Hallo,
ich bin am Überlegen ob wir für unseren neuen Begleiter uns ein Käfig kaufen oder lieber einen Käfig selber bauen.
Was meint ihr, was ist besser? Oder habt ihr einen gekauften oder einen selbst gebastelten Käfig für euren Hamster?
Hamster Käfig
Moderator:Saubergschweinchen
-
- Planetarier
- Beiträge:11
- Registriert:Mo 2. Mär 2020, 15:30
- Land:Deutschland
- Geschlecht:
-
- Planetarier
- Beiträge:11689
- Registriert:Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 289 Mal
- Danksagung erhalten: 1722 Mal
Re: Hamster Käfig
Ich kann nur empfehlen: Selber basteln!
Hamster brauchen sehr viel Platz und Buddeltiefe ... und genau das bieten gekaufte Käfige nicht. Der Tierschutzbund geht inzwischen von 1qm Grundfläche und 30cm hoher Einstreu zum Buddeln für einen Goldhamster aus, außerdem sollte der Käfigverbund mehrere Ebenen bereitstellen, die unterschiedlich eingerichtet sind, um dem Hamster Abwechslung zu bieten. Das sind jedoch nur die absoluten Mindestbedingungen ... man kann also von ausgehen, das ist eigentlich noch zuwenig von allem ...
Es ist allerdings möglich, mehrere Käfige mit Laufgängen zu verbinden, um so sehr unterschiedlich eingerichtete Käfige bieten zu können. Dazu kommt, man kann mit Holz arbeiten, da Goldhamster nur wenig nagen. Man braucht also nicht so einen absolut nagesicheren Hochsicherheitstrakt, wie beispielsweise Degus.
Soll ein Laufrad angeboten werden, sollte dieses mind. 30cm Durchmesser für einen Goldhamster haben und zudem aus Holz oder Metall sein, nicht aus Plastik.
Hamster brauchen sehr viel Platz und Buddeltiefe ... und genau das bieten gekaufte Käfige nicht. Der Tierschutzbund geht inzwischen von 1qm Grundfläche und 30cm hoher Einstreu zum Buddeln für einen Goldhamster aus, außerdem sollte der Käfigverbund mehrere Ebenen bereitstellen, die unterschiedlich eingerichtet sind, um dem Hamster Abwechslung zu bieten. Das sind jedoch nur die absoluten Mindestbedingungen ... man kann also von ausgehen, das ist eigentlich noch zuwenig von allem ...
Es ist allerdings möglich, mehrere Käfige mit Laufgängen zu verbinden, um so sehr unterschiedlich eingerichtete Käfige bieten zu können. Dazu kommt, man kann mit Holz arbeiten, da Goldhamster nur wenig nagen. Man braucht also nicht so einen absolut nagesicheren Hochsicherheitstrakt, wie beispielsweise Degus.
Soll ein Laufrad angeboten werden, sollte dieses mind. 30cm Durchmesser für einen Goldhamster haben und zudem aus Holz oder Metall sein, nicht aus Plastik.
-
- Planetarier
- Beiträge:104
- Registriert:Di 8. Jun 2010, 09:56
- Land:Deutschland
- Wohnort:Filderstadt
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Hamster Käfig
Hallo,
ich finde, man findet kaum einen geeignetes Hamstergehege zu kaufen. OSB Terrarien haben den Nachteil, dass sie schlecht zu reinigen sind, da das Holz nicht versiegelt ist. Gebrauchte Aquarien kann man miteinander verbinden, dann bekommt man eine ausreichend große Fläche. Nachteilig finde ich das hohe Gewicht.
Habe mich daher für einen Eigenbau aus Möbelbauplatten und Glas entschieden. Er hat die Maße 1,50 x 0,60 x 0,83 m.
ich finde, man findet kaum einen geeignetes Hamstergehege zu kaufen. OSB Terrarien haben den Nachteil, dass sie schlecht zu reinigen sind, da das Holz nicht versiegelt ist. Gebrauchte Aquarien kann man miteinander verbinden, dann bekommt man eine ausreichend große Fläche. Nachteilig finde ich das hohe Gewicht.
Habe mich daher für einen Eigenbau aus Möbelbauplatten und Glas entschieden. Er hat die Maße 1,50 x 0,60 x 0,83 m.
Liebe Grüße Sabine
Meine Homepage
Meine Homepage