DAS MEERSCHWEINCHEN FRISST SEINEN KOT
Aufklärung über das Kot fressen
Ihre Meerschweinchen scheiden zwei unterschiedliche Sorten an Kot aus. [...] Die andere Sorte wird vom sogenannten Blinddarmkot gebildet. Diese Kotbällchen werden vor allem in den Ruhephasen ausgeschieden. Im Gegensatz zum regulären Kot ist er meistens etwas weicher und heller geformt. Dieser Kot wird von vielen Meerschweinchen mit einer putzenden Bewegung direkt vom After aus wieder aufgenommen und gefressen.
Warum Meerschweinchen ihren Kot fressen und brauchen
[...] Durch das Fressen dieses Kots nimmt das Meerschweinchen wichtige Bestandteile auf, die sich nur im Blinddarmkot durch die langsame Gärung bilden können. So ist der Blinddarmkot zum Beispiel sehr reich an Vitamin B und Vitamin K. Der wieder gefressene Kot verbleibt im Magen, vermischt sich mit der anderen aufgenommenen Nahrung und gibt ihr so einen gewissen Kick für den bevorstehenden Verdauungsvorgang.
Meerschweinchen, die dauerhaft daran gehindert werden, ihren Kot zu fressen, können eine gestörte Darmflora entwickeln. Das widerum kann zu Krankheiten wie Verstopfung oder Durchfall führen. Deshalb ist es sehr wichtig, dass Sie Ihre Meerschweinchen den eigenen Kot fressen lassen. Für Ihre Meerschweinchen ist es nichts ungewöhnliches, sondern etwas wichtiges um gesund zu bleiben.
Quelle: https://meerschweinchen.nagetiere-online.de/frisst-blinddarm-kot.php" onclick="window.open(this.href);return false;
Im Blinddarm finden sich Bakterien, welche für die Aufspaltung und Bildung von Vitaminen lebenswichtig sind, hier wird der Vitaminhaltige Blinddarmkot gebildet. Der Blinddarmkot wird von Meerschweinchen direkt am Anus wieder aufgenommen.
Quelle: https://www.diebrain.de/I-anatomie.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Im Blinddarm befinden sich zahlreiche Bakterien, welche Zellulose aufspalten und Vitamine bilden. Hier wird auch der vitaminreiche Blinddarmkot gebildet, welchen die Tiere nach der Ausscheidung wieder aufnehmen.
Quelle: https://www.wikipedia.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Im Blinddarm wird als Endprodukt der sogenannte Blinddarmkot, die Caecotrophe, gebildet. Dabei handelt es sich um einen speziellen Weichkot, dessen Anteil am Gesamtkot bei über 30 % liegt. Er passiert die weiteren Abschnitte des Darmes weitgehend unverändert und wird von den Tieren direkt vom Enddarm aufgenommen und unzerkaut geschluckt, was meist als "Putzbewegung" zu beobachten ist.
Dieser Blinddarmkot besteht aus Bakterien, diese wiederum enthalten Eiweiß, Kohlenhydrate und Vitamine, in geringem Maße auch Fette. Die Bakterien werden durch die Salzsäure des Magens inaktiviert und anschließend werden sie im Magen und Dünndarm aufgelöst und verdaut. So können die Schweinchen ihren Bedarf an tierischem Eiweiß selbst decken.
Quelle: https://www.fraumeier.org/fuetterung.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
usw.
Tatsächlich ist das jedoch ein Mythos. Während z.B. beim Kaninchen tatsächlich eine andere Kotform, der Blinddarmkot auftritt, kommt dies beim Meerschweinchen nicht vor. Meerschweinchenkot kann nur inhaltlich (Zusammensetzung) variieren, aber es gibt keine unterschiedlichen Kotformen.
Meerschweinchen haben somit keine echte Caecotrophie (= Aufnahme von Blinddarmkot), dafür aber eine ausgeprägte Koprophagie (= Aufnahme von normalen Kot).
Richtig wird es u.a. hier dargestellt:
"Keine echte Caecotrophie (wie beim Kaninchen) sondern lediglich Koprophagie (d. h. Meerschweinchen bilden nicht wie Kaninchen zwei unterschiedliche Kotarten (Hartkot, Weichkot)"
https://www.tierarzt-augsburg-wenger.de/index2.php?option=com_content&do_pdf=1&id=127" onclick="window.open(this.href);return false;
"Die Caecotrophie der Kaninchen bzw. die Koprophagie der Meerschweinchen ist dabei von
entscheidender Bedeutung für die Proteinverdaulichkeit, da mangelhafte Proteinqualitäten
und -quantitäten durch die Aufnahme des bakteriell gebildeten Proteins ausgeglichen werden
können (HÖRNICKE und BJÖRNHAG 1980)."
Rosengarten, Anja - Untersuchungen zur kurzfristigen Ernährung von Kaninchen und Meerschweinchen über eine orogastrale Sonde bei Variation der Zusammensetzung (Komponenten, Nährstoffgehalt und Energiedichte)