Trockenfutter

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Trockenfutter

Beitrag von saloiv » So 7. Dez 2008, 18:19

Trockenfutter...

...ist keine natürliche Ernährung

Wildmeerschweinchen leben in den Anden und finden dort ein sehr blaststoffreiches Futter mit hohem Rohfasergehalt vor.
Sie ernähren sich vorwiegend von den dem Andengräsern. Außerdem werden Rinden, Wurzeln, Äste und deren Blätter gerne gefressen.
Die Ernährung der Hausmeerschweinchen baut auf dieser Ernährung auf, denn die Verdauung hat sich mit der Domestizierung der Meerschweinchen nicht verändert.
Meerschweinchen können nur das verdauen, was ihre wilden Verwandten auch können. Getreide, Melasse, Honig, Farb- und Konservierungsstoffe, tierische und pflanzliche Nebenerzeugnisse, Mais, Hülsenfrüchte, Zucker, Nüsse, Milchprodukte, Johannesbrot usw. sind daher ungesund. Auch zugesetzte Mineralien und Vitamine schädigen die Gesundheit des Meerschweinchens, denn eine Übervorsorgung kann zu schweren Erkrankungen führen!
Man sieht sehr schnell (wenn man sich die Zutatenliste vom Trockenfutter durchließt), dass Meerschweinchen ein anderes Futter brauchen um gesund und vital zu bleiben.

...schädigt den gesamten Verdauungstrakt
Um mich nicht zu wiederholen verweise ich kurz zu diesem Text: [url=http://www.tierpla.net/viewtopic.php?f=191&t=334]Die Verdauung beim Meerschweinchen[/url] (bitte unbedingt lesen. Er erklärt die größten Probleme des Trockenfutters im Zusammenhang mit der Verdauung!)
Zusammenfassung: Der Magen und der Darm haben sich im Laufen der Zeit auf die Verdauung von rohfaser- und balaststoffreicher Nahrung spezialisiert. Getreide und andere Bestandteile des Trockenfutters verändern das gesamte Milieu im Verdauungstrakt. Es kommt zu Vitaminmagel (weil nicht mehr richtig verdaut werden kann), Verdauungsstörungen (Durchfall, Verstopfung usw.) und zu einer allgemeinen Schwächung des Meerschweinchens.
Die Vitalität der Meerschweinchen leidet sehr unter dieser falschen, belastenden Ernährung.
Auch getreidefreie Pellets belasten den Magen: Mehr dazu hier: [url=http://www.tierpla.net/viewtopic.php?f=62&t=325]Pellet-Versuch[/url]

...führt zu Zahnproblemen

Füttert man auch nur einen TL Trockenfutter am Tag, so wird die Heuaufnahme um 30% reduziert. Das hat fatale Folgen. Nicht nur die Verdauung leidet sehr darunter (da sie auf den hohen Rohfasergehalt in der Nahrung angewiesen ist), sondern auch die Zähne.
Hierzu ein Ausschnitt aus [url=http://www.tierpla.net/viewtopic.php?f=191&t=334]Die Verdauung beim Meerschweinchen[/url]
In der Mundhöhle befinden sich die Zähne, sie haben wurzeloffene (oder wurzellose) Zahnkanäle. Das heißt, die Zähne wachsen ein Leben lang nach. Man unterscheidet die Schneidezähne und die Backenzähne. Mit den Schneidezähnen wird das Futter aufgenommen und abgebissen (abgenagt), die Backenzähne verarbeiten es weiter, indem sie es durch viele Kaubewegungen zermahlen (Meerschweinchen haben einen Schlittenbiss). Durch die Kaubewegungen beim zermahlen, werden die Zähne gleichmäßig kurz gehalten.
Was lernt man daraus? Meerschweinchen brauchen Nagematerial wie beispielsweise Äste, Wurzeln (für die Schneidezähne) und eine rohfaserreiche Ernährung für die Backenzähne. Heu muss als Grundnahrung dienen und Rund um die Uhr angeboten werden. Es ist Hauptnahrung, sonst stellen sich schnell Fehlstellungen der Zähne ein.

...enthält zu viel Energie
Getreide, Nüsse, Saaten, Kerne, Mais und andere Bestandteile des Trockenfutters sind sehr energiereich. Meerschweinchen ziehen lebenswichtige Proteine, Eiweiße usw. aus sehr karger Kost und werden bei einem solchen Überangebot sehr schnell dick und träge.

...führt zu Verhaltensproblemen
Die überschüssige Energie muss irgendwie abgebaut werden. Deshalb reagieren viele Meerschweinchen auf eine solche Ernährung mit Verhaltensauffälligkeiten. Sie reagieren aggressiv gegenüber anderen Tieren in der Gruppe oder gegenüber von Menschen.

...schwächt das Meerschweinchen allgemein
Das Meerschweinchen muss seine gesamte Energie in die Verdauung stecken um diese auf die Verwertung von einer solchen unnatürlichen Ernährung einzustellen. Deshalb ist es allgemein anfälliger für Krankheiten und reagiert oftmals übersensibel auf normale Einflüsse von außen. Klassisch sind z.B. Unverträglichkeiten gegenüber "normaler Meerschweinchenkost". Bestimmtes Grünfutter wird nicht vertragen und es kommt zu heftigen Verdauungsproblemen. Ein gesund ernährtes Meerschweinchen hat ein besseres Immunsystem.

Klassische Folgen von Trockenfutter-Fütterung:
- Übergewicht (auch durch Bewegungsmangel)
- Leberverfettung - und Verfettung anderer Organe (plötzlicher Tod! Laut der Aussage eines Tierarztes stirbt min. jedes dritte Meerschweinchen daran!)
- Darmkomplikationen (Durchfall, Blähungen...)
- Backenzahnabszesse (durch die harten Pellets )
- Untergewicht, Abmagerung (durch die allgemeine Schwächung - falsche Ernährung belastet sehr!)
- Blasenentzündungen (durch übersäuerten Urin)
- Zahnfehlstellungen (durch zu geringen Zahnabrieb)
- Blasensteine und Harngrieß (durch Kalziumüberschuss)
- Fehlgärungen
- Vitaminmängel (durch beschädigte Darmflora)
- Geschwächtes Immunsystem/schlechter Allgemeinzustand
- Geringere Lebenserwartung
Durch die Schwächung des Immunsystem ist das Meerschweinchen allgemein anfälliger für alle Krankheiten!

© saloiv & tierpla.net


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Trockenfutter

Beitrag von saloiv » So 7. Dez 2008, 18:20

Weiterführende Infos im Web zum Trockenfutter:
- https://www.meerschweinchenhaltung.de" onclick="window.open(this.href);return false;
- https://www.futterkonzepte.de/nagerernae" onclick="window.open(this.href);return false; ... ortrag.pdf
- https://www.meerschweinchen-ratgeber.de" onclick="window.open(this.href);return false;

© saloiv & tierpla.net


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Ernährung“