da ja jetzt leider viele meiner Zoobilder erstmal aus dem Netz genommen sind und damit meine entsprechenden Tiervorstellungsthreads leider ein bisschen karg sind, gibts dann eben ein paar andere Sachen aus dem Archiv zum Ausgleich.
Ich möchte euch heute für mich einen der faszinierensten Vögel vorstellen: den Helmkasuar (Casuarius casuarius), eine der drei (echten, es gibt diverse Unterarten) Kasuararten.
Er ist nach Strauß und Emu der einer der größten noch lebenden Vögel und wird bis zu 170cm groß und damit das größte Landwirbeltier Neuseelands. Bis 30 Jahre kann er alt werden.
Namensgebend ist das verhornte Gebilde am Kopf. Bis auf den leuchtenblau gefärbten, kahlen Hals und Kopf sind sie einheitlich schwarz befiedert. Sie besitzen die charalteristischen, dreizehigen Beine der Laufvögel, die durch ihre bis über 10cm langen Krallen sehr gefährliche Waffen sind.
Auf der Flucht erreichen sie Geschwindigkeiten bis zu 50km/h, können fast so hoch springen wie sie groß sind, und schwimmen ganz ausgezeichnet. Sie leben sogar bevorzugt an Wasserläufen, die sie regelmäßig überqueren. Erwachsene Tiere sind sehr standorttreu.
Sie leben in Neuseeland und im Norden Australiens in dichten Wäldern (man nimmt an, dass der "Helm" eine Schutzfunktion darstellt, wenn sie durchs Unterholz brechen) und suchen dort nach Früchten, Pilzen, Krabbelviechern, aber auch Eiern und Kleinsäugern. Seine vorliebe für Früchte und Samen macht ihn zu einem sehr wichtigen Faktor für die Verbreitung von Regenwaldpflanzen. Mehrer dutzende Baumarten produzieren Samen, die so groß sind, dass nur der Kasuar für deren Verbreitung sorgen kann.
Die erwachsenen Tiere interagieren nur zur Paarungszeit, die bevorzugt in die trockenzeit fällt. Das Männchen paart sich mit einem Weibchen, das seine Eier in das von ihm angelegte Nest legt. Die anschließende Brut und Jungenaufzucht ist dann für das nächste Jahr allein Sache des Männchens... die Weibchen paaren sich nach der Eiablage mit weiteren Männchen.
Die Art ist vom aussterben bedroht. Gefährdungsursachen sind hauptsächlich der Lebensraumschwund, aber auch der Straßenverkehr und evrwilderte Schweine, die den gelegen gefährlich werden.
Das gezeigte Tier habe ich im Zoo Schönbrunn aufgenommen

liebe Grüße
Aj