Verschiedene Kamillenarten im Vergleich

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht. Solltest du Interesse daran haben bei deiner Tierart genau in Erfahrung zu bringen, ob entsprechende Pflanzen nun gut oder schlecht für sie sind, bitten wir dich im entsprechenden Forum eine direkte Frage zu stellen.
Antworten
Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Verschiedene Kamillenarten im Vergleich

Beitrag von lapin » Mo 1. Jun 2009, 23:23

Oft gibt es Probleme zwischen der Echten und der "unechten" Kamille.
Während nur die Echte Kamille unseren lieben gegeben werden darf.

Nun gibt es aber noch die Strahlenlose Kamille, die geschmacklich genauso wie die Echte schmeckt (haben wir probiert) und sogar ähnliche Wirkung wie diese haben, wenn auch in stark abgeschwächter Form.

Ihr Blütenessenz wird gerne als Bachblütenkonzentrat angeboten und soll gut bei Schlaganfallpatienten (Kaninchen) helfen!

Bild

Kann man das nun einfach füttern oder sollte man der Echten Kamille treu bleiben?


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea

Beitrag von saloiv » Mo 1. Jun 2009, 23:46

Es gibt ja ziemlich viele Kamillenarten die bei uns wachsen.
- Die echte Kamille
- Die falsche, geruchlose Kamille
- Die Hundskamille
- Die strahlenlose Kamille
- Die römische Kamille

Die strahlenlose Kamille kann man auf jeden Fall verfüttern, ich fütter sie selber. Man sagt ihr ja nach, dass sie "geringe Heilwirkungen" hat (im Vergleich zu echten Kamille), allerdings ist es eine ganz andere Pflanze, da finde ich es schon komisch, so einen Vergleich her zu stellen... Wie auch immer. Du kannst sie deinen Kaninchen anbieten ;).


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea

Beitrag von lapin » So 14. Jun 2009, 17:07

Und was ist das für ne Kamille Art?

Bild


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea

Beitrag von lapin » Di 16. Jun 2009, 11:43

Ist das die Hundskamille?


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

chien
Gast
Gast
Beiträge: 6088
Registriert: Do 13. Nov 2008, 18:19
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 80 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal
Geschlecht:

Re: Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea

Beitrag von chien » Di 16. Jun 2009, 13:31

lapin hat geschrieben:Ist das die Hundskamille?
Lt. Google hat die Hundskamille ne andere Blattart ;)



Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea

Beitrag von saloiv » Do 18. Jun 2009, 22:54

Für mich ist das eindeutig eine falsche/geruchlose Kamille, die noch nicht richtig aufgeblüht ist, Kamille hat nach der Blüte ein etwas anderes Erscheinungsbild (gestreckter), hier auf dem Foto ist sie gerade mit einer Blüte offen (und wahrscheinlich auch erst ganz kurz).


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea

Beitrag von lapin » Di 23. Jun 2009, 20:58

Wir haben jetzt eine Kamillenart gefunden, deren Stempel genauso aussieht wie bei der Strahlenlosen Kamille, nur das sie eben blüht, riecht auch total nach Kamille!
Kann man die füttern?


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea

Beitrag von saloiv » Di 23. Jun 2009, 23:39

Hast du ein Foto? :D


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

chien
Gast
Gast
Beiträge: 6088
Registriert: Do 13. Nov 2008, 18:19
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 80 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal
Geschlecht:

Re: Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea

Beitrag von chien » Di 23. Jun 2009, 23:54

Scheint wohl die echte Kamille zu sein

https://www.baysf.de/fileadmin/user_upload/2008/img/kamille.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;



Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea

Beitrag von saloiv » Mi 24. Jun 2009, 00:00

Erkennen kannst du die echte Kamille wenn du ein Messer mitnimmst und die Blüte mittig senkrecht halbierst. Oder auch so an der Form. Sie hat diesen hohen Blütenboden. ;)

Wenn sie so wie auf dem Foto aussieht, ist es echte Kamille (dafür würde auch der starke Geruch sprechen).


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea

Beitrag von Nightmoon » Mi 24. Jun 2009, 06:59

Na, dann war es ja gut, dass ich im Urlaub die Strahlenlose Kamille, volkstümlicher Name "Falsche Kamille" (weitere Bezeichnungen: Matricaria discoidea, Chamomilla suaveolens, Matricaria suaveolens) fotografiert hab. ;) Sie hat die gleiche Wirkung, wie echte Kamille, nur etwas schwächer, auch schmeckt sie als Tee aufgebrüht genauso, wie die echte Kamille zum Beispiel. Man kann sie genauso verwenden.
Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea.jpg
Hundskamille wird ziemlich groß, bis zu einem Meter und mehr. Die Strahlenlose Kamille dagegen ist häufig gerade mal um die 10 bis 25 cm hoch. Dabei kommt es immer darauf an, ob der Boden optimal für die Pflanze ist oder eher sehr karg. Oft wächst die strahlenlose Kamille an Wegrändern, Feldrändern, aber auch mitten in der Stadt, zwischen den Steinen der Wege, hab ich sie auch schon entdecken können. ;)
Die Hundskamille sah ich bisher immer nur an Feldrändern, auf brachliegenden Feldern oder direkt auf Wiesen, was natürlich gar nicht gut ist, da sie bei Pferden heftige Koliken auslösen kann.
saloiv hat geschrieben:Es gibt ja ziemlich viele Kamillenarten die bei uns wachsen.
- Die echte Kamille
- Die falsche, geruchlose Kamille
- Die Hundskamille
- Die strahlenlose Kamille
- Die römische Kamille
:lieb: Öhm, die gibbet auch noch. ;) Hundskamillen/Färberkamille
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea

Beitrag von saloiv » Mi 24. Jun 2009, 12:54

Die Hundskamille steht doch in meiner Aufzählung, oder wie meinst du? :grübel:

Die Fotos von der strahlenlosen Kamille sind gut, dann sieht man sie auch mal wachsend :D.

Ich habe eine irre Kamillen-Ecke in der Gegend, dort wachsen drei Kamillenarten nebeneinander her... (strahlenlose Kamille, echte Kamille und geruchslose Kamille). Sie scheinen doch ähnliche Ansprüche an ihren Lebensraum zu haben...


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

chien
Gast
Gast
Beiträge: 6088
Registriert: Do 13. Nov 2008, 18:19
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 80 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal
Geschlecht:

Re: Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea

Beitrag von chien » Mi 24. Jun 2009, 13:20

Toll und kann man se an die Ninchen verfüttern :hot: :hot: :sauer: :autsch: :lol:



Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Daran erkennt man die echte Kamille!

Beitrag von lapin » Mi 24. Jun 2009, 14:11

Das besonderste Merkmal der echten Kamille, ist der Hohlkörper des Blütenbodens, zu erkennen am Querschnitt auf dem Foto.
Bei der Hundskamille ist dieser Bereich saftig gefüllt.

Bild


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
die_ansche
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1331
Registriert: Sa 23. Mai 2009, 12:18
Land: Deutschland
Wohnort: Krefeld
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea

Beitrag von die_ansche » Mi 24. Jun 2009, 15:26

Das heißt, man kann echte und Hundskamille nur anhand des Querschnittes unterscheiden?


Keiner ist unnütz. Er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen.

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea

Beitrag von lapin » Mi 24. Jun 2009, 19:32

Und am Geruch, da gibt es einmal die geruchslose Hundskamille und die stinkende...beide sind giftig und die stinkende wird wegen deren Geruch schon von den Tieren gemieden...

Wenn man aber wirklich sicher gehen will, ist dieser Querschnitt auch ein toller Anhaltspunkt.


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea

Beitrag von Nightmoon » Do 25. Jun 2009, 06:58

saloiv hat geschrieben:Die Hundskamille steht doch in meiner Aufzählung, oder wie meinst du? :grübel:
:oops: Iche wieder... :jaja:
Ich wollte damit eigentlich nur schreiben, dass man sie auch Färberkamille nennt. ;)
Das nächste mal versuche ich es gleich zu schreiben. :lach: Sorry


Hundskamille nicht füttern, aber das hat Lapin ja schon schön erklärt. Der Geruch der Hundskamille soll dem Hundekot ähnlich sein - daher wohl der Name Hunds-....
Kann ich nicht beurteilen, da ich es mir bisher immer verkniffen hab daran zu riechen. :? :lach:


Die Strahlenlose Kamille kann man bedenkenlos verfüttern, da sie die gleiche Wirkung (Inhaltsstoffe usw) hat, wie echte Kamille, nur eben weniger konzentriert. Um eine gute Therapiewirkung zu haben würde ich die echte Kamille nutzen und für die normale Fütterung eher die Strahlenlose Kamille, dass man immernoch den heilenden Effekt voll nutzen kann.


Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

chien
Gast
Gast
Beiträge: 6088
Registriert: Do 13. Nov 2008, 18:19
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 80 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal
Geschlecht:

Re: Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea

Beitrag von chien » Do 25. Jun 2009, 09:11

Eins steht auf jeden Fall fest, unsere Nickels mögen die echte Kamille nicht so, die Strahlenlose dagegen ist der Burner ;)



Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea

Beitrag von saloiv » Do 25. Jun 2009, 14:57

Das ist interessant, bei mir ist es nämlich genauso. Meine Kaninchen fressen auch nur die Strahlenlose (wobei dei Meerschweinchen sie lieber mögen ;)), die Echte Kamille wird nur wenig oder garnicht gefressen. Allerdings habe ich ja momentan ein Bläh-Kaninchen, und dieses frisst die Echte Kamille auch in großen Mengen.

Wieder mal ein Beweis für die Fähigkeit zum selektieren und der Selbstmedikamention!


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea

Beitrag von Nightmoon » Do 25. Jun 2009, 22:18

chienloup hat geschrieben:Eins steht auf jeden Fall fest, unsere Nickels mögen die echte Kamille nicht so, die Strahlenlose dagegen ist der Burner ;)
Jepp, genau die selbe Erfahrung machte ich damals bei meinen Kaninchen und Meeries. Sie greifen auf die Echte Kamille nur intensiver zurück, wenn sie diese auch wirklich brauchen.


Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Verschiedene Kamillenarten im Vergleich

Beitrag von lapin » So 28. Jun 2009, 15:49

Hier sieht man den Unterschied der Hundskamille zur echten Kamille:

Erstmal die Hundskamille an sich:
Bild

Vergleich Querschnitt Blütenboden, Hundskamille - Echte Kamille:
Bild

Vergleich an Hand der Blüten und des Blütenbodens als ganzes:
Bild


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea

Beitrag von saloiv » So 28. Jun 2009, 16:45

Oh super, das sind sehr gute Aufnahmen! Man sieht sehr gut den Blütenboden. Übrigens braucht man nicht immer sein Messer mit herumschleppen. Für den Anfang ist es recht hilfreich, weil man es dann besser sieht. Hat man den Unterschied aber mal live gesehen, so kann man auf das Messer verzcihten und einfach mit dem Fingernagel die Blüte teilen. So mache ich das zumindest ;).

Das Foto der Hundskamille: Ist das wirklich Hundskamille? Sieht für mich eher nach geruchsloser Kamille aus :grübel:.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Verschiedene Kamillenarten im Vergleich

Beitrag von saloiv » Di 7. Jul 2009, 23:42

So, nun Mal alle drei Arten aus meiner "Kamillen-Ecke". Es fehlt nur die Hundskamille, die eben als Einzige nicht verfütterbar ist, sie hat im Gegensatz zu den hier gezeigten Kamillen andere Blätter ;).

Bild
Links: Falsche oder Geruchslose Kamille (Kein hohler Blütenboden - siehe Lapin) - verfütterbar, geringe Heilwirkung
Mitte: Echte Kamille (Intensiver Geruch, hohler Blütenboden - siehe Lapin) - verfütterbar, Heilwirkung
Rechts: Strahlenlose Kamille (Keine Blütenblätter) - verfütterbar, geringe Heilwirkung


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea

Beitrag von lapin » Mi 8. Jul 2009, 09:46

Wie "Falsche/Geruchslose Kamille > siehe lapin"?

Ich hab nur die Beispiele, echte Kamille und Hundskamille aufgeführt?!
Man kann die falsche/geruchslose verfüttern???

Also iwie bringste mich mit deinem Beitrag wieder total durcheinander...toll :top:!

Wie unterscheidet man denn nun die falsche/geruchslose von der Hundskamille....ahhh saloiv....


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea

Beitrag von saloiv » Mi 8. Jul 2009, 14:47

Das was du als Hundskamille gezeigt hast ist falsche/geruchlose Kamille :D. Hundskamille hat andere Blätter ;). Und das "siehe lapin" bezog sich auf den Blütenboden (Hohl oder nicht hohl), weil du dazu ja schöne Fotos hast :D.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea

Beitrag von saloiv » Mi 8. Jul 2009, 15:01

Bist du dir sicher, dass du Hundskamille einwandfrei bestimmen kannst und sie nicht mit der falschen Kamille verwechselt hast? :D

Giftig ist etwas immer nur ab einer gewissen Dosis.
Es gibt mehrere Hundskamillen, die man am Aussehen unterscheiden kann. Sie sind vermutlich auch nocheinmal unterschiedlich. Hochgiftig ist sie auf jeden Fall nicht, ob sie in rießigen Mengen giftig ist, weiß ich nicht, da ich es selber nicht getestet habe bzw. meine Kaninchen fressen sie nicht in gigantischen Ausmaß.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea

Beitrag von saloiv » Mi 8. Jul 2009, 15:21

Von der Hundskamille haben wir hier noch kein Foto. Man erkennt sie vorallem an den dicken Blätter: https://blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Korbbluetler/GelbeArten/hundskamille.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Auf dem Link siehst du auch die verschiedenen Arten, die es gibt und man erkennt gut, dass die Blätter viel breiter sind und nicht so faserig wie bei anderen Kamillenarten ;).


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea

Beitrag von lapin » Mi 8. Jul 2009, 15:27

@saloiv, deine geruchlose/falsche Kamille hat aber auch einen keilförmigen Blütenboden, das hat meine "Hundskamille", die ja doch eher ne geruchlose/falsche Kamille sein soll nicht...sie hat einen extrem flachen Blütenboden und auch ist er sehr groß!

Ich weiß nicht.... :grübel:...


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea

Beitrag von saloiv » Mi 8. Jul 2009, 15:31

Die Form des Blütenbodens hängt vom Standort und den Wachstumsbedingungen ab, denke ich, weil die Blütenböden ansich eigentlich auch innerhalb der Art sehr verschieden sind.
Das einzige richtige Erkennungszeichen ist der Inhalt des Blütenbodens und dessen Form. Ist ein Hohlraum drinnen, so ist es die echte Kamille.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Strahlenlose Kamille - Matricaria discoidea

Beitrag von lapin » Mi 8. Jul 2009, 15:47

Nun gut...nun haben wir aber festgestellt, dass die geruchlose/falsche Kamille einen saftig gefüllten Blütenboden hat, ebenso auch die Hundskamille...
und die kann ich jetzt nur an Hand der Blätter unterscheiden?


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Antworten

Zurück zu „Pflanzen“