Wie füttert ihr zur Zeit?

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie füttert ihr zur Zeit?

Beitrag von Murx Pickwick » So 15. Apr 2012, 11:31

Kaninchen fressen in freier Wildbahn so ziemlich alles, einschließlich der Top 10 der Giftigkeit, und das auch noch unbeschadet! Also da sollten sie eigentlich auch Storchschnabel in Gefangenschaft vertragen können, wo viele Storchschnabelarten sogar vom Menschen als Gemüse gegessen wurden :D

Im Grunde genommen brauchst du beim Kaninchen wirklich nur die Top 10 der Giftigkeit weglassen: Eisenhut (insbesondere die Giftigste aller heimischen Pflanzen, den blauen Eisenhut), Eibe, Fingerhut, Schierling, schwarzer und bittersüßer Nachtschatten, Herbstzeitlose, Aronstab ... auch, wenn einige dieser Pflanzen für die Wildkaninchen normale Futterpflanzen oder Heilpflanzen sind, wissen wir noch immer nicht, unter welchen Bedingungen diese Pflanzen auch für Kaninchen gefährlich werden können. Daß sie unter Gefangenschaftsbedingungen auch für Kaninchen gefährlich werden können, ist alles, was wir bislang wissen.

Fast vergessen ... was man zur eigenen Sicherheit besser auch nicht für seine Kanin sammeln sollte, das ist der Riesenbärenklau ... bei Sonnenlicht mit bloßen Händen gesammelt kann der üble Verbrennungen auf der Haut verursachen. Inwiefern die Kaninchen mit dem zurechtkommen, ist mir nicht bekannt. Er ist jedenfalls nichtmal als Futterpflanzen der Wilden nachgewiesen - und das will echt was heißen!



Benutzeravatar
Kim
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 874
Registriert: So 3. Jan 2010, 18:07
Land: Deutschland
Wohnort: Goslar
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wie füttert ihr zur Zeit?

Beitrag von Kim » So 15. Apr 2012, 12:58

Hier wird zur Zeit immer noch kaum Wiese angerührt.
Hauptfuttermittel ist der Zeit Heu und Gemüse wird geringfügig gefressen...



Benutzeravatar
Barbara
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 460
Registriert: Mi 22. Sep 2010, 21:25
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie füttert ihr zur Zeit?

Beitrag von Barbara » So 15. Apr 2012, 15:53

Aronstab haben wir glaub ich sogar im Garten, meine Devise ist allerdings: wenn ich mir bei einer Pflanze nicht 100% sicher bin, ob sie die dürfen oder nicht (auch nach Recherche) gebe ich es lieber nicht. Ich muss es ja nicht herausfordern, auch wenn Kaninchen selektieren können. Bei Bernie ist es das Problem das er sich auf Futter stürzt und vernichtet ohne Ende, wobei Marie eher zurückhaltender ist.

Edit:
Nach Recherche ja, wir haben diesen Aronstab im Garten stehen https://www.google.de/imgres?q=aronstab&hl=de&client=firefox-a&hs=ifl&sa=X&rls=org.mozilla:de:official&biw=1280&bih=697&tbm=isch&prmd=imvns&tbnid=alZaPiNMflRscM:&imgrefurl=https://www.wildstaudenzauber.de/Stauden/arum_italicum.htm&docid=oGBrYF85yohfsM&imgurl=https://www.wildstaudenzauber.de/images/Arum_italicum_Italienischer_Aronstab_2.jpg&w=700&h=543&ei=RtKKT9qMEsTUsgb69cmxCw&zoom=1&iact=rc&dur=404&sig=100377306726438566102&page=3&tbnh=157&tbnw=206&start=50&ndsp=24&ved=1t:429,r:7,s:50,i:208&tx=131&ty=89" onclick="window.open(this.href);return false;



Benutzeravatar
sunneblummm
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 562
Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:42
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie füttert ihr zur Zeit?

Beitrag von sunneblummm » So 15. Apr 2012, 16:56

Ich bin mittlerweile schon bei mehr Wiese als Gemüse :top:

Für 5 Kaninchen sammel ich eine große Tüte am Tag. Abends dann nochmal ein bisschen. Es sind mittlerweile weitaus mehr Kräuter und Gräser auf meiner Sammelwiese als noch vor 1,5 Wochen. Es dauert auch nicht mehr lange, dann muss Hund wieder "hüpfen", weil das Gras so hoch ist :saphira: Die Kaninchen fressen alles weg, da liegt kein einziger Halm mehr im Gehege. Werde es wie gesagt nach und nach noch mehr steigern, bis sie rund um die Uhr Wiese zur Verfügung haben. Da ich leider keine Wiese im Garten habe, nur einen Hof, kann ich die Kaninchen leider nicht selbst grasen lassen. Deswegen muss ich sammeln, vieeeeeeeel sammeln 8-)

Gemüse habe ich jetzt ein bisschen reduziert, da bleibt relativ viel übrig.

Heu und Wasser haben sie rund um die Uhr.
Ein- bis zweimal die Woche bekommen sie auch noch Saaten.


Getrocknete Kräuter sind leer, muss ich erst wieder bestellen.


Liebe Grüße von Johanna mit Fibi, Findus und Lilly :liebe:

Una
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 864
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 11:35
Hat sich bedankt: 81 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal
Geschlecht:

Re: Wie füttert ihr zur Zeit?

Beitrag von Una » So 15. Apr 2012, 18:30

Ich sammle auch sehr viel, obwohl meine einen Grasbereich im Tages-Gehegebreich haben, aber dann fressen sie mir dort das Gras nicht weg und es ist immer schön grün. Dort muss ich sogar Rasen mähen, obwohl der Bereich nur ca. 4-5qm hat.


Liebe Grüße

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 1818 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wie füttert ihr zur Zeit?

Beitrag von WELLEN » So 15. Apr 2012, 18:33

Ich muss korrigieren ;) Von Wiese wird von Beiden noch gern Schafgarbe, wilde Möhre, Vogelmiere und wahrscheinlich noch anderes gern gefressen. :)
Edda mag noch Dost und Wegeriche gern :D



Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie füttert ihr zur Zeit?

Beitrag von Murx Pickwick » So 15. Apr 2012, 23:12

Klingt so, als wenn Edda Kokzidien loswerden will ... :D

Mußt mal beobachten, wenn sie in ca. 3 - 4 Wochen den Dost nicht mehr so gern mag, hat sie sich mit hoher Wahrscheinlichkeit tatsächlich kuriert. Du könntest nun allerdings auch eine Kotprobe nehmen und untersuchen lassen, die nächste in vier Wochen. Bei mir war es fast immer das Ergebnis, wenn die Kaninchen anfingen Dost zu fressen, waren Kokzidien nachweisbar, manchmal sogar mittelstarker Befall, nach vier Wochen waren alle Kotproben negativ.



Benutzeravatar
mausefusses
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2170
Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
Land: Deutschland
Wohnort: auf dem Land
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wie füttert ihr zur Zeit?

Beitrag von mausefusses » Mo 16. Apr 2012, 15:17

Obwohl meine Wiese mit ca. 4 verschieden Sachen noch sehr artenarm ist wird fast nur diese gefressen. Der bunte Gemüseteller bleibt liegen....


Bild
http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 1818 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wie füttert ihr zur Zeit?

Beitrag von WELLEN » Mo 16. Apr 2012, 15:42

Murx Pickwick hat geschrieben:Klingt so, als wenn Edda Kokzidien loswerden will ... :D
Oh, meinste? :shock: Aber wär dann ihr Kot nicht auch ungut? :grübel:
Sie mag auch gern Thymian. Vielleicht steht sie auf so aromatisches. Ist das unnormal, dass Nins Dost mögen?
Ich glaub bei ihr auch so bisschen, dass sie in der "Ich probiere alles und entscheide dann ob es gut für mich ist"-Phase ist, da sie sehr vieles vorher noch nicht kannte.
Bei Passionsblumenkraut war es so, dass sie das ne Woche total klasse fand. Aber dann fand sie es plötzlich total doof und bis heute mag sie es nicht mehr, wenn ich es ihr manchmal anbiete. Thymian findet sie aber nach wie vor gut. :hm:
Sie hat auch schon Meerettich gefressen und fand den 1 Tag lang lecker, jetzt nicht mehr. Mit Ingwerblättern war das Gleiche, Knoblauchraute auch.
Aber sie hat auch Sachen, die sie von vornherein nie gefressen hat. Sie weiß also bei Manchem von vornherein, dass sie das nicht mag. Efeu, Scharbockskraut und Schöllkraut z.B.. Aber auch Gurke und Paprika :lol:
Ich beobachte mal wie lang sie den Dost mag! :mrgreen:
Danke für den Tipp jedenfalls! :) :top:



Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie füttert ihr zur Zeit?

Beitrag von Murx Pickwick » Mo 16. Apr 2012, 21:17

Nur, weil da mehr oder weniger viele Kokzidien im Darm rumzwitschern, heißt das noch lange nicht, daß das irgendeine Auswirkung aufs Kaninchen hat - außer, daß das Immunsystem auf Hochtouren läuft und dadurch trainiert wird.

Wenn jedoch Kaninchen anderweitig eh angeschlagen sind, durch Pellets zum Beispiel, dann geben die Kokzidien dem Darm den Rest - und es gibt Matsche oder sogar richtig Durchfall.

Normal ist es nicht, daß Kaninchen die aromatischen Kräuter so gern mögen, die fressen sie gewöhnlicherweise nur sehr, sehr wenig - aber fangen an, diese zu futtern wie die Blöden, wenn sie sie brauchen.
Gibt aber auch Kaninchen, die aus welchen Gründen auch immer auf Thymiangeschmack oder Dhostgeschmack stehen und diese Kräuter immer mehr fressen, wie andere Kaninchen ...

Wenn Edda eh erst jetzt richtig Grünzeug bekommt und vorher nur von Gemüse und Heu gelebt hat (oder Kuntibunti oder Pellets oder ka, was, nur eben nicht Kräuter und Gräser als Hauptspeise), dann ist der Darm und der Stoffwechsel im Eimer. Bekommen dann die Kaninchen all das, was sie an Kräutern brauchen zum Gesunden, medikamentieren sie nach und nach erst Dünndarm, dann Dickdarm, dann Stoffwechsel - oder aber, wenn der Stoffwechsel schon am Kippen ist, der Darm es jedoch noch halbwegs gut tut, dann erst den Stoffwechsel.
Dadurch finden sich über ganz bestimmte Zeiträume ganz bestimmte Vorlieben von Kräutern.

Passionsblume beispielsweise wird in Mengen gefressen, wenn Streß da ist, Gruppenstreß beispielsweise oder wenn ein Kaninchen umgezogen ist. Streß stört das Immunsystem. Wenn Streß also durch die Passionsblume in Schach gehalten wird, kann daß das Immunsystem besser arbeiten und effektiver auf Krankheitsdruck reagieren bzw kann sich auf einen neuen Wohnort mit neuem Krankheitsdruck einstellen.
Sobald das Immunsystem gut arbeitet, bleibt die Passionsblume (fast) gänzlich unberührt.

Thymian wiederum bringt den müde gewordenen Darm in Schwung, das Thymol im Thymian dockt an spezielle Rezeptoren an, welche wiederum ein Signal rausgeben, die Darmperistaltik zu verstärken. Der Darm schiebt nun den Futterbrei besser weiter.

Dhost und Thymian halten diverse Darmbakterien und Darmparasiten in Schach. Diese vermehren sich immer dann, wenn im Darm etwas durcheinander geraten ist. Das kann beispielsweise durch eine Fertigfutterernährung, aber auch durch eine Gemüse-Heu-Ernährung passieren.

Meerettich boostet das Immunsystem, es arbeitet dann auf Hochtouren. Aber Meerettich bringt auch den Kreislauf ordentlich in Schwung, so daß Nährstoffe schneller an ihren Bestimmungsort gelangen.

Beim Ingwer kommt es sehr stark auf die Dosierung drauf an, was er tut ... ich vermute, bei kurzfristigem Futtern wird wohl der Magen die Schwachstelle gewesen sein, hier brauchts nur mal die kräftige Reizung des Ingwers, und schon funktioniert der Magen wieder ordnungsgemäß. Wirkt besser wie Pfefferminze.

Efeu enthält sehr viele Saponine ... eigentlich sind die sehr gut, sie helfen, eine Überwucherung des Darmes zu verhindern. Allerdings kann der Dickdarm durch Krankheit oder falsches Futter durchlässiger für etliche Stoffe werden, unter anderem Saponine. In dem Augenblick jedoch, wo die Saponine durch die Darmwand in den Körper geschleust werden, ist das gar nicht mehr gut, die Saponine würden nun giftig aufs Nervensystem wirken. Also meidet das Kaninchen Efeu, wenn der Darm so "löchrig" ist.
Ähnliches gilt für das Protoanemonin im Scharbockskraut und diversen Scharfstoffen im Schöllkraut.

Es ist richtig faszinierend, zu beobachten, was wann ein Kaninchen mit was zusammen futtert und dann mal nachzuschauen, wie die Heilwirkung oder wie die Nebenwirkungen der einzelnen angebotenen Futtermittel sind - oft ist es verblüffend, wie passend die Pflanzen nach ihrer Wirkung als Futter ausgesucht werden - oder wie kombiniert wird, um eine ganz bestimmte Wirkung ohne die Nebenwirkung zu haben.



Benutzeravatar
Barbara
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 460
Registriert: Mi 22. Sep 2010, 21:25
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie füttert ihr zur Zeit?

Beitrag von Barbara » Mo 16. Apr 2012, 21:23

Danke Murx!
Das erklärt mir, warum Marie letzte Woche (sie hatte 2 Tage etwas Durchfall) sich auf Minze, Oregano, Thymian, Salbei und Basilikum gestürzt hat, aber nur 2 Tage und nu wiederwillig nimmt. Kotprobe am Freitag, nach 2 Tagen Kräuter, war negativ.



Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 1818 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wie füttert ihr zur Zeit?

Beitrag von WELLEN » Mo 16. Apr 2012, 21:36

Danke dir Murx für diese super Erklärung! :kiss:

Edda wurde ja leider mit keine Ahnung was gefüttert, wahrscheinlich mit TroFu und sonst nix. Bilder und ihr Gewicht, das sie vor einem Jahr hatte, sagen mir aber, dass sie mit eigentlich gar nix gefüttert wurde und auch sehr lange Perioden über hungern musste :(

Sie ist ein ganz armer Kerl und dafür ist sie echt topfit! :) Aber ich vermute doch, dass sie ein Kreislaufproblem hat, da sie oft sehr schnell atmet und neuerdings auch ab und zu schnarcht, wenn sie dann mal entspannt.

Das mit der Passionsblume kann wunderbar hinkommen mit dem Stress. Sie ist ein kleiner Schisser und kann sich manchmal richtig doll erschrecken. Sie klopft dann auf den Boden und bekommt Panik. Vor dem Staubsauger hat sie auch sehr Angst. :(
Aber ich finde sie hat jetzt nicht sehr viel mehr Stress als da wo sie sie gern mochte. Vielleicht hat sie ihr auch einfach nicht gut bekommen? Baldrian, Hopfen und Lavendel lässt sie kalt. Schon komisch, warum grad die Passionsblume? Die Kombination Passionsblume und Thymian wäre mal interessant, denn in der Zeit war sie voll angefixt auf Thymian, daher hatte ich damals ne Erkältung vermutet.

Eddas MDT muss ganz sicher erst gesunden und ganz viel Neues kennenlernen. Aber sie macht da ganz fein mit und ihr schmeckt die Wiese immer besser und sie "haut immer mehr rein" :)

Der Joschi frisst eher monoton, aber auch bei ihm sehe ich immer wieder mal was Neues, also auch wie du sagst, sehr nach Bedarf! Gestern hab ich ihn doch glatt an nem Apfel entdeckt :shock: Das hab ich jetzt in den 2 Monaten zum ersten Mal bei ihm gesehen :top:
Heute hat er auch richtig viel Wiese gefressen für sein Verhältnis und Mama ist sehr zufrieden :D



Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie füttert ihr zur Zeit?

Beitrag von Murx Pickwick » Mo 16. Apr 2012, 22:13

Das ist jetzt eine sehr gewagte Theorie, die ich hier vorstelle, es muß nicht so sein, aber es kann so sein ...

Passionsblume hat nicht nur den Effekt, daß sie beruhigt, sondern sie ist auch in der Lage, Krämpfe zu mildern.
Nehmen wir an, Edda hätte nen Kaliummangel durch die Fehl- und Unterernährung vor deiner Zeit und der Darm macht aufgrund des Kaliummangels nach und nach schlapp, dann wäre die Kombi Passionsblume + Thymian genau das Richtige. Mit der Passionsblume werden die Krämpfe, die bei Kaliummangel auftreten, gedämpft oder sogar verhindert. Der Thymian sorgt dafür, daß die Darmperistaltik wieder normal funktioniert. Sobald der Kaliummangel behoben ist, braucht das Kanin die Passionsblume nicht mehr - aber den Thymian für den Darm, denn bis der endlich wieder in Schwung kommt und von allein arbeitet, dauert es ...
Theoretisch sollte, wenn diese Theorie stimmt, auch Petersilie gefressen werden - sie ist sehr kaliumreich.
Was zu dieser Theorie paßt, ist, daß Gurke abgelehnt wird - Gurke schwemmt Mineralstoffe aus. Liegt also ein Mineralstoffmangel vor, ist Gurke kontraproduktiv.
Paprika als sehr carotinoidreiche Frucht dagegen würde abgelehnt werden, weil die gleichen Carotinoide auch in der Passionsblume in erheblicher Menge enthalten sind. Die braucht das Kaninchen also nicht mehr ... wozu also noch Paprikafrucht futtern?

Das muß jetzt nicht stimmen, da lassen sich sicher noch ganz andere Theorien aufstellen - aber es soll eine kleine Vorstellung geben, wie geziehlt Kaninchen Futterpflanzen sich raussuchen. Die Hauptwirkungen einer Pflanze sind nicht alles, es werden sämtliche Nebenwirkungen und kleineren Wirkungen der Pflanzen mit einberechnet. Oft wird mit Wirkungen gerechnet, die beim Menschen gar nicht zum Tragen kommen, weil der Mensch nicht in der Lage ist, so zu kombinieren, daß die Hauptwirkung sich mit anderen Wirkungen exakt aufhebt, aber die erwünschte Wirkung erhalten bleibt. Kaninchen können das.



Antworten

Zurück zu „Kaninchen Ernährung“