Obstliste in der Wikipet

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Obstliste in der Wikipet

Beitrag von Murx Pickwick » Do 14. Jan 2010, 20:10

Ich geh mal die Obstliste durch ... Murxsche Anmerkungen werden in Klammern sein, alles andere ist dann Copy and Paste aus der Wikipet

Ananas/Babyananas
- hoher Säuregehalt (normaler Säuregehalt wie jedes Obst)
- gut bei starken Fellwechsel, schleimt die Darmwände aus
- Vitamin C-haltig (ist jede Pflanze und kein herausragendes Merkmal der Ananas)
-> 19mg/100g
(
bei Angaben von Gehalten an Inhaltsstoffen immer die Quelle mit angeben:
für Vitamin C in Ananas:
19mg/100g Bundeslebensmittelschlüssel
1000mg/100g [url=http://www.novafeel.de/ernaehrung/vitamin/vitamin-c.htm]NOVAveel[/url]
20mg/100g [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Ascorbinsäure]Wikipedia[/url]
36,2mg/100g USDA Nutrition Database
Wie man sieht, die Angaben, je nach Quelle, weichen erheblich voneinander ab.
)




Äpfel
- gutes Winterfutter, Energiereich (da lieber die kCal mit Quelle angeben: 52kCal nach USDA Nutrient Database und Bundeslebensmittelschlüssel)
- kann komplett angeboten werden, manche fressen es, manche lassen die Kerne liegen (manche die Schale, manche das Fruchtfleisch, manche fressen die Schale, manche fressen die Kerne)

Apfelsinen
- Stark säurehaltig
- Meist eh nicht sehr beliebt (dürfte auch hier bei Chins absolut unterschiedlich sein)
- Ohne Schale, wenn gespritzt




Aprikosen
- Säurehaltig (wie alles Obst)
- Geschält füttern (in Bio kann die Schale selbstverständlich mitgefüttert werden und selbst in konventionell sollte die Schale eßbar sein, weil davon ausgegangen werden muß, daß Menschen sie essen)
- Getrocknet extrem zuckerhaltig (gilt für alles Obst)

Bananen
- kann man auch Schale verfüttern, BIO (ungespritzt!!!)
- kalorienreich (besser auch hier wieder Zahlen nennen: 89kCal nach USDA Nutrient Database und 95kCal nach Bundeslebensmittelschlüssel)
- reguliert die Verdauung

Birnen
- kann komplett angeboten werden, manche fressen es, manche lassen die Kerne liegen


Nashibirnen

- sehr hoher Wasser- & Zuckergehalt (über Wasser- und Zuckergehalt hab ich nix gefunden, da es jedoch über 1000 verschiedene Sorten gibt, dürfte der so unterschiedlich sein wie bei Birnen oder Äpfeln, also welche mit wenig Zucker und/oder wenig Wasser und welche mit viel Zucker und/oder viel Wasser)
- kann komplett angeboten werden, manche fressen es, manche lassen die Kerne liegen

Blaubeeren
- sehr Vitamin C-haltig (auch hier wieder, nur angeben, wieviel tatsächlich drin ist mit Quellenangabe)
-> 30mg/100g (10mg/100g USDA Nutrient Database; 30mg/100g Bundeslebensmittelschlüssel)

Brombeeren
- sehr zuckerhaltig
(
Bundeslebensmittelschlüssel: 2,63g/100g Monosaccharide; 0,7g/100g Disaccharide
Im Vergleich dazu das Kraut Basilikum
Bundeslebensmittelschlüssel: 4,08g/100g Monosaccharide; 0,97g/100g Disaccharide
Also frische Kräuter enthalten mehr Zucker!
Deshalb ist es nicht sehr ratsam, sehr zuckerhaltig oder so dazuzuschreiben, hat man die exakten Zahlen, stellt sich sowas in der Relation zu anderen als zuckerarm bekannten Futtermitteln als Myth heraus!
)
- Dornen stellen kein Problem da

Clementinen

- säuern den Urin (unwahrscheinlich, wie sollte das gehen? Auch Clementinen gehen durch den Magen, und der ist eindeutig noch saurer wie die Clementine selbst)
- reizen die Haut
- wird meist nicht gerne gefressen (ist total unterschiedlich)

Cherimoya
- sehr Vitamin C-haltig
(
wie oben!
Bundeslebensmittelschlüssel: 15mg/100g Vitamin C
)
- sehr zuckerhaltig
(
Bundeslebensmittelschlüssel:
8,84g/100g Monosaccharide
4,56g/100g Disaccharide
)

Cherryorange

Datteln
datteln/getrocknet
- nicht beliebt (werden bei mir sehr gern gefressen, ich denke jedoch aufgrund der Unterschiedlichkeit der Chins kann man da keine verläßliche Angabe machen)
- sehr zuckerhaltig
(
USDA Nutrient Database: 75g/100g Kohlenhydrate, also Zucker und Stärke
Bundeslebensmittelschlüssel: 64,94g/100g Monosaccharide; 0,7g/100g Disaccharide
)

Drachenfrucht/Pitahaya
- nicht sehr beliebt (bei meinen Beiden leider äußerst beliebt, ich streit mich regelmäßig mit den Chins um die Pithaya, wenn wir welche da haben)

Erdbeeren
- sehr zuckerhaltig
(
Bundeslebensmittelschlüssel: 4,45g/100g Monosaccharide; 0,98g/100g Disaccharide, also auch nicht mehr Zucker wie in Kräutern zu finden ist!
)
- hoher Vitamin C Gehalt
→ 65mg/100g
(
Bundeslebensmittelschlüssel: 65mg/100g
)

Feigen
- unbeliebt > erkennen an: Probebiss, dann liegen gelassen (frisch waren Feigen bei mir dies Jahr der Renner, getrocknet bleiben sie oft liegen)

Galiamelonen
- Kreuzung zwischen Ogenmelone und Honigmelone
- Hoher Wassergehalt (auch hier wieder - direkt mit Quelle Analysewert angeben, sonst diesen Punkt streichen ... wird jedoch wie bei allen Melonen so zwischen 85 und 90% Wassergehalt sein)

Granatäpfel
- nicht sehr beliebt (bei mir im Herbst sehr beliebt, wobei hauptsächlich die Kerne gefressen wurden)

Grapefruit
- Bitterstoffe
- Hoher Vitamin C Gehalt
-> 440g/1kg
(
USDA Nutrient Database: 33,3mg/100g Vitamin C
Bundeslebensmittelschlüssel: 44mg/100g Vitamin C
)
- säurehaltig (genauso stark säurehaltig wie alle Zitrusfrüchte)

Guave

Hagebutten
- stark Kalziumhaltig
(
Bundeslebensmittelschlüssel: 150mg/100g Calcium, Basilikum kommt laut Bundeslebensmittelschlüssel locker auf 250mg/100g Calcium bei einem Wassergehalt von 86,44g/100g, Hagebutten sind sehr trockene Früchte mit nur 64,8g/100g Wasser, daher die hohen Nährstoffwerte ... auf die Trockenmasse umgerechnet liegen die Werte eher im Durchschnitt vom Obst. Dazu kommt, daß die Kerne mitgemessen werden, bei Äpfeln beispielsweise dagegen nur das Fruchtfleisch mit Schale gemessen wird.
)
- hoher Vitamin C Gehalt
(
Bundeslebensmittelschlüssel: 1250mg/100g Vitamin C
englische Wikipedia: 1700 - 2000mg/100g Vitamin C
DAS ist doch mal Vitamin C-reich ... und nun schau dir die andern "Vitamin C-reichen" Obstsorten an! *g*
)


Himbeeren
- ähnlich Brombeeren
- hoher Vitamin C Gehalt
-> 25mg/100g
(
Bundeslebensmittelschlüssel: 25mg/100g ... also eigentlich, wenn du mal bei Hagebutte schaust, sehr geringer Vitamin C Gehalt!
)

Holunderbeeren

- unbeliebt > erkennen an: Probebiss, dann liegen gelassen (wird hier leider nur im Herbst gefressen, nun werden die Holunderbeeren meistens im Sommer schon reif, da werden sie von meinen Chins noch nicht angerührt)

Honigmelone
- kann mit Kernen gefüttert werden
- hohe Wassergehalt (Bundeslebensmittelschlüssel: 92,16g/100g)

Johannisbeeren
- ähnlich den Brombeeren

Kakifrucht / Sharonfrucht
- enthält Gerbsäure (wie fast alle Pflanzen, das Besondere ist der extrem hohe Gerbsäuregehalt unreifer Früchte und der sehr hohe Gerbsäuregehalt der Schale reifer Früchte. Hab mom keine Zeit, die Werte rauszusuchen.)
- ohne Schale (Schale kann selbstverständlich ausprobiert werden - die Chins lassen das Zeug schon liegen, wenn es ihnen zu pelzig ist. Bei meinen frißt Medo die Schale nicht, Lino dagegen ja ... )

Kaktusfeige
- stachelig (je nach Sorte, genau wie bei Pitaya)
- eher nicht beliebt (hatte hier leider nur Früchte, welche zu kalt wurden und deshalb nicht schmeckten, ich weiß nicht, wie das ist, wenn die Früchte nicht durch Kälte geschädigt sind.)

Kermesbeeren
- unbeliebt > erkennen an: Probebiss, dann liegen gelassen (hab ich noch nicht ausprobiert)

Kirschen

- Kern enthält Blausäure (nope! Kern enthält cyanogene Glycoside, aus denen sich bei Verletzung des Kernes nach und nach Blausäure bei Sauerstoffzufuhr abspaltet. Knackt man also den Kern im Mund und achtet darauf, daß der Kern vorher gut eingespeichelt wurde oder schluckt ihn unversehrt runter, kann keine Blausäure entstehen. Weiterhin enthalten die meisten Samen cyanogene Glycoside, wieviel Kirschkerne enthalten, müßt ich nachschauen. Ist noch nicht mal wirklich viel, wenn man mal mit Bittermandeln vergleicht)

Kirschlorbeer

- unbeliebt > erkennen an: Probebiss, dann liegen gelassen (noch nie ausprobiert)

Kiwi
grün/gelb

- Fruchtsäuren reizen Haut und säuern Urin an (auch hier wieder ... wie soll das funktionieren?)
- Kann bei Fellwechsel verfüttert werden, schleimt die Darmwände aus

Kokosnuss

- Das Innere (Kopra = getrocknete Bezeichnung für das Fruchtfleisch) kann gefüttert werden (Meine Beiden mögen kurioserweise das Kokoswasser, das Kokosfruchtfleisch mochten sie jedoch nicht)

Kumquats Fortunella

Litschi
- nicht so beliebt (hab ich noch nicht ausprobiert, da ich die selbst nicht mag)
- Kern Blausäurehaltig (nope! Enthält cyanogene Glycoside und keine Blausäure, siehe Kirsche)

Mandarinen
- Fruchtsäuren reizen Haut und säuern Urin an (auch hier wieder, wie soll das mit der Urinansäuerung funktionieren? - Bei mir klappt es nicht, hab ich nämlich gerade heute ausprobiert *g*, pH-Wert vom Urin blieb übern Tag fast gleich)
- Wird meist eh nicht gern gefressen (wird ab und an sehr gern verspeist - mit Schale und Kernen)

Mango

- Kern Blausäurehaltig (wie bei Kirschen, der Kern enthält cyanogene Glycoside)

Mangosteen

Mirabellen
- Stein enthält Blausäure (wie bei Kirschen, der Kern enthält cyanogene Glycoside)

Nektarine
- Stein enthält Blausäure (wie bei Kirsche, der Kern enthält cyanogene Glycoside, und das so wenig, wie alle Zitrusfruchtkerne und Apfelkerne)

Papaya
Papaya/Papaya Formosa
- nicht sehr beliebt (hier ist Papaya sehr beliebt, aber nur die von Orkos und Passion4fruit, aus dem Bioladen die werden nicht mal von den Kaninchen gefressen)

Pampelmuse

- Stark säurehaltig
- nicht sehr beliebt

Pamelo
Pamelo/rotfleischige Pamelo:

- Kreuzung aus Pampelmuse und Grapefruit
- Stark säurehaltig
- Bitterstoffe (die in allen Zitrusfrüchten enthalten sind, Bitterstoffe finden sich in allen Pflanzen)

Passionsfrucht / Maracuja
- unbeliebt > erkennen an: Probebiss, dann liegen gelassen (wurde hier gefressen, insbesondere die Kerne)
- enthält viel Blausäure (nope, höchstens cyanogene Glycoside und bei den Mengen, die von meinen Chins verspeist wurden, währen sie tot, wenn sich da viel Blausäure abgespalten hätte beim Kauen!)

Pfirsich
- Stein enthält Blausäure (nope! cyanogene Glycoside ... hier kann ich nachschauen, wieviel)

Pflaume
blau/gelb-orange
- Stein enthält Blausäure (nope! cyanogene Glycoside)

Physalis / Kapstachelbeere
- nicht beliebt (Lino frißt die)

Quitte
- Stein Blausäurehaltig (nope, cyanogene Glycoside)

Rosinen
- kann ungeschwefelt als Leckerli verfüttert werden

Schlehe
- unbeliebt > erkennen an: Probebiss, dann liegen gelassen (nach dem ersten Frost war das hier DER Renner, vor dem ersten Frost dagegen wurden Schlehenfrüchte nicht angerührt)

Schneebeere / Knallerbse
- unbeliebt > erkennen an: Probebiss, dann liegen gelassen (hab ich noch nicht ausprobiert)

Stachelbeere
- säurehaltig (genau wie jedes Obst!)

Sternfrucht / Carambola
- nicht beliebt (noch nicht ausprobiert)

Tollkirsche
- unbeliebt > erkennen an: Probebiss, dann liegen gelassen (für die meisten Säuger halluzinogen und können überdosiert zu Herzrasen und Kreislaufkollaps führen => tödlich giftig!, für Menschen mit 80kg kann eine Menge von fünf Tollkirschen schon tödlich werden, einige Menschen gleichen Gewichts vertragen jedoch deutlich mehr Tollkirschen. Kaninchen vertragen davon große Mengen)

Vogelbeere
- unbeliebt > erkennen an: Probebiss, dann liegen gelassen (noch nicht ausprobiert)

Wacholderbeere
- unbeliebt > erkennen an: Probebiss, dann liegen gelassen (wird bei Bedarf gefressen, scheint für chins Medizinalpflanze zu sein?)

Wassermelone
- hoher Wassergehalt (wie bei Honigmelone am Besten Wert aus dem Bundeslebensmittelschlüssel nehmen)

Weintrauben
hell/dunkel:
- enthält Gerbsäure (wie alle Pflanzen, erwähnenswert ist, daß der Gehalt an Gerbsäure in der Schale deutlich höher ist wie im Fruchtfleisch und das rote Trauben in der Regel einen höheren Gerbsäuregehalt haben wie grüne Trauben. )
- Kerne können mit verfüttert werden (enthalten übrigens auch cyanogene Glycoside *g*)

Zuckermelonen

Zitrusfrüchte
Zitrone/Limette:
- Vitamin C reich: 510 mg/100g
(
Bundeslebensmittelschlüssel: 53mg/100g
englische Wikipedia: 45mg/100g
)
- Stark säurehaltig
- nicht beliebt


Zierobst / -frucht (jegliche Art) (was in allen drei Teufels Namen ist Zierobst ???)
- unbeliebt > erkennen an: Probebiss, dann liegen gelassen



Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Obstliste in der Wikipet

Beitrag von lapin » Do 14. Jan 2010, 20:18

Oh ich dank dir Murx :freu:...nur wer geht editieren?? Ich mach seit mehreren Stunden nichts anderes in diesen wundertollen Listen :strange: ...

Murx, willst du nicht nen Posten hier haben...den editier Posten, wenn es um Pflanzen und Obst udn Gemüse geht?? :lieb:


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Obstliste in der Wikipet

Beitrag von lapin » Fr 22. Jan 2010, 15:50

@ Murx guck mal hier, zwecks Zierobst: https://www.artus-group.de/zierobst.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Da scheints auf jeden Fall was zu geben :D!


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Obstliste in der Wikipet

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 22. Jan 2010, 16:43

Dann wären die auf jeden Fall genauso zu behandeln, wie die Art, zu der sie gehören ... also Zierapfel wie Apfel usw usf ...

Ich weiß nicht, wie ich Zeit habe, aber ich könnte die ganzen Listen mal überarbeiten - nur brauch ich dann ein paar Hinweise, nach was ich sie überhaupt bearbeiten soll?
Was macht bei so einer Liste überhaupt Sinn?



Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Obstliste in der Wikipet

Beitrag von Nightmoon » Fr 22. Jan 2010, 17:28

Murx Pickwick hat geschrieben:Was macht bei so einer Liste überhaupt Sinn?
Weil die ehem. Naturkinder langsam, aber sich auszusterben drohen, um es mal vorsichtig zu sagen. ;)
Es ist leider so, dass immer weniger Menschen wissen, wie etwas in der Natur aussieht. Viele wissen auch nicht, was zum Beispiel eine Nashibirne ist, weil sie damit noch nie direkt zu tun hatten. Dass Jeder hier eine optische Vorstellung davon bekommen kann oder auch vergleichen kann, wenn er nicht weiß, was das ist und wer es futtern darf, haben wir uns für diese Listen entschieden.
Wenn wir von einigen Naturalien bessere Fotos zwischenzeitlich haben, dann tauschen wir sie auch aus, weil nict alle Bilder qualitativ auch richtig gut sind.

....und Fotos & Listen sind immer googleträchtig. ;)


Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Obstliste in der Wikipet

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 22. Jan 2010, 18:33

Wenn es nur um die Bilder geht, dann bräuchte doch eigentlich nix dazustehen, bis auf Namen und Synonyme ...

Wenn jedoch irgendwelche Anmerkungen dazustehen, dann sollte es irgendeine einheitliche Richtlinie geben, was da für Anmerkungen stehen. Ich glaub nicht, daß es viel Sinn macht, mal den Calciumgehalt und mal den Vitamin C Gehalt anzugeben oder mal bei einer Frucht anzugeben, daß sie verdauungsfördernd ist, bei den anderen Früchten jedoch nicht, trotzdem auch diese verdauungsfördernd sind.

Wenn ich also die Listen überarbeite, brauch ich da ne klare Richtlinie.
Entweder geb ich bei keiner Pflanze den Vitamin C Gehalt an oder bei allen ... oder auch die Heilwirkung, entweder geb ich die Heilwirkung gar nicht an oder bei allen Pflanzen.

Was für mich irgendwo Sinn macht, wäre halt Akzeptanz und wie problematisch diese Pflanze ist (Kohl kann beispielsweise für Kaninchen, die noch nie in ihrem Leben Frisches bekommen haben, zu schweren Koliken führen, wenn davon von einem Tag zum andern ein ganzer Berg davon im Futternapf liegt. Für gesunde Kaninchen dagegen ist Kohl eine normale Futterpflanze. Sowas in der Art halt.)



Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Obstliste in der Wikipet

Beitrag von saloiv » Fr 22. Jan 2010, 19:42

Murx da hast du relativ freie Hand. Es sollte halt so sein, dass ein Otto-Normal-Halter etwas mit den Angaben anfangen kann und sie ihn und seinen Tieren bei der Fütterung weiter helfen... Was dabei sinnvoll ist anzugeben und was nicht kannst du ziemlich frei entscheiden. :D


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Hat sich bedankt: 209 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Obstliste in der Wikipet

Beitrag von freigänger » Fr 22. Jan 2010, 19:53

was ist wikipet? wo find ich diese listen? oder ist das für die kaninchenwiese? (aber hier sind wir bei den chinchillas :grübel: )
futtervarianten und -möglichkeiten sind sehr interessant und für viele tierbesitzer wichtig!


liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Obstliste in der Wikipet

Beitrag von lapin » Fr 22. Jan 2010, 19:55

Jap freie Hand!...
ich fänd das echt super...ich will ehrlich sein, mir fehlt da einfach das Wissen, zu dem finde ich nicht zu jeder Frucht iwelche Angaben, wie zb Vitamin C Gehalt, bzw weiß ich wohl vllt auch einfach nicht, wo ich suchen muss...deshalb wirkt das natürlich alles etwas wirr warr!

Du musst es natürlich nicht machen, wäre uns aber ne super Hilfe :D (war das jetzt diplomatisch, hä?? :hot:!)

@ Freigänger, jedes Unterforum hat ein Wikipet, für Kaninchen dieses: https://www.tierpla.net/wikipet-kaninchen/" onclick="window.open(this.href);return false;
Ähnlich wie wikipedia mit viel Wissen vollgestopft ;)!


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Hat sich bedankt: 209 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Obstliste in der Wikipet

Beitrag von freigänger » Fr 22. Jan 2010, 20:15

lapin, danke. da gibts wieder viiiiel interessantes zu lesen. sollte einen AUFFÄLLIGEN stellenwert haben, ein hinführen... las von wikipet im begrüßungsmail, doch kam ich nicht dort hin :hm:

die 'futterliste obst' hat manche titel rot, andere schwarz unterstrichen -?- sind aber keine giftigen oder unbeliebten sorten. :grübel:
die einseitige fütterung könnte durch diese infos so leicht bereichert werden - wenn die halter infos hätten und sich trauen...


liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Obstliste in der Wikipet

Beitrag von lapin » Fr 22. Jan 2010, 20:25

Danke für den Ratschlag, werde im Team besprechen wie man wikipet vordergründiger laufen lassen könnte.

Bei der Obstliste, hatte die rote und schwarze Farbschrift mehr einen dekorativen Hintergrund, wenn es aber zu verwirren scheint, werden wir auch das überdenken ;)!


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Obstliste in der Wikipet

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 22. Jan 2010, 21:31

Gut, dann werd ich Futterlisten überarbeiten ...
Kann euch allerdings nicht sagen, wann, wie schnell etc, denn dafür brauch ich einfach Muße, das geht nicht zwischendurch, wenn ich nur mal schnell zum Aufwärmen wieder reinkomme oder so, wie hier das vollspammen vom Tierplaneten :D

Ach ja ... noch ein Antrag ...

Bitte um Neuaufteilung:
- Blüten
- Früchte
- Mehlsaaten
- Ölsaaten
- Keimfutter
- Knollen und Wurzeln
- Kräuter und Blattgemüse
- Gräser
- Äste, Knospen und Blätter
- Krabbelviecher
- Wirbeltiere

Der Hintergrund, jede dieser Gruppen hat sehr charakteristische ernährungsphysiologische Eigenschaften und für viele Tierarten wird dann auch nach einer kleinen Einführung in die Liste klar, was Hauptfutter ist und was Ergänzung ist. Ich denke, die Leute lernen sehr schnell, daß sie Obst, Gemüsepaprika und Kürbis unter Früchten finden können und Radieschen unter Knollen und Wurzeln finden. Bleibt nur noch sowas wie Kohlrabigemüse, welcher im Grunde genommen weder Knolle, noch Wurzel, sondern ein Sproß ist ... aber ich denke, die meisten werden intuitiv trotzdem unter Knollen und Wurzeln suchen.
Weiterhin ist dann klar, daß es ernährungsphysiologisch einen Unterschied zwischen Kohlrabigemüse und Kohlrabiblättern bzw Mohrrüben und Mohrrübenblättern gibt ... man kann ja dann noch vorsichtshalber nen Hinweis hinterlassen, Kohlrabiblätter siehe Kräuter und Blattgemüse :D

Beispiel Kaninchen:
Da würde dann als Eingang zu den Kräutern und Blattgemüse stehen, daß das die Hauptnahrung der Kaninchen ist und deshalb aus dieser Gruppe nach Möglichkeit das Futter nicht ausgehen sollte. Bei den Früchten könnte man für die Kaninchen schreiben, daß diese bevorzugt im Herbst und Winter gefüttert werden sollten, denn zu dieser Zeit finden auch Wildkaninchen viel Früchte.

Weiterhin kann dann für die jeweilige Tierart noch im Eingang stehen, ob es günstiger ist, nur frisch zu verfüttern, oder ob auch Getrocknetes gesund ist (Kaninchen als Frischköstler sollten möglichst viel Frisches bekommen, bei den Chinchilla dagegen kann ein Großteil der Nahrung auch getrocknet sein. Chinchilla fressen auch meist mehr Getrocknetes, wie Frisches, wenn sie wählen können)



Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Hat sich bedankt: 209 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Obstliste in der Wikipet

Beitrag von freigänger » Fr 22. Jan 2010, 22:57

ich habs gecheckt - rot/schwarz-unterstrichen wechselt mit dem anfangsbuchstabenwechsel :klatsch:
da ich ja häufig auf der suche nach neuem futter war schrieb ich von "was gibt's heute zu fressen.." meinen einkaufszettel. wikipet-liste kannte ich davor nicht.

mir würde auch eine alphabetische reihung genügen :D
wünschenswerte hinweise sind für mich z.b. frisch, getrocknet; tgl, selten; mit/ohne schale/kern :pfeif:

und da wir sehr experimentierfreudig sind find ich die ergänzung - wie stehts da? - 'uninteressant' für neustarter recht interessant.

ich überleg grad, ob ich hier schon solidago und rainfarn gesucht hab :grübel: im sommer werd ich den k. eine probe geben - im vertrauen auf ihren instinkt.


liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Obstliste in der Wikipet

Beitrag von saloiv » Fr 22. Jan 2010, 23:19

freigänger hat geschrieben:wünschenswerte hinweise sind für mich z.b. frisch, getrocknet; tgl, selten; mit/ohne schale/kern
Ob man etwas täglich oder selten füttert und in welcher Menge kommt ein bischen auf die Fütterungform an. Am einfachsten ist es wenn du Frischfutter ad libitum fütterst (also immer eine Auswahl an Frischfutter bietest, rund um die Uhr), dann kannst du alles in unbegrenzter Menge täglich füttern (solange du es langsam anfütterst), denn dann können die Kaninchen selektieren und suchen sich heraus was sie in welchen Mengen benötigen. ;) Kerne kannst du auch mit anbieten, die werden wieder ausgespuckt. :D Schale ist auch bei keinem Obst/Gemüse ein Problem und kann grundsätzlich dran bleiben.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Obstliste in der Wikipet

Beitrag von lapin » Fr 22. Jan 2010, 23:21

Da der Tierplanet für die Ad Libitum Ernährung steht und bekannt ist, werden auch die Futterlisten so aussehen mit entsprechendem Hinweistext zu beginn jeder Liste ;)!


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Hat sich bedankt: 209 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Obstliste in der Wikipet

Beitrag von freigänger » Fr 22. Jan 2010, 23:27

ad libitum würden die nur mehr bananen und topinambur fressen :crazy:
sie verweigern so schon heu, salat und manch anderes. :sauer:
ich meinte mit tgl./selten z.b. banane, birne, nüsse, sonnenblumenkerne.
Zuletzt geändert von freigänger am Fr 22. Jan 2010, 23:28, insgesamt 1-mal geändert.


liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Obstliste in der Wikipet

Beitrag von lapin » Fr 22. Jan 2010, 23:28

freigänger hat geschrieben:ad libitum würden die nur mehr bananen fressen
Keine Bange, würden sie nicht ;)! Da sie ja noch mehr leckere Sachen im Angebot haben!


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Obstliste in der Wikipet

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 22. Jan 2010, 23:38

Naja ... Kaninchen wissen halt, daß Heu ein unnatürliches Futtermittel für sie ist und bei den Salaten fressen sie nur, was nicht zu stark nitratbelastet ist. Deine Kaninchen sind also sehr intelligent :D

Bananen und Birnen gehören jetzt in die Jahreszeit - sind Früchte. Und selbst Wildkaninchen schlagen sich, wenn sie nun Früchte finden, sich die Wampe damit voll. Gut - Hauptfutter bleibt für sie immer noch Kräuter, trotzdem kann der Anteil an Früchten nun bis zu einem Drittel der aufgenommenen Nahrung betragen, vor allem, wenn sich die lieben Nickels auf einer Streuobstwiese breitgemacht haben. :lieb:

Wenn du Nüsse und Sonnenblumenkerne als Riesenhaufen einfach anbieten würdest, würden sich die Kaninchen auch hier die ersten Tage zwar die Wampe vollhauen, aber danach schauen sie die Nüsse und Sonnenblumen nicht mal mehr mit dem Boppes an, weil sie genug essentielle Fettsäuren gefuttert haben.

Topinambur entspricht wiederum den Speicherwurzeln, die Wildkaninchen bis ins Frühjahr hinein viel ausbuddeln und fressen. Im Herbst können Wildkaninchen üble Schäden in sog. Hackfruchtkulturen anrichten, das sind Felder mit Rüben, Möhren, Beete, Kartoffeln oder eben Topinambur. Die Kaninchen buddeln die Wurzeln und Knollen aus und futtern die in großer Menge - und da sie ja auch Kräuter brauchen und nicht weit wandern wollen, futtern sie gleich die Blätter mit, nur die Stiele bleiben oft über.

Also - deine Kaninchen reagieren doch wie ganz normale Kaninchen, oder nicht :P



Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Hat sich bedankt: 209 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Obstliste in der Wikipet

Beitrag von freigänger » Fr 22. Jan 2010, 23:55

die topi muß schon ich ihnen ausgraben :roll:

also dürfen sie :saphira: topi, banane, nüsse zur freien verfügung haben? (ich eß mich aber von schoki auch kaum satt :D )
bananenschalen ignorieren sie bzw. werden fein säuberlilch abgenagt.

nitratbelastet: karotten, rote rüben, kohlrabi aus dem garten wollten sie nicht - nein, der aus dem supermarkt muß es sein :crazy: ev. haben sie beim gartengemüse die spritzmittel vermißt und daher das gemüse nicht erkannt. :hm:
die beeren aus dem garten mundeten.

bring ihnen gleich nachschub.


liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
Kaktus
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2346
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:41
Land: Deutschland
Wohnort: Mannheim
Hat sich bedankt: 70 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Obstliste in der Wikipet

Beitrag von Kaktus » Sa 23. Jan 2010, 00:15

Ein Tipp zum Lesen: https://www.tierpla.net/ernahrung-chinchilla/unsere-empfehlung-naturnahe-chinchilla-ernahrung-t3409.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Generell kann man sagen, dass alle (natürliche, also unverarbeitete) Futtermittel zur freien Verfügung stehen können, wenn daneben immer auch genug Grünfutter angeboten wird, also Kräuter, Gräser, Blätter, Blüten, Zweige, Blattgemüse und Heu. Dann werden sich die Chins nämlich nicht mit weniger geeignetem Futter überfressen, sondern gezielt nach Bedarf selektieren.


Es grüßt Flora mit den geliebten Plüschbällchen
Bild

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Antworten

Zurück zu „Chinchilla Ernährung“