Fragen zum Schnecken-Zuhause

Antworten
Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 81 Mal
Danksagung erhalten: 526 Mal
Kontaktdaten:

Fragen zum Schnecken-Zuhause

Beitrag von Ziesel » Fr 10. Sep 2010, 13:58

Ich hab mal´n paar Fragen zu dem Beitrag:
https://www.tierpla.net/viewtopic.php?f=204&t=7716" onclick="window.open(this.href);return false;

Der Deckel auf dem Schnecken-Aqua ist nötig weil sie sonst rauskommen vermute ich aber wieviel Lüftung braucht der Deckel dann? Reicht´n Streifen normales Lochgitter ? Gibts da ´n Bild oder eine Bastelanleitung zu ?
Würden sich die Plasteteile zB Faunaboxen zur Schneckenhaltung eignen? Die haben ja "belüftete Deckel".
Wie groß sollte ein Schneckenzuhause sein ?



Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Hat sich bedankt: 74 Mal
Danksagung erhalten: 120 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Schnecken-Zuhause

Beitrag von Curly » Fr 10. Sep 2010, 15:55

Hi Ziesel,

danke für dein Interesse an dem Beitrag.

Du hast richtig erkannt, dass der Deckel nötig ist,
damit sie nicht entweichen können. Dazu kommt auch noch,
dass Achatschnecken ne relativ hohe Luftfeuchtigkeit brauchen,
was sich bei geschlossenen Behältnissen natürlich gut macht.

Man könnte so ein Aqua auch mit Gaze oder mit einem
mit Fliegengitter bespannten Rahmen abdecken.
Dann kann nur wieder die Luftfeuchtigkeit entweichen.

Wieviel Luft bzw. Luftfeuchtigkeit benötigt wird,
hängt stark von der Achatschnecken-Art ab, die gehalten
werden will. Einige brauchen ne Luftfeuchtigkeit von 80% und mehr,
andere weniger.

Im Gegensatz zu vielen anderen Tieren gilt bei Achatschnecken
nicht die "je-größer-je-besser"-Regel. Achatschnecken kuscheln gerne
und in einem sehr großem Behälter finden sie sich nicht so leicht.
Man rät - je nach Schneckenart und deren Endgröße - zu 4-6 Tieren
für ein 60x30x30-Becken. Dabei ist die Höhe ganz wichtig.
Unter 30cm sollte es nicht unbedingt sein, da man bis zu 10cm
Bodengrund einbringen sollte. Da die Tiere aber auch gerne
an den Scheiben hängend schlafen, brauchen sie schon eine gewisse Höhe.

Gruß,
Curly



Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 81 Mal
Danksagung erhalten: 526 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Schnecken-Zuhause

Beitrag von Ziesel » Fr 10. Sep 2010, 22:49

Ich bin nu mal tiieeeerisch neugierig ;)

Auf dem Bild siehts aus wie´ne echte Topfflanze und ein Kunstgrün. Echte Pflanzen find ich ganz gut wegen der Luftfeuchte aber ich habe keine Ahnung ob die von Schnecken angefuttert werden ??



Benutzeravatar
steffi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1180
Registriert: Sa 1. Mai 2010, 18:18
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Schnecken-Zuhause

Beitrag von steffi » Sa 11. Sep 2010, 01:40

ich hab da auch noch ein paar fragen :D

ich hab in mein schneggl-terri jetzt sowas wie eine drainage reingebastelt: unten aquarium-kies, dann ein vlies und drauf die erde. aber auch mit der maßnahme bekomm ich die luftfeuchtigkeit max. auf 60% hoch :heul: auch das moos, daß ich drin hab, hilft nix - was mach ich denn falsch???
hab jetzt die zwei sachen bestellt:

https://www.shopreptilesenjoyht.de/index.php?cat=c136_Hydro-Train-Hydro-Drain.html" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.shopreptilesenjoyht.de/product_info.php?info=p670_hydro-fleece.html" onclick="window.open(this.href);return false;

dann zu größe des terris:
momentan hab ich die schneggs in einem terri 60x30x40...allerdings ist der besatz sprunghaft angestiegen ;)
(7 kleine und mittlerweile auch 7 große). ausweichmöglichkeit wäre ein aquarium 100x50x50, in dem z.z. noch die vier tani-kids sitzen, daß allerdings nen sprung hat und noch geklebt werden müßte. oder wäre das teilen der gruppe in ein gleichgroßen terri sinnvoller?

und zuletzt: ich lese immer wieder, daß andre halter ihre schneggs abduschen...dient das dem wohlbefinden, der schönheit oder ist es notwendig. klar, ich nehme meine auch hin und wieder mal raus un reinige die gehäuse in warmen wasser, aber das dient dann mehr dem zweck ,daß man sieht, wie schön die gehäuse sind... :hm:


Bild

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Hat sich bedankt: 74 Mal
Danksagung erhalten: 120 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Schnecken-Zuhause

Beitrag von Curly » Sa 11. Sep 2010, 09:29

Huhu!
Ziesel hat geschrieben: Auf dem Bild siehts aus wie´ne echte Topfflanze und ein Kunstgrün. Echte Pflanzen find ich ganz gut wegen der Luftfeuchte aber ich habe keine Ahnung ob die von Schnecken angefuttert werden ??
Das sind beides echte Pflanzen. Ne Orchidee, ne junge Anthurie und ne Mini-Kalanchoe.
Wie man auf dem Bild sieht, wird es auch angefressen. Zumindest die Orchidee.
Und die Schneckchen habens überlebt.

Ich persönlich habe die lebenden Pflanzen auch reingestellt, damit sie das Klima
im Aqua positiv beeinflussen. Wenns von den Tieren angefressen wird... :hm:
... wars eben noch nen leckerer Snack. Allerdings sollte man dann dauerhaft auf
billigere Pflanzen umsteigen, befürchte ich ;)

Was die Verträglichkeit angeht:
Ich hatte auch Efeu drinnen, der ja weithin als giftig beschrieben wird.
Meine Schnecken fraßen ihn nicht an. Von anderen habe ich gehört,
dass er gefressen wurde aber nix passierte. Und wenige berichten,
dass ihre Schnecken starben nachdem sie Efeu gefressen hatten.

steffi hat geschrieben: ich hab in mein schneggl-terri jetzt sowas wie eine drainage reingebastelt: unten aquarium-kies, dann ein vlies und drauf die erde. aber auch mit der maßnahme bekomm ich die luftfeuchtigkeit max. auf 60% hoch :heul: auch das moos, daß ich drin hab, hilft nix - was mach ich denn falsch???
Ob du was oder was genau du falsch machst, kann ich dir so auch nicht sagen.
Was für Schneckis hälst du denn? Was fürn Moos ist das? Welche Belüftungsmöglichkeiten
hat dein Becken und welchen Standort hat es? Sprühst du auch Wasser ins Becken?
steffi hat geschrieben: dann zu größe des terris:
momentan hab ich die schneggs in einem terri 60x30x40...allerdings ist der besatz sprunghaft angestiegen ;)
(7 kleine und mittlerweile auch 7 große). ausweichmöglichkeit wäre ein aquarium 100x50x50, in dem z.z. noch die vier tani-kids sitzen, daß allerdings nen sprung hat und noch geklebt werden müßte. oder wäre das teilen der gruppe in ein gleichgroßen terri sinnvoller?
Kommt wie gesagt auch auf die Schneckenart an.
Allerdings finde ich 7 Schnecken schon fast zu eng für das kleine Becken.
Bei deinem großem wäre der Vorteil, dass sie in einer echt tollen Gruppe
leben würden und sogar noch ein bisschen Platz übrig wäre.
Der Pflegeaufwand ist da natürlich auch anders als bei nem kleineren Aqua.
steffi hat geschrieben: und zuletzt: ich lese immer wieder, daß andre halter ihre schneggs abduschen...dient das dem wohlbefinden, der schönheit oder ist es notwendig. klar, ich nehme meine auch hin und wieder mal raus un reinige die gehäuse in warmen wasser, aber das dient dann mehr dem zweck ,daß man sieht, wie schön die gehäuse sind... :hm:
Notwendig ist das sicherlich nicht unbedingt. Allerdings lieben es die meisten Schnecken
in fließendem und dazu noch warmen Wasser zu baden. Sie strecken sich dann sogar richtig
unter den Wasserstrahl. Deshalb würde ich sagen, dass es vorallem dem Wohlbefinden
und der Schönheit dient.

Gruß,
Curly



Benutzeravatar
steffi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1180
Registriert: Sa 1. Mai 2010, 18:18
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Schnecken-Zuhause

Beitrag von steffi » Sa 11. Sep 2010, 13:40

also, sie stehen bei mir in einer dunklen ecke zwischen terra und wand, also keine sonneneinstrahlung...das moos ist terra-moos für regenwaldterras. hin und wieder, wenn ich in die richtige richtung komme, pflanze ich auch golliwog mit ein, aber die überlebensdauer ist natürlich äußerst gering :lol: die röhre oben hab ich natürlich rausgenommen, ein ast ist drin und kork.... es sind achatina fulica, wobei ich bei einigen vermute, daß es entweder Achatina iredaleis oder Achatina fulica rodatzii sein könnten, eine ist definitiv ein albino... die großen haben ein gehäuse-größe von 8-10cm, die kleinen sind halb so groß...

ich hab halt gelesen, daß es nicht wirklich gut ist, schneggs in zu großen terras/aquarien zu halten, weil sie auf kuscheln stehen:
Diese richtet sich natürlich nach Größe und Anzahl der darin gehaltenen Tiere. Je größer, desto besser trifft hier ausnahmsweise nicht zu.
Zwar sollte man keine 20 cm Schnecke in ein 30 cm Terrarium setzen, dennoch gilt zu beachten das Schnecken nur eine begrenzte Reichweite bezüglich ihrer Sinneswahrnehmung und ihres Bewegungsradius haben. Sehr kleine Schnecken (Jungtiere) werden in einem zu großen Behälter unter Umständen ihr Futter nicht finden und sind meist auch nur schwer wieder auffindbar. Zudem regieren einige Tiere/Arten mit Futterverweigerung oder verschließen ihr Gehäuse mit einem Kalkdeckel (kann auch ein Anzeichen für den Trockenschlaf einiger Arten sein) auf zu viel Platz. Zur Aufzucht von Jungtieren reicht eine kleine Faunabox (ca. 15 cm x 10cm x 15 cm Kantenlänge, je nachdem welche Art und wie viele Tiere darin gehalten werden sollen).
In einem 40cm l x 40cm b x 40cm h Terrarienwürfel kann man ca. 10 adulte Achatina fulica halten.

quelle: https://www.achat-schnecken.de/index.php?option=com_content&task=view&id=6&Itemid=11" onclick="window.open(this.href);return false;


Bild

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Hat sich bedankt: 74 Mal
Danksagung erhalten: 120 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Schnecken-Zuhause

Beitrag von Curly » Sa 11. Sep 2010, 14:05

Huhu!

Du hast recht, dass die Schnecken gerne kuscheln und das Becken deshalb nicht
zu groß sein sollte. Bei 14 Schnecken allerdings schleimen sich ja öfters mal
welche über den Weg. Deshalb finde ich die Idee mit dem größeren Aqua garnicht so schlecht.

Die letzte Angabe (40cm-Würfel mit 10 Achatina fulica) halte ich für sehr gewagt.
Bedenke, dass Fulicas 10cm, manchmal sogar bis zu 15cm groß werden können.
Da ist so ein Würfel schon arg ausgelastet. Klar dass sie dann gerne kuscheln (müssen).

Alternativ kannst du ja sonst erstmal - bis die Jungtiere größer sind -
auf die beiden kleineren Aquas aufteilen.

Gruß,
Curly



Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 81 Mal
Danksagung erhalten: 526 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Schnecken-Zuhause

Beitrag von Ziesel » Mi 15. Sep 2010, 14:20

Spricht was gegen große Faunaboxen bzw Plastebehausungen?



Benutzeravatar
steffi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1180
Registriert: Sa 1. Mai 2010, 18:18
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Schnecken-Zuhause

Beitrag von steffi » Mi 15. Sep 2010, 14:31

ich denke nicht....terrarien und aquarien dienen eher dem auge des betrachters denn dem wohlbefinden der schneggs... :yo:


Bild

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Hat sich bedankt: 74 Mal
Danksagung erhalten: 120 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Schnecken-Zuhause

Beitrag von Curly » Do 16. Sep 2010, 07:12

Huhu Ziesel,

nein...dagegen spricht nichts.
Ich hielt ne zeitlang die Schnecks in sonem Duna-Kaninchenkäfig
( https://www.feedem.co.uk/small-animals-40/small-animal-cages-134/ferplast-mini-duna-hamster-1254-1217_medium.jpg" onclick="window.open(this.href);return false; ) Das ist im Grunde ja dasselbe.

Edit: Ich habe dir mal den Thread rausgesucht:
https://www.tierpla.net/schnecken/mein-achatina-nager-gehege-t3541.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Curly



Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 81 Mal
Danksagung erhalten: 526 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Schnecken-Zuhause

Beitrag von Ziesel » Do 16. Sep 2010, 23:52

Ahja die Dinger kenn ich . (habe auch 2 aber nicht für Schnecken)

Wohin stellt man die also welche Temperatur wäre optimal für die Schnecken?



Benutzeravatar
steffi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1180
Registriert: Sa 1. Mai 2010, 18:18
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Schnecken-Zuhause

Beitrag von steffi » Mo 20. Sep 2010, 13:30

normalerweise reicht zimmertemperatur, wenn es weniger wird, kommt der kalkdeckel zum einsatz...
stellt man sie in den bereich der sonneneinstrahlung, könnte es evtl sein, daß die luftfeuchtigkeit flöten geht, oder?!


Bild

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Hat sich bedankt: 74 Mal
Danksagung erhalten: 120 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Schnecken-Zuhause

Beitrag von Curly » Mo 20. Sep 2010, 14:11

Huhu!

Das kommt mal wieder stark auf die Art an, die man halten will.
Ich hatte ja Achatina fulica 'white jade'.
Denen reicht Zimmertemperatur.
Ich hatte sie am (sonnigen) Fenster stehen bzw. davor.
Meiner Erfahrung nach wird die Luftfeuchtigkeit wegen Verdunstung
eher höher als weniger.

Curly



Antworten

Zurück zu „Schnecken“