Fragen zu Kastration

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Antworten
Benutzeravatar
omahoppenstett
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 757
Registriert: Sa 5. Jun 2010, 13:19
Land: Deutschland
Wohnort: Calw
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Fragen zu Kastration

Beitrag von omahoppenstett » Mo 21. Feb 2011, 14:41

Heute brauche ich mal den Rat der Kaninchenexperten :lieb:

Heute wurde ich im Kindergarten von einer Mama angesprochen. Sie hat folgendes Problem:
Im Herbst schenkte sie ihren beiden Kindern 2 kleine Kaninchen- ein Männchen und ein Weibchen- nach Beratung im "Zoofachgeschäft" :crazy: Die Kaninchen wurden draussen in einem wetterfesten Stall gehalten, sodass vorerst keiner merkte, dass das Weibchen 2 Junge bekommen hat. Wann die kleinen auf die Welt kamen weiß keiner- entdeckt wurden sie ende November. Daraufhin wurden alle ins Kinderzimmer verfrachtet- allerdings diesmal Vater und Mutter getrennt.
Heute haben sie nun entdeckt, dass das Weibchen schon wieder 4 Junge geworfen hat. Jetzt möchte sie das Männchen kastrieren lassen und hat folgende Fragen.

Ihr wurde gesagt, dass das Männchen, da er schon mehrmals erfolgreich "tätig" war, auch nach der Kastration das Weibchen nicht in Ruhe lassen wird- stimmt das so?
Wie lange müssen die beiden nach der Kastra getrennt bleiben?
Hat die Kastra sonst noch Auswirkungen auf das Verhalten des Männchens?

Nachtrag: Und ob man irgendwas auf alle Fälle beachten sollte!

Nun ja- ich denke, ihr wird sowieso keine Wahl bleiben, wenn sie die Eltern behalten will und nicht noch weiterer Nachwuchs die Familie beglücken soll, aber mich würds an der Stelle auch interessieren.


Bild

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Kastration

Beitrag von lapin » Mo 21. Feb 2011, 15:12

Kastrieren auf alle Fälle...
Der Trieb wird dadurch etwas zurück geschraubt werden können...

dennoch ist eins wichtig und das eigentlich entscheidende, die Haltung.
Wenn diese passt und Außenhaltung klingt da schon mal perfekt, dann bedrängt der Kastrat das Weibchen auch nicht.
Platz ist das A und O um in Ruhe zusammen leben zu können.


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
omahoppenstett
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 757
Registriert: Sa 5. Jun 2010, 13:19
Land: Deutschland
Wohnort: Calw
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Kastration

Beitrag von omahoppenstett » Mo 21. Feb 2011, 17:37

Vielen Dank schon mal :) Ich werds morgen so weitergeben.
Bei der Aussenhaltung, so wie ich sie verstanden habe, waren sie draussen in einem Fressnapf Hasenstall untergebracht und ich glaub nicht, dass es sich da um den großen handelt :(
Es ist so die typische "ich hab keine Ahnung von Kaninchen, aber die Kinder sollen welche haben" Haltung. Von euch weiß ich inzwischen schon so in etwa, was gut ist und was gar nicht geht- vielleicht darf ich mir das ja mal anschauen und ein bissle beraten, was sie besser machen können. Ist halt schwierig, wenn man das Vertrauen nicht verlieren will und dann gar nichts mehr erfährt...


Bild

Benutzeravatar
Anita
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 460
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 15:49
Land: Deutschland
Wohnort: Wehrheim
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Kastration

Beitrag von Anita » Mo 21. Feb 2011, 18:10

Hallo,

also ich stimme lapin zu: Unbedingt schnellstmöglich kastrieren. Danach 4-6 Wochen von der Mutter und den weiblichen Babys trennen.
Was ist eigentlich mit den Babys? Auch hier sollten die Rammler kastriert werden. Wenn man eine Trennung von den Weibchen vermeiden möchte sollten sie zwischen der 7.-12. Woche kastriert werden. Nach der 12. Woche müssen sie auch 4-6 Wochen von den Damen getrennt bleiben.

Tja, und dann ist Platz wirklich wichtig. In einem normalen Fressnapfstall werden weder Kinder noch Eltern mit den Kaninchen Spaß haben. Wenn man ein sicheres Gehege für die Nacht nicht selbst bauen kann/will gibt es, auch bei Fressnapf, immer wieder ein Hühnergehege mit knapp 5-6qm im Angebot. Falls sie sich für tagsüber Freilauf im Garten entscheiden sollten könnte das, je nach Charakter der Tiere, ggf. auch für eine kleine Familie reichen. Ansonten lässt sich da auch ganz gut anbauen. Als dauerhafte Bleibe ohne Freilauf sollten es aber nicht mehr als 2 Kaninchen bewohnen. Wenn man den Boden mit Gehwegplatten auslegt spart man sich auch weitere Sicherungen gegen Fressfeinde.

LG Anita



Benutzeravatar
omahoppenstett
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 757
Registriert: Sa 5. Jun 2010, 13:19
Land: Deutschland
Wohnort: Calw
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Kastration

Beitrag von omahoppenstett » Mo 21. Feb 2011, 19:08

Wenn die neuen Babys 1 Tag alt sind, wie alt wären denn dann die letzten Babys? Oder besser gefragt- wie groß ist der Wurfabstand?

Soweit ich weiß, sollen die kleinen Häschen abgegeben werden- wann wäre da der richtige Zeitpunkt?


Bild

Benutzeravatar
Anita
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 460
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 15:49
Land: Deutschland
Wohnort: Wehrheim
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Kastration

Beitrag von Anita » Mo 21. Feb 2011, 19:21

Wenn die neuen Babys 1 Tag als sind, ist davon auszugehen, dass der erste Wurf ca. 4-5 Wochen alt ist. Kaninchendamen können fast direkt nach der Geburt neu belegt werden und tragen ca. 4 Wochen, direkt einen "natürlichen" Wurfabstand gibt es nicht.

Die Babys sollten idealerweise erst mit 10-12 Wochen (aber auf keinen Fall vor der 8. Woche) und die Kerlchen am besten direkt kastriert abgegeben werden.

Wenn es soweit ist können sie sie auch z.B. bei uns auf der Vereinsseite in die Privatvermittlungen einstellen (Kastra vorausgesetzt). Wir stellen, bei Interesse, auch gern einen Schutzvertrag blanko zur Verfügung. Die Kastrakosten kann man dann in Form von Schutzgebühr wieder "reinholen". Und hier lohnt sich meist ein Vergleich zwischen den ansässigen TÄ um an ein gutes und günstiges Angebot zu kommen. Vom fachlichen Aspekt sollte (fast) jeder TA in der Lage sein das gut zu machen, nur manche muss man vom Sinn der Frühkastra erst überzeugen.

LG Anita



Benutzeravatar
omahoppenstett
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 757
Registriert: Sa 5. Jun 2010, 13:19
Land: Deutschland
Wohnort: Calw
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Kastration

Beitrag von omahoppenstett » Mo 21. Feb 2011, 19:32

Super Anita- vielen Dank für die hilfreiche Antwort.
Ich hoffe, sie überzeugen zu können, die kleinen nicht an weitere Kiga-Kinder zu verschenken.


Bild

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Verhalten“