Tiger + Löwe = Liger

Antworten
Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Tiger + Löwe = Liger

Beitrag von Nightmoon » Mo 9. Mär 2009, 06:31

WoW, das ist ja wirklich eine ziemlich große Mietze. :o
Kann die eigentlich auch Schnurren? Na das muss ja dann laut sein. :lach:
Man sagt doch, dass der Schnurrton einer Katze heilende Wirkung hat, dann sollte das bei der Größe turboschnell gehen. :lach:


Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
Lutreola
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 283
Registriert: So 18. Jan 2009, 21:14
Land: Deutschland
Danksagung erhalten: 1 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Tiger + Löwe = Liger

Beitrag von Lutreola » Mo 9. Mär 2009, 19:41

Hm, es ist schwer zu beurteilen, was man von solchen Kreuzungen halten soll. Spektakulär finde ich es weniger, eher vorhersehbar. Denn Tiere innerhalb einer Gattung können sich problemlos alleine vermehren und einen „relativ gesunden“ Hybriden hervorbringen, wobei diese Nachkommen meist steril sind und daher für die Tierwelt keine Konkurrenz darstellen. Da Löwe und Tiger innerhalb einer Gattung laufen, ist es daher auch in diesem Sinne keine Sensation oder Abwegiges.
Es gibt auch durchaus Tiere, die innerhalb einer Art, Ordnung oder Unterordnung miteinander verschmelzen können, wobei meist entweder gar keine Befruchtung oder in den ersten paar Wochen ein Abort stattfindet. Dies alles zeigen auch schon Hybriden wie Tigon, Cama, Schakalhund, Wolfhund, Schiege, Zebronkey/Zonky, Zorse, Maultier, Maulesel, Ponsel, Iltis-Frettchen-Hybrid, Elephantenhybrid, Grizzly-Eisbär-Hybrid, Wolphin, ect.

Wobei ich mich frage, wieso die Welt so etwas braucht. Schon in der freien Natur werden diese Tiere entweder nicht lange überleben, sich nicht fortpflanzen können und somit „in Vergessenheit“ geraten. Denn in gewisser Weise sind sie in der Natur nichts Ganzes und nichts Halbes. Sie sind zwar durchaus zwischendurch vorhanden, aber nicht weiter störend, da die Natur dies regelt. Wieso aber speziell züchten? Welchen Sinn haben diese Tiere wie Tigon und Liger oder gar Zorse und Zonky? Es sind keine Gebrauchszüchtungen wie Maultier, Maulesel, Schakalhund, ect. in Menschenhand.
Wenn es in der Natur geschieht, schön und gut, aber gezielte Hybridzucht halte ich für unnötig.

Gerade der Liger. Dieser sind größer als seine Elterntiere und auch schwerfälliger im Gang. Er neigt stark zum Übergewicht und Trägheit. Welchen wichtigen Aspekt gibt es, dieses Tier gezielt zu züchten? Ich würde spontan beantworten: Keinen.


Liebe Grüße,
Lutreola

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Tiger + Löwe = Liger

Beitrag von halloich » Mo 9. Mär 2009, 21:25

Meine Meinung ist genau die gleiche wie die von Lutreola.

Das ganze habe ich mich vor ein paar Jahren schon gefragt als ich das erstemal von einer Savanna, Kreuzung aus Serval und Hauskatze, gehöhrt habe.
Wer braucht das?
Wozu sind die Kreuzungen gut?
Welchen Sinn hat das?


Bild

Benutzeravatar
Lutreola
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 283
Registriert: So 18. Jan 2009, 21:14
Land: Deutschland
Danksagung erhalten: 1 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Tiger + Löwe = Liger

Beitrag von Lutreola » Mo 9. Mär 2009, 23:23

Laryana hat geschrieben:So ein Liger hat halt den "WOW"-Effekt.
Ich denke, das hat auch ein wenig mit Größenwahn und Pressegeilheit zu tun.... wer weiß..
Da bin ich mit dir definitiv einer Meinung!

Laryana hat geschrieben:Ob er besonders zu Krankheiten neigt, weiß ich jetzt nicht. Aber ich könnte es mir schon vorstellen.
Ich kann gerne morgen dazu die genetische Komponente erläutern. Ist ein sehr spannendes Thema, wie ich finde!

@ halloich,
stimmt die Savannah Cat gehört ja auch dazu. Wobei ich sagen muss, dass es eine schöne Hybridzüchtung ist (und ich sehr für die Tiere schwärmte, bevor ich mich mit dem Thema Genetik auseinander setzte); aber leider auch genauso unnütz wie alle anderen, das stimmt.
Wobei wir dann beim nächsten Thema wären: Wie weit ist eine Hybridzüchtung eigentlich für euch "moralisch und ethisch erlaubt"? Setzt das Verständnis mit der Gebrauchszüchtung (Schakalhund als Drogenhund, Maultier als Lasttier, ect.) ein? Und wo hört sie auf? (Beispielsweise bei freilebenden Tieren? Zootieren? Haustieren?)
Würde mich wahnsinnig interessieren.

So, jetzt geht´s aber ins Bettchen.


Liebe Grüße,
Lutreola

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Tiger + Löwe = Liger

Beitrag von halloich » Di 10. Mär 2009, 08:16

Vo Genetik habe ich keine Ahnung, ist aber bestimmt sehr interessant.
Also wenn du Lust hast, her damit. :D
Lutreola hat geschrieben:Wie weit ist eine Hybridzüchtung eigentlich für euch "moralisch und ethisch erlaubt"? Setzt das Verständnis mit der Gebrauchszüchtung (Schakalhund als Drogenhund, Maultier als Lasttier, ect.) ein? Und wo hört sie auf? (Beispielsweise bei freilebenden Tieren? Zootieren? Haustieren?)
Also moralisch und ethisch dürften sollche Kreuzungen, egal welche, egal ob Haustier, Wildtier oder Nutztiere, meiner Minung nach, gar nicht gezüchtet werden.
Da hilft der Mensch zu viel nach.

Manchmal mag das Eingreifen vom Mensch sinnvoll sein, aber die meisten Eingriffe in die Natur haben Spätfogen die noch gar nicht abgeschätzt werden können und erst Jahre später sich als Fehler herausstellen.
Ich weiss es gibt sehr viele unterschiedliche Meinungen, genauso gehöhrt kein Tier geklont, oder durch Genveränderungen manipuliert.

In manchen Dingen bin ich ein wenig zwiespältig, aber grundsächlich bin ich dafür, das der Mensch die Natur machen lässt und nicht eingreift/zu viel eingreift.


Bild

Benutzeravatar
Lutreola
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 283
Registriert: So 18. Jan 2009, 21:14
Land: Deutschland
Danksagung erhalten: 1 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Tiger + Löwe = Liger

Beitrag von Lutreola » Mi 11. Mär 2009, 16:09

Ich befinde mich auch erst am Anfang mit der Auseinandersetzung mit der Genetik. All zu viel darf man noch nicht erwarten.

Während die Parental-Generation (Elterntiere) Allele beispielsweise homozygot/reinerbig besitzen, ist die erste Filial-Generation (erste Nachwuchsgerneration) mischerbig. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass der Mischling die „besten“ Eigenschaften behält, da er beide Eigenschaften der Eltern vererbt bekam (also dominant sowie rezessiv), aber die dominanten grundsätzlich durchschlagen. Das heißt, ein Mischling ist im Vergleich zu den beiden Elterntieren genetisch überlegen, da er sogar mehr Gene abdeckt und somit mehr Eigenschaften ausprägt. In wie weit das natürlich für den Menschen von Vorteil ist, ist fraglich. ;)
Unterscheiden sich die Allele der Elterntiere komplementär (somit komplett dominant zu rezessiv), so fällt der Hybrid sogar noch stärker aus als beide Elterntiere.

Beim Liger greift der Heterois-Effekt, d.h. die Leistung übertrifft die der Eltern durchschnittlich um Weites. Auch Bastardwuchs oder Gigantismus genannt. Dies ist rein genetisch zu erklären.
Bei Artfremden kann dieser Riesenwuchs noch verstärkt auftreten, wenn Somatotropine (Wachstumshormone) sich ohne wachstumshemmenden Hormone ungehindert ausbreiten können, wenn das Partnertier in diesem Part nicht kompatibel ist. Die Allopolyploidie spielt dabei eine wichtige Rolle, da die Chromosomen homöolog (Chromosomenpaarung gestört) sind.

Beim Liger kommt es somit zum Riesenwuchs und beim Tigon dafür zum Kleinwuchs (Hyposomie).
Der Liger ist nicht nur fertil durch die Allopholyploidie, sondern auch noch belastet durch die vermehrte Produktion von Somatotropin, die Muskeln, Leber und Knochen belasten.

Alle Angaben ohne Gewähr.


Liebe Grüße,
Lutreola

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Tiger + Löwe = Liger

Beitrag von saloiv » Mi 11. Mär 2009, 22:50

Soweit zumindest in der Theorie. :D

Ich habe keinen Fehler gefunden. Außer, dass es in der Praxis keine reinerbigen Tiere gibt. Aber gut, damit kann man wenig anfangen, man muss einfach so tun als wenn... ;)
Der Liger ist nicht nur fertil durch die Allopholyploidie, sondern auch noch belastet durch die vermehrte Produktion von Somatotropin, die Muskeln, Leber und Knochen belasten.
Ist der Liger wirklich fertil? Ich habe gelesen, dass männliche Liger unfruchtbar sind, weibliche nicht.

Ganz interessant zum Liger finde ich diese Seite: [url=http://katzencontent.com/2008/01/19/der-liger-kein-hoax/]Liger[/url]


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Lutreola
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 283
Registriert: So 18. Jan 2009, 21:14
Land: Deutschland
Danksagung erhalten: 1 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Tiger + Löwe = Liger

Beitrag von Lutreola » Do 12. Mär 2009, 00:38

saloiv hat geschrieben: Ich habe keinen Fehler gefunden. Außer, dass es in der Praxis keine reinerbigen Tiere gibt. Aber gut, damit kann man wenig anfangen, man muss einfach so tun als wenn... ;)
Deshalb auch "beispielsweise". ;) Ich glaube bei Wildtieren kann man generell nicht von Reinerbigkeit sprechen, da selbst dort eine gewisse Anzahl an Inzuchten stattfinden. Aber ist nunmal die Theorie, wie du so schön sagst.^^
saloiv hat geschrieben:
Lutreola hat geschrieben:Der Liger ist nicht nur fertil durch die Allopholyploidie, sondern auch noch belastet durch die vermehrte Produktion von Somatotropin, die Muskeln, Leber und Knochen belasten.
Ist der Liger wirklich fertil? Ich habe gelesen, dass männliche Liger unfruchtbar sind, weibliche nicht.
Stimmt, daran habe ich gar nicht mehr gedacht, weil ich mich nur noch auf das männliche Geschlecht konzentriert habe. Jetzt wäre es natürlich interessant zu erfahren, wieso Ligerinnen sich dafür fortpflanzen können. Mal sehen ob man das auch noch irgendwie erklären kann.

Wirklich ein spannendes Thema!


Liebe Grüße,
Lutreola

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Tiger + Löwe = Liger

Beitrag von halloich » Do 12. Mär 2009, 21:49

Beim Liger kommt es somit zum Riesenwuchs und beim Tigon dafür zum Kleinwuchs (Hyposomie).
Woran kann man denn ohne die größe zu shene was es ist?
Wenn ich jetzt hingehen würde und einen Tiger und einen Löwen verpaaren würde, woher wüsste ich den ob ein Liger oder Tigon rauskommt?
Kann man das vorher bestimmen?


Bild

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Tiger + Löwe = Liger

Beitrag von saloiv » Do 12. Mär 2009, 21:58

Ganz einfach, halloich, jenachdem was du verpaart hast ;).

Mutter Löwe + Vater Tiger = Tigon (normal groß)
Mutter Tiger + Vater Löwe = Liger (rießig, groß)


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Tiger + Löwe = Liger

Beitrag von halloich » Fr 13. Mär 2009, 07:26

Verstehe ich das richtig?

Das hier immer der Vater das Gen weitergibt?!
Ist das bei allen Katzen so?
Ist das bei allen Tieren so?
Oder hat hier die Namensgebung nichts mit den Genen zu tun? Weil dann kann man das
Lutreola hat geschrieben:Beim Liger kommt es somit zum Riesenwuchs und beim Tigon dafür zum Kleinwuchs (Hyposomie).
ja gar nicht immer anwenden?!
Nach der Aussage müssten dann ja die Väter das Gen zum Wachstum vererben?!

Ich hoffe ihr versteht was ich meine :schäm:
Tschuldigung wenn ich so blöd frage, aber vererbung und so finde ich interessant, kenn mich aber nicht aus :schäm:


Bild

Benutzeravatar
Lutreola
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 283
Registriert: So 18. Jan 2009, 21:14
Land: Deutschland
Danksagung erhalten: 1 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Tiger + Löwe = Liger

Beitrag von Lutreola » Fr 13. Mär 2009, 10:49

Ich habe mir einzelne Hybride und deren Verhältnisse zur Parental-Generation angesehen. Ich habe das Gefühl, dass es an den Großkatzen selbst liegt, denn schon allein die Savannah Cats F1-Generation ist kleiner als der Servale (Kleinkatze). Da die Katzenartigen als Ursprung sehr klein waren, mussten sie zur Entwicklung zur Großkatze besonders viel wachsen. Es muss somit an den Genen der Großkatzen liegen; speziell dem männlichen Part, ob der Hybrid gleich groß oder größer wird!? z.B. Leopon (Vater: Leopard + Mutter: Löwin) ist auch größer als der Leopard.
Wobei die Hybride aus einem Löwenmännchen immer größer ausfallen als erwartet, so wie es aussieht. Die Mischung zwischen Löwenmännchen und Tigerin scheint eine ganz besondere Kombination darzustellen, da beide Großkatzenarten besonders muskulös sind.

Der Unterschied zwischen Tigon und Liger scheint einzig und allein in der Erscheinungsform zu liegen. Der Liger ist sehr groß und hat einen Hang zum Hängebauch und der Tigon ist dafür gleich groß oder sogar ein Stückchen kleiner als seine Eltern und wirkt sehr muskulös.

Generell kann man schon sagen, dass der Vater bei einer Verpaarung immer die besten Gene enthält, was die Größe und Stärke betrifft und diese damit auch so gut es geht weitergibt. (bei allen Tieren und auch beim Menschen). Bei Hybriden besteht aber immer die "Gefahr", dass die Chromosomen der artfremden Eltern nicht kompartibel sind und somit bestimmte Körpermerkmale die Elterntiere übertreffen oder unterbieten oder nur eines einzigen Elternteils gegeben ist oder aber Behinderungen zur Stande kommen (z.B. die Fertilität). Meist findet auch ein früher Abort statt. Es ist damit vieles möglich in der Hybrid"zucht".


Liebe Grüße,
Lutreola

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Tiger + Löwe = Liger

Beitrag von halloich » Fr 13. Mär 2009, 11:12

Danke für die Infos :kiss:


Bild

Benutzeravatar
Narasken
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 598
Registriert: Di 24. Mär 2009, 19:57
Land: Deutschland
Wohnort: 88048
Kontaktdaten:

Re: Tiger + Löwe = Liger

Beitrag von Narasken » Di 24. Mär 2009, 22:53

Krasses Teil.
Das video hab ich vor einiger Zeit schon mal auf Youtube gesehen.
Irre was es nicht so gibt.

Was kommt als nächstes?
Der Mund?
Maus + Hund???


Das wird ...LEGEN - warte es kommt gleich - ...DÄR! Bild
Bild

Benutzeravatar
Lutreola
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 283
Registriert: So 18. Jan 2009, 21:14
Land: Deutschland
Danksagung erhalten: 1 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Tiger + Löwe = Liger

Beitrag von Lutreola » Mi 25. Mär 2009, 00:08

Narasken hat geschrieben: Was kommt als nächstes?
Der Mund?
Maus + Hund?
Die Frage sollte wohl eher lauten: Was kam vorher? ;)
Es wurde schon eine Maus "gezüchtet" mit einem Menschenohr auf dem Rücken, eine sogenannte "Ohrmaus", deren körpereigene Abwehrzellen ausgeschaltet wurden, um menschliches Gewebe einzupflanzen. Sinn davon sollte sein, menschliche Ersatzkörperteile zu erschaffen. Es gibt fast nichts, was es nicht gibt, wobei die Gentechnik noch sehr am Anfang steht und derzeit nur stark begrenzt ist. Naja, was heißt "nur", wohl eher "Gott sei Dank"! :X

Ich bin gespannt, wie sich der Liger im "Langzeittest" bewährt.


Liebe Grüße,
Lutreola

Antworten

Zurück zu „Säugetiere“