Nestlinge

Antworten
Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Nestlinge

Beitrag von Bonny » Sa 9. Jan 2010, 19:06

Nestlinge werde in drei Arten unterteilt:
- Nestflüchter
- Nesthocker
- Platzhocker



Nestflüchter:

Nestflüchter haben bereits beim Schlüpfen Daunen am ganzen Körper, ihre Augen sind geöffnet und ihre Ohren sind voll entwickelt. Viele Arten können nach dem Schlüpfen schon selbstständig fressen und je nach dem zu welcher Art sie gehören können sie laufen, schwimmen und/oder tauchen. Ihre Nester liegen immer am Boden, was ihnen schnelles Verlassen dieser ermöglich (z.B.: wenn ein Feind in der Nähe ist) und die sie zwischen dem 1. und 3. Lebenstag verlassen und auch nicht mehr aufsuchen. In der ersten Zeit halten sie sich noch in der Nähe der Altvögel und ihrer Geschwister auf.

Zu den Nestflüchtern gehören:
- Entenvögel
- Gänsevögel
- Hühnervögel
- Kraniche


Nesthocker

Nesthocker sind nach dem Schlüpfen komplett nackt und blind, ihre Ohren sind zudem noch nicht entwickelt. Demnach sind sie noch auf die Wärme der Altvögel angewiesen und müssen gefütter werden. Diesen Part übernimmt meist das Weibchen, bei manchen Arten auch zusätzlich noch das Männchen. Erst kurz bevor sie das fliegen lernen verlassen sie ihr Nest. Ab diesem Zeitpunkt bezeichnet man sie dann als Ästlinge. Der Name kommt daher das sie sich auf Ästen nieder lassen und trotz das sie ihr Nest verlassen habe bei den Eltern bleiben und von diesen weiter gefüttert werden bis sie fliegen und selbstständig für sich sorgen können.

Zu den Nesthockern gehören:
- Greifvögel
- Segler
- Singvögel
- Spechte
- Störche
- Tauben


Platzhocker:

Genauso wie die Nestflüchter haben auch die Platzhocker bereits bei der Geburt am ganzen Körper Daunen, ihre Augen sind geöffnet und ihre Ohren sind voll entwickelt. Sie verlassen ihr Nest zwar nur wenige Tage nach der Geburt, suchen dieses aber - bis sie fliegen können - immer wieder auf und bleiben immer in dessen Nähe. Da sie ihre Körpertemperatur nicht selbst kontollieren können, werden die vom Weibchen, sehr selten auch vom Männchen gefüttert bis sie komplett selbstständig sind.

Zu den Platzhockern gehören:
- Möwen
- Pinguine



Die Brutzeit liegt bei allen Vögeln in einem Zeitraum zwischen 11 Tagen und 12 Wochen und die Temperatur der Eier liegt zwischen 30°C und 35°C. Die Eier werden wärend des brütens mehrmals gewendet um zu gewährleisten das es eine gleichmäßige Erwärmung gibt und auch die Feuchtigkeit ist wichtig für den Erfolg. Hauptsächlich brütet das Weibchen die Eier aus, aber auch das Männchen brütet bei manchen Arten.
Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Antworten

Zurück zu „Vögel Allgemeines“