Parasiten in selbst gepflückten Kräutern?

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
die_ansche
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1331
Registriert: Sa 23. Mai 2009, 12:18
Land: Deutschland
Wohnort: Krefeld
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Parasiten in selbst gepflückten Kräutern?

Beitrag von die_ansche » Mi 6. Jan 2010, 18:28

Hallo,

aus aktuellem Anlass wegen meinem Einstein wollte ich fragen, ob ich schon mal Probleme mit Parasiten hattet in eventuellem Bezug auf eure selbst gepflückten Kräuter? Bzw. beugt ihr dem irgendwie vor?

LG, Antje


Keiner ist unnütz. Er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Parasiten in selbst gepflückten Kräutern?

Beitrag von Murx Pickwick » Mi 6. Jan 2010, 19:29

Ja ... ich beuge vor, indem ich möglichst viele unterschiedliche Arten selbstgepflückter Kräuter zusammenpflücke, dann ist immer was gegen Parasiten bei.
Außerdem pflück ich nicht gerade dort, wo Kot anderer Tiere dranklebt ...

Weiterhin hab ich immer mal wieder frischen Wurmfarn im Angebot, der wird zwar nur dann gefressen, wenn die Tiere Würmer haben, aber dann ist er sehr wirkungsvoll - und wirkt schon, bevor ich einschreiten muß. Ich laß dann nur nochmal zwei Sammelkotproben nachkontrollieren, wenn der Wurmfarn gefressen wurde, ob wirklich alles weg ist - aber bisher, toitoitoi, seitdem ich es so mache, hab ich nicht mal mehr Probleme mit Bandwürmern.

Wenn ich so an meine Anfangszeit mit den Kaninchen zurückdenke, hatte ja da noch Pellets, Heu und Gemüse gefüttert. Das Selbstsammeln kam ja erst nach und nach. Dann muß ich sagen, daß ich ohne selbstgepflückte Kräuter öfter Parasiten bei den Kaninchen hatte, wie jetzt mit den selbstgepflückten Kräutern.



Benutzeravatar
die_ansche
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1331
Registriert: Sa 23. Mai 2009, 12:18
Land: Deutschland
Wohnort: Krefeld
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Parasiten in selbst gepflückten Kräutern?

Beitrag von die_ansche » Mi 6. Jan 2010, 20:06

Gibt es denn irgendwo ´ne Liste, welche Kräuter Parasiten bekämpfen?
Aktuell sieht´s hier durch Schnee und Frost etwas karg aus...


Keiner ist unnütz. Er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Parasiten in selbst gepflückten Kräutern?

Beitrag von Murx Pickwick » Mi 6. Jan 2010, 20:35

Fast jedes Kraut wirkt auch gegen irgendwelche möglichen Parasiten, Pflanzen schützen sich ja selbst gegen Pilze und unliebsame Freßfeinde.
Dazu kommt, daß viele Kräuter erst zusammen ne optimale Wirkung entfalten - und hier bist du schnell in einem Bereich, wo dir kein einziger Mensch mehr weiterhelfen kann.

Die bekanntesten Kräuter, welche direkt gegen Kokzidien)">Endoparasiten helfen, sind:
Wurmfarn (und etliche andere Farne): gegen Würmer, insbesondere Bandwürmer
Strahlenlose Kamille: Ein paar Darmwürmer, wobei allerdings auch die anderen Kamillearten hier eine Wirkung zeigen, nur wurde halt einzig die strahlenlose Kamille gegen Würmer beim Menschen auch eingesetzt
Oregano: Berühmt geworden durch seine Wirkung auf Eimeria spec (Kokzidien">Kokzidiose), wirkt jedoch auch auf etliche Bakterien. Ein ähnliches Wirkungsspektrum haben auch Thymian, Majoran und Basilikum.
Thujonhaltige Kräuter, wie Salbei, Wermut und Beifuß: Gegen Bakterien und Viren.
Odermenning: Gegen Viren

Die meisten Kräuter wirken jedoch nicht direkt gegen die Parasiten, sondern durch ihre immunstimmulierende Wirkung oder anderer Wirkungen auf den Körper, also indirekt.



Antworten

Zurück zu „Chinchilla Ernährung“