glaub 15 Böcke, wobei sie die Böcke nun teilen mußte. da war zu viel stress drin.
Ich habe in moment meine 4 Weibchen, will aber demnächst noch 2 oder 3 haben. mal schauen, was ich so finde. Eine Siam ratte wäre cool, die find ich richtig klasse. aber wenn kauf ich eh 2 aus einem wurf, damit sie was zum spielen haben, denn meine Damen werden nicht mehr so wie junge Flitzer spielen wollen
Ich habe in moment meine 4 Weibchen, will aber demnächst noch 2 oder 3 haben. mal schauen, was ich so finde. Eine Siam ratte wäre cool, die find ich richtig klasse. aber wenn kauf ich eh 2 aus einem wurf, damit sie was zum spielen haben, denn meine Damen werden nicht mehr so wie junge Flitzer spielen wollen

- Kaktus
- Planetarier
- Beiträge: 2346
- Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Gruppenkonstellation bei Ratten
Hast du mal ein paar schöne Gruppenbilder?
Es grüßt Flora mit den geliebten Plüschbällchen

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;
- Bianca1907
- Planetarier
- Beiträge: 104
- Registriert: Mo 4. Okt 2010, 06:01
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bromskirchen
- Kontaktdaten:
Re: Gruppenkonstellation bei Ratten
Mal schauen was ich auf dem Lap finden kann. ansonsten müsste ich mal auf meinen Stick gucken
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- lapin
- Administrator
- Beiträge: 30769
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Gruppenkonstellation bei Ratten
Jetzt muss ich doch mal fragen, in diesem Gitter"körbchen" gab es keine Verletzungen??
Bei diesem Gewusel hätte ich bei diesen Gitterabständen sooo Angst um die Füßchen,...oder bin ich da zu überängstlich?
Bei diesem Gewusel hätte ich bei diesen Gitterabständen sooo Angst um die Füßchen,...oder bin ich da zu überängstlich?
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."
- Murx Pickwick
- Planetarier
- Beiträge: 11691
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Gruppenkonstellation bei Ratten
Ich glaub, da bist du zu überängstlich 
Ratten sind sehr geschickte Kletterer, die mit Gitterstäben meist deutlich besser zurechtkommen, wie mit Dingen, wo sie drüberbalancieren müssen. Bei Ästen kommt es durchaus mal vor, daß ne Ratte abrutscht und runterfällt, bei Gitter kommt es so gut wie nie vor, daß sie sich die Beine im Gitter verheddern.

Ratten sind sehr geschickte Kletterer, die mit Gitterstäben meist deutlich besser zurechtkommen, wie mit Dingen, wo sie drüberbalancieren müssen. Bei Ästen kommt es durchaus mal vor, daß ne Ratte abrutscht und runterfällt, bei Gitter kommt es so gut wie nie vor, daß sie sich die Beine im Gitter verheddern.
- Kaktus
- Planetarier
- Beiträge: 2346
- Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:41
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Gruppenkonstellation bei Ratten
Das ist ja ein rattiges Rumgewusel
Süß.
Bei mir hat sich mal eine Ratte am Zeh verletzt aufgrund einer Gitteretage
Wollte abspringen und ist hängengeblieben. habs glücklicherweise schnell gesehen, aner es tat sicherlich weh... hab die Gitteretagen dann gegen hartplastik ausgetauscht- war gut zu reinigen und wurde nicht benagt.


Bei mir hat sich mal eine Ratte am Zeh verletzt aufgrund einer Gitteretage

Es grüßt Flora mit den geliebten Plüschbällchen

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;
- Bianca1907
- Planetarier
- Beiträge: 104
- Registriert: Mo 4. Okt 2010, 06:01
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bromskirchen
- Kontaktdaten:
Re: Gruppenkonstellation bei Ratten
Huhu lapin =)lapin hat geschrieben:Jetzt muss ich doch mal fragen, in diesem Gitter"körbchen" gab es keine Verletzungen??
Bei diesem Gewusel hätte ich bei diesen Gitterabständen sooo Angst um die Füßchen,...oder bin ich da zu überängstlich?
Nein, da gab es keine Verletzungen. Die Voliere war eine Notlösung, weil die kleinen FLitzer die wanne vom Käfig zerfressen haben *grummel *


-- Montag 11. Oktober 2010, 18:12 --
Murx Pickwick hat geschrieben:Ich glaub, da bist du zu überängstlich
Ratten sind sehr geschickte Kletterer, die mit Gitterstäben meist deutlich besser zurechtkommen, wie mit Dingen, wo sie drüberbalancieren müssen. Bei Ästen kommt es durchaus mal vor, daß ne Ratte abrutscht und runterfällt, bei Gitter kommt es so gut wie nie vor, daß sie sich die Beine im Gitter verheddern.
Jep, hab ich schon oft beobachtet. bei ästen gabs schon mal nen Freiflug. auch bei den kleinen, aber beim Gitter. Ware Affen sind das, Kletterkünstler ! Schon erstaunlich, wie Ratten über nen Gitter flitzen können. also ich hätte mir mit sicherheit die Füße gebrochen.
Jetzt habe ich eine Tür als Rampe im anbau,. die Flitzen drüber als wäre das nen brett oder so.